Delfi Geschrieben 26. Januar 2008 Melden Geschrieben 26. Januar 2008 Ja und? Seit wann interessiert Politiker ihr Geschwätz von gestern? Das wäre dann wohl das erste mal in der Geschichete Deutschlands. Nicht vergessen: 2% Mwst + 0% Mwst = 3% Mwst - so rechnen Politiker!
Charliebravo Geschrieben 26. Januar 2008 Melden Geschrieben 26. Januar 2008 Ja und? Seit wann interessiert Politiker ihr Geschwätz von gestern? Genau! Wenn interesieren die populistischen Sprüche von der Oppositionsbank und auf den Wahlplakaten? Ich schaue lieber auf die begangenen Taten.
HAJ-09L Geschrieben 26. Januar 2008 Melden Geschrieben 26. Januar 2008 In SXF gibt es ja eine Reihe Firmen für die Instandhaltung und Wartung von den unterschiedlichsten Typen. Diese müssen doch-wie ich irgendwo gelesen habe- durch den neuen BBI sowieso umziehen. Also warum dann nicht nach THF? 1.) Operativ sinnlos: Weil gerade diese Firmen da sein müssen, wo die Kunden sind. Wenn eine LHT in Tempelhof residieren würde, sollen dann für die EZY-Busse aus SXF Ferry-Flüge eingeführt werden!? 2.) Finanzielle Aspekte: "Das muss sich rechnen!" So ein Umzug kostet auch einige Euros, die - aus heutiger Sicht - bis zur Schließung von THF bei Inbetriebnahme BBI in wenigen Jahren wieder erwirtschaftet werden müssen.
Gast boeing380 Geschrieben 26. Januar 2008 Melden Geschrieben 26. Januar 2008 An der Schließung von Tempelhof wird sich wahrscheinlich nichts mehr ändern. Leider! Was aber plant Berlin in Bezug auf den viel zu klein geplanten Flughafen BBI, um ihn von Anfang an zu entlasten? Wahrscheinlich wird THF geschlossen, aber TXL bleibt uns allen noch lange erhalten... Es ist sehr schade, daß nur Berliner pro/contra THF stimmen dürfen. Das Ergenis sähe bundesweit mehr als eindeutig pro THF aus!
Charliebravo Geschrieben 27. Januar 2008 Melden Geschrieben 27. Januar 2008 Was aber plant Berlin in Bezug auf den viel zu klein geplanten Flughafen BBI, um ihn von Anfang an zu entlasten? http://www.airliners.de/forum/viewtopic.ph...8&start=222
Gast boeing380 Geschrieben 27. Januar 2008 Melden Geschrieben 27. Januar 2008 @ CB ich bleibe da eher skeptisch. Erstens sind die 30 Mio. erst bekannt gemacht worden, als öffentlich an einer ausreichenden Kapazität gezweifelt wurde. Zweitens wird auch dieser Flughafen nicht von Anfang an ohne Probleme funktionieren, also wird die volle errechnete Kapazität nicht von Anbeginn zur Verfügung stehen. Drittens sind diese errechneten Werte, wie wir alle wissen, Schönwetter-Werte, Berlin ist aber vom Wetter alles andere als ein unproblematisches Gebiet. Stichpunkt De-Icing Delays, Low Visiblity etc. Dies wird in BBI nicht besser werden, als heute in TXL oder SXF. Viertens soll ja gerade der jetzige Bau von BBI neues Wachstum durch mehr Kapazität generieren. Wie soll das gehen, wenn man schon am Anfang an eine Kapazitätsgrenze kommt und Slots ablehnen muss...?
