AvroRJX Geschrieben 8. März 2007 Autor Melden Geschrieben 8. März 2007 Die Gutachten widersprechen sich ja nicht wirklich. Wir müssen feststellen, das zwischen den Worten "kann" und "muß" und "wird tatsächlich" erheblich Unterschiede bestehen. So hat die Bürgerinitiative gegen BBI erklärt nach der Niederlage nicht mehr gegen BBI vorgehen zu wollen sondern ergangene Urteile und Bescheide zu akzeptieren und sich in der Arbeit ganz auf die Einhaltung der gerichtlich festgestellten Betriebsbedingungen zu konzentrieren. Fakt ist BBI kann mit den bestehenden Urteilen nicht mehr angefochten werden! Aber mal ein Themewechsel: Wieso bitte schön soll THF BBI gefährden? Was an der Existenz von THF ist für BBI gefährlich? LCY hat ja schließlich weder LHR noch LGW noch STN oder LTN gefährdet? Le Bourget gefährdet werder Orly noch de gaulle noch Bauvais! Ich weiß das dies keine fachliche Bemerkung ist, aber es fehlt jeglicher fachlicher Beweis das THF eine Gefahr für BBI darstellt, betriebswirtschaftlich, flugzonentechnisch oder sonst wie! Und wieso bitteschön ist ein auf 95t MTOW ausgebauter Flughafen Finow (wie Brandenburg ihn für neuseeländische Investoren vorbereitet) mit 24-Stunden-Betrieb (BBI wird ja nur von 6-22 Uhr voll arbeiten können) und Gleisanschluß keine Gefahr für BBI? Weil er so weit weg ist? Aus vielen Teilen der Stadt wird Finow leichter erreichbar sein als BBI, insbesondere wenn der Gleisanschluß reaktiviert wird! Das nördliche Umland ist sowieso schneller da. Ich kenne das Gelände in Finow und Reaktivierungspläne deutscher Investoren aus Mitte der 90er Jahre. Ich weiß was da alles möglich ist! Fakt ist: BBI hat mit 62 Abstellpositionen weniger Platz als TXL, THF und SXF mit 110 zusammen. BBI ist zu klein und wird bei Eröffnung weniger Kapazitäten bei Passagieren und Slots (2 statt 6 Runways; das kann jedes Kind ausrechnen) haben als die drei vorgenannten zusammen, erst recht wenn man die Wachstumszahlen im Luftverkehr sieht. BBI alleine reicht für Berlin nicht (mehr) aus!!! Und inzwischen haben wohl soviele Planer in Brandenburg den ICAT-Newsletter (sehr empfehlenswert zu abonieren!) gelesen und verstanden, wie kleine Maschinen den Betrieb auf einem Großflughafen behindern. Also wird noch schnell in Brandenburg ein Sportfliegerflugplatz zum GA-/Biz-Aviation Airport ausgebaut - obwohl in Berlin alles vorhanden ist, was benötigt wird. Brandenburg gibt Geld für Infrastruktur aus, die Berlin schon hat und Berlin schließt vorhandene Infrastruktur, damit die Steuereinnahmen zukünftig in Brandenburg statt Berlin fließen? Das ist ökonomischer Unsinn! Das die Länderfusion auf absehbare Zeit nicht erfolgen wird ist ein offenes Geheimnis und somit ist das Geld weg aus Berlin und das Land hat zusätzlich noch die Kosten für die Leerstehenden Flughafengebäude zu zahlen (zusammen mit dem Bund, also allen Bundesbürgern von Flensburg bis Bodensee). Wie Lustig: Berlin spielt nicht in einer Liga mit London oder Paris? Hier ein Stück Nachhilfe in Sachen Globalisierung: Jeder steht mit jedem im Wettbewerb, Berlin also auch mit London und Paris wenn es um Investoren und Unternehmen geht, um Touristen, Kunst und Kultur! Wer aber wie Berlin kleiner und schwächer ist als die Anderen, der darf sich nicht noch schwächer machen, als er ohnehin schon ist und Infrastruktur die ihn wettbewerbsfähiger gegen diese "Giganten" macht vernichten! Stockholm, Göteborg, Toronto und Mailand haben auch Innenstadtflughäfen! Sind die auch eine Nummer zu groß für Berlin? Mit wem bitte steht die Hauptstadt der Drittgrößten Industrienation der Welt auf einer Stufe und im Wettbewerb? Mit Pusemuckel? Es wäre schön wenn jemand der "Berlin ist nicht London-Vertreter" verraten würde, mit welcher Stadt Berlin denn konkurriert wenn nicht LON, PAR, NYC, MOW oder einer der im Absatz vorgenannten? Wowereit wird in der Weltpresse bereits als "Business Basher" bezeichnet (was dem Standort Berlin nicht gut tut) und seine beschämenden Bemerkungen über Lauchhammer/Langer als "den reichen Onkel aus Amerika" dokumentieren, das es in der Berliner Regierung an Verständnis für Wirtschaft im Allgemeinen und die Weltwirtschaft im besonderen fehlt! Investoren muß man anziehen und nicht vertreiben, insbesondere bei 20% Arbeitslosenquote! Selbst in Senat und SPD-Fraktion gärt es wegen THF gegen Wowereit und dessen inkompetente Haltung! Der Verstand des gemeinen Volkes, ausgedrückt in einer demokratischen Abstimmung, wird den "Regierenden Bürgermeister im 2. Anlauf" auf den Boden der Tatsachen zurückholen müssen. Denn die Berlinerinnen und Berliner in allen Stadtteilen verstehen welchen Wert eine infrastrukturell weltweit einmalige Anlage wie THF hat und welche Kraft von ihr für die Stadt und ihre Wirtschaft ausgehen kann und wird...... denn die Niederlage von Klaus Wowereit in einer Volksabstimmung über THF ist sicher (aktuell 74% der gesamten Bevölkerung in Berlin für die Offenhaltung von THF)!
