A350-900 Geschrieben 4. Dezember 2006 Melden Geschrieben 4. Dezember 2006 Guten Morgen,habe diese Nachricht soeben der finanznachrichten.de entnommen http://www.finanznachrichten.de/nachrichte...kel-7400664.asp Hat Iberia darüber nachgedacht,daß es freie Slots für den Dreamliner erst ab 2013 gibt? Ich denke,Iberia pokert um nen günstigeren Preis zu bekommen. Airbus könnte ähnlich wie bei SQ, TAP & Finnair A330 als zwischenlösung anbieten, bis der A350XWB erhältlich ist.
cambiocorsa Geschrieben 4. Dezember 2006 Melden Geschrieben 4. Dezember 2006 Boeings neuer Jumbo 787 Dreamliner entspreche den Anforderungen von Iberia besser als die Langstreckenmaschinen von Airbus, einschließlich des Großraumfliegers A380, heißt es weiter 787 gegen A380? Entweder 787 gegen A350 oder 747 gegen A380.
A350-900 Geschrieben 4. Dezember 2006 Autor Melden Geschrieben 4. Dezember 2006 Boeings neuer Jumbo 787 Dreamliner entspreche den Anforderungen von Iberia besser als die Langstreckenmaschinen von Airbus, einschließlich des Großraumfliegers A380, heißt es weiter 787 gegen A380? Entweder 787 gegen A350 oder 747 gegen A380. Oh mann, habe ich auch erst jetzt gelesen! Manche Journalisten sollten echt mal sorgfältiger schreiben! Ich denke schon,daß A350XWB vs. B787 gemeint ist!
cambiocorsa Geschrieben 4. Dezember 2006 Melden Geschrieben 4. Dezember 2006 Ob sie ihre 16 A343 ersetzen wollen? Dann könte boeing ja gleich ein ein grossen deal machen, 16 787 und 16 777 für die A340-600 :-)
A350-900 Geschrieben 4. Dezember 2006 Autor Melden Geschrieben 4. Dezember 2006 Die Boeings würden auf jedenfall ne gute Figur in Iberia-Farben machen! Ich tippe bei Iberias zukünftiger Langstreckenflotte auf A333/2 (vielleicht mehr A346 für Lateinamerika) als zwischenlösung und ab 2013 aufwärts A350-900 & A350-1000.
ramier Geschrieben 4. Dezember 2006 Melden Geschrieben 4. Dezember 2006 Ich habe noch folgende DPA-Meldung vom 16.11.2005 gefunden: Madrid (dpa) - Die spanische Fluggesellschaft Iberia will in Zukunft nur noch auf Maschinen des europäischen Herstellers Airbus setzen. Dies geht aus den Planungen des Unternehmens für die Zeit von 2005 bis 2008 hervor. «Das Ziel des Plans ist es, die Flotte zu vereinheitlichen und nur noch die verschiedenen Airbus-Modelle einzusetzen», hieß es am Mittwoch in Unternehmenskreisen in Madrid. «Allerdings kann es sein, dass Iberia Ende 2008 noch das eine oder andere Boeing-Flugzeug in seiner Flotte hat.»Auf den Kurz- und Mittelstrecken wolle Iberia sich auf die verschiedenen Typen der zweistrahligen Airbus-Maschinen A320 konzentrieren. Auf den Interkontinentalflügen sollen die vierstrahligen A340-Flugzeuge eingesetzt werden. Derzeit hat Iberia in seiner Flotte 110 Maschinen von Airbus, 30 von McDonnell Douglas und 12 von Boeing. Von der Vereinheitlichung verspricht das Unternehmen sich Einsparungen unter anderem bei der Wartung der Flugzeuge. (Quelle: dpa)
A350-900 Geschrieben 4. Dezember 2006 Autor Melden Geschrieben 4. Dezember 2006 @ ramier Dann sieht es schwer danach aus,daß Iberia mit dem Dreamliner Bericht versucht, gute Konditionen bei Airbus zu erzielen. Hat den gleichen Charakter wie damals mit der Bestellung vom A340-600,da haben sie auch mit der B777 geliebäugelt und letztendlich doch den Airbus beschafft!
