NoCRJ Geschrieben 2. November 2006 Melden Geschrieben 2. November 2006 @OE-LAU Besten Dank, jetzt ist alles klar!
zonk Geschrieben 2. November 2006 Autor Melden Geschrieben 2. November 2006 Nu stelle unsermal janz dumm: watt issene A340-400 E? "E" steht wahrscheinlich fuer "enhanced" oder "extended range", richtig? Aber kann mir einer mal die genauen Unterschiede erklaeren? Welche baulichen Untersschiede hat die E-version ggue. der X-Version? Wie unterscheiden sich dadurch die Leistungsdaten? Danke. Hallo NoCRJ, E steht für "enhanced". Die Flieger haben im Gegensatz zur 313X-Version nochmals verbesserte Triebwerke, LCD-Cockpitbildschirme, Fly-by-wire-Seitenruder, die neue vom A346 bekannte Innenausstattung, optional eine andere Position des hinteren Crew-Rest-Bereichs (nicht bei LX, aber bei SA z.B.),... Zu den LX-A340 sei noch gesagt, dass die ersten sieben Flieger, obwohl nur 313X, trotzdem schon die LCD-Cockpitbildschirme haben, sowie die Triebwerke nach Erhalt der beiden E-Flieger durch die verbesserten Versionen (CFM56-5C4/P) ausgetauscht wurden. Daher auch die Probleme geeignete A343 zu finden, die technisch auf den LX-Standard gebracht werden können, bzw. wo sich der Umbau noch lohnt - weitere A343 scheinen doch noch nicht fix zu sein, jedenfalls gibt es keine Bestätigung dafür. Gruss, OE-LAU. Es gibt noch keine Bestätigung, das ist korrekt, aber es scheint den Gerüchten zufolge eigentlich schon klar zu sein, dass Swiss die beiden A340-300 von Austrian übernehmen wird. Zudem kommen ja noch 2 A330-200. Die LX-Flotte besteht dann aus 11 A330 und 11 A340. Klar wäre es jetzt eine super Gelefenheit für Swiss, die 4 ex-AUA-A330 zu übernehmen, nur wäre das Wachstum dann wohl etwas gar zu gross. Vielleicht könnte die Swiss die Maschinen ja übernehmen und vorübergehend fremdvermieten. Dass A340 abgegeben werden, stimmt so nicht. Swiss-CEO Franz hat erst letzte Woche in einem Interview gesagt, dass auch auf den längeren Langstrecken - bedient mit A340 - ein Wachstum angestrebt wird. Gerüchte gehen ja davon aus, dass zu den 2 A340 von AUA noch 2 weitere von Air Canada stossen könnten. Zudem sucht Swiss für den Kurzstreckenbereich noch 6 Avro RJ-100 und auch über eine weitere A320 wird diskutiert.
Short Landing Geschrieben 2. November 2006 Melden Geschrieben 2. November 2006 Wären doch vielleicht auch Maschinen für die LTU???
Mamluk Geschrieben 2. November 2006 Melden Geschrieben 2. November 2006 Da die SNBrussels -oder wie immer die in drei Tagen heissen - ja auch Bedarf für mehr Langstrecken -Flugzeuge hat,sehe ich eher einen Abnehmer in Belgien -zumindest für zwei Flugzeuge. Da die Fluglinie schon A330 benutzt,wäre dies eine logische Entwicklung. LTU sehe ich eher nicht, da der Wöhrl anscheinend nicht weiss wie und was er mit LTU anfängt....
Short Landing Geschrieben 2. November 2006 Melden Geschrieben 2. November 2006 ... wäre dann ein Widerspruch zur Planung??? des Einsatzes von A340-300 bei LTU!!!
DUS-adict Geschrieben 2. November 2006 Melden Geschrieben 2. November 2006 nicht wirklich. angeblich redet man in DUS schon seit mehreren wochen ueber die einflottung von A343. die sind anscheinend billiger und einfacher zu bekommen als weitere 330. die technik in DUS hat man auch schon 340 klar gemacht. gern gesehen wird auch die frachtkapazitaet sein, insbesondere auf mehreren ruten nach N. Amerika. laut geruechten soll es anfang 2007 soweite sein. wir werden sehen!!