Charliebravo Geschrieben 27. Januar 2008 Melden Geschrieben 27. Januar 2008 Hm, knappe Slots? Wann denn? Am Tagesrand? Sollte man dann nicht besser Tegel mit seiner größeren Kapazität offenlassen. Doch gibt der Flugplan überhaupt eine solchen Bedarf her? Schauen wir doch mal in den aktuellen Winterflugplan: SN 2590 Tempelhof Brüssel 06:50 C9 1561 Tempelhof Mannheim 08:15 3L 301 Tempelhof Friedrichshafen 08:25 C9 1560 Mannheim Tempelhof B 07:45 3L 300 Friedrichshafen Tempelhof B 07:55 SN 2579 Brüssel Tempelhof B 08:05 4U 8903 Istanbul SAW Schönefeld D 05:30 4U 2000 Stuttgart Schönefeld D 07:50 4U 010 Köln Bonn Schönefeld D 07:55 EZY4261 Paris ORY Schönefeld A 08:15 DE 1038 Schönefeld München D48-D50 05:50 4U 8046 Schönefeld Zweibrücken D42/D43 06:45 EZY4633 Schönefeld Basel B23-B27 06:50 4U 8088 Schönefeld München D44/D45 06:50 4U 8006 Schönefeld Köln Bonn D40/D41 07:00 EZY4685 Schönefeld Rom CIA B23-B27 07:00 EZY4713 Schönefeld London LGW B23-B27 07:00 EZY4525 Schönefeld Barcelona B23-B27 07:20 EZY4667 Schönefeld Lissabon B23-B27 07:30 EZY4501 Schönefeld Palma Mallorca B23-B27 08:00 EZY4559 Schönefeld Lyon B23-B27 08:15 4U 2001 Schönefeld Stuttgart D46/D47 08:15 4U 011 Schönefeld Köln Bonn D48/D49 08:20 Das macht 23 Flugbewegungen in den ersten 2 1/2 Stunden bei einer Bahnkapazität von ca. 210 Bewegungen in der Zeit am BBI (also ca. 110 mehr als in TXL). Das ist dann noch eine Menge Luft, selbst wenn im Sommer periodisch noch ein paar Urlaubermaschinen rausgehen sollten.
charly63 Geschrieben 28. Januar 2008 Melden Geschrieben 28. Januar 2008 nein,ich glaub,das war so gemeint, zur Eröffnung von BBI ! Und dann ist TXL eben auch zu! und dann wird es morgens und abends logischerweise sehr eng (vergessen eigentlich alle,die TXL-Maschinen in SXF dann mit dazuzurechnen?)
Gast boeing380 Geschrieben 29. Januar 2008 Melden Geschrieben 29. Januar 2008 Genauso war es gemeint. Danke! :-) Der kombinierte Verkehr von THF, TXL und SXF plus dem zu erwartenden Wachstum wird zu einem Engpass @ BBI führen.
cambiocorsa Geschrieben 29. Januar 2008 Melden Geschrieben 29. Januar 2008 Senat will Volksentscheid zu Tempelhof vorziehen Ein Volksentscheid über die Zukunft des Flughafens Tempelhof könnte vorgezogen werden. Bisher war vom Landeswahlleiter ein Termin Ende Juni, Anfang Juli genannt worden. Nunmehr plant aber der Senat, die Abstimmung früher stattfinden zu lassen – vorausgesetzt, das Volksbegehren wird am 14. Februar erfolgreich abgeschlossen. http://www.welt.de/berlin/article1608990/S..._vorziehen.html
cambiocorsa Geschrieben 30. Januar 2008 Melden Geschrieben 30. Januar 2008 Bürgerbegehren für Tempelhof erfolgreich http://www.morgenpost.de/desk/1615125.html