cambiocorsa Geschrieben 4. Dezember 2006 Melden Geschrieben 4. Dezember 2006 Wir dürfen nicht vergessen... PRESSE... die schreiben noch mehr müll als einige forenuser :-)
Tommy1808 Geschrieben 4. Dezember 2006 Melden Geschrieben 4. Dezember 2006 und 16 777 für die A340-600 :-) du meinst nachdem Iberia die 773ER als untauglich für ihren Bedarf bewertet hat wg. ihrer bescheidenen Hot & High Performance tauschen die jetzt einen Flieger, der zwar etwas mehr Sprit braucht aber den man dafür halbwegs voll vom Boden bekommt gegen den, ein? Iberia dürfte eine der wenigen Airlines sein bei der die A346 mangels Alternative genommen wurde und nicht wg. dem besseren Gesamtpakt oder ähnlichem. Gruß, Thomas
Patsche Geschrieben 4. Dezember 2006 Melden Geschrieben 4. Dezember 2006 @Tommy1808 Dieses Problem hat nicht nur IB. Bei KLM löst man das derzeit mit der MD11, da die 777-200ER im Prinzip die gleiche Macke hat, und auch AF ist auf gewissen Destinations auf A343 angewiesen. Ein ähnliches Problem könnte sich bei der 777F einstellen, da die Cargo-Kollegen bekanntlich ja auch sämtliche Plätze anfliegen. Gruß Patsche
Alex330 Geschrieben 4. Dezember 2006 Melden Geschrieben 4. Dezember 2006 @ ramier Dann sieht es schwer danach aus,daß Iberia mit dem Dreamliner Bericht versucht, gute Konditionen bei Airbus zu erzielen. Hat den gleichen Charakter wie damals mit der Bestellung vom A340-600,da haben sie auch mit der B777 geliebäugelt und letztendlich doch den Airbus beschafft! Das sehe ich ähnlich. Airbus wird sich ein Bein ausreißen, um IB nicht als Großraum-Kunden zu verlieren.
A350-900 Geschrieben 4. Dezember 2006 Autor Melden Geschrieben 4. Dezember 2006 und 16 777 für die A340-600 :-) du meinst nachdem Iberia die 773ER als untauglich für ihren Bedarf bewertet hat wg. ihrer bescheidenen Hot & High Performance tauschen die jetzt einen Flieger, der zwar etwas mehr Sprit braucht aber den man dafür halbwegs voll vom Boden bekommt gegen den, ein? Iberia dürfte eine der wenigen Airlines sein bei der die A346 mangels Alternative genommen wurde und nicht wg. dem besseren Gesamtpakt oder ähnlichem. Gruß, Thomas Nun hier geht es aber um die Modernisierung der Langstreckenflotte Iberias mit Twin-Jets Ob das der wahre Grund von Iberia gewesen ist? Schließlich haben EK,QR & EY allesamt die 77W in Diensten bzw. geordert und in den Golfstaaten ist es das ganze Jahr über "HOT"(allerdings nicht "HIGH"!).=) Der Grund für die Entscheidung für den A346 hing wahrscheinlich vom Preis & cockpit commonality (somit Kostenminimierung bei den flight crews) ab. Vielleicht auch wegen Hot & High Anforderungen und evtl. ETOPS? A350-900
MariusMS Geschrieben 4. Dezember 2006 Melden Geschrieben 4. Dezember 2006 @ ramier Dann sieht es schwer danach aus,daß Iberia mit dem Dreamliner Bericht versucht, gute Konditionen bei Airbus zu erzielen. Hat den gleichen Charakter wie damals mit der Bestellung vom A340-600,da haben sie auch mit der B777 geliebäugelt und letztendlich doch den Airbus beschafft! Das sehe ich ähnlich. Airbus wird sich ein Bein ausreißen, um IB nicht als Großraum-Kunden zu verlieren. Ist das nicht ein Wiederspruch? Wenn Airbus wirklich Iberia nicht als Großraum-Kunden verlieren möchte ... dann brauch IB doch nicht so eine krasse Firmenpolitik
A350-900 Geschrieben 4. Dezember 2006 Autor Melden Geschrieben 4. Dezember 2006 @ ramier Dann sieht es schwer danach aus,daß Iberia mit dem Dreamliner Bericht versucht, gute Konditionen bei Airbus zu erzielen. Hat den gleichen Charakter wie damals mit der Bestellung vom A340-600,da haben sie auch mit der B777 geliebäugelt und letztendlich doch den Airbus beschafft! Das sehe ich ähnlich. Airbus wird sich ein Bein ausreißen, um IB nicht als Großraum-Kunden zu verlieren. Ist das nicht ein Wiederspruch? Wenn Airbus wirklich Iberia nicht als Großraum-Kunden verlieren möchte ... dann brauch IB doch nicht so eine krasse Firmenpolitik Das ist Wirtschaft Marius,die wären doch dumm bei Iberia, wenn die denn Preis nicht so tief wie möglich drücken können. Und sowas kann man ganz gut mit solchen Mitteilungen bewirken. Nach dem Motto: "Der Preis ist mir zu hoch,da kaufe ich doch lieber bei der Konkurrenz!" So läuft es in der Wirtschaft halt. Würde ich nicht anders machen.
cambiocorsa Geschrieben 4. Dezember 2006 Melden Geschrieben 4. Dezember 2006 Und wenn boeing nun ein DEUTLICH besseren preis macht als airbus?
