cambiocorsa Geschrieben 31. Oktober 2006 Melden Geschrieben 31. Oktober 2006 Und seien wir doch mal ehrlich, es gibt genug Airlines, die sich für A343 ex EK interessieren würden...und sicher auch mehrere Airlines die von EK Produktions-Slots mit Kusshand übernehmen würden, QR zum Bleistift! Wenn wir ehrlich sind, sehen wir uns die A340 aufträge an.
jumpseat Geschrieben 31. Oktober 2006 Melden Geschrieben 31. Oktober 2006 Zweitens hat weder eine Air Madrid noch eine Aeroflot oder Finnair 180 Erstauslieferungen bis heute von AI (auch ohne 4U/DE hat kein AI Kunde mehr Maschinen ab Werk bezogen) aufzuweisen. Das mag richtig sein, nun bedenke mal die grossen SIA, EK u.s.w. bestellungen und reche den auftragswert zusammen! Viertens schon eben oben begründet, sollte LH 346 Positionen von EK übernehmen wäre das für AI die zweite erhebliche Unterstützung innerhalb kürzester Zeit in einer tiefen Kriese. Ich wüde mal sagen, das der auftrag aus china über 150 A320 und 20 A350 optionen etwas mehr eindruck macht, und die A380 order von quantas nicht zu vergessen, selbst die 65 Skybus A319 bestellungen werden airbus mehr geld bringen als die letze LH order von 30 A320 und 5? A330 als A380 entschädigung... naja, abwarten... Gebe Dir zu letzteren teilweise Recht, finanziell sind diese Aufträge wichtiger, aber vom Image her ist eine Abstellung, insbesondere wie sie von EK begründet wird, in der Wirkung katastrophal. Wenn eine andere Airline aber diese übernimmt und bekundet, dass sie mit diesen Maschinen etwas anfangen kann, ist der Imageschaden reuziert. Was SQ und die anderen Großbestellungen angeht, schauen wir was LH noch in den Orderbüchern bei AI hat, 15+15 A380, 30+30 A32S, 18 A319 für GWI, 7 A 346, 4 A333. Juristen würden sagen keine geringfügige Menge. Aeroflot und SQ könnten moppern wenn -hypothetisch- LH frühere Positionen beim 350 bekämen, beide bekommen aber auch 787 (und sind deswegen auch nicht auf die ersten Slots angewiesen) und beide Bestellungen sind auch noch nicht firm, weil der XWB noch nicht offiziell gelauncht ist. @Matze Fliegt bei EK nicht noch neben den 8 SQ 343ern einer aus Kalifa Beständen?
Charliebravo Geschrieben 31. Oktober 2006 Melden Geschrieben 31. Oktober 2006 Wenn wir ehrlich sind, sehen wir uns die A340 aufträge an. Du kennst doch bestimmt den Unterschied zwischen einem Gebraucht- und einem Neuwagen? Boeing würde sicherlich derzeit nur geringe Probleme mit der Platzierung der A343 haben, die Situation hat sich in den letzen Jahren geändert und sie sind wohl nicht mehr auf dubiose Kunden wie die Khalifa angewiesen. Nur die oftmals bei a.nette (und hier z.B. auch bei den "Wer kauft was"-Diskussionen) auf Kaffeesatz basierend geführten Überlegungen sind mehr als nur mit Vorsicht zu geniesen. Als Referenz taugen die sehr selten.
cambiocorsa Geschrieben 31. Oktober 2006 Melden Geschrieben 31. Oktober 2006 Wenn wir ehrlich sind, sehen wir uns die A340 aufträge an. Du kennst doch bestimmt den Unterschied zwischen einem Gebraucht- und einem Neuwagen? Na klar kenn ich den, nur du wirst auch bei gebrauchtwagen ein trend erkennen. Ich glaube nicht das es nochmal eine grosse A340 bestellung geben wird und die produktion in den kommenden jahren auslaufen wird.