Charliebravo Geschrieben 30. Januar 2008 Melden Geschrieben 30. Januar 2008 nein,ich glaub,das war so gemeint, zur Eröffnung von BBI ! Und dann ist TXL eben auch zu! und dann wird es morgens und abends logischerweise sehr eng (vergessen eigentlich alle,die TXL-Maschinen in SXF dann mit dazuzurechnen?) Ich habe die nicht vergessen, daher auch die über 100 hypothtisch freien Slots in der Zeit bis halb Neun, wenn alles, was aktuell Berlin anfliegt, auf dem BBI landen wird. BBI kann Slotseitig ohne Probleme den Verkehr für SXF, THF (die paar Bewegungen sind der Morgenspitze sind angeführt) und die für TXL aufnehmen und hat noch wie dargelegt, große Reserven für Wachstum. Mir war das Zählen der Bewegungen in Tegel aber zu mühselig, also habe ich einfach 40 Fbw/h angenommen. Aktuelle beträgt der Koordinierugnseckwert 52 Fbw/h mixed, also 130 in 2 1/2 h, bleiben rund 80 für den vorhandenen SXF und THF Verkehr und als Wachstumsreserve. Terminalseitig mit einer Kapazität von 30 Mio Pax/a. sollte das Argument auch vom Tisch sein. Doch das ist eh ein Argument für Tegel und nicht für Tempelhof. Die dort 1,5 Mio möglichen Pax/a machen den Kohl nicht merh fett, die 9,5 Mio in TXL schon eher. Dazu noch eine 3km-Bahn, die auch für Staatsbesuche taugt. Dor es gelten die geleichen Einschränkungen wie bei THF: Planrechfertigung BBI in den Dutten, Änderung des LEP und des Planfeststellungsantrages für den Ausbau erforderlich, Zeitrahmen für BBI fraglich, da dann wieder zig Klagen zu erwarten sind. Aber es wäre ja nicht der erste Baustopp. Knackpunkt bleibt die von der CDU vorgenommene Kopplung von Schließung und Ausbau. Wie war das doch gleich: Wann benötigt Berlin mehr Flughafenkapazität? Gestern oder irgendwann? Wenn letzteres, dann mal zu.
charly63 Geschrieben 31. Januar 2008 Melden Geschrieben 31. Januar 2008 Bürgerbegehren für Tempelhof erfolgreichhttp://www.morgenpost.de/desk/1615125.html Ja,wenn schon das Bürgerbegehren für THF so erfolgreich war,möchte ich nicht wissen, was ähnliches für TXL erbringen würde. Deswegen sehe ich der Schließung von TXL sehr gelassen entgegen. Wenn es dann auch noch Klagen der dortigen Airlines geben wird ,und davon bin ich überzeugt, wird man wohl für den Betrieb in BBI einige Zugeständnisse machen müssen,um alle zu befriedigen (z.B. längere Öffnungszeiten)...
Charliebravo Geschrieben 31. Januar 2008 Melden Geschrieben 31. Januar 2008 Der Kas ist in Tegel erst recht gegessen und nur eine kleine Bezirksgruppe der CDU opponiert gegen die Schließungs-Entscheidung ihres Ehrenvorsitzenden. Da gibt es halt noch keine BI, auf deren Zug man aufspringen könnte
APTSLOT Geschrieben 12. Februar 2008 Melden Geschrieben 12. Februar 2008 Nun verstehe ich gar nichts mehr . . . Heute im "TAGESSPIEGEL" - leider kein link gefunden - wird deutlich geschrieben, dass THF ENDGÜLTIG ab 31.10.2008 geschlossen ist. Lt. Bundesverwaltungsgericht vom 29.11.2007 wurde der "Widerruf der luftrechtlichen Betriebsgenehmigung" rechtskräftig. Original : " Wer den Flugbetrieb in Tempelhof fortführen will, fängt bei null an" - lt. RA Groth, wer immer das ist. Es muss eine neue Betriebsgenehmigung durch einen NEUEN und geeigneten Betreiber beantragt werden - Dauer des Verfahrens unendlich und nahezu ohne jede Chance, da ein NEUER Flughafen im Stadtgebiet als "nicht genehmigungsfähig" gilt. Bisher hiess es immer, dass der Flughafen geschlossen werden "DARF" nicht "MUSS" - wenn dem so ist, dann ist das Volksbegehren rausgeschmissenes Geld! Aber wie immer : 3 Anwälte - 4 Meinungen . . . Es sollte doch möglich sein eine endgültige und abgesicherte Rechtsgrundlage zu schaffen !
