QF005 Geschrieben 19. November 2006 Melden Geschrieben 19. November 2006 Völlig absurd. Wer schonmal am Flughafen-Bf gewesen ist, wird schnell feststellen, dass aus den ICEs mehr Leute ein und aussteigen als in Duisburg Hbf oder Mülheim a.d.R.
Ich86 Geschrieben 19. November 2006 Melden Geschrieben 19. November 2006 Sehr sehr schade. Die Bahn war bei Flügen ab DUS eigenlich immer ein von mir gern genutztes Verkehrmittel (insbesondere wenn der Rückflug zu Zreiten ankommt wo man noch einen Zug bekommt). Jetzt wird wohl wieder mehr Autogefahren.
CarstenS Geschrieben 19. November 2006 Melden Geschrieben 19. November 2006 Völlig absurd. Wer schonmal am Flughafen-Bf gewesen ist, wird schnell feststellen, dass aus den ICEs mehr Leute ein und aussteigen als in Duisburg Hbf oder Mülheim a.d.R. Optimal ist es nicht, aber im Rahmen der Möglichkeiten für die Bahn das sinnvollste: Die Taktknoten in Köln Hbf und Düsseldorf Hbf sind fest. Verspätungen um wenige Minuten würden diese platzen lassen. Und diese Korrespondenzhalte sind für das deutschlandweite ICE/IC Netz unerläßlich. Der Bahnhof Düsseldorf Flughafen liegt in einem 200 km/h Abschnitt. Durch Weglassen dieses Haltes gewinnt man viel mehr Zeit als die 2 Minuten Standzeit, Beschleunigen und Verzögern schlagen mit weiteren Minuten zu Buche. Das Weglassen der Halte in anderen Bahnhöfen spart nicht soviel Zeit, da dort die Züge deutlich langsamer durchfahren würden. Die Bahn wird schon wissen, wieviel Umsatz das Weglassen dieses Halts kostet, weil sie weiss, wass für Fahrkarten sie verkauft. Diese betrieblichen Zwänge sind maßgebend, und da bleiben nicht sehr viele Handlungsoptionen. Allerdings ist zu bezweifeln, dass es sinnvoll ist, das einfach so zu beschließen, ohne sich vorher abzustimmen. Grüße, Carsten
707 Geschrieben 19. November 2006 Melden Geschrieben 19. November 2006 Völlig absurd. Wer schonmal am Flughafen-Bf gewesen ist, wird schnell feststellen, dass aus den ICEs mehr Leute ein und aussteigen als in Duisburg Hbf oder Mülheim a.d.R. Der Bahnhof Düsseldorf Flughafen liegt in einem 200 km/h Abschnitt. Durch Weglassen dieses Haltes gewinnt man viel mehr Zeit als die 2 Minuten Standzeit, Beschleunigen und Verzögern schlagen mit weiteren Minuten zu Buche. Naja, das mit den 200 km/h wäre vielleicht wünschenswert. Der Abschnitt ist aber glaube ich nur für 160 km/h ausgebaut.
Stanley Geschrieben 20. November 2006 Melden Geschrieben 20. November 2006 Ich ärgere mich über die vielen IC's und ICE's die heute schon durch den Bahnhof durchrauschen! Und jetzt werden die paar, die momentan halten noch gestrichen, es ist wirklich unglaublich.
707 Geschrieben 20. November 2006 Melden Geschrieben 20. November 2006 In der Meldung steht aber drin, dass dies mit den Umbauarbeiten in Köln-Deutz/-Mühlheim zutun hat. Wer dort schon öfters vorbeigefahren ist, wird die Änderungen und neuen Brücken, die hier in den letzten 2 Jahren vorbereitet werden gesehen haben. Nun gilt es halt während des laufenden Betriebes alles miteinander zu verbinden. Es ist ja alles nur vorübergehend. Die Bahn hat keine bessere Alternative; ansonsten müste das gesamte System der Fernverkehrs mit den Taktknoten umgestrickt werden.