cambiocorsa Geschrieben 31. Oktober 2006 Melden Geschrieben 31. Oktober 2006 Was SQ und die anderen Großbestellungen angeht, schauen wir was LH noch in den Orderbüchern bei AI hat, 15+15 A380, 30+30 A32S, 18 A319 für GWI, 7 A 346, 4 A333. Juristen würden sagen keine geringfügige Menge.Aeroflot und SQ könnten moppern wenn -hypothetisch- LH frühere Positionen beim 350 bekämen, beide bekommen aber auch 787 (und sind deswegen auch nicht auf die ersten Slots angewiesen) und beide Bestellungen sind auch noch nicht firm, weil der XWB noch nicht offiziell gelauncht ist. Ich kenn die preise nicht aber ich denke mal emirates sollte mit 45 A380 der derzeit unsatzstärkste airbus einzelkunde kunde sein... Das könnte wirklich interesant werden wenn EK A350 bestellt und sich mit LH um die slots kloppt :-)
jumpseat Geschrieben 31. Oktober 2006 Melden Geschrieben 31. Oktober 2006 Was SQ und die anderen Großbestellungen angeht, schauen wir was LH noch in den Orderbüchern bei AI hat, 15+15 A380, 30+30 A32S, 18 A319 für GWI, 7 A 346, 4 A333. Juristen würden sagen keine geringfügige Menge.Aeroflot und SQ könnten moppern wenn -hypothetisch- LH frühere Positionen beim 350 bekämen, beide bekommen aber auch 787 (und sind deswegen auch nicht auf die ersten Slots angewiesen) und beide Bestellungen sind auch noch nicht firm, weil der XWB noch nicht offiziell gelauncht ist. Ich kenn die preise nicht aber ich denke mal emirates sollte mit 45 A380 der derzeit unsatzstärkste airbus einzelkunde kunde sein... Das könnte wirklich interesant werden wenn EK A350 bestellt und sich mit LH um die slots kloppt :-) Zustimmung, könnte wirklich interessant werden. Aber noch sehe ich bei EK keine A 350. Im Moment scheint es mir eher, als würde EK sich nachhaltig von AI distanzieren. Kann mir gut vorstellen, dass EK nur darauf wartet, dass Boeing die zweite Produktionslinie für die 787 ankündigt und dann bestellt. Wenn man EKs Strategie verfolgt, auch mittlere und kleinere Flughäfen in Europa und Asien anzufliegen, dann dürfte der kleinste 350er, also die 358 schon fast zu groß sein, für vorstellbare Strecken wie DXB-VCE, DXB-STR oder DXB-HUI, die Bandbreite, die EK mit einer Mischung aus 788,789,781,772 und773 hätte, wäre um einiges geeigneter als wenn man mit der 358 als kleinste Maschine unterhalb der 772 einsteigt. Bei LH sieht das etwas anders aus, hier ist keine Bestellung unterhalb der Größe einer 359 zu erwarten, das hiese aber, dass bei einer 787 Bestellung LH wohl eher 781 bräuchte (und dann als nächst größere Maschine nur 777 bekommen würde) und letztere ebenfalls noch nicht gelauncht wurde. Für LH erscheint mir die Bandbreite 359, 351 ein wenig passender, bei EK die Bandbreite des 787 Angebotes.
afromme Geschrieben 31. Oktober 2006 Melden Geschrieben 31. Oktober 2006 Na klar kenn ich den, nur du wirst auch bei gebrauchtwagen ein trend erkennen. Ich glaube nicht das es nochmal eine grosse A340 bestellung geben wird und die produktion in den kommenden jahren auslaufen wird. <°(((o>< Deshalb wurde ja auch explizit gefragt, ob du den Unterscheid zwischen Neu- und Gebrauchtwagen kennst. Beispiel: Versuch mal, eine gebrauchte MD-11F zu bekommen. Kein sehr erfolgreiches Flugzeug und die Serienproduktion auch des Frachters lief Mitte der 90er aus. Nächstes Beispiel: versuch mal, eine gebrauchte A343 zu bekommen. Die wird man durchaus noch los, weil es moderne Flugzeuge sind, die gebraucht so günstig sind, dass man über die höheren Betriebskosten o.ä. hinwegsehen kann. Kurz: nur weil sich ein Modell neu nicht mehr verkauft, heißt das nicht, dass man es gebraucht nicht noch sehr gut los werden kann. Gerade gepflegte A343 von EK oder auch (später) LH sollten ohne größere Probleme an den Mann zu bekommen sein.