Charliebravo Geschrieben 12. Februar 2008 Melden Geschrieben 12. Februar 2008 Auch der Tagesspiegel berichten davon, dass er zum 31.10.2008 geschlossen werden darf, s. z.B. http://www.tagesspiegel.de/berlin/Tempelhof;art270,2432922 (Deren Suchfunktion find ich gut) Auch bei anderen ist das zu finden: http://www.airliners.de/airports/nachricht...articleid=13766 Dieser Termin basiert auf dem rechtlich nicht verbindlichen Konsensbeschloß von 1996 und Kompromissangeboten des Berliner Senates vor Gericht. Nur geht jeder Widerstand am 2008-Termin eh an der Forderung des Volksbegehrens vorbei. Nach dem Willen der dort ansässigen Windrose soll der Platz nämlich dauerhaft offen bleiben. Der Platz muss nach aktueller Rechtslage spätestens sechs Monate nach BBI-Eröffnung geschlossen werden, da dieses 1999 so von der Flughafengesellschaft und der Bahn beantragt und später auch der Planfeststellungsbescheid mit dieser Auflage höchstrichterlich genehmigt worden ist. Hierzu gibt es neben dem im BVerwG-Urteil zum Planfeststellungsbescheid aufgezeigten Weg noch die Möglichkeit zu einer Tektur des BBI-Planfeststellungsantrages. In beiden Fällen ist der LEP FS erneut zu ändern. "Viel Spaß" bei den dann anstehenden Klagen gegen die Änderungen. Wann waren doch gleich die letzten BBI-Baustopps?
AvroRJX Geschrieben 13. Februar 2008 Autor Melden Geschrieben 13. Februar 2008 @charliebravo Verstehe ich Deinen letzten Beitrag dahingehend richtig. daß Du bei einem Erfolg des Volkebegehrens für Tempelhof feststellst, daß dann alle planerischen Änderungen vorgenommen werden müssen, die dazu führen, daß der Flughafen Tempelhof als Verkehrsflughafen offen bleibt und bis zur Umsetzung dieser Planänderungen keine Maßnahmen ergriffen werden können/dürfen, die dem Ergebnis einer erfolgreichen Änderung entgegenstehen, also automatisch der Widerruf der Betriebsgenehmigung durch Volksentscheid ungültig wird? Wenn ja, dann findest Du Dich tatsächlich nach langer Zeit auf meiner Rechtsposition wieder. Wenn nicht, habe ich Dich falsch interpretiert. Wo wir uns sicherlich nie einigen werden, sind die Zahlen für BBI. Bei einer Planung der Airports in der ersten Baustufe von 17,5 Mio Passagieren (das ist die ursprüngliche, offizielle und planerisch nie veränderte Zahl) würde bei einer Abfertigung von 30 Mio in dem derzeit in Bau befindlichen Gebäude eine drangvollere Enge herrschen, als jetzt in TXL...... das wird dann eher noch schlimmer als in LHR.... :-( 30 Mio und mehr bekommst Du in BBI nur unter, wenn Du entgegen der genehmigten Planfeststellung die SXF-Gebäude für die LoCos offen läßt (eine Planänderung die - so mögen Zyniker anmerken wollen - im Zusammenhang mit der Planänderung zur Offenhaltung von THF erfolgen kann; Begründung: Gestiegene und weiter steigende Nachfrage). Die Slotzahlen...... auch da werden wir uns wohl nie einigen.... ich (wie die ICAT und der PCCB) sage, daß BBI weniger Slots haben wird, als die drei jetzigen Flughäfen zusammen, weil es auch so in den Planungsunterlagen steht. Na und wenn Du weder mir noch der ICAT glauben magst, dann vielleicht jenen, die in Berlin in der Flugsicherung der drei Flughäfen arbeiten? Wenn Du aber Deine eigene Handzählung (s.o.) über die Fachaussage der Berliner Controller stellst, dann halte ich mal meine "Handrechnung" dagegen: BBI wird bei Eröffnung 80 Slots die Stunde haben, also 40 in 40 out was je einer Landung und einem Start alle 90 Sekunden entspricht, von 6 bis voraussichtlich 22 Uhr. Bei Deinen 200 Slots wären das 100 in und 100 out, also alle 36 Sekunden je ein Start und eine Landung - NON-STOP 6 bis 22 Uhr...... also jenseits von FRA oder MUC, die schon seit Jahren in Betrieb sind und deshalb auch gestaffelte Anflugverfahren aufweisen können, deren Test und Genehmigung erst Jahre nach Beginn des laufenden Regelbetriebs beginnen kann..... Und bitte bedenke bei der Slotplanung, daß eine Airline davon 4 je Rotation braucht, 2 in BBI und 2 auf der anderen Seite..... das macht eine Zusammenlegung der Airports in Berlin grundsätzlich schwer, denn Slots lassen sich in D oder Europa nicht mal soeben verschieben, nur weil BBI ans Netz geht...... Rechtlich hat was die Slotvergabe betrifft ein LH A300 gen Frankfurt keinen Anspruch auf Bevorzugung gegenüber einer Q300 gen Mannheim - heißt nach meiner Rechtsauffassung also bei Konflikten Klagen oder Entschädigungsansprüche gegen die Holding durch die Airlines...... wird also eine teure Angelegenheit werden - wie immer bei der Berliner Dorfplanerei!!!!
