Zum Inhalt springen
airliners.de

Air Berlin mit B 757-200 ?


Mamluk

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Laut neuem Post auf CH Aviation will Air Berlin vier 757-200 in die Flotte aufnehmen.

Will man damit existierende starke Stecken nach PMI kapazitätsmässig verbessern ? Den ich kann mir nicht vorstellen das AB auf die Langstrecke gehen will.

Geschrieben

Würden A321 nicht mehr Sinn machen (einmal abgesehen evtl. von Leasingkosten und Verfügbarkeit)? Sitzplatzkapazität ist annähernd die gleiche bei Betriebskostenvorteilen für die A321. Ich glaube nicht, dass AB die bessere Frachtkapazität der B752 benötigen würde.

Geschrieben

Kann mir das nur erklären dass entweder keine 321 auf dem Leasingmarkt verfügbar sind oder man will doch längere Mittelstrecken aufnehmen,welche mit A320 nicht zu machen sind.(max. 3200 Km..)

Denn will man z.B. Helsinki-Kanaren fliegen,sind das Distanzen die schon recht lang sind,und mit einer A320 nicht zu schaffen.

Geschrieben

Sinn würde die 752 aber wohl eher nur im Wetlease machen. Für vier Flieger separate Crews etc. ausbilden, dürfte eher aufwendiger sein und völlig gegen das bisher praktiziertem Konzept sprechen.

 

Aber man sollte auch auf feine Details achten: "Es wird berichtet, dass die Air Berlin plant ..." klingt wesentlich wager als "Air Berlin will ..." . Nicht jedes Planungsgerücht wird auch in die Realität umgesetzt.

Geschrieben
Aber man sollte auch auf feine Details achten: "Es wird berichtet, dass die Air Berlin plant ..." klingt wesentlich wager als "Air Berlin will ..." . Nicht jedes Planungsgerücht wird auch in die Realität umgesetzt.

 

Eben. Sonst kommt vielleicht noch jemand auf die Idee, zu behaupten, AB will mit den Fliegern Low-Cost-Langstreckenflüge z.B. nach Nordamerika oder in den Mittleren Osten aufnehmen.

Geschrieben
Sinn würde die 752 aber wohl eher nur im Wetlease machen. Für vier Flieger separate Crews etc. ausbilden, dürfte eher aufwendiger sein und völlig gegen das bisher praktiziertem Konzept sprechen.

 

Nicht unbedingt, gibt genug pesonal lease firmen die 757 kutscher "auf halde" haben. DIe kabinencrew sollte ja nicht so schwer umzuschulen sein.

Geschrieben

Also wenn man sich die Auslastung der Flüge ab den Drehkreuzen ansieht, kann man es schon verstehen, dass man auf größere Kapazitäten setzt! So könnte man nur so als Beispiel auf der LNZ-NUE Maschine viel mehr Plätze verkaufen, doch die Anschlußflüge sind alle schon ausgebucht! So hat man dann halt nur 120 Paxe bei den Zubringerflügen!

Geschrieben

Absolut richtig!!!

 

Deshalb ist da Konzept der Drehkreuzflüge wie von Air Berlin einzig ausbaufähig indem man an 7 Tagen die Woche diese Drehkreuze eröffnet ganzjährig. Dafür fehlen aber im Sommer die Flugzeuge.

Man limitiert sich selbst durch den Umsteigerverkehr, einmal in Nürnberg und zudem in Palma. Nur in Palma gibts oftmals Möglichkeiten auf drei verschiedene Zeiten auszuweichen.

 

Größeres Gerät stellt die Airports jedoch vor arge Kapazitätsproblemen bei Paxströmen und Gepäcktransport (Umladen).

Geschrieben

Zusätzlich macht das Scheduling/ Rostering Probleme, wenn Du mit nur einer Handvoll Flieger eines nicht mit dem Rest Deiner Flotte kompatiblen Modells durch die Gegend düst - gerade bei Betriebsstörungen wird das dann ärgerlich, z.B. wenn bei Deiner B757 im DK NUE morgens beim Weiterflug in die Zielgebiete die "Düse nicht anspringt" (bewusst salopp formuliert) und Du ganz schnell schauen musst, wie Du 230 gestresste Omas und Opas zu den Gerontenlagern ;o) bringst.