UA 951 Geschrieben 2. November 2006 Melden Geschrieben 2. November 2006 Ungewöhnlich ist das sich AUA/Lauda Air ganz aus dem Chartersegment Langstrecke zurückzieht. Nachdem sich Condor ja bereits zum Sommer 07 aus München zurückzieht, nun auch keine Langstrecke ab Österreich zu touristischen Zielen. Da lacht sich Condor in Frankfurt ins Fäustchen.Ich denke da wird künstlich das Angebot beschnitten um höhere Preise zu erzielen. Lachender Dritter könnte aber die LTU sein, weil Condor die Paxen gar nicht alle transportieren kann. Besonders im folgenden Winter 07/08 könnte in Richtung Karibik und anderen Zielen die Nachfrage höher als das Angebot sein. Ich dachte Condor baut in München aus und zieht sich nicht zurück? Habe ich was verpasst?^^
mith Geschrieben 2. November 2006 Melden Geschrieben 2. November 2006 vielleicht steigt Niki ja auch in den Langstrecken-Chartermarkt ein und übernimt die Lauda-Flieger und Strecken. Dann hätte sich der Kreis geschlossen... AirBerlin/Niki haben zumindest ja ein gutes Zubringernetzwerk nach VIE. Wäre zumindest witzig, wenn auch natürlich sehr unwahrscheinlich.
debonair Geschrieben 2. November 2006 Melden Geschrieben 2. November 2006 Ungewöhnlich ist das sich AUA/Lauda Air ganz aus dem Chartersegment Langstrecke zurückzieht. Dito, wird es denn gar keine Flüge ex VIE mehr in die Karibik geben?? alles dann per feeder via DUS/FRA?? Besonders interessant finde ich den Wechsel "back to the roots"- statt moderne A330 zu fliegen werden die B767 noch wiederbelebt... interessant!
DM-STA Geschrieben 3. November 2006 Melden Geschrieben 3. November 2006 In Richtung Südost ist der Emirates-/Ethihad-Effekt dramatisch! Die Passagierzahlen ex Großbritannien zeigen es deutlich (September-Passagiere und Veränderung zum Vorjahresmonat) Vereinigte Arabische Emirate 464.637 +22% Australien/Neuseeland 46.524 -61% Quelle: http://www.caa.co.uk/statistics Ich habe dreimal nachgeschaut, ob diese Zahlen wirklich stimmen - leider positiv. Also haben es BA, VS, NZ und QF auch schwer. Aber anders als die AAG sind sie handlungsfähig, denn deren Füße stecken nicht in einem Betonklotz mit der Aufschrift «Lauda-Air».
Charliebravo Geschrieben 3. November 2006 Melden Geschrieben 3. November 2006 Besonders interessant finde ich den Wechsel "back to the roots"- statt moderne A330 zu fliegen werden die B767 noch wiederbelebt... interessant! Naja, die Erklärung für den Verkauf der A330 und den Verbleib der 767 liefert die AUA ja selber in der PM: Geld! Die A330 lassen sich danach derzeit besser versilbern.
zonk Geschrieben 3. November 2006 Autor Melden Geschrieben 3. November 2006 Übrigens wird die Marke Lauda Air verschwinden - siehe airliners.de-News
zonk Geschrieben 3. November 2006 Autor Melden Geschrieben 3. November 2006 Interview mit AUA-CEO Ötsch auf "Audio" klicken!
hummi Geschrieben 5. November 2006 Melden Geschrieben 5. November 2006 hat nicht LH Flachbetten in der neuen Business? Aua hat dies laut Interview nicht und will trotzdem eine der besten business class angebote haben... strange :-)
NoCRJ Geschrieben 5. November 2006 Melden Geschrieben 5. November 2006 hat nicht LH Flachbetten in der neuen Business? Aua hat dies laut Interview nicht und will trotzdem eine der besten business class angebote haben... strange :-) Definitionssache, ob LH Flachbetten hat... in der Tat sind die SItze im ausgefahrenen Zustand "flach", im Sinne von ohne Knicke in der Sitzfläche, ABER: diese "flache" Fläche ist schräg zum Boden, man rutscht also runter. OS erneuert gerade seine Business Class. Weder LH noch OS haben "eines der besten Business Class"-Angebote. Während LH und OS damit gerade mal den Vorsprung von anderen Gesellschaften (SQ, CX, BA) verringern, rüsten diese teilweise schon wieder nach. LH und OS sind also etwas weniger gut als die alte Version der Konkurrenz. Wenn OS sich dazu durchringen könnte, ein richtig gutes C-Klasse-Produkt zu bieten, würden vielleicht auch mehr Leute mit denen auf Langstrecke fliegen.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.