Charliebravo Geschrieben 13. Februar 2008 Melden Geschrieben 13. Februar 2008 Verstehe ich Deinen letzten Beitrag dahingehend richtig...? Seit wann ist der Volksentscheid bindend? Er ist eine Farce auf Kosten der Steuerzahler, da sich die Politiker nur mit dem Ergebnis beschäftigen müssen, mehr nicht. Das wissen aber eigentlich auch Springer, die CDU und Windrose/ICAT, nur erzählen die das nicht so laut. Wo wir uns sicherlich nie einigen werden, sind die Zahlen für BBI. Bei einer Planung der Airports in der ersten Baustufe von 17,5 Mio Passagieren (das ist die ursprüngliche, offizielle und planerisch nie veränderte Zahl) würde bei einer Abfertigung von 30 Mio in dem derzeit in Bau befindlichen Gebäude eine drangvollere Enge herrschen, als jetzt in TXL... Ist Dir tatsächlich entgangen, dass jetzt mehr in der ersten Ausbaustufe gebaut wird als urspünglich geplant? Wie Du selber sogar richtig festgestellt hast, platzt Tegel aus allen Nähten. Es muss also schnell Ersatz her, den nach THF will augenscheinlich kaum jemand hin. Nur machen die zahlenden Kunden halt wenigen Krach als die Propagandamaschinerie rund um Springer. Selbst die Köln/Bonner bzw. die Berliner sind ja lieber via TXL nach/von Berlin geflogen - s.o. (Zeitungsbericht zur dba/THF-Einstellung) und sogar die Do-228 der Walter haben ein lukrativers Ziel als THF gefunden. Wenn man schon diese Kapazitätskarte glaubwürdig spielen will, muss man bedenken, dass 8,5 Mio. Pax/a deutlich größer ist als 1,5 Mio. Pax/a ist und andere wie z.B. Herr Mehdorn selbst diese geringe Kapazität nicht nutzen wollen und damit eigentlich auch gegen die ICAT-Forderung sind. Der möchte den Flugbetrieb mit "gut einem Dutzend Beschäftigten" aufrecht erhalten. Das ist aber augenscheinlich viel zu wenig für einen Verkehrsflughafen. Den kleinen Unterschied vergessen einige immer wieder gerne. Ich möchte denen dabei aber nicht unbedingt Absicht unterstellen. Doch selbst ein Sonderflughafen war ja Diepgen zu viel, schließlich schreibt er in der Senatsvorlage zum Konsensbeschluß nur allgemein von Flughafen und unterscheidet doch nicht. Bei Deinen 200 Slots wären das 100 in und 100 out, also alle 36 Sekunden je ein Start und eine Landung Schau mal z.B. in das BVerwG-Urteil, Absatz 218: BBI hat demnach eine Kapazität von 90 Fbw/h, macht in 2,5 Stunden sogar 225 Fbw. Ich bitte die zu geringe Kapazitätsangabe zu entschuldigen.
