Zum Inhalt springen
airliners.de

BA will ihre Langstrecken-Flotte erneuern


Il-62

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Meint ihr nicht, dass es allmaehlich an der Zeit ist, sich von solchen Klischees zu verabschieden?

 

British Airways ist einzig und allein ihren Aktienbesitzern verpflichtet, und wird die zukuenftige Flotte einzig und allein nach wirtschaftlichen Kriterien auswaehlen, d.h. diejenigen Flugzeugtypen, die gemessen an Einkaufspreis, Betrieb und Wartung am guenstigsten sind.

Auch Lufthansa ist in den letzten Jahren nicht dank ihres groessten Geraetes gewachsen, sondern vorwiegend durch die Entwicklung neuer Strecken mit mittelgrossen airbus-Widebodies.

 

Ganz und gar nicht. Gerade die aktuelle Situation bei Airbus wird den politischen Druck noch erhöhen. Zudem wird einer der großen Boeing long range Kunden Airbus kaufen müssen, da die delivery slots der 787 ohnehin lange ausgebucht sind und bis 2012 nicht wirklich signifikante Quantitäten geordert werden können, zudem auch die Produktionsmöglichkeiten der 777 nicht den Bedarf aller

Boeing Kunden decken kann.

 

BA, als ein flag carrier, hat zudem das Interesse sämtlicher stake holder zu erfüllen und sobald man die politische Karte spielt wird der Druck schnell sehr groß > potentielle Entlassungen bei diversen Luftverkehrsbetrieben, wenn man nicht Made in UK kauft. Immer ein vergleichbares Spiel, dass aus den USA bekant ist...

 

Die Frage, wie BA die Langstreckenflotte austauscht, hängt primär auch mit der Situation von LHR und Bermuda II zusammen. Bisher hat ja die Verknappung des Angebots zu beeindruckend hohen Margen geführt, warum sollte man also A 380 kaufen ? Nur um 150 Sitze pro Flug unter den Produktionskosten zu verschleudern ? Solange die Restriktionen bestehen und die Slots reduziert bleiben, besteht für BA ja kein Grund die Situation zu ändern, sprich relativ hohe F/C zu Y Relationen und den künstlich reduzierten Markt melken...

  • 2 Wochen später...
Geschrieben
Ich hoffe doch mal das Airbus das Rennen macht und BA dort ordentlich einkauft.

 

Der Zeitung zufolge haben die Flugzeughersteller Boeing und Airbus im Ringen um diesen Auftrag versucht, sich preislich gegenseitig zu unterbieten. Die EADS-Tochter Airbus habe dabei beträchtliche Rabatte eingeräumt.

 

Wenn die beträchtlichen rabatte bedeuten das airbus die flieger zu dumping preisen rauswirft soll der auftrag lieber an boeing gehen. Viele flugzeuge verkaufen ist nunmal nicht alles.

 

Lieber ein paar weniger dafür mit mehr gewinn.

Geschrieben
Ich hoffe doch mal das Airbus das Rennen macht und BA dort ordentlich einkauft.

 

Allerdings kann man als Steuerzahler in Deutschland ja schon erwarten, dass mit dem Geld besser umgegangen wird, als es bisher der Fall war:

 

Status quo bei BA:

 

A 340-600

 

Kein Thema, schreckliches Fluggerät, unterirdisch in Sachen Zuverlässigkeit, massive Probleme aller Airlines von Problemen der RR Triebwerke, bis hin zum fuel management ( flame outs teilweise an der Tagesordnung )

Tailstrikes, da die Software nicht wirklich optimal lief und die Idee die Crew und Paxe eine Etage tiefer zu schicken, war ja auch nicht wirklich optimal. Von der logischen Konsequenzen von 4 Triebwerken ( höheres Gewicht, schlechtere Aerodynamik als die Konkurrenz ganz zu schweigen )

 

A 380

 

Eventuell im Spiel, aber da Boeing die 748 so um € 100+ verschleudert, müsste Airbus tief discountieren. Aber ev. führt die Angst, dass EK den Markt mit A 380 überschwemmt zu einem Plan B und einer Mischung aus 748 und A 380.