spandauer Geschrieben 8. März 2007 Melden Geschrieben 8. März 2007 Oh oh ich hör schon charliebravo und Su-34 im Anflug xD @avro: eigentlich hast du es perfekt auf den Punkt gebracht. Eine Frage zu deiner Aussage, an BBI wäre nicht mehr zu rütteln: ist dasa deine Vermutung, oder Hast du als ne Grundlage, auf die du dich stützt? mfG Simon
Charliebravo Geschrieben 8. März 2007 Melden Geschrieben 8. März 2007 Brumm! Ja das ist ein gern genommenes Argument. Sicher spielt Berlin in einer anderen Liga als Paris, das ändert aber nichts an dem Konzept, die Bewohner, davon hat Berlin übrigens mehr als Paris, durch Dezentralisierung des Flugverkehrs zu entlasten und durch mehrere Flughäfen den Airlines auch ein breiter gefächertes Angebot liefern zu können Wenn Du die Ile de France unseres extrem zentralistisch orientierten Nachbarlandes mit großer kollonialer Vergangenheit auf den Kernbereich der Hauptstadt mit ca. 2,1Mio Einwohnern reduzierst, liegt LBG ähnlich "citynah" wie MUC. Im Planfeststellungsbeschluß wird übrigens z.B. die Immisionsentlastung durch die Konzentration au einen einzigen Flughafen gewürdigt. Und ob es, wie in Paris "toll" ist, wenn man in CDG gelandet ist und man nach Orly muss, weil es keine anderen Flüge gibt, dürfte auch keiner ersthaften Diskussion benötigen. Fakt ist BBI kann mit den bestehenden Urteilen nicht mehr angefochten werden! Das sehen aber viele anders. Die Ausbaupläne wurden ja im Planfeststellungsantrag bekanntlich auch mit der Schließung von THF und TXL gerechtfertigt. Wenn die offen bleiben, fehlen jedoch wichtige Gründe für den Antrag und damit für den Beschluß. Das brandenburger Ministerium für Infrastruktur und Raumordnung hat hierzu eine interessante Internetseite. BBI ist zu klein und wird bei Eröffnung weniger Kapazitäten bei Passagieren und Slots (2 statt 6 Runways; das kann jedes Kind ausrechnen) haben als die drei vorgenannten zusammen 110 "60min mixed" Slots zusammen und dafür werden sechs Bahnen benötigt. Andere schaffen 90 mit zweien. das Land hat zusätzlich noch die Kosten für die Leerstehenden Flughafengebäude zu zahlen (zusammen mit dem Bund, also allen Bundesbürgern von Flensburg bis Bodensee). Sei doch froh darüber, schließlich gehen die Verluste des Flughafens derzeit wesentlich stärker zu Lasten Berlins, da die ja, was manche wohl gerne vergessen, einer der Haupteigentümer der Flughafengesellschaft ist. Dank der "Glanzleistungen" der CDU ist der Beutel der Stadt gut geleert worden. Da sollte man für jede Entlastung dankbar sein.
TXLjonas Geschrieben 8. März 2007 Melden Geschrieben 8. März 2007 Wieso bitte schön soll THF BBI gefährden? Weil er Linien-verkehr abzieht. Vergleiche mit London halte ich für komplett fehl am Platze. (ganz andere Verkehrsstruktur), Le Bourget als reines GAT spielt in einer anderen Liga als THF, da dort regelmäßig 747 und anderes nicht THF-taugliches Fluggerät aufkreuzen. Und wieso bitteschön ist ein auf 95t MTOW ausgebauter Flughafen Finow (wie Brandenburg ihn für neuseeländische Investoren vorbereitet) mit 24-Stunden-Betrieb (BBI wird ja nur von 6-22 Uhr voll arbeiten können) und Gleisanschluß keine Gefahr für BBI? Er ist eine Gefahr, und Finow ist noch nicht über eine Konzeptionsphase hinaus. Die rechtliche Beurteilung steht noch aus. Fakt ist: BBI hat mit 62 Abstellpositionen weniger Platz als TXL, THF und SXF mit 110 zusammen. [kleinkariert] 65 Abstellpositionen [/kleinkariert]. Und warum mehr? 40 in SXF, 38 in TXL und 60(!) in THF (Daten aus der ICAT-Broschüre). Außer zur Fifa-WM 2006 sind die 60 in THF reichlich überdimensioniert. SXF hat zur Zeit auch mehr als notwendig. In Tegel dürfte die Zahl mit dem neuen AB-Terminal nochmals steigen. BBI ist zu klein und wird bei Eröffnung weniger Kapazitäten bei Passagieren und Slots (2 statt 6 Runways; das kann jedes Kind ausrechnen) haben als die drei vorgenannten zusammen, Stop! 2 unabhängig Runways sind etwas anderes als 3 Paare, von denen eines (THF) selten genutzt wird. Die Rechnung ist komplizierter als du sie vormachst. Schaue dir München an, da funktionieren zwei Landebahnen mit einer wesentlich höheren Kapazität. Und inzwischen haben wohl soviele Planer in Brandenburg den ICAT-Newsletter (sehr empfehlenswert zu abonieren!) gelesen und verstanden, wie kleine Maschinen den Betrieb auf einem Großflughafen behindern. Ich bin der Meinung, das für die Privatfliegerei genug Alternativen existieren, und die wenigen Geschäftsflieger machen den Kohl nicht Fett, zumal diese eher nicht zu Stoßzeiten starten oder Landen. Denn die Berlinerinnen und Berliner in allen Stadtteilen verstehen welchen Wert eine infrastrukturell weltweit einmalige Anlage wie THF hat und welche Kraft von ihr für die Stadt und ihre Wirtschaft ausgehen kann und wird...... denn die Niederlage von Klaus Wowereit in einer Volksabstimmung über THF ist sicher (aktuell 74% der gesamten Bevölkerung in Berlin für die Offenhaltung von THF)! Nur zur Information: hier die genauen Umfrageergebnisse Ich möchte die gleiche Umfrage gerne nochmal mit folgendem Wortlaut: Möchten Sie, das THF weiterbetrieben wird, wenn im Gegenzug kein Flughafenneubau stattfindet? Dies ist die derzeitige Rechtslage, und unter dieser Überschrift wird sich ein (deutlich) anderes Ergebnis als 74% ergeben. Zumal dieses Ergebnis sicherlich auch durch entsprechende Hetzkampagnen der BZ verschoben wurde, die THF ByeBye sagen würde, wenn die CDU an der Macht wäre. Und ich sage hiermal meine ganz Ureigene Meinung: Mir ist ein neuer, moderner Flughafen mit einem inzwischen stimmigen Betriebskonzept, vernünftigen Ausbaumöglichkeiten und einer guten Anbindung an ALLE Stadtteile Berlins und das Umland wesentlich lieber und wichtiger als der Erhalt eines Ruinenkomplex mit Landebahnanschluss. THF war wichtig für die Geschichte Berlins. Aber für die Zukunft bietet er nichts.
