flieg wech Geschrieben 24. Mai 2007 Melden Geschrieben 24. Mai 2007 Offenhaltung von Tempelhof -eine Mehrheit der Berliner hat sich nach einem Bericht der Tageszeitung B.Z. für die Offenhaltung des Berliner Flughafens Tempelhof ausgesprochen. In einer repräsentativen forsa-Umfrage stimmten 62 Prozent von 1003 befragten Berlinern gegen eine Schließung. Rund ein Drittel unterstützt die geplante Schließung (31 Prozent). Drei Viertel der Berliner (75 Prozent) würden sich laut Umfrage an einem Volksentscheid über die Zukunft des Flughafens beteiligen. 70 Prozent von ihnen würden für den Erhalt des City- Airports stimmen. Tempelhof ist natuerlich historisch auch sehr emotional aufgeladen...also, ob man Tempelhof dicht macht, hängt entsheidend davon ab, wie schnell man alternativ aus der Berliner Innenstadt nach Schönefeld kommen wird. Berlin sollte doch froh sein, "nur" einen Airport zu haben in Zukunft. Wenn ich mir das so in London ansehe, dann ist das nur zu begrüßen.
Nosig Geschrieben 24. Mai 2007 Melden Geschrieben 24. Mai 2007 Fliegst Du lieber von Heathrow als von City?
TXLjonas Geschrieben 24. Mai 2007 Melden Geschrieben 24. Mai 2007 Die BZ führt ihre Schmuddelkampagne gegen Wowereit weiter. Keine neue Fakten, dafür einen alte Forsaumfrage (Prozentzahlen Stimmen mit der Umfrage von Februar bis auf die Nachkommastelle überein). Mit den heutigen Überschriften wurde suggeriert, dass eine Votum für Tempelhof gleichzeitig ein bindendes Votum gegen Wowereit sein könnte. (die fakultative Einschränkung war ungefähr so groß geschrieben) Bei einer solchen Verknüpfung der Sachfrage, würden es wahrscheinlich sogar eine Mehrheit für die Sprengung des Fernsehturms geben ;-) Keine neuen Neuigkeiten, keine neuen Fakten.
Charliebravo Geschrieben 24. Mai 2007 Melden Geschrieben 24. Mai 2007 BZ: Wollen Sie die Meinung der Mehrheit wirklich ignorieren... LoL! Hat sich nicht gerade auch der Axel-Springer-Verlag eine blutige Nase geholt, als er gegen die Umbenennung eines Teils der Kochstraße zur Rudi-Dutschke-Straße geklagt und verloren hatte, obwohl in einem Bürgerentscheid die Beibehaltung des Namens gefordert wurde? Ist die BZ also wirklich die Stimme des Volkes oder geht da einfach nur um eigene Interessen? Wie glaubwürdig ist man, wenn man Verlage, die den erklärten Willen der Bevölkerung mit Füssen treten, als Referenz heranziehen muss?
Flotte Geschrieben 25. Mai 2007 Melden Geschrieben 25. Mai 2007 Sprengung des Fernsehturms Kommt schon noch...
Berlin C54 Geschrieben 25. Mai 2007 Melden Geschrieben 25. Mai 2007 @charliebravo Die Lage bei der Kochstraße war wohl doch etwas anders. Es wurden nur die Anwohner des Bezirks gefragt. Und die sind, wie ja nun wirklich alle wissen, eher links/grün. Entsprechend die Antworten. Im Falle THF und B.Z. wurde in allen Bezirken gefragt und durch alle Parteien hindurch. Und selbst im betroffenen Bezirk war die Mehrheit pro Offenhaltung THF.
cambiocorsa Geschrieben 25. Mai 2007 Melden Geschrieben 25. Mai 2007 Bei einer solchen Verknüpfung der Sachfrage, würden es wahrscheinlich sogar eine Mehrheit für die Sprengung des Fernsehturms geben ;-) Sicher das, würde beim abkippen auch jetzt gerade die richtigen treffen.