Geschrieben

Wobei ich das mit der Überlastung der DK-Flüge bischen anders sehe.

Würde man auf Strecken-die bisher nur übers DK geflogen werden,auch 1-2 mal pro Woche direkt fliegen,könnte man das ganze schon "entspannen". Mal als Beispiel: STR-ALC gibts nur übers DK,dafür täglich. Fliegt man es 1-2x wöchentlich direkt (ginge ja jetzt auch mit kleinerem DBA-Gerät), würden sich die Kundenströme auch entsprechend verschieben.

Man müßte eben nur mal "ausloten" (anhand der Buchungen),auf welchen Strecken sich Direktverbindungen lohnen.

Und diese kann man sicher alle mit vorhandenem Gerät bedienen, an den WE auch im Besonderen mit DBA-Gerät,da der innerdeutsche Verkehr dann "ausgedünnt" ist. Und sei es Sa.abends oder So.früh...

Zumindest für den DK-Verkehr PMI schließe ich die Notwendigkeit zur Anschaffung der 757 aus.

Geschrieben

@jotair01: Wenn es um die Kanarenflüge geht ,solltest Du vielleicht mal Niki Sa. LNZ-ZRH (DK) vorschlagen; das würde Euch sicher weiterbringen und auch für nen Day-oder Wochen- Tripp nach Zürich gut sein. Niki könnte ja von da aus -ebenfalls im DK- auch noch ne Desti anfliegen , wir alle warten immer noch auf das schon lange von AB versprochene Eilat...

Geschrieben

Das sehe ich ähnlich, wie du, charly63. Das STR-ALC- und BRE-ALC -Problem verstehe ich übrigens auch nicht. Jahrelang ist HF die Strecken erfolgreich geflogen, heute fliegt keiner mehr direkt... Dass es am Aufkommen liegt, wage ich sehr zu bezweifeln.

Naja, aber zur 752 bei AB. Im Wet-Lease auf Rennstrecken kann sich das doch rentieren. Und wenn man gleich 4 Maschinen bekommt, ist man gleich viel flexibler. Antalya oder Heraklion würden sich bstimmt lohnen.

Geschrieben

Nur so nebenbei... Mir (bin ja auch von CH-Aviation...) sind die einzelnen Flugzeuge bereits bekannt - jedoch sind die Verhandlungen dazu noch nicht ganz abgeschlossen.

 

Wir werden im nächsten Flottennews-Update (Anfangs nächster Woche) die "genauen" Daten preis geben...

 

(Gut, ich denke mal, dass wir nicht die einzigen sind, die dies bisher wissen).

Geschrieben

Ich könnte mir gut vorstellen, dass sie mit den 757 in den "kurzen Langstrecken" Chartermarkt einzusteigen gedenken, für die eine A321 eine zu schlechte oder völlig unzureichende Performance bietet. Insbsondere Ziele in Afrika bieten sich von den Leistungsdaten einer 757 an. Wenn man sich Ziele wie Dakar, Banjul, Sal, Zanzibar oder Mombasa ansieht, kann man hier noch einiges erreichen. Auch für ethnische Strecken "hinter den Ural" wäre eine 757 nahezu optimal. Diese Geschäft machen bislang die GUS-Flieger mit ihren alten TU 154, da könnte eine AB gute Chancen haben.

Geschrieben
Wobei ich das mit der Überlastung der DK-Flüge bischen anders sehe.

Würde man auf Strecken-die bisher nur übers DK geflogen werden,auch 1-2 mal pro Woche direkt fliegen,könnte man das ganze schon "entspannen". Mal als Beispiel: STR-ALC gibts nur übers DK,dafür täglich. Fliegt man es 1-2x wöchentlich direkt (ginge ja jetzt auch mit kleinerem DBA-Gerät), würden sich die Kundenströme auch entsprechend verschieben.

Man müßte eben nur mal "ausloten" (anhand der Buchungen),auf welchen Strecken sich Direktverbindungen lohnen.