QR 380 Geschrieben 9. März 2007 Melden Geschrieben 9. März 2007 Pflüger meint:Nachdem die Bundesregierung den Berliner Senat aufgefordert hat, ein positives Signal zur Zukunft des Flughafens Tempelhof abzugeben, muss Herr Wowereit endlich seine Blockadehaltung aufgeben und das vorliegende Konzept der Investoren Lauder/Langhammer vorbehaltlos prüfen. Aber dazu hat der regierende keine Zeit. Er muß ja von einer Party zur nächsten Es sind 75 % der Berliner, die sagen, sie möchten Tempelhof ganz oder teilweise offenhalten. Es sind die IHK, der Deutsche Industrie- und Handelstag, der Bund der Steuerzahler, alle wesentlichen wirtschaftlichen Kräfte in dieser Stadt. Es ist leichter Gelder von den restlichen Bundesländern zu fordern, als über seinen Schatten zu springen.
QR 380 Geschrieben 9. März 2007 Melden Geschrieben 9. März 2007 Wenn Du Dich besser informiert hättest, wüsstest Du, dass es sowohl in München als auch in Köln früher stadtnähere Flughäfen gab, die man still gelegt hat. Zum Rest Deines Beitrags: Wenn THF und BBI nicht rechtlich haltbar sein sollten, wovon eine Menge Leute ausgehen, kannst Du noch so viel auf die Politik schimpfen, es wird nichts bringen, denn dann heißt es: entweder status quo oder BBI. Paris-Orly mit Tempelhof gleich setzen zu wollen, fasse ich mal als Witz auf. Naja, Information ist anscheinend auch nicht dein Stärke, sonst wüßtest du daß Riem aufgelöst wurde weil a; kein Wachstum mehr möglich war, an diesem Ort wg. nicht vorhandener Ausbaumöglichkeiten b; die Jets über unmittelbar über den Hausdächern flogen. Widebodys - keine Biz - oder Regiojets c; ein bereits für die "Nach-Riem-Zeit" fertiges Flächennutzungskonzept für das Flughafenareal vorhanden war und umgesetzt wurde. Nicht umsonst gehört heute der Messestandort München zu den führenden in Europa. Wenn ihr keine Investoren braucht, soll er sich halt mal die Flughafenumgebung von München anschauen. A Platzerl finden wir schon noch. Es ist schade um Tempelhof.
Charliebravo Geschrieben 9. März 2007 Melden Geschrieben 9. März 2007 Naja, Information ist anscheinend auch nicht dein Stärke, sonst wüßtest du daß Riem aufgelöst wurde weila; kein Wachstum mehr möglich war, an diesem Ort wg. nicht vorhandener Ausbaumöglichkeiten b; die Jets über unmittelbar über den Hausdächern flogen. Widebodys - keine Biz - oder Regiojets c; ein bereits für die "Nach-Riem-Zeit" fertiges Flächennutzungskonzept für das Flughafenareal vorhanden war und umgesetzt wurde. Nur c) trifft nicht auf THF zu! Aber soll der Status Quo beibehalten werden, bis man sich darüber geeinigt hat? a) Wachstum? Eine Erweiterung des Flughafens über das vorhandene Areal ist auch nicht möglich. Rate mal, warum Tegel Süd gebaut wurde. Weil z.B. die damals zu Berlin (West) gehörenden Falkenhagener Wiesen außerhalb der eigentlichen Stadtgrenzen ungeeignet waren und in THF kein Platz war! B) Da der Flughafen bekanntlich in der Stadt liegt, erfolgen die Anflüge dort wie auch in TXL unmittelbar über Gebäude. Natürlich sind Widebodies in THF selten. Die Bahnlänge gibt einfach nicht viel her. Aber auch in Tegel ist die Bahnlänge eher knapp bemessen. Somit sind die zwei wichtigeren Kriterien, die als Referenz für die Schließung von Riem angeführt wurden, ebenfalls für TXL und THF erfüllt. Danke für die Argumentationshilfe! Interessant übrigens auch ein Bericht beim pccb: EDAZ ist jetzt als Nebeneffekt zur nach JAR erforderlichen Bahnverlängerung bis 12t zugelassen worden und mit der zukünftigen Straßenanbindung soll man innerhalb von 30min in der Berliner Innenstadt sein. Damit wäre das "Problem" der kleinen, langsamen GA in BER auch gelöst. QEF, zugelassen bis 20t, zeigt ja, wenn auch nicht immer ganz sinnig, wie man eine GA-Platz in der Nähe eines internationalen Hubs betreiben kann. THF ist für einen auswärtigen E-Klasse-Flieger (auch die sind durchaus geschäftlich unterwegs) dank der Gebühren eh uninteressant, von den sonstigen Restriktionen des Berliner Luftraums rede ich lieber erst gar nicht.
