Zum Inhalt springen
airliners.de

Swiss Crash in Berlin Brandenburg!


BOAC Fan

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich hab mir bei WetterOnline.de das Regenradar gestern mal öfters angeguckt, und bin zu einem Schluss gekommen: Wie so ein Gewiiter zieht, sich zusammenbraut und wieder auseinanderfällt das kann man nicht so einfach berechnen! Insofern nützt es nicht so viel zu warten. Ich fand das Unwetter (hier bei mir) ziemlich harmlos, da gabs schon ganz andere Stürme dieses Jahr. Aber: Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste und insofern war es vielleicht auch ganz gut, das HAM nicht angeflogen wurde.

Geschrieben

An den Passagierzahlen sieht man, wie schwer es LX in Deutschland hat

Die Auslastung lag auf diesem Flug bei 32%

( In Europa liegt die Auslastung laut NZZ im Juni bei:62 % und Interkontinental bei 80,6%

Geschrieben

@Airbus330-200

 

Sorry, ich habe nur mal nachgefragt, ob es eventuell(!) mehr ist als nur Pech. Und ich setze Swiss mit Crossair gleich. Prinzipiell ist sie ja der Nachfolger der Swissair und der Crossair. Was auf der Verpackung draufsteht ist schließlich egal, ich kaufe nicht eine Verpackung sondern den Inhalt, und da hat sich wohl nicht viel geändert. Ich finde bei einer Häufung von Zwischenfällen sollte sich jeder (auch Swiss) mal Gedanken machen. Vielleicht gibt es ja wirklich irgendwo ein Swiss(Crossair)-spezifisches Risiko, was aber durch die Gesetzgebung abgedeckt ist. Letztendlich werden Vorschriften häufig erst angepasst, wenn sich rausstellt, daß sie unzureichend sind. Ich würde mich freuen, wenn die Häufung wirklich nur ein dummer Zufall wäre. Andere Airlines fliegen bei dem gleichen Wetter, ohne daß es vergleichsweise häufig zu solchen Zwischenfällen kommt. Oder hat die Presse ein besonders kritisches Auge auf die SR/LX?

 

Nochmal: Ich stehe der LX durchaus sehr wohlwollend gegenüber, und würde bei jeder anderen Airline die gleichen Fragen stellen.

Geschrieben

wo wir schon mal beim thema sind!
ab wann wird denn ein Flughafen geschlossen? gibts da irgentwelche daten(z.B Sichtweite,blitzschläge pro minute)??

und wer entscheidet das? der Tower des jeweiligen Flughafens?

und wie machen das die fluggesellschaften, wenn sie abends planmäßig z.B aus Mallorca kommen und nun zwangsweise in berlin runtermüssen, fliegen sie dann von dort gegebenenfalls wieder weiter nach Hamburg??

fragen über fragen...
vieleicht weiss einer ja ein paar antworten, danke gruss thomas

Geschrieben

Entscheiden, ob gelandet wird, tuen die Piloten in Absprache mit dem Tower, die Wettervorhersage kann ja jede Besatzung abrufen.

Wenn eine Maschine woanders runter kommt, werden die Paxe mit Bussen zum Zielflughafen gefahren, das Flugzeug fliegt dann entweder ferry zur ursprünglichen Destination und nimmt die Retourpaxe mit oder die Passagiere werden einfach umgebucht und die Maschine fliegt gleich zurück.

Geschrieben

Der Tower kann auch den Flughafen schliessen. Das passiert regelmässig bei starkem Schneefall in MUC. Abhängig ist das von den gesamten Rahmenbedingungen, wie z.B. Windgeschwindigkeiten, überflutete oder zugeschneite Runways und z.B. durch den Sturm auf die Runway gewehte Hindernisse oder dort stehende Flugzeuge/Fahrzeuge. Tatsächlich wird nicht der Flughafen als solcher geschlossen sondern die jeweilige Runway.