 

A 350 XWBEMIFBMIGAW ( xtra wide body exclusively made in France but maybe made in Germany as well )

 

Bei nach wie vor viel zu wenig Ingen. muss man sich zwangsläufig die Frage stellen, wie und wann die neuen Twins auf Kurz und Langstrecke kommen. Da Zuverlässigkeit in jeder Hinsicht das Problem von Airbus ist, wohl im Zweifel eher B.

Geschrieben
A 340-600

 

Kein Thema, schreckliches Fluggerät, unterirdisch in Sachen Zuverlässigkeit, massive Probleme aller Airlines von Problemen der RR Triebwerke, bis hin zum fuel management ( flame outs teilweise an der Tagesordnung )

Tailstrikes, da die Software nicht wirklich optimal lief und die Idee die Crew und Paxe eine Etage tiefer zu schicken, war ja auch nicht wirklich optimal. Von der logischen Konsequenzen von 4 Triebwerken ( höheres Gewicht, schlechtere Aerodynamik als die Konkurrenz ganz zu schweigen ).

 

hast du dafür mal einen Berg von Quellen? Das die BA keine A346 kaufen wird ist eh klar, aber bei Lufthansa sitzen Allgemeinen auch keine Vollidioten.

Geschrieben

Selbst wenn sie ordentliche Rabatte geben werden sie bei der Menge sicher noch einen guten Gewinn machen.

Selbst wenn es pro Flugzeug nur 1 oder 2 Mio sind lohnt es sich doch schon.

Aber da kenne ich mich nicht gut aus und weiß auch nicht wie groß die Gewinnspanne pro Flugzeug liegt.

Geschrieben

A 340-600

 

Kein Thema, schreckliches Fluggerät, unterirdisch in Sachen Zuverlässigkeit, massive Probleme aller Airlines von Problemen der RR Triebwerke, bis hin zum fuel management ( flame outs teilweise an der Tagesordnung )

Tailstrikes, da die Software nicht wirklich optimal lief und die Idee die Crew und Paxe eine Etage tiefer zu schicken, war ja auch nicht wirklich optimal. Von der logischen Konsequenzen von 4 Triebwerken ( höheres Gewicht, schlechtere Aerodynamik als die Konkurrenz ganz zu schweigen ).

 

hast du dafür mal einen Berg von Quellen? Das die BA keine A346 kaufen wird ist eh klar, aber bei Lufthansa sitzen Allgemeinen auch keine Vollidioten.

 

Bei LH sitzen in der Tat alles andere als Vollidioten, aber wenn man basierend auf einer Entscheidung aus 1986 Airbus A 340-200/300 kauft und damit ganz zufrieden ist ( Triebwerke sind ein wenig schwach auf der Brust ) und sich dann zehn Jahre später für den Nachfolger entscheidet ( zu einer Zeit, wo Airbus sicherlich eine andere Reputation hatte als heute ) kann man CEO Weber und dem Aufsichtsrat sicherlich keinen Vorwurf machen. Das die Möhre dann nicht annähernd die Performance an den Tag legt, die Airbus versprach und Boeing parallel ein brilliantes Flugzeug auflegt und dieses noch brillianter optimiert, sind allerdings auch Realität.

 

Zudem wohl 10-15 weitere A 346 ( gerade bei den aktuellen Discounts ) unter dem Strich effizienter sind, als zwei Subfleets von etwa 15-25 A 346 und B 773, obwohl man bei der Hansa ja schon Gedanken hatte, den einen nur aus MUC, den anderen nur aus FRA zu fliegen...

Geschrieben
Selbst wenn sie ordentliche Rabatte geben werden sie bei der Menge sicher noch einen guten Gewinn machen.

Selbst wenn es pro Flugzeug nur 1 oder 2 Mio sind lohnt es sich doch schon.

Aber da kenne ich mich nicht gut aus und weiß auch nicht wie groß die Gewinnspanne pro Flugzeug liegt.

 

Das Problem im Flugzeugbau ist der cash flow, also wann was gezahlt wird...