spandauer Geschrieben 9. März 2007 Melden Geschrieben 9. März 2007 Sorry das ist lediglich eine Sache DEINER Logik... Mehr nicht.
spandauer Geschrieben 9. März 2007 Melden Geschrieben 9. März 2007 Ach @ Charliebravo, wenn du von Wachstum redest: Sicherlich war in Riem das Ende der Fahnenstange erreicht, in THF eher weniger. 2007 wird er wohl nicht mal 400.000 Paxe haben, zu Jahren, wo man wusste, wie man mit dem Flughafen Geld machen kann, waren es 6.000.000... klitzekleiner Unterschied! Wachstum in THF wäre also hundertprozentig möglich. Das Gelände und Gebäude würde alles bieten, um daraus einen modernen Airport zu machen, der sicherlich, wenn man alles komplett nutzen würde, 7 bis 8 Mio. Paxe abfertigen könnte. Und die Bahnlänge reicht für alles bis zum A321. Im September kommt übrigens ein A330-300 der LTU nach Tempelhof, wäre dann das größte Passagierflugzeug von der Kapazität her, was jemals dort landen wird. Waren zwar schonmal PanAm 747 dort, aber die hatten keine 361 Sitzplätze wie der LTU-Bomber =) mfG Simon
cambiocorsa Geschrieben 9. März 2007 Melden Geschrieben 9. März 2007 Ihr kommt vom thema ab, es geht nicht um 3 (DREI) sondern um EINEN airport, BBI! THF hat mit dem ganzen krams nix zu tun. In THF sollen PRIVAT flieger landen. NIX linie, NIX lufthansa, NIX russenbomber, NIX billigflieger, NIX airbus, NIX boeing, NIX concorde, NIX A380, NIX 747... WER nun kommt und oberschlau meint das einige flugesellschaften ja auch privatjets haben oder das auch mal der eine oder andere VIP mit einem ACJ oder BBJ einfliegt, soll sich nen zetten an die birrne tackern mit dem aufdruck "mama ist die beste" :-)
TXLjonas Geschrieben 9. März 2007 Melden Geschrieben 9. März 2007 THF hat mit dem ganzen krams nix zu tun. In THF sollen PRIVAT flieger landen. Und genau das ist noch irrsinniger als verkorkster Linienverkehr.
spandauer Geschrieben 9. März 2007 Melden Geschrieben 9. März 2007 nochmal vom Thema abkomme... Ich probier hilflos seit Minuten das Kleingedruckte von cambiocorsa zu entziffern xD
cambiocorsa Geschrieben 9. März 2007 Melden Geschrieben 9. März 2007 nochmal vom Thema abkomme... Ich probier hilflos seit Minuten das Kleingedruckte von cambiocorsa zu entziffern xD drück mal auf quote :-)
cambiocorsa Geschrieben 9. März 2007 Melden Geschrieben 9. März 2007 THF hat mit dem ganzen krams nix zu tun. In THF sollen PRIVAT flieger landen. Und genau das ist noch irrsinniger als verkorkster Linienverkehr. Das sehen die Investoren anders!
TXLjonas Geschrieben 9. März 2007 Melden Geschrieben 9. März 2007 THF hat mit dem ganzen krams nix zu tun. In THF sollen PRIVAT flieger landen. Und genau das ist noch irrsinniger als verkorkster Linienverkehr. Das sehen die Investoren anders! Das ist auch klar. Mir ist aber ein geschlossener Flughafen lieber als ein Phantasiekonzept ohne Finanzierungsplan, bei der die Stadt und der Staat nicht unerhebliche Riskien überneben müssten. Als Investor würde ich übrigens zuerst mit offiziellen Stellen reden als eine Pressemitteilung rauszubringen. Das ist seriöser als mit Boulevardzeitungen zusammenzuarbeiten.