Tommy1808 Geschrieben 4. Dezember 2006 Melden Geschrieben 4. Dezember 2006 Ob das der wahre Grund von Iberia gewesen ist? Schließlich haben EK,QR & EY allesamt die 77W in Diensten bzw. geordert und in den Golfstaaten ist es das ganze Jahr über "HOT"(allerdings nicht "HIGH"!).=) eben... nicht High, während IB ja doch schon einige sowohl hohe als auch heisse Flughäfen anfliegt. Vielleicht auch wegen Hot & High Anforderungen und evtl. ETOPS? in nem FR Interview wurden die H&H Mängel als einziger Grund genannt.... in MEX müsste man regelmäßig 100 Sitze leer lassen. Da kauft man doch gleich ein kleineres Flugzeug das dort auch funktioniert..... Grüße
A350-900 Geschrieben 4. Dezember 2006 Autor Melden Geschrieben 4. Dezember 2006 Und wenn boeing nun ein DEUTLICH besseren preis macht als airbus? Wenn es sich nach genauer Kostenrecherche für Iberia lohnt,dann würde ich sagen zuschlagen!
MAX777 Geschrieben 4. Dezember 2006 Melden Geschrieben 4. Dezember 2006 Hat Iberia darüber nachgedacht,daß es freie Slots für den Dreamliner erst ab 2013 gibt? Ich denke,Iberia pokert um nen günstigeren Preis zu bekommen. ...kleiner Tip am rande: solange Aeroflot ihre 22 Flieger nicht fest macht und El Al und Arkia ihre 10 bzw 2 (oder 4) Slots zurückgegeben haben, hat Boeing 34 (oder sogar 36) Slots zwischen 2010 und 2013 um damit hausieren zu gehen! Wobei bei Aeroflot die fristverlängerung für die 22 Flieger glaube auch schon wieder abgelaufen ist. Dann gibt es ja immer noch die Spekulationen um eine 2te Endmontagelinie. Sollte die Kommen, sind mit den angepeilten Auslieferungszahlen für eine Linie, die 400 Bestellungen spätestens ende 2011 abgearbeitet!!!
afromme Geschrieben 4. Dezember 2006 Melden Geschrieben 4. Dezember 2006 Dann gibt es ja immer noch die Spekulationen um eine 2te Endmontagelinie. Sollte die Kommen, sind mit den angepeilten Auslieferungszahlen für eine Linie, die 400 Bestellungen spätestens ende 2011 abgearbeitet!!! Wenn das alles so einfach wäre. Erstens wollte Boeing noch in diesem Jahr über eine Endmontagelinie entscheiden. Seit etwa Mitte des Jahres hat man dazu nicht mehr allzu viel gehört. Zweitens baut sich so eine Endmontagelinie auch nicht von selber und die erste läuft noch nicht einmal, geschweige denn dass man wüsste, ob sie reibungslos läuft. Drittens müssen die Zulieferer - die z.T. nach wie vor hinter dem Zeitplan liegen, auch wenn man davon ausgeht, dieses Problem noch rechtzeitig in den Griff zu bekommen - da auch mitmachen. Bei einer zweiten Montagelinie reicht es bei dem Maß an Outsourcing, das Boeing bei der 787 betrieben hat, nicht einfach, eine zweite Linie aufzubauen und ein paar zusätzliche Leute einzustellen. Die Zulieferer müssen ebenfalls ihre Kapazitäten erhöhen, aber bitte ohne Qualitätsverlust, am besten aber bei niedrigeren Preisen. Das ist an sich schon nicht ganz einfach und wird sicher durch die umfangreichen Verträge zwischen Boeing und den Zulieferern - die wie gesagt im Moment auch z.T. noch ganz andere Sorgen haben - nicht einfacher gemacht. Achja - viertens kann Boeing nicht einfach anfangen, das Tempo anzuziehen und Flieger früher auszuliefern als vertraglich mit den Kunden vereinbart. Die Flugzeuge werden für gewöhnlich erst bei Auslieferung voll bezahlt, und die Kunden müssen dafür sorgen, dass zu einem bestimmten Zeitpunkt eine bestimmte Summe durch die Banken zur Verfügung gestellt wird - da gibt es allein zwischen den Banken und den Fluggesellschaften detaillierte Verträge. Davon ab, dass sich die Airlines wohl auch aus der "wie viel können wir innerhalb eines bestimmten Zeitraums bezahlen"-Frage heraus für Auslieferungszeiträume wie 2010 bis 2015 entscheiden. Die wenigsten könnten es sich leisten, mal eben so z.B. 20 787 innerhalb von einem Jahr zu übernehmen, auch wenn Boeing