Zum Inhalt springen
airliners.de

[FRAGE] 0,1 L Getränke - wo erhältlich ?


flyrelax

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

ich hab eben auf der Website des Flughafen Zürich (ZRH) eine interessante FAQ-Sektion gefunden:

 

Kann ich Mineralwasser oder andere Getränke in Flaschen hinter der Passkontrolle erwerben und im Flugzeug konsumieren?

Mineralwasserflaschen können Sie nach der Sicherheitskontrolle kaufen und auf Ihren Flug mitnehmen. Ein Versiegeln ist nicht notwendig.

Kann ich leere Flaschen mitnehmen?

Natürlich: Leere Behältnisse (auch über 100 ml) sind erlaubt.

Kann ich leere Flaschen mitnehmen, hinter der Passkontrolle bzw. Sicherheitskontrolle mit Hahnenwasser füllen und ins Flugzeug mitnehmen?

Wasser vom Hahn hinter der Sicherheitskontrolle können Sie mitnehmen.

 

 

Gelten diese Bestimmungen (vor allem leere PET-Flasche mitnehmen und nach der Sicherheitskontrolle anfüllen) auch in Deutschland und Österreich?

 

Nachdem nach längerer Pause bald wieder ex VIE fliegen werde, würde ich außerdem gerne wissen, wie genau die Kontrollen der maximalen Handgepäcksgröße (56 cm x 45 cm x 25 bzw. 20 cm) genommen werden? Ich reise nämlich mit einem handelsüblichen Rucksack und wenn der ein wenig vollgestopft ist, kann der schon mal mehr als 20cm in der Tiefe haben.... Kann das zu Troubles führen?

Geschrieben

Die EU-Bestimmungen sind selbstverständlich auch in Ösi-Land gültig.

Die Frage ist halt, wie das angewendet wird. Mein letzter Flug ex VIE ist mehr als ein Jahr her. Die Kontrollen in Schwechat erschienen mir nicht besonders streng. War aber auch ein Frühflug. Womit fliegst Du denn überhaupt ?

Geschrieben

Fliege sehr regelmäßig zwischen Deutschland und Österreich.

 

Gelten diese Bestimmungen (vor allem leere PET-Flasche mitnehmen und nach der Sicherheitskontrolle anfüllen) auch in Deutschland und Österreich?

 

Ja. Dieses ist kein Problem.

 

würde ich außerdem gerne wissen, wie genau die Kontrollen der maximalen Handgepäcksgröße (56 cm x 45 cm x 25 bzw. 20 cm) genommen werden?

 

Da ich genau dieses genormte Handgepäck mitneheme, hatte ich nie Probleme.

Geschrieben

danke, Lockheed!

 

Bei den Schengen-Busgates (Gates B) in Wien-Schwechat ist doch die Sicherheitskontrolle bevor man zu den einzelnen Gates kommt, oder?

 

Und bei den Non-Schengen-Gates (Gates A) ist die Sicherheitskontrolle direkt vor den Warteräumen der einzelnen Gates. Dh. ich würde dort kein WC zum Wasserauffüllen mehr finden, oder etwa doch?

 

Hoffe mir kann ein VIE-Kenner das erklären.

Geschrieben
Bei den Schengen-Busgates (Gates B) in Wien-Schwechat ist doch die Sicherheitskontrolle bevor man zu den einzelnen Gates kommt, oder?

 

Und bei den Non-Schengen-Gates (Gates A) ist die Sicherheitskontrolle direkt vor den Warteräumen der einzelnen Gates. Dh. ich würde dort kein WC zum Wasserauffüllen mehr finden, oder etwa doch?

 

Genau. Wenn Du aber z.B. mit AB fliegst, dann wirst Du immer ab den Busgates fliegen. Bei anderen Airlines (insbesondere natürlich z.B. OS, LH) ist das sehr unterschiedlich, je nach Fluggerät und Tageszeit kann der Flug dann ab den A- oder B-Gates gehen.

Geschrieben
Und bei den Non-Schengen-Gates (Gates A) ist die Sicherheitskontrolle direkt vor den Warteräumen der einzelnen Gates. Dh. ich würde dort kein WC zum Wasserauffüllen mehr finden, oder etwa doch?