bascit Geschrieben 25. Mai 2007 Melden Geschrieben 25. Mai 2007 Du kannst fragen: "Sind Sie für die Einführung kostenloser BVG-Tickets?" Du kannst aber auch fragen: "Sind Sie für die Einführung kostenloser BVG-Tickets, wenn wir dafür die Grundsteuer auf Wohngebäude um 10% erhöhen?" In der BZ-Umfrage wurde nur die erste Frage gestellt, ganz allgemein - ohne die Frage, wie der Flughafenbetrieb konkret umgesetzt und wie er bezahlt werden würde. Irgendwer muss dafür bezahlen. Das wird leider immer wieder vergessen. Die Diskussion mit dem Für und Wider dazu hatten wir hier bereits.
Berlin C54 Geschrieben 25. Mai 2007 Melden Geschrieben 25. Mai 2007 @ bascit Sorry, aber Meinungsumfragen laufen nun mal nicht so, wie Du das siehst. Oder hast Du schon mal an einer teilgenommen, die die Fragen so stellte, dass alle möglichen Erläuterungen und Auswirkungen vorab gegeben und geklärt wurden? Im übrigen: Wer THF betreiben will, ist klar. Dazu gibt es einen Antrag. Wer das bezahlen will oder soll, ist auch klar. Jedenfalls der hier immer zitierte Steuerzahler definitiv nicht. Der Steuerzahler zahlt derzeit bei den Berliner Flughäfen sowieso nichts, denn die machen einen Gewinn. Und da ist THF bereits drin. nachzulesen auf der Homepage der Flughafengesellschaft.
Charliebravo Geschrieben 25. Mai 2007 Melden Geschrieben 25. Mai 2007 Die Fragestellung wäre doch gemäß den bekannten Gutachten relativ einfach einfach zu stellen und sogar sicherlich noch für BZ-Leser verständlich gewesen: Auch scheinst Du ein typischer Berliner zu sein, die CDU hatte es hatte es ja auch nicht so mit seriösem Geschäftsgebahren und Bilanzen. Wenn ein Betriebsteil miese macht und dieser abgegebenen wird, macht die Firma noch größere Gewinne. Aber das hatten wir ja eigentlich schon ein paar mal im Thema.
cambiocorsa Geschrieben 25. Mai 2007 Melden Geschrieben 25. Mai 2007 Es gibt mehr als genug gutachten, die besagen das der ausbau nicht gefährdet ist.
Charliebravo Geschrieben 25. Mai 2007 Melden Geschrieben 25. Mai 2007 Der von oben angeführte Antrag soll aber mit einer Feststellungsklage auf Basis des Bundesregierungsgutachtens untermauert werden. Die Bahn will bekanntlich nur einen Sonderflughafen und keinen Verkehrsflughafen betreiben.
Berlin C54 Geschrieben 25. Mai 2007 Melden Geschrieben 25. Mai 2007 @charliebravo. Stimmt. Bin ein Berliner. Ob ein "typischer", weiß ich nicht. Es soll Berliner geben, die mit dem "Geschäftsgebahren" der CDU nichts zu tun haben. Zu Deinem Zitat "Wenn ein Betriebsteil miese macht und dieser abgegebenen wird, macht die Firma noch größere Gewinne." Kann man nur sagen: Stimmt. Aber wo gehen denn dann die Verluste hin? Richtig. Zum Steuerzahler. Das ist der Bund, das sind wir alle. Es sei denn, jemand anderes übernimmt die Ausgaben für das Gebäude etc. Das hat ggf. auch etwas mit einer Art Bilanz zu tun. Leider wird diese Hälfte immer flott vergessen. Und damit es ganz deutlich wird: Von den 10 Mio Verlust sind vielleicht 5 Mio Cash, das andere Verrechnung. Also macht die Firma 5 Mio pro Jahr mehr Gewinn. Die Kosten sind aber wohl 20 Mio pro Jahr. und die muß der Bund tragen. ein Wiesenmeer macht jedenfalls keine Erträge, ein kaum nicht vermietetes Gebäude auch nicht. Wenn das hier auf den 15 Seiten schon durchgekaut wurde, ändert das nichts an dem Problem. Jetzt kommt gerade das Unwetter, muß mal aufhören.