AvroRJX Geschrieben 14. Februar 2008 Autor Melden Geschrieben 14. Februar 2008 Verstehe ich Deinen letzten Beitrag dahingehend richtig...? Seit wann ist der Volksentscheid bindend? Er ist eine Farce auf Kosten der Steuerzahler, da sich die Politiker nur mit dem Ergebnis beschäftigen müssen, mehr nicht. Das wissen aber eigentlich auch Springer, die CDU und Windrose/ICAT, nur erzählen die das nicht so laut. Ich sehe, Du hast ein emotional-politisches Problem mit dem Bevölkerungswillen. Bei Dir steht die Regierung über dem Volk :)) Daher übersiehst Du wohl, daß gemäß Grundgesetz und Landesverfassung der oberste Souverän dieses Landes das Volk ist, nicht die Regierung und nicht die Flughafen-Holding. Und was das Volk in einer Volksabstimmung beschließt, wird auch umgesetzt, siehe das Beispiel Dresden! Ein Volksenscheid ist bindend. "Basta!" (um eine Dir politisch vermutlich nahestehende Person zu zitieren) Ein lokales Beispiel gefällig? In Charlottenburg werden in Folge einer Volksabstimmung geplante Parkzonen nicht eingerichtet. Eine Ausweitung der Parkraumbewirtschaftung ist im Bezirk durch Volksentscheid unmöglich geworden. Wenn es anders wäre, gäbe es in Charlottenburg bestimmt die geplanten, neuen Parkraumzonen, oder? :-) Hinweis: Gerade wegen der anti-demokratischen Äußerungen aus der Regierung zum Volksbegehren werden jetzt von der "Bürgerinitiative Pro-Tempelhof" offiziell Wahlbeobachter der OSZE angefordert, um einen rechtlich einwandfreien Verlauf des Volksbegehrens zu gewährleisten. Ist Dir tatsächlich entgangen, dass jetzt mehr in der ersten Ausbaustufe gebaut wird als urspünglich geplant? Da der Plan nicht geändert wurde, wird nicht mehr gebaut, es wird im geplanten Ensemble nur versucht mehr unterzubringen. Mehr zu bauen, wäre ein Verstoß gegen die genehmigte Planung. Erklärst Du hier öffentlich, die genehmigte Planung wird durch die Holding gerade unterlaufen? Das wäre ein toller Klagegrund für die BBI-Anwohner ;-) Wichtig zu wissen: Die Holding hat nie den in der Presse verlautbarten Zahlen zur (zu geringen) Kapazität von BBI mit eigenen Zahlen widersprochen. Ist die BBI-Öffentlichkeitsarbeit so schlecht, oder ist es weil die Zahlen in der Presse stimmen? Nur machen die zahlenden Kunden halt wenigen Krach als die Propagandamaschinerie rund um Springer. Was bitteschön soll der dümmliche Alt-68er-Angriff auf "die böse, böse Springer-Presse"??? Ist das so ein Klassenkampf-Traumata von Dir? Und wenn Du schon die freie Berliner Presse angreifst, dann bitte auch den Tagesspiegel (für die Auswärtigen: gehört nicht zum Springer-Verlag), der ebenfalls davon berichtet, das BBI zu klein sein wird (nachdem man erst jahrelang dem Senat nach dem Mund geschrieben hat). Selbst die Köln/Bonner bzw. die Berliner sind ja lieber via TXL nach/von Berlin geflogen - s.o. (Zeitungsbericht zur dba/THF-Einstellung) und sogar die Do-228 der Walter haben ein lukrativers Ziel als THF gefunden. Weil da "keiner" geflogen ist (die THF Fluggastzahlen sagen was anderes), waren die Maschinen zwischen THF und CGN auf denen ich saß, auch immer voll...... :)) Bei den Umzügen von LH-Partnern und der AB nach TXL (der AB Weggnag aus SXF nach TXL brachte 9% Verkehrsverlust dort) muß man sehen, daß beide versuchen in TXL soviele Slots wie möglich zu horten, eben weil BBI zu klein sein wird! Je weniger Flüge man aus TXL nach BBI bekommen wird, desto größer wird der Druck sein, den man auf die Holding machen kann, entweder was Entschädigungen betrifft, oder gar