 

Eine durchschnittliche Firma hat etwa Kapitalkosten von 7-9% , d.h die Profitmarge sollte schon da liegen, sonst kann man unterm Strick seine Kapitalkosten nicht zahlen. Gehen wir davon aus, dass die bei Airbus etwas niedriger sind, denn die WTO untersucht ja nicht umsonst die Subventionen bei A und B. Wenn allerdings ein funktionierender Laden auf die Idee kommt, einen A 380 zu bauen und das ganze 10 Milliarden kostet , muss man diese Summe erstmal vorfinanzieren und man kann ja leicht allein die Zinsen berechnen, die da jährlich anfallen...

 

Ganz pauschal zahlen Airlines etwa 20 % an und das etwa 36 bis 12 Monate vor Auslieferung, der Rest dann bei Übernahme...

 

Entsprechend kann man sich ausrechnen, was Airbus an einem A 380 verdienen kann und was man per anno allein an Zinsen zahlt. Und natürlich sind die Durchschnittskosten pro Flugzeug bei 150 verkauften Exemplaren deutlich höher als bei 400...

 

Um jetzt den Bogen zu BA zu schlagen. Boeing hat eine existierende B 747 Produktion, die in den letzten Jahren nur noch Frachter produziert hat, die Infrastruktur ist da und komplett abgezahlt. Also kann man die 748 günstig anbieten ( regulärer Discount + launching customer discount im Falle von LH ) und trotzdem Geld verdienen. Bei Airbus und der A 380 sind die Sache anders aus.

Geschrieben

Muß ich Deine eine letzte Zeile von 13:40 wirklich explizit zitieren?

 

Ich glaube ja, daß Du durchaus die Möglichkeit hast, meine Nachfrage ohne weitere Angaben auf Deine nächstliegende zurückliegende Äußerung zu beziehen.

 

Wenn Du im Lehrmodus zu schreiben bevorzugst, dann sei Dir gesagt, daß diese letzte Äußerung zu knapp geraten ist, um verstanden zu werden.

Geschrieben
Muß ich Deine eine letzte Zeile von 13:40 wirklich explizit zitieren?

 

Ich glaube ja, daß Du durchaus die Möglichkeit hast, meine Nachfrage ohne weitere Angaben auf Deine nächstliegende zurückliegende Äußerung zu beziehen.

 

Wenn Du im Lehrmodus zu schreiben bevorzugst, dann sei Dir gesagt, daß diese letzte Äußerung zu knapp geraten ist, um verstanden zu werden.

 

Na dann mal für dich:

 

"Es gibt hier einige user die meinten (ich schreibe das mal im klartext):

Wenn LH 747-8i bestellt NUR als frachter NIE als pax so doof können sie nicht sein..."

 

"LH wird keine 747-8i bestellen weil A380 viel besser ist..."

 

und so weiter....

Geschrieben
"Es gibt hier einige user die meinten (ich schreibe das mal im klartext):

Wenn LH 747-8i bestellt NUR als frachter NIE als pax so doof können sie nicht sein..."

 

"LH wird keine 747-8i bestellen weil A380 viel besser ist..."

 

Wie wir anschließend ja aber festgestellt haben, wusste ein User bereits laaaange im Voraus von der 748i LH-Bestellung - auch wenn er Tage zuvor noch ein Vorreiter deiner zitierten Aussagen war :D

 

Naja, ein brandheißer Insider halt ;)

 

Aber das ist n anderes Thema jetzt *g*

Geschrieben
Allerdings kann man als Steuerzahler in Deutschland ja schon erwarten, dass mit dem Geld besser umgegangen wird, als es bisher der Fall war:

Äh?!

Airbus ist nicht steuerfinanziert, sondern nimmt lediglich staatliche Kredite auf, die bisher noch alle mit Zins und Zinseszins UND Abgaben für jedes Flugzeug zurückgezahlt wurden. Dass letztes Jahr Verlust gemacht wurde, lag ausschließlich an der A380, dadurch nun generelle Rumschluderei mit Steuergeldern zu konstruieren, finde ich etwas zu BILD-mäßig.

 

Aktueller Status bei BA:

 

A 340-600

 

Kein Thema, schreckliches Fluggerät, unterirdisch in Sachen Zuverlässigkeit, [etc.]