Charliebravo Geschrieben 25. Mai 2007 Melden Geschrieben 25. Mai 2007 Eben, die ganzen Argumente und Milchmädchenrechnung hatten wir hier schon. Den Leerstand könnte man ja leicht vermeiden, da es ein Gutachten des Bundesinnenministerium gibt, welchens die Verwaltungstrakte als gut nutzbar einstufen soll. Zufällig sucht man auch gerade selber eine neue Bleibe -die Miete von 8,2Mio. €/a ist dem Innenminister zu viel- und hat gerade 12Mio. nur für den Architektenwettbewerb ausgelobt. Man erwaret dabei Neubaukosten in Höhe von 220 Mio. Euro. Das Flughafengebäude ist dem Innenministerium aber angeblich nicht imposant genug und auch zu unsicher.
Berlin C54 Geschrieben 25. Mai 2007 Melden Geschrieben 25. Mai 2007 Siehst Du, nix Milchmädchen. Das Gebäude will keiner haben. Und der Steuerzahler bezahlt´s.
Charliebravo Geschrieben 26. Mai 2007 Melden Geschrieben 26. Mai 2007 Wie Du an den Zahlen aber auch siehst, wären das Peanuts im Vergleich zu dem, was unser Innenminister ansonsten an Kohle verbrät, von persönlichen Eitelkeiten gar nicht erst geredet.
TXLjonas Geschrieben 26. Mai 2007 Melden Geschrieben 26. Mai 2007 Währen die einen einen Kleinkrieg führen, suchen die anderen nach den Möglichkeiten der Nachnutzung von Tempelhof: Zukunft für Flughafen Tempelhof gesucht Freifläche, Kongresszentrum, Behördensitz ? - Experten berieten über neue Nutzung des Airports
bascit Geschrieben 30. Mai 2007 Melden Geschrieben 30. Mai 2007 und hier gehts weiter: http://www.berlin.de/flughafen-tempelhof inwieweit die eigenen vorschläge wirklich eingehen und die bürgerbefragung nicht nur eine pr-aktion darstellt, sei in diesem fall zunächst dahin gestellt. das kann man im weiteren verlauf der aktion sicher besser bewerten.
bascit Geschrieben 10. Juni 2007 Melden Geschrieben 10. Juni 2007 Wieder Neues aus Tempelhof. Nicht nur eine Bundeseinrichtung sondern auch die Interessengemeinschaft für die Offenhaltung prüft eine Eilklage: http://www.tagesspiegel.de/berlin/Landespo...;art124,2318064
AvroRJX Geschrieben 10. Juni 2007 Autor Melden Geschrieben 10. Juni 2007 Ich erlaube mir mich mal wieder in die laufende Diskussion einzumischen :-) 1) Bis heute haben weder Flughafenholding, noch Senat, noch die BBI-Planer weltweit auch nur ein einziges Beispiel benennen können, wo ein Innenstadtflughafen (egal welcher Größe) den zentralen Großflughafen/ den Hub am Standort kannibalisiert hätte. Damit ist mehr als offensichtlich, das die Grundannahme der kleine THF könne BBI wirtschaftlich gefährden Unsinn ist (es sei denn, man geht davon aus, BBI wäre jenseits aller betriebswirtschaftlichen Realität geplant; ist das etwa der Fall?). Damit entbehrt die Schließungsanforderung an THF aus der BBI-Planung (die nur durch Verkehrsabflüsse begründet ist) jedweden Sinns. THF könnte also parallel zu BBI betrieben werden. 