TXL offen zu halten. Wenn aus dem Umzug wirtschaftliche Nachteile erwachsen, hätten AB und LH bei einer Klage sogar gute Aussichten in TXL bleiben zu dürfen, womit TXL dann automatisch offen bliebe. Ergänzender Hinweis: Bis zur Eröffnung von BBI wird die EU Infrasturkturmonopole im Luftverkehr untersagt haben (Präzedenzfall BAA). Dann können Berlin und Brandenburg auch nicht mehr unter Verweis auf Planungsrecht und Landesrecht der staatlichen Flughafen-Holding und deren Flughafen BBI durch Schließung von Luftverkehrsinfrasturktur (also TXL) eine regionale Monopolstellung einräumen. Man wird TXL dann selber weiterbetreiben oder in einem Bieterverfahren verkaufen müssen(!)..... übrigens kann so Finow auch durch einen Investor/Käufer "zwangsgeöffnet" werden, es sei denn Brandenburg entwidmet Finow, Cottbus etc. zum Schutz von BBI sofort, worauf es (warum eigentlich?) verzichtet! Zu den Umzügen von THF nach TXL gibt es übrigens eine sehr interessante Aufstellung, welche der verlegten Flüge kurz darauf eingestellt wurden... komisch, daß es so viele sind. War die Nachfrage in TXL plötzlich weg (Argument für THF) oder sollten die Slots gesichert werden (Argument für THF und mich)? ;-) Bei Deinen 200 Slots wären das 100 in und 100 out, also alle 36 Sekunden je ein Start und eine Landung Schau mal z.B. in das BVerwG-Urteil, Absatz 218: BBI hat demnach eine Kapazität von 90 Fbw/h, macht in 2,5 Stunden sogar 225 Fbw. Ich bitte die zu geringe Kapazitätsangabe zu entschuldigen. Erstens weiß jeder, daß die theoretische Slotzahl eines Airports im Betrieb nicht erreicht werden kann. Dagegen spricht schon das Problem der Separation unterschiedlicher Flugzeugtypen in An- und Abflug! Zweitens solltest Du Dich mal auf eine Zahl und Verrechnungseinheit festlegen. Sind es bei Dir nun auf dem Papier 200 Slots die Stunde oder 90? In jedem Falle sind 90 weniger als 200 und nicht mehr :-) Selbst bei 90 statt 80 sind es ein Start und eine Landung NON-STOP alle 30 Sekunden von 6am bis 10pm, was weder FRA noch MUC nach zahlreichen Betriebsjahren leisten! Drittens müssen die freien Slots in BBI zu anderen freien Slots passen. Niemendem hilft ein 21 Uhr Slot, wenn die Maschine eine Ankunft um 9 Uhr benötigt oder eine 22:30 Uhr Ankunft, wenn ab 23 Uhr in BBI nicht mehr gestartet werden darf! Du blendest bei der Slot-Problematik völlig das Koordinierungsproblem aus und machst Deine rechnung damit unseriös. Viertens reicht es ja nicht in BBI am Eröffnungstag den aktuellen erlinBerlinflugverkehr unterzubringen. BBI müsste jährlich um mindestens 5% wchsen können, eher um 7-8% legt man die Entwicklung der letzten Jahre zugrunde und zwar ohne weiteren Ausbau! Fakt: In jedem Fall haben die zwei parallelen Bahnen in BBI weniger Kapazität, als die ehemals 6 Runways der jetzigen Berliner Flughäfen (eine hat man ja schon abgerissen). Fakt: BBI wurde geplant, als weder LoCos noch die Explosion des BizJet-Verkehrs in Europa abzusehen war. Fast der gesamte Nettozuwachs an Flugbewegungen des vergangenen Jahres in Europa ist auf LoCos und den im Forum gerne verspotteten BizJet-Verkehr zurückzuführen. Und wenn wie geplant BizJets auch nach BBI fliegen, dann kannst Du bei einem VLJ hinter einem A330 gerne mal zwei Slots als Sicherheitsabstand abziehen, gerne auch drei für ne KingAir! Dann kommst Du im realen Verkehr nicht mal mit 120 Slots je Stunde hin, geschweige dann mit 90. Dann gibts dank BBI europaweit Verspätungen und umweltschädliche Warteschlangen an der Runway wie in MUC!