 

Wie Tommy1808 schon schrieb: demnach sitzen bei LH plötzlich nur noch Volldeppen, dass die nicht nur weiterhin dieses Muster betreiben, sondern inzwischen schon zweimal je 7 Stück nachbestellt haben und somit am Ende 24 Stück von diesen Gurken betreiben werden - und damit noch vor den anderen Volldeppen von Virgin liegen, die "nur" 20 A346 betreiben werden.

Der Grund, warum laut BA, und denen würde ich da erst einmal glauben, die A346 ausscheidet, ist, dass man sich direkt die A350-1000 anschaut. So jedenfalls der BA Commercial Director Robert Boyle in Flight International. Was durchaus Sinn ergibt, wenn man darüber nachdenkt, ab wann die Dinger geliefert werden sollen - jetzt noch A346 zur Lieferung ab 2015 bestellen wäre in der Tat fragwürdig.

 

A 380

Eventuell im Spiel, aber da Boeing die 748 so um € 100+ verschleudert, müsste Airbus tief discountieren. Aber ev. führt die Angst, dass EK den Markt mit A 380 überschwemmt zu einem Plan B und einer Mischung aus 748 und A 380.

So sehr ich persönlich mich ja daran weiden könnte, dass Boeing die von mir nicht sehr gemochte 748I zu nur 2/3 des Listenpreises einer A330-200 (der bei ca. 160 Mio. US$ liegt) verschleudert - gibbet dafür irgendeinen Ansatz einers Beleges? Zum Beispiel eine tatsächliche Bestellwertsumme (nicht Listenpreise) für den LH-Auftrag für die 748I, wovon aus man dann rückrechnen könnte, was die Maschinen pro Stück kosten?

Ansonsten sieht man exemplarisch an LH, dass sich 748I und A380 nicht ausschließen, weil sie zwar beide groß sind, aber doch eine Lücke von gut 100 Sitzen zwischen ihnen liegt. Und wenn es neben LH eine Gesellschaft gibt, die das Potenzial hat, beide Modelle zu betreiben, dann BA.

Was BA am Ende nun macht ist, wie man so sagt, "anyone's guess". Ich tippe tatsächlich auf eine Mixbestellung A380/748, wobei die 747 wohl die höhere Stückzahl abbekommen wird.

Zumindest schrecken - siehe wiederum FI-Artikel - die Verzögerungen BA nicht ab, man sieht eher, dass sie bedeuten, dass man von Airbus einen besseren Preis kriegen wird.

 

A 350 XWB

 

Bei nach wie vor viel zu wenig Ingen. muss man sich zwangsläufig die Frage stellen, wie und wann die neuen Twins auf Kurz und Langstrecke kommen. Da Zuverlässigkeit in jeder Hinsicht das Problem von Airbus ist, wohl im Zweifel eher B.

 

Der industrielle Launch des Programms ist mittlerweile schon 1 1/2 Monate her, und damit steht fest, welche Ingenieurskapazitäten dem Programm zugewiesen werden und wann EIS sein wird. Und dieser EIS wird eher konservativ angesetzt sein, denn Airbus wird um jeden Preis eine ähnliche Blamage wie bei der A380 verhindern wollen. Insofern kann ich jetzt nicht ganz verstehen, welches Problem du aus den Ingenieurskapazitäten und dem womöglich zu knappen Zeitplan konstruieren willst.

Die größeren Probleme der A350 liegen m.E. eher in a) dem Fehlen (noch) eines zweiten Triebwerkslieferanten und in B) der Tatsache, dass die erste A350-Variante erst in sechs Jahren in Dienst gestellt wird, die A350-1000 sogar erst in sieben.

Geschrieben
Wenn die beträchtlichen rabatte bedeuten das airbus die flieger zu dumping preisen rauswirft soll der auftrag lieber an boeing gehen. Viele flugzeuge verkaufen ist nunmal nicht alles.

 

Lieber ein paar weniger dafür mit mehr gewinn.

 

Bei der Stückzahl, die BA wohl bestellen würde, kann man sich wohl größere Rabatte leisten und immer noch einen Gewinn pro Flugzeug einstreichen. Nebenbei wäre es durchaus wichtig, BA als Kunden an Land zu ziehen, da dies Signalwirkung für andere Gesellschaften hätte - wie EK-Chef Clark es über seine Airline auch schon sagte: Airbus werden uns einen guten Preis machen, weil sie wissen, dass sie, sobald wir an Bord sind, bei anderen Airlines gleich bessere Verkaufschancen haben.