2) Der "Konsenzbeschluß" wird vom Land Brandenburg nicht eingehalten. Demzufolge müßte Finow längst geschlossen sein und ebenso dürfte es keine Planungen in Cottbus gegeben haben. Die Planung in Finow und Äußerungen in der Presse der (24-Stunden)-Airport in Finow mit 2 Mio Pasagieren im Jahr wäre keine Gefahr für BBI, zeigen, daß eine Kapazitätsabwanderung nach THF als Schließungsgrund für THF nur vorgeschoben ist. Denn selbst bei optimaler Nutzung des denkmalgeschützten Gebäudes hätte THF bei ca 1,8-2 Mio seine absolute Obergrenze erreicht, Finow kann vom Gelände her Abfertigungseinrichtungen jenseits der 4 Mio verkraften (auf Basis alter Geländegröße bis maximal 8 Mio PAXe p.a.). Niemand erklärt bis heute wieso 24-Stunden-Betrieb in Finow (BBI wird wohl 6-22 Uhr Betrieb bekommen) bei max 8 Mio Passagieren (also 1/3 der BBI-Kapazität in 2020) keine oder eine geringere Gefahr für BBI darstellt, als THF (6-22 Uhr-Verkehr, theoret. weiter einschränkbar; siehe RTM oder LCY) mit maximal 2 Mio Passagieren p.a., also 10% der BBI Kapazität bei BBI-Eröffnung. 3) Das THF vor Eröffnung BBI geschlossen werden muß, ist rechtlich nicht erforderlich. Bis BBI-Eröffnung kann THF Verkehre von TXL aufnehmen, und somit die Gewinne der Holding maximieren. Warum das in den vergangenen 15 Jahren nicht konsequent praktiziert wurde, hat kein "BBI-Befürworter" erklären können, hätte es doch Millionen an Eigenkapital gebracht und damit eine gesündere Finanzierung, geringere Zinskosten und geringere Gebühren für BBI bedeutet. Mithin wäre ein Flugbetrieb bis 2012 in THF von Nutzen für BBI und die dort ab 2012 operierenden Airlines (gewesen). 4) Die BBI-Planung wird von den "BBI-Befürwortern" als unumstößlich bezeichnet, was sie aber nicht ist, wenn man nur was ändern will. BBI ist der einzige mitteleuropäische Airport, der bis 2050 eröffnet werden wird. BBI beruht aber auf Annahmen der Jahre 1990-1995. D.h., in der BBI-Planung sind weder LoCos, noch VLJs, das Wachstum der Biz-Aviation und die Zunahme des Prop-Verkehrs durch den Handel mit Emissionsrechten berücksichtigt. BBi liegt gewissermaßen "voll daneben", was die zukünftigen Anforderungen betrifft. Indem man die BBI-Planung bis heute unangetastet läßt, nur auf THF schielt und mal so nebenbei ein "LoCo-Terminal" in BBI nachschiebt, verwirken die "BBI-Befürworter" somit die Chance in BBI einen echten modernen neuzeitlichen Flughfaen zu errichten und BBI und der Region Berlin-Brandenburg einen Wettbewerbsvorteil zu sichern. 5) Für THF in seiner heutigen Form gab und gibt es Investoren, die THF so wie er jetzt ist oder als Sonderflugflächeübernehmen würden. Kein THF-Gegener hat bis heute erklären können, wieso teilweise international hoch renomierte Investoren durch das völlig verarmte Berlin geschmäht und beleidigt wurden, noch bevor ihre kompletten Unterlagen dem Senat vorlagen. Auch konnte bisher niemand erklären, wieso alle vorgelegten Planungen für THF unseriös seien, wo doch keine einzige Gegenrechnung seitens des Landes vorliegt, die die Untragbarkeit auch nur eines einzigen der bisher vorgelegten Konzepte belegen würde. Nicht einmal zu Papieren der ICAT, die die Vorteile eines THF-Betriebes bis BBI-Eröffnung belegen (Punkt 4), hat es je eine Gegenrechnung gegeben! 