HAJ-09L Geschrieben 14. Februar 2008 Melden Geschrieben 14. Februar 2008 @ Avro: Nur am Rande: Eine Holding gibt es schon seit Jahren nicht mehr... ;-)
Charliebravo Geschrieben 14. Februar 2008 Melden Geschrieben 14. Februar 2008 Und es gibt noch weitere Ungenauigkeiten, die man bei besserem Lesen hätte vermeiden können. ;-)
TXLjonas Geschrieben 15. Februar 2008 Melden Geschrieben 15. Februar 2008 Avro: deine Strategie, Wahrheit, Wunschdenken und in einen langen Monolog zu packen, den aufgrund des Umfangs kaum einer vernünftig beantworten kann ist auch ganz nett. Zur Sache: Nach den von den Bezirkswahlämtern am Donnerstag, dem 14. Februar 2008, nach Schließung der Auslegungsstellen um 18.00 Uhr, mitgeteilten vorläufigen Zahlen haben 203 408 Stimmberechtigte dem Volksbegehren zugestimmt. Das sind rund 8,3 Prozent der 2 451 091 Wahlberechtigten. Das Volksbegehren ist erfolgreich bei einer Zustimmung von 7 Prozent der zum Abgeordnetenhaus Wahlberechtigten. Die Zahlen werden jetzt in den Bezirkswahlämtern überprüft. Das endgültige Ergebnis wird voraussichtlich am 26. Februar 2008 festgestellt. © Amt für Statistik Berlin-Brandenburg 2008, Verbreitung mit Quellenangabe erwünscht. Quelle: Klick
HAMflieger Geschrieben 15. Februar 2008 Melden Geschrieben 15. Februar 2008 -Für den Bund ist Tempelhof passe- schreibt heute der http://www.tagesspiegel.de/berlin/Tempelhof;art270,2476939 und verweist darauf,dass die Rücknahme der Betriebsgenehmigung zum 01.11. bereits heute juristisch rechtskräftig und nicht widerrufbar ist.
HAMflieger Geschrieben 15. Februar 2008 Melden Geschrieben 15. Februar 2008 Da der Plan nicht geändert wurde, wird nicht mehr gebaut, es wird im geplanten Ensemble nur versucht mehr unterzubringen. Mehr zu bauen, wäre ein Verstoß gegen die genehmigte Planung. Erklärst Du hier öffentlich, die genehmigte Planung wird durch die Holding gerade unterlaufen? Das wäre ein toller Klagegrund für die BBI-Anwohner ;-) Das ist so nicht richtig.Der Plan wird bei so einem Bauprojekt locker 30-40 mal geändert.Dafür bedarf es nur der Zustimmung der lokalen Baubehörde.Mit dem Genehmigungsverfahren vor dem BVG in Leipzig hat dies nichts zu tun.Sämtliche Baugenehmigungen für den BBI erteilt das Bauamt des Landkreises,indem sich der BBI befindet. Berlin ist mit seinen drei Flughäfen heute auf max.60 Starts und Landungen je Stunde begrenzt. Der BBI wird diese Zahl deutlich übertreffen können,über kurz oder lang wird einer der vielen brandenburgischen Flugplätze für den LCC Verkehr fitgemacht werden.
Charliebravo Geschrieben 15. Februar 2008 Melden Geschrieben 15. Februar 2008 @Hamflieger: Vergebliche Liebesmüh von Dir. Schließlich war schon beim Planfeststellungsantrag von einer geplantern Kapazität von ca. 40 Mio Pax/a die Rede. Nur passt das natürlich wie vieles andere nicht in die Argumentationskette oder es werden Äußerungen vielleicht in der Hektik missverstanden. Auch verstehen manche nicht, dass "Politisch extrem einseitige Presse" nur eine Teilmenge von "Freie Presse" ist. Für alle anderen dazu mal in interessanter Link: http://www.bildblog.de/2794/kein-kopf-an-k...in-bild-hamburg
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.