 

Auch Passagiere, die aufs Einsteigen an den A-Gates warten haben die Möglichkeit zum "Händewaschen": In jedem Wartebereich gibt es eine Treppe hinunter zu Toiletten.

Geschrieben
Entschuldigt bitte diese nicht ganz ernst gemeinte Frage!!!

 

Ich habe mich beim Lesen dieses Threat gefragt ob ein rohes Ei mit ins Flugzeug darf? Vermutlich nicht da es ja keine Grössen angabe hat.

Aber wenn das Ei gekocht ist, ist es ja nun fest. Darf es dann mit ins Flugzeug. Und wie will man dieses Kontrollieren.

 

Wie gesagt diese Frage ist nicht ganz ernst gemeint, hat mich aber doch beschäftigt.

 

Ich will die Frage noch einmal hochholen, denn heute sprach mit dem Chef meines Reisebüros darüber und bekam die Antwort, denn er hatte es vor kurzem selbst am Flughafen miterlebt.

Rohe Eier zählen als Flüssigkeit, gekochte Eier als Paste. Stimmt zwar nicht, denn gekochte Eier sind eindeutig fest, aber bei den Sicherheitsbestimmungen zählen sie als Paste und unterliegen damit den gleichen Regeln wie rohe Eier. Somit erübrigt sich die Frage, ob das Ei roh oder gekocht ist. Wenn ich mich recht erinnere, durfte er die Eier nicht mit an Bord nehmen.

 

Martin

Geschrieben

Wie sieht's mit dem Leberwurstbrot aus (wobei wir noch nach feiner Sahneleberwurst und Omas hausgemachter grober Leberwurst unterscheiden können)? Und wird unterschieden, ob die Leberwurst sich dünn aufs Brot beschichtet befindet oder im Glas bzw. in Wurstform? Ab welcher Schmierdicke und Pastösität ist da Feierabend an der Sicherheitskontrolle?

 

Vielleicht sollte man doch lieber an Bord nach den übriggebliebenen Stullen schnorren?

Geschrieben
Wie sieht's mit dem Leberwurstbrot aus (wobei wir noch nach feiner Sahneleberwurst und Omas hausgemachter grober Leberwurst unterscheiden können)? Und wird unterschieden, ob die Leberwurst sich dünn aufs Brot beschichtet befindet oder im Glas bzw. in Wurstform? Ab welcher Schmierdicke und Pastösität ist da Feierabend an der Sicherheitskontrolle?

 

Vielleicht sollte man doch lieber an Bord nach den übriggebliebenen Stullen schnorren?

 

Könnte mir vorstellen, dass zu diesem hochspeziellen Problem unser geschätzter Kollege "Wurstbrot" schon auf einschlägige Erfahrungen verweisen kann. Wozu gibt es denn Spezialisten in diesem Forum ?

Geschrieben
Zumindest Streichwurst in der Wursthülle ist bei der Sicherheitskontrolle des Frankfurter Flughafens auf dem Plakat unter den Flüssigkeiten aufgeführt.

Ein Wurstbrot aber nicht.

 

Martin

 

Das ist doch wieder einmal ein schönes Beispiel, warum diese Gepäckregelung eine Farce sind. Da schmiere ich mir halt 20 Butterbrote mit Dynamitpaste, kratze die nach der Sicherheitskontrolle wieder von der Stulle und drehe mir meine Dynamitstange selbst (bitte daber aber nicht, wie beim Zigarettendrehen, rauchen).

 

;o)

Geschrieben

Es geht bei dem sinnlosen Regelwerk eben nicht darum, tatsächlich Sicherheit zu schaffen, sondern Pseudo-Aktivität zu zeigen. Und auf das zumindest am Beginn der "Sicherheits"bestimmungen verbotene Wurstbrot in Tegel ist schon oft genug hingewiesen worden.

  • 4 Monate später...
Geschrieben

Tja, leider funktioniert "Survival of the fittest" ja heute nicht mehr in letzter Konsequenz, weil solche Dösköppe doch immer wieder reanimiert werden.