Lausifrank Geschrieben 20. November 2006 Melden Geschrieben 20. November 2006 eine möglichkeit währe es entweder zumindestens die ICE´s der Linie Berlin Ruhrgebiet am Airport halten zu lassen. Notfals kann man diese Züge auch nur bis Düsseldorf fahren lassen da sich dieser in Hamm[Westf] ja eh Flügelt und der zweite Teil so oder so nach Köln fährt[zwar über Hagen / Wuppertal] aber das währe doch sicher machbar! MFG Frank
flieg wech Geschrieben 20. November 2006 Melden Geschrieben 20. November 2006 tja da hat man nun fuer viele Mio einen Fernbahnhof am DUS gebaut, weil die S-Bahn zu unattraktiv für viele sei...und nun entwertet man genau diese Investition durch die Streichung fast aller Fernbahnstop...und wozu hat man dann eigentlich die Monorail gebaut (funktioniert die eigentlich mittlerweile ??)
Research Geschrieben 20. November 2006 Melden Geschrieben 20. November 2006 Herr Hoberg, einmal mehr haben Sie wieder nicht genau gelesen: es geht nur um eine temporäre Einschränkung aufgrund von Ausbauten im Netz. Der Bahnhof an sich wird doch überhaupt nicht in Frage gestellt. In einem Jahr sieht es wieder aus wie immer. Zum People Mover gibt es hier schon Threads.
QF005 Geschrieben 20. November 2006 Melden Geschrieben 20. November 2006 Die Einschränkung mit der Einhaltung der Taktpunkte zu legitimieren halte ich für unangebracht. Es ist höchstens einer aus zehn Zügen unter 5 Minuten verspätet und somit sind jegliche Anschlüsse ohnehin verpasst.
touchdown99 Geschrieben 20. November 2006 Melden Geschrieben 20. November 2006 Naja, ob es in einem Jahr wieder so aussieht wie jetzt, bleibt eben abzuwarten. In Düsseldorf gibt es schon die Sorge, dass die Bahn in einem Jahr sagt "klappt doch auch so prima" und aus dem "temporär" ein "dauerhaft" macht. Insgesamt wird der Fernbahnhof allmählich zur teuersten Besucherterrasse der Welt....
707 Geschrieben 20. November 2006 Melden Geschrieben 20. November 2006 Die Einschränkung mit der Einhaltung der Taktpunkte zu legitimieren halte ich für unangebracht. Es ist höchstens einer aus zehn Zügen unter 5 Minuten verspätet und somit sind jegliche Anschlüsse ohnehin verpasst. Wie man aber bei DSO erfährt, sollen die Züge von Köln bis DUS einen Umweg über Opladen fahren. Dies führt zwangsläufig zu einer längeren Fahrzeit auf diesem Abschnitt. Ich kann die Aufregung nicht verstehen. Es halten immer noch sehr viele schnelle Regionalzüge am Fernbahnhof!
touchdown99 Geschrieben 20. November 2006 Melden Geschrieben 20. November 2006 Mag sein, die IC/ICE sind aber eindeutig ein Plus. Wenn ich z.B. morgens oder spätnachmittags von/nach Köln muss, zahle ich immer gerne ein bisschen mehr, um IC/ICE zu fahren - nicht wegen der paar Minuten, sondern weil ich keinen Nerv auf die völlig überfüllten Nahverkehrszüge und deren anstrengenden Publikum habe. Im ICE kann ich zur Not noch ein halbe Stunde in Ruhe arbeiten. Wie sieht es eigentlich mit den Frühverbindungen aus ? Für die ganz frühen Abflüge sind die ICE aus Köln die erste Möglichkeit gewesen, zum Flughafen zu kommen. Wenn die nicht mehr am Flughafen halten, wäre das schon ziemlich bescheiden.....
RhBDirk Geschrieben 20. November 2006 Autor Melden Geschrieben 20. November 2006 Es ist höchstens einer aus zehn Zügen unter 5 Minuten verspätet und somit sind jegliche Anschlüsse ohnehin verpasst. Wenn Du dafür stichhaltige Beweise hast... Aus meinen Erfahrungen kann ich das nicht sagen - und ich pendle täglich im ICE zwischen Köln Bonn Flughafen oder Köln Hbf oder Köln Messe/Deutz (je nach meinem Belieben und Abfahrtszeit mit mehreren ICE Linien) und Essen und zurück.