AvroRJX Geschrieben 9. März 2007 Autor Melden Geschrieben 9. März 2007 Wieso bitte schön soll THF BBI gefährden? Weil er Linien-verkehr abzieht. Wie kann das sein? THF ist - wie die THF-Gegener immer behaupten - ein "altes' date=' kaputtes, heruntergekommenes Terminal aus grauer Vorzeit". Es gibt dort stinkenden Toiletten, kaum Gastronomie und kaum Shopping-Gelegenheiten. Wie kann ein solch "total süffiger Airport" eine Gefahr für den neuen, modernen, mit zahllosen internationalen Anschlüssen, Fernbahnanschluß und Hotels und Shopping-Angeboten ausgestatteten BBI eine Gefahr sein? Das paßt nicht! Wenn THF so mies ist wird er im Wettbewerb mit BBI keine Chance haben auch nur einen einzigen Linienflug anzuziehen! Also kann THF offenbbleiben, bis private Investoren wie Langhammer daran pleite gehen! Wenn Du sagst, daß THF Linienverkehre abziehen würde, sagst Du gleichzeitig das im freien Wettbewerb der Infrastuktur THF Vorteile gegenüber BBI hat, die Airlines und Reisende nutzen wollen. Mithin sagst Du, daß in BBI die Investoren den Anforderungen der Airlines und der Reisenden nicht vollständig Rechnung tragen und mithin unterstellst Du, das Airlines BBI zugunsten von THF meiden werden, auch wenn in BBI Interlining und Hubbing möglich ist, in THF nicht. Das bedeutet das DU(!) unterstellst, das es so viele Kunden gibt die die Vorteile von THF nutzen wollen, das es sich wirtschaflich lohnt ab THF zu fliegen, denn nur dann würden Airlines Flüge nach THF legen! DANKE, daß Du so klar die Gründe für THF hervorhebst! Und wieso bitteschön ist ein auf 95t MTOW ausgebauter Flughafen Finow (wie Brandenburg ihn für neuseeländische Investoren vorbereitet) mit 24-Stunden-Betrieb (BBI wird ja nur von 6-22 Uhr voll arbeiten können) und Gleisanschluß keine Gefahr für BBI? Er ist eine Gefahr, und Finow ist noch nicht über eine Konzeptionsphase hinaus. Die rechtliche Beurteilung steht noch aus. Wenn er eine Gefahr ist, warum investiert Brandenburg - welches ständig auf dem rechtlich unbedeutenden "Konsensbeschluß" besteht - dann Geld in die Vorbereitungen zum Ausbau von Finow? Wieso werden dort Steuermittel verpulvert? Ist Brandenburg so reich? Oder wissen sie dort genau was sie wollen, nämlich einen 24-Stunden-LoCo-Airport ähnlich wie Hahn? Brandenburg wird in Finow einen LoCo-Airport hochziehen - es heißt übrigens Eberswalde-Finow, aber Eberswalde ist die Neonazi-Hochburg in Brandenburg. Da spricht man lieber nur von der Gemeinde Finow ;-) ich bin mal gespannt wieviel das neue Konzept mit dem mir bekannten aus den 90ern gemein hat :-) Fakt ist: BBI hat mit 62 Abstellpositionen weniger Platz als TXL' date=' THF und SXF mit 110 zusammen.[/quote'][kleinkariert] 65 Abstellpositionen [/kleinkariert]. Und warum mehr? 40 in SXF, 38 in TXL und 60(!) in THF (Daten aus der ICAT-Broschüre). Außer zur Fifa-WM 2006 sind die 60 in THF reichlich überdimensioniert. SXF hat zur Zeit auch mehr als notwendig. In Tegel dürfte die Zahl mit dem neuen AB-Terminal nochmals steigen. Mathe ist also kleinkariert? Sorry, aber rechne noch mal nach: 40+38=78 (SXF und TXL) 65-78=-13 (BBI-Bestand ohne THF), will heißen schon ohne den Ausbau in TXL hat BBI 13 Positionen weniger als SXF und TXL zusammen. TXL kann schon jetzt nicht alle Airlines aufnehmen die da hin wollen und BBI braucht auch noch Platz für Wachstum. Bei 65 Positionen in BBI ist in BBI weder Wachstum möglich noch die Abarbeitung der jetzigen Verkehre...... es sei denn die LoCos gehen nach Finow, dann hat BBI genug Platz.... ein Schelm wer sich böses dabei denkt!!! BBI ist zu klein und wird bei Eröffnung weniger Kapazitäten bei Passagieren und Slots (2 statt 6 Runways; das kann jedes Kind ausrechnen) haben als die drei vorgenannten zusammen' date='[/quote']Stop! 2 unabhängig Runways sind etwas anderes als 3 Paare, von denen eines (THF) selten genutzt wird. Die Rechnung ist komplizierter als du sie vormachst. Schaue dir München an, da funktionieren zwei Landebahnen mit einer wesentlich höheren Kapazität.. Ich stehe in MUC oft genug vor dem Start im Stau, vor 4 Wochen ganze 35 Minuten! MUC ist also ein gutes Beispiel für meine Argumentation! Fakt ist: 6 oder 5 oder 4 (SXF verliert ja auch eine) Bahnen schaffen mehr Verkehr als 2, selbst wenn Du gestaffelte Anflugverfahren wie in FRA praktizierst, die ursprünglich in BBI nicht mal geplant waren(!) und auch nur nach Tests zugelassen werden. Das wirft dann die Frage auf, ob die gestaffelten Anflugverfahren Teil der Planungsunterlagen zum Thema Lärm gewesen sind? Falls nein, kann in der Tat noch wer klagen :)) Und inzwischen haben wohl soviele Planer in Brandenburg den ICAT-Newsletter (sehr empfehlenswert zu abonieren!) gelesen und verstanden' date=' wie kleine Maschinen den Betrieb auf einem Großflughafen behindern. [/quote']Ich bin der Meinung, das für die Privatfliegerei genug Alternativen existieren, und die wenigen Geschäftsflieger machen den Kohl nicht Fett, zumal diese eher nicht zu Stoßzeiten starten oder Landen. Woher nimmst Du diese Aussage über die Flugzeiten? Und welche Alternativen sollen das sein? LEJ? Wenn nicht BBI gibt es nach Schließung von TXL und THF keine Biz-Aviation