6) THF ist ein Flughafen mit Flughafen-Gebäuden. Wenn es dort keinen Flughafen mehr gibt, dann müssen Gelände und die denkmalgeschützten Gebäude anderweitig genutzt werden. Das ist dem Senat bekannt. Dennoch ist es seit 1995, also in 12 Jahren(!), nicht gelungen ein tragfähiges Nachnutzungskonzept zu präsentieren. Kein "THF-Gegener" konnte bis heute erklären, wieso dies so ist. Niemand kann erklären, wieso in THF die Büroflächen nach Schließung des Airports plötzlich vermietbar sein sollen, wenn es in Berlin massiven Büroleerstand in besserer Lage gibt. Niemand kann erklären, wieso trotz Wohnungsleerstands in Berlin sich Wohnflächen in THF sollen gewinnbringend vermieten lassen. Woher das Geld zur Pflege einer Parkanlage kommen soll, wenn schon die kleine Hasenheide nicht bewitschaftet und gepflegt werden kann, hat auch kein THF-Gegener verlauten lassen. In Umwelstschutz haben die Schließungsbefürworter kein Konzept für die unter dem Flughafengelände liegenden Altlasten - und auch dafür hatten die THF-Gegener 12 Jahre Zeit! Und auch die mikroklimatischen Auswirkungen einer Geländebebauung für Neukölln werden totgeschwiegen. Angesichts dieser Punkte sehe ich mich nicht nur als THF-Befürworter (eine Schließunf bei BBI-Eröffnung hsbe ich nie ausgeschlossen), sondern auch als einen der wenigen echten(!) BBI-Befürworter, weil ich eben mehr sehe in BBI, als die Propagande der Holding und die inkompetente Planung, die es nicht Wert ist an ihr festzuhalten! Aber vielleicht kann mir ja jemand in kurzen Worten erklären, warum a) THF den BBI kannibalisieren würde und dies mit einem Beispiel von irgendwo auf der Welt untermauern? (wer kein Beispiel hat soll schweigen) B) Finowfurt als Airport mit min. der doppelten Kapazität von THF keine Kannibalisierungsgefahr darstellt und das Land Brandenburg seine Verpflichtungen aus dem "Konsenbeschluß" nicht erfüllt, mithin gegenüber Berlin rechtsbrüchig wird? c) auf über 150 Mio Eigenkapital bei der Finanzierung von BBI verzichtet wurde und die geplanten Gebühren in BBI nun mit die Höchsten in Europa sein werden? d) die Veränderungen in Weltluftverkehr in den letzten 15 Jahren sich nicht in der BBI-Planung niederschlagen, genausowenig wie die tatsächliche Entwicklung der Berliner Fluggastzahlen und BBI somit weniger PAX-Kapazität bei Eröffnung haben wird, als realistisch bei der jetzigen Entwicklung abzusehen ist? e) THF-Investoren in unprofessionellster Weise behandelt werden, ihren Konzepten aber keine Gegenrechnungen entgegengesetzt werden, die die Behauptung belegen, in Investitionrechnungen wären unseriös? Ergänzungsfrage: Warum will kein(!) privater Investor BBI haben? f) die THF-Gegener nach 12 Jahren unfähig sind auch nur ein einziges Konzept für die Nachnutzung vorzulegen; ein durchgerechnetes Konzept jenseit von unredlichen Spekulationen über Regierungsumzüge, Museumsbauten und Großinvestoren die plötzlich auftauchen werden, wenn THF erst einmal geschlossen ist? Mit den vorgenannten Punkten ist meine Frageliste nicht zu Ende, aber es wäre schon toll, wenn mal jemand klare und fachliche Antworten auf diese wenigen Fragen hätte.
Charliebravo Geschrieben 10. Juni 2007 Melden Geschrieben 10. Juni 2007 In Umwelstschutz haben die Schließungsbefürworter kein Konzept für die unter dem Flughafengelände liegenden Altlasten Ah, neben der Zusammenfassung Deiner bereits bekannten Argumente und Behauptungen mal was Neues - zumindest kann ich mich nicht daran erinnern, dass das schon mal hier vertieft wurde. Doch warum wären die potentiellen Altlasten kein Problem, wenn der Flughafen z.B. als Klinik mit angeschlossenem Sonderlandeplatz für deren Gäste genutzt werden würde? Sollen dann die dann da bleiben, wo sie jetzt sein könnten? Welches Konzept haben die Investoren dafür?