Charliebravo Geschrieben 31. Oktober 2006 Melden Geschrieben 31. Oktober 2006 Wenn man die Medienberichterstattung der letzten Tage verfolgt, bedrängt EK auch Boeing und möchte maßgeschneidert die 747-8i "kurz" sowie die 787-10 haben. Die wachsen wie wild, man schaue sich mal deren offenene Bestellungen an. Dabei müssen die zukünftig auch fast schon jede Milchkanne mehrmals täglich mit Mittelklassemaschinen anfliegen, wollen aber auch mit Großgerät die Zentren ansteuern. Nicht nur die Airbus hat Studien zumm Flugverkehr gerade im asiatischen Raum veröffentlicht.
ATN340 Geschrieben 31. Oktober 2006 Melden Geschrieben 31. Oktober 2006 Um die o.g. Frage zu beantworten habe ich mal bei CH-Aviation gestöbert: EK operiert 8 A343, 6 direkt ex SQ, 2 haben den Umweg über Khalifa genommen :-) Die Produktionsslots für die gecanx Maschinen dürften sich im Bereich Seriennummer 810 - 850 bewegen, ist auf CH-Av noch nix zu finden, dafür relativ lückenhaft eine Aufstellung der CN über 800! Aktuell ausgeliefert ist bis zur CN765, d.h. es wird noch etwa 10-15 Monate dauern bis die Slots gefertigt werden (Aktuell 5-8 A330 bzw. 340 / Monat).
MAX777 Geschrieben 31. Oktober 2006 Melden Geschrieben 31. Oktober 2006 Wenn man die Medienberichterstattung der letzten Tage verfolgt, bedrängt EK auch Boeing und möchte maßgeschneidert die 747-8i "kurz" ... als info: Boeing is facing intense pressure to offer two versions of its 747-8 Intercontinental to satisfy Emirates, which is considering a commitment of up to 30 aircraft. Last month this website revealed that the manufacturer increased the length of the 747-8I to that of the freighter to satisfy demands for greater capacity from airlines such as Korean Air, China Airlines and British Airways. Quelle
Ronaldinho Geschrieben 31. Oktober 2006 Melden Geschrieben 31. Oktober 2006 als info:Boeing is facing intense pressure to offer two versions of its 747-8 Intercontinental to satisfy Emirates, which is considering a commitment of up to 30 aircraft. Last month this website revealed that the manufacturer increased the length of the 747-8I to that of the freighter to satisfy demands for greater capacity from airlines such as Korean Air, China Airlines and British Airways. Quelle warum denn auch nicht, das dürfte Boeing doch stemmen können. 30-40 Initial-Order für die kurze Version dürfte doch ausreichend sein.
Charliebravo Geschrieben 31. Oktober 2006 Melden Geschrieben 31. Oktober 2006 Alter Hut! Nur will wohl ausser der EK niemand so recht die 748i "kurz" haben und die projektierte Erstauslieferung ist schon mal ein paar Monate (nicht Jahre) nach hinten geschoben worden. Was aber noch viel wichtiger ist: Die Entscheidung zur Verlängerung ist ebenfalls in die Verlängerung gegangen - vergl. http://www.airliners.de/forum/viewtopic.ph...44&start=39 Was sind schon 30 748i für die EK, wenn man dabei den Rest der Branche verärgert? ;-) Aber wer weis, vielleicht bringt ja Ilyuschin bald ein neues Model maßgeschneidert für die Jungs am Golf raus. ;-)
cambiocorsa Geschrieben 31. Oktober 2006 Melden Geschrieben 31. Oktober 2006 Was sind schon 30 748i für die EK, wenn man dabei den Rest der Branche verärgert? ;-) Aber wer weis, vielleicht bringt ja Ilyuschin bald ein neues Model maßgeschneidert für die Jungs am Golf raus. ;-) Eher kauft EK die russenschmiede auf, wirbt die leute von A und B ab... Das heisst dann E37X.