tauglichen Flughäfen im Berliner Umland - insbesondere keine, von denen bspw. Politiker, Diplomaten, Geschäftsleute in unter 60 Minuten in den Stadtkern gelangen! Sollen die alle umweltfeindlich mit dem Hubschrauber geflogen werden, wie 4U das mit den ITB-Reisenden macht??? Biz-Av muß also nach BBI und wird dort die Anflüge eng machen! Denn die Berlinerinnen und Berliner in allen Stadtteilen verstehen welchen Wert eine infrastrukturell weltweit einmalige Anlage wie THF hat und welche Kraft von ihr für die Stadt und ihre Wirtschaft ausgehen kann und wird...... denn die Niederlage von Klaus Wowereit in einer Volksabstimmung über THF ist sicher (aktuell 74% der gesamten Bevölkerung in Berlin für die Offenhaltung von THF)! Nur zur Information: hier die genauen Umfrageergebnisse Ich möchte die gleiche Umfrage gerne nochmal mit folgendem Wortlaut: Möchten Sie' date=' das THF weiterbetrieben wird, wenn im Gegenzug kein Flughafenneubau stattfindet? Dies ist die derzeitige Rechtslage[...'] Das ist Deine Interpretation der Rechtslage. Die muß nicht stimmen! Der Ausbau von BBI ist nach meiner Interpretation und der anderer Personen, die juristisch viel verständiger sind als ich, mit dem ergangenen Urteil festgeschrieben. Die Bürgerinitiative gegen BBI sieht das auch so! Und wenn die Holding Angst hat BBI auf eigene Rechnung zu bauen falls THF offen bleibt, dann sollen sie private Investoren dran lassen. Es gibt mehr als nur die FAG und die verlangen für den Bau von BBI nicht die Schließung von THF! Es gibt keinen zwingenden Zusammenhang zwischen dem Bau von BBI und der Offenhaltung von THF. Und auch wenn es noch so oft behauptet wird, wird es nicht wahrer! [und ich sage hiermal meine ganz Ureigene Meinung: Mir ist ein neuer' date= moderner Flughafen mit einem inzwischen stimmigen Betriebskonzept, vernünftigen Ausbaumöglichkeiten und einer guten Anbindung an ALLE Stadtteile Berlins und das Umland wesentlich lieber und wichtiger als der Erhalt eines Ruinenkomplex mit Landebahnanschluss. THF war wichtig für die Geschichte Berlins. Aber für die Zukunft bietet er nichts.[/quote] Damit wären wir wieder am Anfang! Wie kann also ein Ruinenkomplex Linienverkehr von einem modernen Großflughafen abziehen? Du widersprichst Dir da selber! Wieviel THF für die Zukunft bietet zeigt das bins ins letzte durchgerechnete und entworfene Langhammer-Konzept! Der Mann ist kein Spinner wie Wowereit sondern geschäftsmann und der verschwendet sein Geld nicht - im Gegensatz zu Wowereit der achtloser mit Berliner Haushaltsgeldern nicht umgehen könnte! @Su-34 Wenn Berlin mit Barcelona konkurriert dann auch mit Mailand und dann eben auch mit einer Stadt die einen Innenstadt-Airport hat. Wenn mit St Petersburg dann auch mit Stockholm (Innenstadtairport) und dann ist Berlin in einer höheren Liga als Göteborg welches auch zwei Flughäfen hat. Du siehst also, Berlin tut gut dran sich infrastrukturell nicht zu beschneiden! @"leider Deinen Handle vergessen" Sorry! Ich wiederhole es gerne noch 1000000 weitere Male: Die Verluste in THF sind künstlich erzeugt. Sie sind u.a. das Ergebnis der Umlegung der Verluste in SXF auf THF und TXL. THF kostet den Steuerzahler kein Geld. Die Holding erwirtschaftet Gewinne, die sie aber nicht an die Eigner ausschüttet. Es gibt keine Verluste durch THF! Kein cent Steuergeld fließt nach THF, wegen der dortigen verluste! THF wird erst die Steuerzahler (Berliner wie alle anderen Bundesländer) etwas kosten, wenn die Anlage geschlossen wird und nutzlos daliegt und ständig aus Denkmalschutzgründen saniert werden muß!!! Das wird richtig teuer!!!! Wie gesagt in 12 Monaten macht Die Anlage Gewinn wenn man mich da ranläßt. Den Job mache ich auch gerne umsonst und auf Basis eines Erfolgshonorars!
Charliebravo Geschrieben 9. März 2007 Melden Geschrieben 9. März 2007 Allein schon der Satz ausbauen möchte. Schaut Euch auch mal die Gründe an, die zum positiven Beschluß geführt haben! Es wird mehrfach darauf abgehoben, dass unter dem Strich der Ausbau von SXF bei gleichzeitiger Schließung von THF und TXL die Bilanz für die Gesamtbevölkerung positiv ist. Schon früher hatte ich angeführt, dass man sich sicherlich über den genauen Schließungstermin unterhalten kann, nur das "Ob" ist keine Frage mehr. "Ein bischen schwanger" ist ebenso unzweifelhaft nicht vorgesehen, auch wenn mein jüngerer Bruder die freie Sicht auf den Flughafen von seiner damaligen Schule aus toll fand. Ach ja, schon um 1965 hatte man sich ja gegen eine Modernisierung von THF entschieden. Einen Ausbau von Tegel hätte man damals ohne die deutsche Teilung jedoch sicherlich auch nach kurzer Bedenkzeit ebenfalls verworfen. Mich würde mal interessieren, wieviele THF-Schließungsgegner dem Planfeststellungsbeschluss widersprochen haben oder schon früher im Verfahren ihre Einwände vorgebracht hatten und welche Rechtsmittel sie eingelegt haben. Schließlich wurde alles fristgerecht veröffentlicht. Tradition bedeutet, das Feuer weiterzureichen und eben nicht nur in der Asche zu wühlen. Warum machen wir uns also nicht Gedanken über eine sinnvolle Nachnutzung? Für alles andere ist der Zug schon lange abgefahren. Weitere Vorschläge?