 

Grüsse, Denti

Geschrieben

das habe ich gehört:

"Auf der Landepiste waren Sandhügel aufgeschüttet, die haben der Maschine das Fahrwerk abgerissen. Die Sandhügel waren aufgeschüttet worden, weil auf dem nicht mehr benutzten Flugplatz Jugendliche illegale Autorennen fuhren."

stimmt dass oder handelt es sich hier um ein gerücht?

Geschrieben

@Alex:

 

Es mag vielleicht wirklich der Anschein aufkommen, dass bei Crossair (bzw Swiss) es immer wieder zu Unglücken kommt! Jedoch muss auch gesagt werden, dass Crossair 25 Jahre unfallfrei flog! Aber was noch mehr Erwähnung bracht, ist dass halt in der deutschsprachigen Presse immer (vor allem aber jetzt) solche Unfälle richtiggehend gesucht werden!!! Wenn man bei Justplanes die News anschaut, dann merkt man relativ schnell, dass viele Airlines solche Zwischenfälle haben... also nicht nur die Schweizer!

Geschrieben

und noch was habe ich gefunden:

"Das Fahrwerk der Saab 2000 wurde stark beschädigt, da das Flugzeug auf einem ehemaligen Militärflugplatz landete, welcher für nur noch eine verkürzte Runway hat: Auf der Runway wurden zwei Erdwälle errichtet, um illegale Autorennen darauf zu verhindern. Beim Zusammenprall mit einer dieser Aufschüttungen brach das Fahrwerk weg.

Fluglotsen aus Berlin-Tempelhof leiteten die Piloten nach Werneuchen, quasi als "Geheimtip". Die Landebahn im Kiefernwald ist auch in der Dämmerung gut sichtbar. Jedoch wußte der Lotse offenbar nichts von den vorhandenen Erdwällen.

Übrigens haben sich die Passagiere für die erfolgreiche Notlandung bei der Crew bedankt.

Noch zur Rettung der Passagiere: Von der bevorstehenden Notlandung konnte wohl keine Behörde so schnell offiziell informiert werden. Ein Anwohner informierte freiwillige Feuerwehr und Polizei. Die Feuerwehr legte sehr schnell einen Schaumteppich um das Wrack, um Feuer durch auslaufendes Kerosin und Blitzschlag zu verhindern. Die Rettung lief trotz unvorbereiteter Helfer sehr gut ab."

 

kann das einer bestätigen?

  • airliners.de Team
Geschrieben

Also die Lotsen haben laut Swiss-Presseinfo auf den Erdwall hingewiesen: "Ein Hindernis auf der Piste war trotz eines Hinweises der Flugsicherung von den Piloten nicht zu erkennen."

 

Der Erdwall soll wohl auf der Runway aufgeschütter worden sein, um dort illegale Autorennen zu verhindern.

Geschrieben

Hallo David,

also so ganz kann ich den Hinweis auf die Erdwälle (den Erdwall) nicht nachvollziehen.

 

Hier für die anderen Forumsteilnehmer den Orginaltext von der Swiss-Homepage.

( http://www.swiss.com/index/sw-nw-pr-press-...tm?newsid=15501 )

 

11.07.2002

 

Further details of the landing of a SWISS aircraft at Werneuchen, Germany

 

 

A SWISS aircraft was forced to land at the former German military airfield of Werneuchen yesterday, July 10, at around 20:50, owing to exceptionally adverse weather conditions in the region. The aircraft suffered severe damage on landing as a result of an obstacle on the runway. The 16 passengers and four crew members were uninjured. The aircraft, a Saab 2000, was operating flight LX 850 from Basel to Hamburg. The crew had been unable to land at either the destination airport or the intended diversion airports because of the exceptionally stormy conditions.

 

In planning the flight before departure from Basel, the crew allowed for both the destination airport of Hamburg and the alternate airports of Bremen and Hanover in their fuel calculations, in full compliance with standard operating procedures.

 

The crew also elected to carry an additional fuel reserve permitting up to 45 minutes of flight in a holding pattern. All planning was performed in full accordance with the requirements of the European Joint Aviation Authorities (JAA). The flight departed from Basel at 17:55 – ten minutes later than its scheduled departure – for air traffic control reasons.