Nosig Geschrieben 20. November 2006 Melden Geschrieben 20. November 2006 Ich bahnfahre/fliege dort auch öfter und finde die zeitweilige Einstellung ebenfalls ärgerlich. Die Bahn selbst denkt offenbar nicht intermodal. Wie kann man nur den Flughafen mit dem größten Einzugsgebiet Deutschlands vom schnellen Fernverkehr abkoppeln? Aber in irgendwelchen Ruhrdörfern (pardon) halten sie weiter an jeder Milchkanne. Die Regionalexpresse sind nicht schlecht aber leider oft extrem voll. Dagegen hielte ich persönlich die ICEs in CGN (Flughafen) für völlig entbehrlich.
Chris99 Geschrieben 20. November 2006 Melden Geschrieben 20. November 2006 Das ganze ist für viele sicherlich ärgerlich, aber so Kommentare wie Sauerei tragen sicher ncihts zur Diskussion bei. Wer sich einmal etwas näher mit dem System Bahn beschäftigt, der weiß, wie komplex das ganze Geflecht aus Fern- und Nahverkehr, S-Bahnen, Güterverkehr, verschiedene Transportdienstleister (neben der DB) da ist. Gerade die Trassen im Rhein-Ruhr-Gebiet sind stark befahren und daher wirken sich hier Verspätungen sehr schnell auf das Ganze System Bahn aus. 5min. Verspätung in Düsseldorf können leicht zu deutlich mehr Verspätung bei irgendeinem anderen ICE in Frankfurt führen. Die Ganze Diskussion und Ärger über verpasste Anschlüsse kommen da noch erschwerend hinzu. Es ist auf alle Fälle besser, hier einen Halt für eine bedingte Zeit vom Netz zu nehmen, als sich anderen Ärger aufzuhalsen. Der Ersatz, sprich die Regionalzüge, sind sicher schlechter als ein ICE, aber immer noch besser, als den Anschluss in Köln zu verpassen und eine Stunde darauf zu warten.
DUSP Geschrieben 20. November 2006 Melden Geschrieben 20. November 2006 ...sofern im Regionalexpress noch genügend Platz ist. Zur Rushhour morgens und abends ist immer wieder kein Platz für zusätzliche Fahrgäste mit Gepäck. Die müssen den Zug dann sausen lassen. Hängt diese temporäre Streichung des Halts am Flughafen u.U. mit der Stilllegung alter Ausweichstrecken zusammen, deren Folgen auf Flexibilität usw. der Fahrgastverband ProBahn schon bei "normalen" Betriebsstörungen kritisiert?
Goldman Geschrieben 20. November 2006 Melden Geschrieben 20. November 2006 wenn es wenigstens eine vernünftige Verbindung vom Airport CGN über die Hauptbahhöfe Köln und Düsseldorf bis zum Flughafen DUS oder sogar bis NRN geben würde und zwar im 15 Minuten Takt, dann wäre das von der DB ja zu versteh, aber das ist ja frühestens für "2015" geplant und beschlossen. Die DB nimmt sich mal wieder selber Kunden, selbst die direkte Verbindung von DUS nach Amsterdam-Centraal, die viele Holländer nutzen wäre damit weg.
DUSP Geschrieben 20. November 2006 Melden Geschrieben 20. November 2006 Meinst du den ICE International von Amsterdam Centraal nach Frankfurt Hbf? Der hält jetzt auch nicht am Fernbahnhof und braust durch. Der Zug macht einen Halt in Duisburg....
RhBDirk Geschrieben 22. November 2006 Autor Melden Geschrieben 22. November 2006 Dieser Zug fährt über Köln-Messe/Deutz nach Köln/Bonn-Flughafen, den kann man nicht in Düsseldorf Hbf. enden lassen. Könnte man schon. Bevor der Kölner Flughafenbahnhof eröffnet wurde, endete dieser zumindest eine Zeit lang in Düsseldorf Hbf und nur der Berlin-Wuppertal Zug verkehrte bis Köln bzw Bonn. Aber auf diesem Zug (via Düsseldorf) sind auch unheimlich viele Pendler (eigene Erfahrung) Ruhrgebiet-Düsseldorf-Köln bzw umgekehrt.