Um diese gute Verhandlungsposition zu behalten, muss Clark allerdings hoffen, dass BA bei Boeing bleibt, denn eine große BA-Bestellung wäre für Airbus was die Signalwirkung betrifft (BA hat bisher ausschließlich Boeing-Widebodies) sicher wichtiger als eine von EK.

Geschrieben
Na dann mal für dich:

 

"Es gibt hier einige user die meinten (ich schreibe das mal im klartext):

Wenn LH 747-8i bestellt NUR als frachter NIE als pax so doof können sie nicht sein..."

 

"LH wird keine 747-8i bestellen weil A380 viel besser ist..."

 

und so weiter....

Dein Gedanke von oben bleibt mir noch immer verschlossen.

 

Viel interessanter ist aber die Frage, ob es die Forumsbeitraege von RWTH waren, die diese Hochschule einen Schritt weiter gebracht haben.

 

Tatsache ist und bleibt, daß die 77W ganze zwei Motoren zu wenig hat, um uneingeschränkt einsetzbar zu sein. Ich halte das für ein gravierenderes Problem als ein schwer kontollierbares Nickmoment beim Bleistift 346.

 

Die Unterschiede beider Typen wurden bereits an anderer Stelle ad nauseam diskutiert, ich werde das nicht wiederholen. Ich halte es allerdings für etwas zu schmal gedacht immer und immer wieder die direkten Kosten ins Feld zu führen. Die 77W bedeutete für LH ein neues Cockpit, neue Motoren, einen neuen Rumpfquerschnitt - und das für ein Muster, das - Flugzeug wie auch Motoren gleichermaßen - im G.u.G. ebenso am Ende seiner Ausreizbarkeit steht, für vierzehn Exemplare, naehmen wir mal die zehn frühen 346 als webergegeben hin?

Geschrieben
Tatsache ist und bleibt, daß die 77W ganze zwei Motoren zu wenig hat, um uneingeschränkt einsetzbar zu sein. Ich halte das für ein gravierenderes Problem als ein schwer kontollierbares Nickmoment beim Bleistift 346.

 

Tatsache ist aber auch, boeing hat knapp das doppelte an 777-300ER verkauft als airbus A340-600...

Geschrieben

Tatsache ist und bleibt, daß die 77W ganze zwei Motoren zu wenig hat, um uneingeschränkt einsetzbar zu sein. Ich halte das für ein gravierenderes Problem als ein schwer kontollierbares Nickmoment beim Bleistift 346.

 

Tatsache ist aber auch, boeing hat knapp das doppelte an 777-300ER verkauft als airbus A340-600...

 

Ja, aber so wie es gern dargestellt wird, müssten die A346-Verkäufe eigentlich bei 0 liegen, speziell, seitdem es die 773ER gibt. Und das ist halt Quatsch, aber das Thema hatten wir wirklich langsam schon bis zur Ermüdung.

Geschrieben

+ BA kriegt in Heathrow das T5. Oder?

+ Das T5 ist für VLT, und im Speziellen den A380 dimensioniert. Oder?

 

Die Frage ist, welche Variante A380 BA bestellt, die gegenwärtig "verfügbare",

oder eine mit bereits behobenen Kinderkrankheiten, a debugged one.

 

Die zweite Frage ist, wann BA bestellt. Durch Kostenvorteile bei der Konkurrenz

gezwungen sein wird sie nämlich erst nach Inbetriebnahme.

Geschrieben
Das richtige rennen wird sich im bereich der 787 und 350 entscheiden!

 

Also ich sehe da eigendlich kein grosses Rennen! In meinen Augen tritt die 787 eher als Nachfolger der 767/A300/310 und A-330-200 an, dagegen der A-350 eher als 777/A-330-300/A-340 Nachfolger. Die sache würde sich natürlich etwas ändern, wenn bei Boeing die 787-10 gelauncht würde.

 

Trotzallem würde ich auch zu einer Mischbestellung tendieren. 787, 777-3ER, 747-8i und A-380. Aber das sind alles spekulationen.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...