 

The flight – LX 850 – was unable to land in Hamburg owing to storm front conditions. Subsequent attempts to land at Bremen, Hanover and Berlin also had to be aborted in view of the adverse weather in the area.

 

With the fuel remaining approaching the minimum reserve, the crew asked air traffic control to urgently provide it with an open alternate airport. They were then directed to the former military airfield of Werneuchen, which has a runway of around 1500 metres length. Despite information provided by ATC, the crew were unable to detect any obstacles on the runway. And, in view of the minimal fuel reserves available and the still-adverse weather, they were forced to take the decision to land.

 

During the rollout after touching down, however, the aircraft was severely damaged by a metre-high ridge of earth extending across the runway. Upon coming to a halt, the Captain ordered the evacuation of the aircraft, in accordance with standard procedures for such situations.

 

The aircraft – a Saab 2000 with the registration HB-IZY – was carrying 16 passengers and four crew members. There were no injuries.

 

The Captain, who is 33 years old, has been a SWISS pilot (and formerly a Crossair pilot) since 1996. The 28-year-old First Officer has been flying for the company since 1999. The two cabin attendants have been flying for the company since 1992 and 1998.

 

Most of the passengers and crew spent the night in Berlin, where they were cared for by SWISS personnel. The accident will be investigated by the German investigation authorities.

 

SWISS deeply regrets this incident and the inconvenience caused to its customers. It is relieved to know that none of the passengers or crew were injured. The company has despatched personnel from its Flight Safety and Technical Services units to Germany to assist the investigating authorities.

 

Note to editors: This is a summary of the facts known to us by 16:00 today, Thursday, July 11. Further information will follow as soon as it is available.

 

 

SWISS, Corporate Communications

Postfach, CH - 4002 Basel

Tel.: +41 (0)848 773 773, +41 (0)1 564 21 20 oder +41 (0)1 564 00 00

Fax: +41 61 582 35 54

E-Mail: communications@swiss.com

Gast mmairliners
Geschrieben

Hallo Leute,

die Diskussion um Unfälle wie die sehr liebenswerten Bemerkungen von Axel, die übrigens totaler Schwachsinn sind, sind total unnötig.

 

1. Wenn ein Pilot mehrere Flughäfen zum ausweichen bekommt, aber keiner mehr geöffnet hatte, übrigens hatte auch schon TXL wegen des Unwetters geschlossen, ist es eine Meisterleistung des Piloten und seines Copiloten, eine Maschine auf einem Flugplatz ohne ILS und Toweranweisungen, bei Sturm und schlechter Sicht runter zu bringen ohne die Kiste zu zerstören.

 

2. Werden unsere Maschinen von uns selbst gewartet ( die Kurzstreckenflotte auf alle Fälle )

 

3. Wird nun alles hochgespielt, da halt zufällig ein paar Dinge passiert sind, die nicht besonders schön waren.

 

Fakt ist, und das beweisen die Zahlen, das SWISS eine sehr gute und auch zuverlässige Airline ist, und ich bitte dich sehr darum das man sich nicht zu total Laienhaften Äuserungen hinreisen lässt, weil man keine Ahnung hat.

 

_________________

Gruss Marcus

http://www.mmairliners.de

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: mmairliners am 2002-07-12 13:54 ]

Geschrieben

@Marcus

 

Guten Morgen Marcus, vielen Dank für Deinen interessanten Beitrag. Bist Du PR-Manager bei SWISS, der das Ruder jetzt herumreißen soll? Dann aber bitte sachlich und nicht mit pauschalen Beschimpfungen wie "Bemerkungen von Axel, die übrigens totaler Schwachsinn sind". Man könnte bei solch heftiger und unsachlicher Argumentation den Eindruck bekommen, daß SWISS, für die Du ja schließlich unterschrieben hast, sich nur auf dieser Ebene wehren kann.

 

Außerdem liegt der Hinweis, daß ich vielleicht im Vergleich zu einem Airline-Mitarbeiter "keine Ahnung" habe, neben der Sache. Dieses Forum ist nicht zum Fachsimpeln von Professionels da, da gibt es sicherlich bessere Stellen im Netz. Hier schreiben und lesen interessierte Laien - eben solche, wie ich es bin.