Tongariro Geschrieben 22. November 2006 Melden Geschrieben 22. November 2006 Dieser Zug fährt über Köln-Messe/Deutz nach Köln/Bonn-Flughafen' date=' den kann man nicht in Düsseldorf Hbf. enden lassen. [/quote'] Ich verstehe gar nicht, worüber ihr euch aufregt, es geht um eine einzige ICE-Linie, die ein JAhr pausiert sowie die IC-Linie Luxemburg-Emden, die ersatzlos am DUS gestrichen wird. Diese ICE-Linie ist die einzige, die überhaupt einmal die Stunde am CGN endet (nach FRA geht die nicht weiter, oder? Da gibt es doch nur 2 tägliche Verbindungen...), und warum endet sie dort? Weil am Kölner Hauptbahnhof auch kein Platz mehr ist, Der größte Bahnhof Europas platzt aus allen Nähten, da ist es naheliegend, den ICE noch etwas weiter fahren zu lassen. Und sobald die Baustelle in Köln-Deutz beendet ist, ist ja wieder alles beim Alten. Das ist wie mit einer Anschlussstelle uaf der Autobahn, die baubedingt geschlossen wird, es ist zwar ärgerlich, wenn man betroffen ist, aber man findet dann auch eine Alternative. Kinners, man kann sich über ganz andere Sachen aufregen, als über solch einen Kleinkram.
DUSP Geschrieben 22. November 2006 Melden Geschrieben 22. November 2006 Mit der Streichung der ICE-Linie 10 nach Berlin (ab Düsseldorf Hbf aktuell im ein-Stunden-Takt) ist das Ruhrgebiet nur noch über die deutlich langsamere S-Bahn oder den Regionalexpress angebunden - das wäre noch zu verkraften. Mit der kompletten Streichung der IC-Linie 35 von Norddeich Mole nach Luxembourg, die nicht wieder aufgenommen werden soll, fällt die einzige Nord-Süd-Anbindung ersatzlos weg. Auch die ICE-Linie 51 von Düsseldorf Hbf nach Leipzig Hbf wird bis auf auf ein Zugpaar komplett gestrichen. Es bleiben wohl über den Tag verteilt nur noch eine handvoll IC-Paare Richtung Kassel Wilhelmshöhe. Was das ganze mit der Kapazität des Kölner Hauptbahnhofes zu tun hat, der zumindest nach der Zahl der Fahrgästen mit nichten der Größte Europas ist, ist mir nur bedingt klar. Einige ICEs über das Ruhrgebiet halten beispielsweise gar nicht am Kölner Hbf und fahren über Köln Messe/Deutz.
DUSP Geschrieben 22. November 2006 Melden Geschrieben 22. November 2006 Also laut Deutsche Bahn ist der Hamburger Hauptbahnhof mit ungefähr 450.000 Reisenden pro Tag größter Bahnhof in Deutschland. Köln liegt mit 250.000 im Mittelfeld, Frankfurt und München liegen mit je 350.000 Reisenden pro Tag direkt hinter dem Hamburger Hbf. Einen Unterschied zwischen einem Bahnreisenden, der als Zielbahnhof einen Flughafen wählt, wo er Anschluss an den von ihm gebuchten Flug erhält, oder einem Bahnreisenden, der in der Stadt des Zielbahnhofs das vorläufige Ende seiner Reise erreicht hat, sehe ich nicht. Beides sind Kunden der Bahn, die für ihre Fahrscheine den jeweils geltenden Tarif entrichten (Bahncard, Rail & Fly, Spartarif, Gruppentarif, Wochenendtarif usw.). Dass Herrn Mehdorn einzig die Fahrgäste der ersten Klasse der ICE 403er wichtig sind, hat er zu genüge kund getan - die Fahrgäste erkennen dies unschwer am gesamten Angebot.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.