cambiocorsa Geschrieben 9. März 2007 Melden Geschrieben 9. März 2007 Die Bundesregierung ist bereit, noch einmal über die Zukunft des Flughafens Tempelhof zu sprechen „Wir sind uns einig, dass der Bau des Flughafens Berlin Brandenburg International nicht gefährdet werden darf. Ungeachtet dessen sind wir jedoch bereit, noch einmal über die Zukunft des Flughafens Tempelhof zu sprechen. Grundvoraussetzung dafür ist jedoch die Bereitschaft des Landes Berlin, den geltenden Landesentwicklungsplan zu ändern. Dafür brauchen wir ein Signal.“ Derzeit gehen die Planungsbehörden in Berlin und Brandenburg davon aus, dass eine Verlängerung des Flugbetriebs in Tempelhof das BBI-Projekt in Schönefeld gefährden könnte. Es gibt einzelne Gutachten, die diese Position stützen. Andere Gutachten dagegen widerlegen diese These der Landesplaner. „Man kann all die Gutachten drehen und wenden, wie man will, aber die Planungsämter in Berlin und Brandenburg müssen klar sagen, was sie wollen. Die bisherige Haltung der Planungsbehörden beider Länder, wonach jede Offenhaltung Tempelhofs den BBI gefährdet, ist das eigentliche Nadelöhr in der Tempelhoffrage.“ Auszüge aus: Die Welt
TXLjonas Geschrieben 9. März 2007 Melden Geschrieben 9. März 2007 Wieso bitte schön soll THF BBI gefährden?Weil er Linien-verkehr abzieht.Wie kann das sein? THF ist - wie die THF-Gegener immer behaupten - ein "altes, kaputtes, heruntergekommenes Terminal aus grauer Vorzeit".Ich habe das nicht behauptet. Es gibt aber genug Gesellschaften die dort Fliegen wollen, und die BBI dann fehlen würden. Brussels Airlines und LGW als Beispiel. DANKE, daß Du so klar die Gründe für THF hervorhebst! DANKE, dass du mir die Worte im Munde umdrehst. Das THF für Gewisse Kunden von Vorteil ist, ist nicht zu bestreiten. Diese Kunden würden dann aber die wirtschaftliche Lage von BBI leicht verschlechtern, und so die Stadt- und die Staatskasse mehrfach indirekt belasten: Für BBI würden höhere Kosten anfallen und in THF muss weiter subventiioniert werden. Wenn die Kunden dieses Mehrkosten tragen müssten, wären sie ganz schnell in BBI.Wenn er eine Gefahr ist, warum investiert Brandenburg - welches ständig auf dem rechtlich unbedeutenden "Konsensbeschluß" besteht - dann Geld in die Vorbereitungen zum Ausbau von Finow?Liste doch bitte die Finanzierungsmittel auf, die zum AUSBAU dieses Flughafens bisher erbracht worden sind.Mathe ist also kleinkariert?Jepp. Du schriebst 62, es sind aber 65. Deshalb dieser Hinweis.Sorry, aber rechne noch mal nach: 40+38=78 (SXF und TXL) 65-78=-13 (BBI-Bestand ohne THF), will heißen schon ohne den Ausbau in TXL hat BBI 13 Positionen weniger als SXF und TXL zusammen.Dann spiel mal bitte den Erklärbär, wieso SXF jetzt bereits 40 Positionen voll auslastet.TXL kann schon jetzt nicht alle Airlines aufnehmen die da hin wollen und BBI braucht auch noch Platz für Wachstum.Der Flughafen BBI ist ausbaufähig. Flächen sind vorhanden. Eine Erweiterung der Standpositionen ist machbar. Viel eher würde ich an deiner Stelle gegen die geringe Anzahl der Gates wettern. Ich bin der Meinung, das für die Privatfliegerei genug Alternativen existieren, und die wenigen Geschäftsflieger machen den Kohl nicht Fett, zumal diese eher nicht zu Stoßzeiten starten oder Landen.Und welche Alternativen sollen das sein? LEJ?Wei wäre es mit Sperenberg oder Finow?Es gibt keinen zwingenden Zusammenhang zwischen dem Bau von BBI und der Offenhaltung von THF. Und auch wenn es noch so oft behauptet wird, wird es nicht wahrer!Dieser Zusammenhang wurde künstlich durch die weiter oben zitierten Verodnungen geschaffen. Und selsbt wenn dieser Zusammenhang nicht bestehen würde: THF gehört geschlossen.Damit wären wir wieder am Anfang! Wie kann also ein Ruinenkomplex Linienverkehr von einem modernen Großflughafen abziehen? Du widersprichst Dir da selber!Nein. Die Haupthalle ist ausreichend für den Verkehr, aber die vielen Gebäude des umliegenden Komplexes sind unbrauchbar. Ich darf mir regelmäßig von einer LKA-Beamtin die Flucherei über diese Gebäude anhörn.Wieviel THF für die Zukunft bietet zeigt das bins ins letzte durchgerechnete und entworfene Langhammer-Konzept!Ich habe selten so gut gelacht. Durchgerechnet? Sehr lustig.Ich wiederhole es gerne noch 1000000 weitere Male: Die Verluste in THF sind künstlich erzeugt.Die Schließung THFs wurde bewusst in Kauf genommen. Und ich bin der Meinung, diese Entscheidung war zum Entscheidungszeitpunkt 100% korrekt.