 

Und ich habe mit meinem ersten Posting zum diesem Thema zum Ausdruck gebracht, daß dieser erneute Unfalls von Crossair/Swiss mein (!) Vertrauen in diese Fluggesellschaft erneut erschüttert hat. Schließlich waren zur selben Zeit bundesweit sicherlich an die 100 Maschinen in der Luft, denen nichts passiert ist.

 

"Keine Ahnung" zu haben sollte in diesem Forum jedenfalls so lange kein Vorwurf sein, wie man sich durch die Beiträge anderer auch eines Besseren belehren lässt. Dir wird nicht entgangen sein, daß es zu meinen laienhaften Überlegungen ("Warum fliegen die bei dem Wetter überhaupt noch los?") interessante Antworten gab, durch die ich wieder ein bißchen mehr verstanden habe.

 

Also, Marcus, bleib sachlich, wie alle anderen auch!

 

Bis mal wieder, A.

Geschrieben

@Markus

 

Wie ich Deiner HP entnehme arbeitest Du im IT-Bereich der LX. Ob Du offiziell für die LX zu diesem Thema die Äußerungen machen darfst(und das tust du mit deiner Unterschrift), stelle ich mal in Frage. Mit denen von Dir gewählten Worten, wird sich eine seriöse Airline, wie die LX, sich bestimmt NICHT identifitieren. Ich glaube nicht, daß hier jemand der LX was Böses will, aber Nachfragen dürfen ja mal erlaubt sein. Wenn ich mit meinem Auto in einem relativ kurzen Zeitraum überdurchschnittlich viele Unfälle habe, dann werden da auch gewiss Nachfragen von einigen Seiten kommen.

Geschrieben

"Gewisse Nachfragen" sind das Eine. Kommentare wie diejenigen von Axel etwas anderes. Hier nochmals in aller Ausführlichkeit:

 

O-Ton Axel: "Immer wieder die Schweiz und immer wieder Crossair! Die schweizerische Kompetenz für Luftfahrt in jeglicher Form scheint gleich Null zu sein. Man muß um Schweizer Unternehmen echt einen großen Bogen machen, solange sich dort nicht grundlegend etwas ändert. A."

 

Kommentar überflüssig

Geschrieben

Er hat doch im letzten Post noch mal klargestellt wie er's meint. Die Notlandung in Werneuchen macht tatsächlich neugierig auf mehr Hintergrundinformationen. Finde nicht, dass man mit Nachfragen den Schweizern Unrecht tut. Niemand will die Vorverurteilen.

Geschrieben

@Markus: Der Pilot bekommt keine Flughäfen zum aussuchen - er sucht sie sich selber aus. Bei zu erwartendem großräumig schlechten Wetter kann das u.U. auch mal ein Alternate sein, der etwas weiter entfernt liegt und für den dann halt etwas mehr Alternate-Fuel mitgenommen werden muß.

Aber wie ich in meinem ersten Posting hier schon schrieb - ohne mich auf LX beziehen zu wollen - gibt es durchaus Airlines, in denen eine solche Entscheidung des Piloten "kritisch" hinterfragt wird und die Piloten dadurch animiert werden doch halt eben nur ein Alternate gemäß den legalen Minima zu wählen.

Geschrieben

Im Fernsehen war der fragliche Erdwall zu sehen. Aufgrund der Bodenfreiheit der Saab hat sie offensichtlich nur mit dem Bugfahrwerk im oberen Drittel des Walls die Erde wegrasiert, nicht aber den Wall mit dem Rumpf berührt. Allerdings war der Aufprall auf den Wall so heftig, dass es das Bugfahrwerk weggerissen hat und die Maschine dann nose-down weitergeschlittert ist, was naturgemäß auch die Propeller in Mitleidenschaft gezogen hat. Es ist nicht zutreffend, daß, wie die Medien berichteten, die Maschine über die Landebahn hinausgeschossen sei, das einzige Problem war dieser - verhältnismäßig kleine - Erdwall. Unter den Umständen, ich kann da nur beipflichten, eine wirkliche Meisterleistung des Piloten, ohne Anflughilfen, ohne ILS, in einem heftigen Unwetter usw. die Maschine runterzubringen. Die Situation muß wohl wirklich dramatisch gewesen sein, denn die Maschine sollte von Tempelhof aus nach nach Finow umgeleitet werden, hatte aber dafür nicht mehr genug fuel.