 

Ansonsten aber kann ich grundsätzlich nachvolziehen, dass man das abzuliefernde Produkt zuvor unbrauchbar macht, z.B. ausgießt oder zerstört. Warum soll ich den Mietcops oder den Mitarbeitern des Entsorgers meinen schönen Whisky oder mein Taschenmesser quasi schenken?

Geschrieben
Tja, leider funktioniert "Survival of the fittest" ja heute nicht mehr in letzter Konsequenz, weil solche Dösköppe doch immer wieder reanimiert werden.

 

Ansonsten aber kann ich grundsätzlich nachvolziehen, dass man das abzuliefernde Produkt zuvor unbrauchbar macht, z.B. ausgießt oder zerstört. Warum soll ich den Mietcops oder den Mitarbeitern des Entsorgers meinen schönen Whisky oder mein Taschenmesser quasi schenken?

 

Du meinst, die Sicherheitsschimpansen füllen sich mit der konfizierten Ware selbst ab bzw. rüsten die eigene Hausbar damit auf ?

Vorstellen kann ich mir das schon ! Eine ordnungsgemässe Buchhaltung über die täglichen "Konfiskate" wird es sicher nicht geben und da könnte es schon sehr verlockend sein, so eine Pulle Jonny Walker nach Betriebsschluss in die Aktentasche wandern zu lassen.

Mir fiel zuletzt in CGN auf, dass man schön säuberlich zwischen z.B. Feuerzeugen, Kosmetika und Getränken trennt. Wenn man davon ausgeht, dass nachher doch alles in eine Tonne geworfen wird, wie behauptet, wäre diese Art der Mülltrennung ja überflüssig.

Geschrieben

Nach der Sicherheitskontrolle aufgefüllte Flaschen sind prinzipiell kein Problem, je nach Flughafen ist das Wasser aber nicht guten Gewissens trinkbar. Warmes, nach Chlor schmeckendes Wasser aus dem Hahn ist einfach keine Lösung, oder Wasser, wo man den Durchfall quasi schon auf der Zunge hat...

Geschrieben

Das Hahn-Wasser find ich jetzt gar nicht mal so schlecht, das Lauwarme hat man nach ner Weile wieder raus... Schlimmer wirds eher, je südlicher (oder westlicher) man kommt. Das Wasser in Dublin ist ungenießbar, von Spanien wollen wir mal gar nicht reden.

Geschrieben
Das Hahn-Wasser find ich jetzt gar nicht mal so schlecht, das Lauwarme hat man nach ner Weile wieder raus... Schlimmer wirds eher, je südlicher (oder westlicher) man kommt. Das Wasser in Dublin ist ungenießbar, von Spanien wollen wir mal gar nicht reden.

 

Was meinst Du konkret mit Hahn-Wasser ?

Das Leitungswasser in HHN ist durchaus geniessbar, finde ich jedenfalls.

Kommt direkt vom Erbeskopf in die Leitung ohne chemische Zusätze und so.

Wenn Du es lauwarm bevorzugst, kann es natürlich vorkommen, dass es nach ner Weile wieder oben rauskommt.

Bei uns in Kölle gibt es leider nur das "Kranenfelser". Das ist ein mit Chlor versetztes filtriertes Rheinwässerchen und für Genussmenschen, die wir nun mal sind, kaum zu empfehlen. ;-)

Geschrieben

Auch wenn es manchmal bescheiden schmeckt:

 

In D ist Leitungswasser das bestkontrollierte Lebensmittel und überall bedenkenlos zu trinken. Gesünder übrigens als die meisten Mineralwässerchen...

Geschrieben
In D ist Leitungswasser das bestkontrollierte Lebensmittel und überall bedenkenlos zu trinken. Gesünder übrigens als die meisten Mineralwässerchen...

 

Genau.

Ich meine übrigens auch das Lautzenhausen-Wasser *g*

 

Ansonsten ist das Wasser in allen skandinavischen Ländern bedenkenlos. Eine Freundin von mir trinkt sogar das pariser Leitungswasser, das könnte ich nicht.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...