ramier Geschrieben 31. Oktober 2006 Melden Geschrieben 31. Oktober 2006 Bei LH sieht das etwas anders aus, hier ist keine Bestellung unterhalb der Größe einer 359 zu erwarten, das hiese aber, dass bei einer 787 Bestellung LH wohl eher 781 bräuchte (und dann als nächst größere Maschine nur 777 bekommen würde) und letztere ebenfalls noch nicht gelauncht wurde. Für LH erscheint mir die Bandbreite 359, 351 ein wenig passender, bei EK die Bandbreite des 787 Angebotes. Nur zur Information: Letzte Woche stand wohl in der FAZ, dass die A350 bei einer Vergleichsstudie der Lufthansa mit der B787 "durchgefallen" sein. Deshalb denkt Airbus wohl über eine weitere Modifikation der A350 nach. Lufthansa wird seine Entscheidung über neue Langstreckenflugzeuge daher bis nächstes Jahr verschieben. Ansonsten glaube ich nicht, dass LH Interesse an den A340-600 Slots von EK hat.
Charliebravo Geschrieben 31. Oktober 2006 Melden Geschrieben 31. Oktober 2006 Nur zur Information:Letzte Woche stand wohl in der FAZ, dass die A350 bei einer Vergleichsstudie der Lufthansa mit der B787 "durchgefallen" sein. Deshalb denkt Airbus wohl über eine weitere Modifikation der A350 nach. Die Lufthansa räumt Airbus Zeit für eine Überarbeitung ein und dürfte erst im Frühjahr 2007 - anstatt, wie geplant, im Dezember 2006 - zwischen dem A350 und dem Dreamliner wählen. Hierbei klingt aber auch durch, dass die 787 die Kölner ebenfalls noch nicht ganz überzeugt hat. Die 777 ist ja bekanntlich laut Boeing eh schon aus dem Rennen für die Passage, da zusätzlich zur 787 nur noch über die 748i miteinander verhandelt wird. Und bei der sind wir schon wieder bei dem "Was will EK und was der Rest der Welt"-Problem. Das ändert aber nix an dem A340-Problem, welches Airbus hat. Boeing ist in der Klasse mit zwei unterschiedlichen Modellen (777 und 787 gegen A330/A340 bzw. zukünftig A350) deutlich besser aufgestellt.
cambiocorsa Geschrieben 31. Oktober 2006 Melden Geschrieben 31. Oktober 2006 Airbus A340-Programm gerät durch Boeing 777 immer stärker unter Druck
707 Geschrieben 1. November 2006 Melden Geschrieben 1. November 2006 In dem Artikel steht nichts neues. Dass die A340 kaum noch Aufträge verbucht ist bekannt. Ansonsten ist der Artikel der dpa eher für Outsider geschrieben. Wir Foren-Hasen kenne die Sachlage doch längst schon ;)
LTLT Geschrieben 1. November 2006 Melden Geschrieben 1. November 2006 Tja, so gerne ich die B777 bei Lufthansa sehen würde, jetzt stehen ja wirklich kurzfristig 10-18 Lieferpositionen für den A346 zur Verfügung. Da kann man sicher davon ausgehen, daß ein Teil davon bald für Hansens fliegt... Ich hätte die B777 auch gern bei der LH gesehen. Finde es eigentlich ziemlich schade, daß man bei LH so Airbus-fanatisch vorgeht. Auch wenn Airbus wirtschaftlich gesehen enger mit Deutschland verknüpft ist, frage ich mich, weshalb BA beispielsweise ausschließlich Boeing für ihre Long Haul Destinations einsetzt. AF betreibt A330/A340 und B777/B744 parallel. Soweit ich weiß recht profitabel. Ebenfalls auf den Kurzstrecken scheint LH nur noch auf Airbus zu setzten, obwohl die B733 und B735 Jahre lang gute Partner waren und bis dato immernoch sind. Erneut wurden wieder nur A32S geordert. Darüberhinaus spielt sich bei AB ein ähnliches Phänomen ab. Zur B738 kommen nach und nach immer mehr A32S hinzu. Natürlich belebt Konkurrenz das Geschäft. Aber verstehen kann ich die Entscheidung trotzdem nicht.