 

Die Vorwürfe an Swiss/Crossair kann ich wirklich nicht nachvollziehen. Fakt ist, daß die Maschine zuerst im Anflug nach Hamburg in ein Hold geschickt wurde, um eine Wettbersserung abzuwarten, dann nach Bremen umgeleitet wurde. Auf dem Weg dorthin schloß BRE, woraufhin sie nach HAJ umgeleitet wurde. Als sie praktisch dort war, machte HAJ dicht, woraufhin sie nach Berlin umgeleitet wurde. Als sie sich bereits im Anflug auf Berlin befand, machten THF, TXL und SXF dicht und befahlen der Maschine nach Finow abzudrehen. Also was soll man da für einen Vorwurf machen, wenn sechs Flughäfen hintereinander dicht machen ? Wenn das alles so vorhersehbar gewesen wäre, wären die Todesopfer in Berlin sicherlich nicht gerade auf einer Festveranstaltung der Belriner Feuerwehr zu beklagen gewesen - die hätten es dann ja wohl mit als erste gewußt, was sich zusammenbraut.

Geschrieben

Wer hat eigentlich den Schwachsinn mit der Unfallhäufung bei SWISS ausgegraben. Wie hier schon gesagt wurde ist die Crossair 25 Jahre absolut unfallfrei geflogen, auch bei der Swissair gab es wenige Probleme, zumindest nicht mehr als bei anderen Airlines auch.

Mir scheint vielmehr, dass die SWISS - auch und vor allem auf Grund der staatlichen "Starthilfe" - wesentlich genauer und argwöhnischer betrachtet wird, als andere Airlines.

Gast mmairliners
Geschrieben

@Axel:

Ok, ich gebe zu es war etwas heftig, wie ich Dich angegriffen habe, ich Entschuldige mich hiermit bei Dir, Sorry, aber es macht mich rasend wie auch in der Öffentlichkeit über solch ein Vorfall gesprochen wird.

Es war nicht meine Absicht irgendjemanden perönlich anzugreifen.

Ich bin Mitarbeiter der SWISS, und als solchen Identifiziere ich mich auch, und das ist denke ich kein Verbrechen.

Ich glaube es gibt mitlerweile genug Pressemeldungen, in denen sehr viel dazu drin steht, auf alle Fälle hat der Pilot dafür gesorgt das keinem Menschen zu Schaden gekommen ist, und ich finde darüber sollten wir alle froh sein.

Ein schönes Wochenende zusammen.

Gruesse aus Basel.

 

_________________

Gruss Marcus

http://www.mmairliners.de

 

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: mmairliners am 2002-07-12 13:53 ]

Geschrieben

Mich wundert nach wie vor die Umleitungsentscheidung Richtung Berlin.

Dass diese (zunächst noch nicht so starke) Front nordostwärts zieht, wußte man ja schon den ganzen Tag. Warum sind die nicht von Hamburg/Bremen/Hannover südwestwärts geflogen? Alles dicht? Auch Köln, Dortmund, Braunschweig usw.?

Der ist ja am Ende beim deutschlandweit schlimmsten Wetter auf dem unangenehmsten Flugplatz einer eigentlich völlig abseitigen Gegend gelandet. Wohin ist eigentlich der sonstige Flugverkehr gegangen?

Geschrieben

Von einem Kollegen habe ich gehört, daß er mit einer Lufthansa-Maschine aus Frankfurt während des Gewitters erstmal eine halbe Stunde über Berlin gekreist ist. Dann gab es einen medizinischen Notfall an Bord und die Maschine ist offenbar dann doch während (!) des Sturms in Tegel gelandet. Diese Landung, so wird berichtet, sei "nicht schön" gewesen.

 

Gruß an Marcus und schönes Wochenende,

 

A.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...