Und diese kann man sicher alle mit vorhandenem Gerät bedienen, an den WE auch im Besonderen mit DBA-Gerät,da der innerdeutsche Verkehr dann "ausgedünnt" ist. Und sei es Sa.abends oder So.früh...

Zumindest für den DK-Verkehr PMI schließe ich die Notwendigkeit zur Anschaffung der 757 aus.

 

Wenn man aber z.B. die Maschine aus Stuttgart für den Direktflug nach Alicante einsetzt, würde diese Maschine für den Flug zum PMI-Drehkreuz nicht mehr zur Verfügung stehen und man hätte dann unter Umständen Probleme, die spanischen Anschlussflüge entsprechend zu füllen, wenn einer (oder mehrere) deutsche Zubringer fehlen.

Vielleicht würde Air Berlin solche Strecken schon gerne direkt anfliegen, kann es aber nicht, weil sonst das Drehkreuz insgesamt zu unrentabel werden würde.

 

Martin

Geschrieben

Gibt es sogar die möglichkeit für ein DUALES TYPERATING 737/757 mit sondererlaunis des LBA's?? Wäre ja sinnvoll bei den ganzen B737 cockpitmembern die man hat.Ich glaube die Sunexpress hat auch eine sonderregelung muit der CAA in Ankara wo die 757/ 737 fliegen dürfen....

Geschrieben

@Sabre

 

Es gibt mittlerweile ein duales Type-Rating in Dland.

Dies ist zumindest die Schlussfogerung die wir in diesem Forum in diversen Diskussionen bzgl. Germania F100/737 gezogen haben.

 

Trotzdem ist es kein "Allheilmittel"!

In den USA ist es z.B. möglich, dass ein Pilot bis zu 4 aktive Ratings hat, wobei hier auf "Einzelheiten" stärker geachtet wird, die techn. Spezis (Schubleistung, MTOW etc.) und das Cockpit-Interieur (-->Optionale Einbauten) können unter Umständen ein No-Go-Kriterium werden.

 

Das hat z.B. bei der Übernahme von TWA duch AA zu Problemen geführt, da TWA neben ihren neuen auch etliche gebraucht übernommene MD80 und 767 mit jeweils (leicht) unterschiedlicher Cockpit-Ausstattung mitgebracht hat.

Damit haben die Crews von AA jedoch ihr 4-Rating-Limit überschritten da diese Maschinen z.T. weit von den AA-eigenen MD80 und 757/767 abwichen.

 

Back to the Topic:

Was AB angeht tippe ich mal auf Quelle IBERIA.

Die will alle 757 bis Ende 2007 abgeben und durch A321 ersetzen.

(Viasa kann da evtl was über open-orders sagen).

 

Da AB aber nun schon diverse 2nd Hand 737 eingeflottet hat sehe ich hier u.Umständen ein Problem.

Naja wir werden sehen was sich da ergibt!

Geschrieben

Danke Viasa - Dann lass ich mich mal überraschen.

 

Etwas OT:

Die Replacements bei IB stehen jedenfalls, bis August kommen mindestens 6 Maschinen der A32X-Serie wobei ich meine dass in 2007 insgesamt 8 A321 kommen sollten (Vgl Order aus Herbst letzten Jahres), IB betreibt insgesamt noch 8 757 bzw. teilweise werden die von Audeli für IB betrieben.

Wäre also Acft-seitig +/- Null, wobei die A319-321 ja bekanntlich etwas weniger Kapazität haben!

Wäre also bei Bedarf über 4 Einheiten eine mögliche Quelle für AB

Geschrieben

Ich denke, dass es sich um Maschinen handelt, die entweder aktuell noch im Register amerikanischer Gesellschaften geführt werden oder mal geführt worden sind, z.B.:

- 4 ex ATA bei Delta

- bei NW (sind doch immer noch Chapter 11 oder? Allerdings spricht die geplante Ausweitung des Atlantikverkehres mit diesem Typ gegen eine Abgabe)

- ex TWA bei AA

- bei Omni Air (halte ich allerdings für unwahrscheinlich, da Omni m.W. die Truppentransporte der US-Army gen Irak durchführt)

oder

- 4 ex Varig (lt. ch-aviation der KrasAir zugeschrieben, sind aber in Miami abgestellt)

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...