Charliebravo Geschrieben 15. Dezember 2006 Melden Geschrieben 15. Dezember 2006 Das Verfahren gegen den Flughafen Lübeck wg. unrechtmäßiger Beihilfen und Gebühren ist ja wohl noch nicht entschieden (Der Flughafen hat angeblich nichts zu verbergen, will aber auch nichts offenlegen), da steht schon laut Aero.de die nächste Klage ins Haus: Diesmal klagt die Lufthansa gegen den Flughafen Hahn wg. unrechtmäßiger Beihilfen in Form von reduzierten Gebühren und Marketingunterstützungen zu Gunsten der Ryanair. Der Streitwert der Klage wird auf 2 Mio € beziffert, dem chronisch defizitären Flughafen wurde sie am 11.12.06 zugestellt. Ein Prozeßtermin wurde jedoch noch nicht anberaumt. Ziel sei die generelle Pflicht zur Genehmigung solcher Subventionen durch die EU.
Short Landing Geschrieben 15. Dezember 2006 Melden Geschrieben 15. Dezember 2006 http://www.faz.net/d/invest/meldung.aspx?id=38350645
Gast Geschrieben 16. Dezember 2006 Melden Geschrieben 16. Dezember 2006 Insbesondere wenn es stimmt, dass HHN chronisch defizitär ist, aber gleichzeitig FR indirekt subventioniert, dann wünsche ich der LH mit der Klage viel Erfolg. Das wäre ja Irrsinn, was da läuft.
Hame Geschrieben 16. Dezember 2006 Melden Geschrieben 16. Dezember 2006 Insbesondere wenn es stimmt, dass HHN chronisch defizitär ist, aber gleichzeitig FR indirekt subventioniert, dann wünsche ich der LH mit der Klage viel Erfolg. Das wäre ja Irrsinn, was da läuft. Das kann man dem Geschäftsbericht 2005 entnehmen, daß Hahn chronisch defizitär ist. Der EBITDA-WWert für Hahn lag bei -2,4 Mio. im Jahr 2005 (Geschäftsbericht 2005 - S. 52). Wenn man jetzt noch berücksichtigt, dass Ryanair bestimmt nicht der am besten zahlende Kunde ist und man noch diverses an Frachtgeschäft hat, dann kann man sehen, dass die Erlöse aus dem Ryanair-Segment nicht kostendeckend sind. Das mit Ryanair Geld verdient wird und die anderen Geschäfte das Minus bewirken glaubt ja wohl niemand außer einigen Ryanair-Fanatikern. 3,1 Mio. Low-Cost-Passagiere reichen jedenfalls nicht zur Kostendeckung.
Mirage Geschrieben 17. Dezember 2006 Melden Geschrieben 17. Dezember 2006 Mit Ryanair hat noch niemand Geld verdient, weder irgendwelche Flughäfen, noch irgendwelche Part 145 Wartungsbetriebe, die Wartungsarbeiten und/oder Checks an Ryanair Maschinen durchführen. Wer von diesen Airports oder "Servicegesellschaften" das Gegenteil behauptet, ist über den Tisch gezogen worden, ohne es zu merken!
Basilea Geschrieben 17. Dezember 2006 Melden Geschrieben 17. Dezember 2006 Mit Ryanair hat noch niemand Geld verdient.... ...ausser natürlich Boeing, die Flugsicherungen der jeweiligen Ländern und alle Medien, in welchen Ryanair bisher Werbung geschaltet hat :)
Ich86 Geschrieben 17. Dezember 2006 Melden Geschrieben 17. Dezember 2006 Ob für Boeing damals bei den Flugzeugdeals soviel übrige geblieben ist wage ich mal zu bezweifeln
EHAM Geschrieben 17. Dezember 2006 Melden Geschrieben 17. Dezember 2006 Natürlich hat Boeing mit den Fliegern Geld verdient, ist ja nicht Airbus. Schauen wir uns doch mal an wer in Hahn alles mit Ryanair Geld verdient: 1.) Busunternehmer 2.) Gastro am Airport 3.) Hotels in der Region (schaut euch doch mal an was dort alles extra für Ryanair gebaut wird 4.) Die Angestellten am Airport, in den Hotels, Bussen, Restaurants und natürlich in den Ryanair Fliegern 4.) Versicherungsunternehmen. Dazu kommt noch das viele Millionen Gäste günstig fliegen konnten und nicht mit dem Bus fahren mussten weil sie sich kein LH Ticket für 1000 EUR leisten können oder wollen. Jetzt haltet doch mal den Verlust des Airports dagegen und Ihr könnt es euch selbst ausrechnen.