liefern könnte. Klar - man könnte mit einer neuen Montagelinie zusätzliche Slots schon vor 2013 öffnen. Aber bis 2011 alles abarbeiten, was derzeit bestellt ist - nein. Fünftens muss Boeing sich auch gut überlegen, ob und wie stark man das Produktionstempo anziehen will und zu welchem Maß eine zweite Fertigungslinie benötigt wird. Gut 400 Bestellungen sind nicht wenig, aber rechtfertigen sie schon jetzt den Startschuss für eine zweite Produktionslinie? Welche Kapazität sollte die wenn haben? Man muss ja einen gewissen Backlog behalten, um auch bei einem Jahr mit weniger Bestellungen die Produktionslinie(n) noch auslasten zu können. Man sollte auch nicht zu viele freie Slots haben, denn das verdirbt evtl. die Preise. Alles nicht ganz so simpel und ich kann gut verstehen, dass sich Boeing mit der Entscheidung etwas schwer tut. Ich würde deshalb eine Entscheidung für eine zweite Produktionslinie nicht unbedingt vor Herbst 2007 erwarten - dann ist die 787 zum ersten Mal geflogen und die ersten Serienmaschinen schon im Bau bzw. sogar fertig (und in der Luft, wenn auch noch nicht im Liniendienst) und man kann sowohl die Verfahren als auch die Nachfrage und die Konkurrenz (A350 XWB) besser einschätzen. gn8, andré
Charliebravo Geschrieben 5. Dezember 2006 Melden Geschrieben 5. Dezember 2006 Wobei bei Aeroflot die fristverlängerung für die 22 Flieger glaube auch schon wieder abgelaufen ist. Vor über einem Monat
MAX777 Geschrieben 5. Dezember 2006 Melden Geschrieben 5. Dezember 2006 Wobei bei Aeroflot die fristverlängerung für die 22 Flieger glaube auch schon wieder abgelaufen ist. Vor über einem Monat Soviel ich weiss, hat Aeroflot eine verlängerung bekommen, aber bis wann, weiss ich jetzt auch nicht! @ Andrè Ich weiss von den ganzen Problemen, die Du aufgelistet hast und die Zulieferer dürften mehr Probleme mit einer zweiten Endlinie haben, als Boeing selber, aber ich wollte diese möglichkeit nur nochmal in erinnerung rufen. Das mit der Abnahme, der Flieger von den Airlines ist jedesmal eine Neuverhandlung, bei früherer Abnhame, doch ich denke einige wären dazu bereit und andere nicht und da wäre dann Platz für Neukunden. Aber alles nur so nen paar Gedanken...
afromme Geschrieben 5. Dezember 2006 Melden Geschrieben 5. Dezember 2006 ...kleiner Tip am rande: solange Aeroflot ihre 22 Flieger nicht fest macht und El Al und Arkia ihre 10 bzw 2 (oder 4) Slots zurückgegeben haben[...] Laut frischer Meldung hat zumindest Arkia ihre Slots nicht wieder abgegeben, sondern auf 2 787-9 plus 2 Optionen festgeklopft. Quelle
MAX777 Geschrieben 6. Dezember 2006 Melden Geschrieben 6. Dezember 2006 ...kleiner Tip am rande: solange Aeroflot ihre 22 Flieger nicht fest macht und El Al und Arkia ihre 10 bzw 2 (oder 4) Slots zurückgegeben haben[...] Laut frischer Meldung hat zumindest Arkia ihre Slots nicht wieder abgegeben, sondern auf 2 787-9 plus 2 Optionen festgeklopft. Quelle Ich denke schon, dass sie ihre Optionen zurückgegeben haben, denn... Four Boeing's 787 Dreamliner at Arkia fleetArkia will have 4 new Boeing's 787 Dreamliner. These aircrafts for the price of 280 000 000USD have a seating capacity 300places (262places in tourist class, 36places in business class). Boeing 787 Dreamliner is intended for long-distance flights, for example Japan, South America and many others. Two B-787's will Arkia get in the year 2008, next two B-787's will get later. Hier gefunden, sieht mir eher wie eine Bestellung für 787-8 aus und aus Deinem gefundenen Artikel: Group of America today announced an order for two Boeing 787-9 Dreamliners. Deliveries are in 2012. Nakash Group also secured options for two 787-9s. Ist für -9 Variante. Also haben sie die -8er Slots zurückgegeben und dafür -9 genommen und fixiert.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.