MatzeYYZ Geschrieben 1. November 2006 Melden Geschrieben 1. November 2006 Darüberhinaus spielt sich bei AB ein ähnliches Phänomen ab. Zur B738 kommen nach und nach immer mehr A32S hinzu. Natürlich belebt Konkurrenz das Geschäft. Aber verstehen kann ich die Entscheidung trotzdem nicht. AB hat damals mit beiden Verhandelt. Herr Hunold war in Seattle und Herr Lauda in Hamburg und hat dort verhandelt. Airbus hat einfach das bessere Angebot gemacht, wäre es Boeing gewesen, würden es jetzt noch mehr B737-700 bzw. 800 bei AB sein bzw. Niki. Und wie sagte Herr Mayrhuber mal, man sei ja nicht die Caritas, sprich man ordert nicht mal da, nur weil der Hersteller es gerade braucht. Das trifft wohl auf alle Airlines zu.
MatzeYYZ Geschrieben 1. November 2006 Melden Geschrieben 1. November 2006 Ebenfalls auf den Kurzstrecken scheint LH nur noch auf Airbus zu setzten, obwohl die B733 und B735 Jahre lang gute Partner waren und bis dato immernoch sind. Erneut wurden wieder nur A32S geordert. Nur haben mittlerweile fast alle Großen Airlines (BA, AF, LH, IB) in Europa auf die A32S umgestellt. Also kein LH phänomen.
Charliebravo Geschrieben 1. November 2006 Melden Geschrieben 1. November 2006 Darüberhinaus spielt sich bei AB ein ähnliches Phänomen ab. Zur B738 kommen nach und nach immer mehr A32S hinzu. Natürlich belebt Konkurrenz das Geschäft. Aber verstehen kann ich die Entscheidung trotzdem nicht. Wenn AB seine Passagiere nicht belügt, haben die eine durchaus einleuchtende Erklärung in ihrem Bordmagazin für die A32s-Entscheidung gehabt:
LTLT Geschrieben 1. November 2006 Melden Geschrieben 1. November 2006 Nur haben mittlerweile fast alle Großen Airlines (BA, AF, LH, IB) in Europa auf die A32S umgestellt. Also kein LH phänomen. bleibt die Frage um das WARUM!!! Bei mir jedenfalls treffen die Entscheidungen auf Unverstädnis. Ist aber nur meine subjektive Einschätzung.[/i]
Tommy1808 Geschrieben 1. November 2006 Melden Geschrieben 1. November 2006 Nur haben mittlerweile fast alle Großen Airlines (BA' date=' AF, LH, IB) in Europa auf die A32S umgestellt. Also kein LH phänomen.[/quote'] bleibt die Frage um das WARUM!!! Bei mir jedenfalls treffen die Entscheidungen auf Unverstädnis. Ist aber nur meine subjektive Einschätzung.[/i] weil der A32S für die Airlines mehr Gewinn einfliegt?
Gast boeing380 Geschrieben 1. November 2006 Melden Geschrieben 1. November 2006 @LTLT "Bei mir jedenfalls treffen die Entscheidungen auf Unverstädnis. Ist aber nur meine subjektive Einschätzung." -Lies Dir doch einfach mal den oben genannten Vergleich A320-B738 der Air Berlin durch.Vielleicht erklärt das einiges für Dich! Wir haben beim A320-B737-Vergleich die gleiche Situation wie bei der B777 und 340 oder beim B787/332-Vergleich. Das neuere Flugzeug bietet mehr Komfort und ist wirtschaftlicher zu fliegen. Die Zahlen sprechen bei allen drei Vergleichen für sich!
Flare Geschrieben 1. November 2006 Melden Geschrieben 1. November 2006 @boeing380 Hab ich gemacht und gesehen, dass der A320 bei AB selbst mit 180 Paxen an Bord (6 weniger als in der 738) wirtschaftlicher fliegt. Also was genau spricht bei diesem Vergleich für Boeing?
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.