Gast Geschrieben 17. Dezember 2006 Melden Geschrieben 17. Dezember 2006 Natürlich hat Boeing mit den Fliegern Geld verdient, ist ja nicht Airbus. Schauen wir uns doch mal an wer in Hahn alles mit Ryanair Geld verdient: 1.) Busunternehmer 2.) Gastro am Airport 3.) Hotels in der Region (schaut euch doch mal an was dort alles extra für Ryanair gebaut wird 4.) Die Angestellten am Airport, in den Hotels, Bussen, Restaurants und natürlich in den Ryanair Fliegern 4.) Versicherungsunternehmen. Dazu kommt noch das viele Millionen Gäste günstig fliegen konnten und nicht mit dem Bus fahren mussten weil sie sich kein LH Ticket für 1000 EUR leisten können oder wollen. Jetzt haltet doch mal den Verlust des Airports dagegen und Ihr könnt es euch selbst ausrechnen. Du willst also sagen, dass auf der einen Seite der Verlust des Airports steht, auf der anderen Seite aber ein volkswirtschaftlicher Nutzen da ist in Form von Konsum und Arbeitsplätzen. Das kann man so rechnen, und es mag Regionen geben wie Carcasonne, die touristisch so kalkulieren und für die es sich rechnet. Aber man nennt es: Subvention!
runway03 Geschrieben 17. Dezember 2006 Melden Geschrieben 17. Dezember 2006 Außerdem musste jahrelang in HHN nur investiert werden, weil von den Amerikanern ja nur Schrott übriggelassen wurde. Erst jetzt, nach ca. 120 Mio. € Inbestition auf dem Gelände, kann man sagen, dass die Infrastruktur halbwegs der eines normalen Airports entspricht. Und in wenigen Monaten steht schon wieder ein 25 Mio. Projekt an, nämlich der Bau des neuen Terminals. Soll heißen: Ein weiterer volkswirtschaftlicher Nutzen in der Baubranche und eine weitere Erklärung für die Verluste von HHN, der wegen der riesigen Investitionen noch nicht viel Geld machen konnte.
Charliebravo Geschrieben 17. Dezember 2006 Autor Melden Geschrieben 17. Dezember 2006 Dazu kommt noch das viele Millionen Gäste günstig fliegen konnten und nicht mit dem Bus fahren mussten weil sie sich kein LH Ticket für 1000 EUR leisten können oder wollen. LoL, die wenigsten düften bei der LH auf den Kurzstrecken so viel für ein Ticket bezahlen. Ich habe in den letzen Jahren nie mehr als ca. 250€ für ein Rückflugticket bezahlten und kam unter dem Strich doch meist preiswerter an's Ziel als mit O'Lügi. Fairerweise muss ich aber dazu sagen, dass ich nicht in der Pampa wohne und ich mehr als 20min vor Verlassen meiner Wohnung wuste, dass ich zum Flughafen muss.Wenn aber die Millionen Fluggäste nur einen Euro mehr zahlen würden (ist halt für Taschengeldempfänger viel Geld), könnte die Bilanz des Flughafens ganz anders aussehen.
adima Geschrieben 18. Dezember 2006 Melden Geschrieben 18. Dezember 2006 Tja, mich würde neben dem Bsp HHN mal sehr interessieren, wie es genau damit in AOC aussieht, dort hat man auch speziell für FR ausgebaut, wobei man sagen muss, dass es bis dato nur einen Flug am Tag nach London gibt un d erst im nächsten Jahr ein paar Flüge nach Gerona dazukommen.
aaspere Geschrieben 18. Dezember 2006 Melden Geschrieben 18. Dezember 2006 Das Verfahren gegen den Flughafen Lübeck wg. unrechtmäßiger Beihilfen und Gebühren ist ja wohl noch nicht entschieden (Der Flughafen hat angeblich nichts zu verbergen, will aber auch nichts offenlegen), da steht schon laut Aero.de die nächste Klage ins Haus:Diesmal klagt die Lufthansa gegen den Flughafen Hahn wg. unrechtmäßiger Beihilfen in Form von reduzierten Gebühren und Marketingunterstützungen zu Gunsten der Ryanair. Der Streitwert der Klage wird auf 2 Mio € beziffert, dem chronisch defizitären Flughafen wurde sie am 11.12.06 zugestellt. Ein Prozeßtermin wurde jedoch noch nicht anberaumt. Ziel sei die generelle Pflicht zur Genehmigung solcher Subventionen durch die EU. Ich bin zwar kein Jurist, aber so lange ein Verfahren nicht abgeschlossen ist, sollte man vom "Verdacht" sprechen oder, wie in der FAZ, das Wort "vermeintlich" benutzen. In Deinem Beitrag, Charliebravo, klingt das alles, als ob es erwiesen sei.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.