Charliebravo Geschrieben 10. März 2007 Melden Geschrieben 10. März 2007 So langsam scheint Bewegung in das Thema Nachnutzung zu kommen: Über zehn Jahre nach dem Konsensbeschluss von Diepgen (CDU), Stolpe (SPD) und Wissman (CDU) zur Schließung von THF will der Berliner Senat endlich einen internationalen Ideenwettbewerb hierzu starten. SPD-Fraktionsgeschäftsführer Gabler gesteht dabei Versäumnisse ein, da man sich des Themas schon viel eher hätte annehmen sollen. Auch Landhammers Pläne blieben grundsätzlich interessant, wenn er auf die Landebahn und die geforderten 90Mio Subventionen verzichtet. Einer Nutzung nur durch Bundesministerien erteilt Gabler jedoch eine Absage. Berliner CDU-Abgeordnete haben einen Gruppenantrag im Bundestag eingebracht, in dem die Bundesregierung aufgefordert wird, den Weiterbetrieb von THF ggf. auch nach Eröffnung von BER in ggf. eingeschränkter Form zu prüfen. Mein Kommentar zum Antrag: Ca. 10 Jahre zu spät und eine ähnliche Idee hatte ja schon bekanntlich die FDP-Opposition vor ein paar Wochen mit ihrer kleinen Anfrage: Ja, denn die Planrechtfertigung beruht u. a. darauf, dass nach Abschluss des Ausbaus des Verkehrsflughafens Berlin-Schönefeld die innerstädtischen Flughäfen Berlin-Tegel und Berlin-Tempelhof geschlossen werden (Ersetzungsfunktion) und dadurch dort eine weitgehende Verringerung der Umweltbelastungen der dicht besiedelten städtischen Flughafenumgebung erreicht und das aus der dichten und weitgehend lückenlosen Bebauung in den An- und Abflugbereichen resultierende erhöhte Sicherheitsrisiko reduziert wird. Durch einen Weiterbetrieb des Flughafens Tempelhof würde diese Planrechtfertigung und die darauf beruhende Abwägungsentscheidung der Planfeststellungsbehörde in Frage gestellt. In der Anfrage wurden auch weitere hier schon bekannte Argumente wie z.B. Staffelung im Mix-Betrieb, Standortvorteil durch Cityflughafens oder Eignung des BBI auch für LCC mit Hinweis auf die bereits erfolgte Berücksichtigung bei der Entscheidungsfindung und in der Planung des Single-Airport-Konzept verworfen. Hatte die Bundesregierung im Januar gelogen, war sie nur zu faul für eine saubere Recherche vor der Antwort oder ist das derzeit nur parteipolitisches Geplänkel? Ach ja, laut ICAT hat BER eine Kapazität von 82 Bewegungen/h. Wie viele Slots werden derzeit in Spitzenzeiten tatsächlich genutzt?
Celestar Geschrieben 11. März 2007 Melden Geschrieben 11. März 2007 TXL hat 52 ops/h (max 30 inbound, max 30 outbound) THF hat 30 max(15 in, 16 out) SXF hat max 20 inbound, max 20 outbound, keine ausgewiesene maximale Kapazität, macht dann also 40. 52 + 30 + 40 sind 122. SXF neu (BBI wird der airportcode wohl nicht) wird wohl mit vielleicht 80 anfangen und dann über einige Jahre hinweg auf 90-92 steigern (MUC hat heute 90 / 58 / 58); das ist dann wohl das höchste die IFR-Gefühle. Celestar
Charliebravo Geschrieben 11. März 2007 Melden Geschrieben 11. März 2007 Die max. mögliche Zahl der Slots ist dank z.B. fhkd.org bekannt. Nur wie viele werden tatsächlich genutzt? Die ICAT hat dazu in ihrem THF-Konzept nur THF und TXL aufaddiert, aber SXF vergessen. Auch werden eben nur die kordinierten, aber nicht die tatsächlich genutzen angeführt. BBI wird der airportcode wohl nicht BER als zukünftiger Code wurde neulich publiziert, da BBI koffertechnisch in Indien liegt. Noch ein paar Zahlen zu BER: ca. 366.000 mögliche Bewgungen/a 82 Slots/h Startkapazität 22-25 Mio Pax/a, 30Mio Pax/a im weiteren Ausbau (Stand 2005) Staus Quo (ohne Tegel Terminal Ost): 17,2 Mio Pax/a
Celestar Geschrieben 11. März 2007 Melden Geschrieben 11. März 2007 Die max. mögliche Zahl der Slots ist dank z.B. fhkd.org bekannt. Nur wie viele werden tatsächlich genutzt? Die ICAT hat dazu in ihrem THF-Konzept nur THF und TXL aufaddiert, aber SXF vergessen. Auch werden eben nur die kordinierten, aber nicht die tatsächlich genutzen angeführt. Das bekommt man auf der Seite auch raus. Könnte das jetzt detaillert darstellen, aber in zwei Worten zusammengefasst: nicht viele. celestar
TXLjonas Geschrieben 12. März 2007 Melden Geschrieben 12. März 2007 TXL hat 52 ops/h (max 30 inbound, max 30 outbound)THF hat 30 max(15 in, 16 out) SXF hat max 20 inbound, max 20 outbound, keine ausgewiesene maximale Kapazität, macht dann also 40. 52 + 30 + 40 sind 122. SXF neu (BBI wird der airportcode wohl nicht) wird wohl mit vielleicht 80 anfangen und dann über einige Jahre hinweg auf 90-92 ich habe mir mal die kurze Arbeit gemacht, den Flugplan aller Berliner Flughäfen von heute Morgen durchzuzählen. Mit folgendem Ergebnis: Ankunft: | 6-7 | 7-8 | 8-9 | ----+-----+-----+-----+ TXL | 0 | 12 | 13 | ----+-----+-----+-----+ SXF | 0 | 1 | 3 | ----+-----+-----+-----+ THF | 0 | 5 | 2 | ----+-----+-----+-----+ SUM | 0 | 18 | 18 | ----+-----+-----+-----+ Abflug: | 6-7 | 7-8 | 8-9 | ----+-----+-----+-----+ TXL | 23 | 12 | 19 | ----+-----+-----+-----+ SXF | 7 | 5 | 5 | ----+-----+-----+-----+ THF | 0 | 1 | 4 | ----+-----+-----+-----+ SUM | 30 | 18 | 28 | ----+-----+-----+-----+ Summe: | 6-7 | 7-8 | 8-9 | ----+-----+-----+-----+ TXL | 23 | 24 | 32 | ----+-----+-----+-----+ SXF | 7 | 6 | 8 | ----+-----+-----+-----+ THF | 0 | 6 | 6 | ----+-----+-----+-----+ SUM | 30 | 36 | 46 | ----+-----+-----+-----+ Selsbt an einem quirligen Monatg Morgen wird nur knapp über die Hälfte der Bahn-Kapazität beötigt, die BER liefern wird.
cambiocorsa Geschrieben 12. März 2007 Melden Geschrieben 12. März 2007 Hast du auch die privatflieger mit drin?
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.