TXLjonas Geschrieben 11. Juni 2007 Melden Geschrieben 11. Juni 2007 Ich bemüße mich mal, deine Zusammenmischung von Halbwahrheiten, Behauptungen und Lügen ein wenig auseinander zunehmen: zu 1.) die "Kannibalisierung" ist schon länger von der Diskussionsfläche verschwunden. Nach der derzeitigen Rechtsauffassung des Senats würde THF aber BBI lediglich in rechtlicher Weise gefährden. zu 2.) Der "Konsenzbeschluß" wird vom Land Brandenburg eingehalten. Die Planungen in Finow werden durch einen privaten Investor durchgeführt, der ähnlich wie Langhammer in THF ohne den Staats seine Luftschlösser baut. Du stellst das ganze so da, als ob dort ein Mega-Airport innerhalb kürzester Zeit entstehen könnte. Cottbus liegt außerhalb der betroffennen Zone, und was dort entsteht wird wohl eher sehr klein. zu 3.) "Das THF vor Eröffnung BBI geschlossen werden muß, ist rechtlich nicht erforderlich." Stimmt, aber Wahrheiten im darauffolgenden Satz mit phantasievollen Falschaussagen zu verknüpfen grenzt an Demagogie. zu 4.) BBI-Planungen sind änderbar, wenn man den Eröffnungstermin mal wieder weiter in die Zukunft verlegen will. Desweiteren ist BBI eines der wenigen Flughafenkonzepte, dessen Erweiterung schon bei der Planung mit inbetracht gezogen wurde. 5.) Die sogennanten Investoren, die selber keine Geldgeber haben, aber eine höhere Geldsumme vom Land Berlin erwarten? Was nützt dem Land Berlin ein Investor, der Geld verdient, aber dem Land in der Summe Millionen kostet?. 6.) Die Frage der Nachnutzung ist offen, und seit Jahren wird darüber - ohne Erfolg - diskutiert. Dies hat auch damit etwas zu tun, dass lange Zeit kein festes Datum für eine Schließung feststand. Das THF auf einmal Mieteinnahmen generieren soll, glaubt noch nicht mal ein Wowereit. Desweiteren drehe ich mal dne Spieß um: glauben die THF-Befürworter ernsthaft, dass an diesem Flughafen ohne größere Investitionen ein deutliches Mehr im Luftverkehr bewältigt werden könnte? Die Frage der Nebenflächen- und Gebäude ist ein gemeinsames Problem von Gegnern und Befürwortern. Deine sachlichen Fragen sind damit beantwortet, deine teilweise in sich wiedersprüchlichen Behauptungen lasse ich mal stehen. Ich will, dass sich noch andere Leute vor lachen im Stuhl winden.
Charliebravo Geschrieben 11. Juni 2007 Melden Geschrieben 11. Juni 2007 4) Die BBI-Planung wird von den "BBI-Befürwortern" als unumstößlich bezeichnet, was sie aber nicht ist, wenn man nur was ändern will. Die Anwälte der BBI-Ausbaugegner werden Dich sicherlich bei der Einstellung mit offenen Armen begrüßen:http://www.airliners.de/airports/nachricht...articleid=12129
cambiocorsa Geschrieben 12. Juni 2007 Melden Geschrieben 12. Juni 2007 AvroRJX, TXLjonas: Ihr seid echt Süß! Der eine sagt, alle THF gegner sind dumm: Berliner Senat, Berliner Flughafen, paar Airlines und so weiter... Der andere sagt, alle THF freunde sind dumm: CDU, FDP, teile der Bundesregierung, Deutsche Bahn, Langhammer und so weiter... THF wird geschlossen, punkt ende aus! Ich finde es sehr traurig, egal wieviele pro-thf fakten geliefert werden, egal wieviele summen private firmen investieren wollen, rot-rot wird die THF ampel nicht auf grün schalten. Es bleibt interesant, der bund will klagen, die bahn will klagen und zu guter letzt auch windrose, ICAT zieht da wohl auch mit.
TXLjonas Geschrieben 12. Juni 2007 Melden Geschrieben 12. Juni 2007 AvroRJX, TXLjonas: Ihr seid echt Süß! Und du warst mehr als 10 Seiten in diesem Thread die Zuckerschnecke.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.