Zum Inhalt springen
airliners.de

Heliport für Hamburgs HafenCity


728JET

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Anscheinend hat sich da jemand vom Erfolg der Helicopter-Shuttles in New York beeindrucken lassen:

 

Mehrere Hamburger Untermehmer wollen in der HafenCity einen Hubschrauber-Flugplatz bauen und auch betreiben. Auf vier Plattformen sollen die gut 280 Stundenkilometer schnellen Helikopter dort starten und landen können und die HafenCity mit dem Flughafen Fuhlsbüttel, aber auch mit anderen großen Städten im Norden, verbinden. Es wäre der erste private Hubschrauberlandeplatz in Hamburg und in seiner Art einzigartig in Deutschland. Das Unternehmen dazu wurde bereits gegründet: Die "Heliport Hamburg HafenCity GmbH&Co KG".

 

Ideen klingen realistisch, angedachtes Streckennetz auch. Könnte durchaus ein Erfolg werden.

 

Hier mehr dazu: http://www.abendblatt.de/daten/2006/12/29/660120.html

Geschrieben

mehrere Gründe sprechen dagegen.

 

1. Hamburg ist nicht New York und Amerika ist nicht Deutschland, was die Aufgeschlossenheit und Genehmigungsfreudikeit gegenüber neuen Projekten anbetrifft.

 

2. Obwohl noch leer aussieht ist das HafenCity Areal im westlichen Bereich nahezu 100%ig verplant. Kaum möglich her noch geeignete Flächen für einen Heliport bereitzustellen (es sei denn man nutzt das Dach eines Neubaus).

 

3. Das Vorhaben andere Städte anzubinden (vor allem an Berlin ist ja gedacht), wo doch der Hauptbahnhof nur 1 Steinwurf von der HafenCity entfernt liegt, ist ebenfalls ein Manko.

Bei einer Fahrzeit des ICE3 (250 km/h) von 92 Minuten zwischen HH und B dürfte der Zeitgewinn per Hubschrauber (280 km/h) nur wenige Minuten betragen. Dies aber zu x-fachen Kosten bzw einem wesentlich geringeren Komfort. Man denke nur an schlechtes Wetter, Gewitter oder Sturm, dann dürfte selbst ein Millionär eine Zugfahrt vorziehen.

 

4. Was macht so ein Helidienst im Winter, wo kaum Schiffe anlegen und auch viel weniger Touris in der Stadt sind ? Skepsis überall...

 

Ich wünsche den Betreibern dennoch alles Gute...

Geschrieben
Nicht Eine, nicht Zweie, nicht Dreie....nein direkt 4 Landeplattformen. Wenn man da mal nicht zu hoch pokert!

 

Der hubi parkt da wo er landet. wenn die schon 2 feste hubis haben können noch 2 gäste komme, das ist schon ok.

Geschrieben
mehrere Gründe sprechen dagegen.

 

1. Hamburg ist nicht New York und Amerika ist nicht Deutschland, was die Aufgeschlossenheit und Genehmigungsfreudikeit gegenüber neuen Projekten anbetrifft.

 

2. Obwohl noch leer aussieht ist das HafenCity Areal im westlichen Bereich nahezu 100%ig verplant. Kaum möglich her noch geeignete Flächen für einen Heliport bereitzustellen (es sei denn man nutzt das Dach eines Neubaus).

 

3. Das Vorhaben andere Städte anzubinden (vor allem an Berlin ist ja gedacht), wo doch der Hauptbahnhof nur 1 Steinwurf von der HafenCity entfernt liegt, ist ebenfalls ein Manko.

Bei einer Fahrzeit des ICE3 (250 km/h) von 92 Minuten zwischen HH und B dürfte der Zeitgewinn per Hubschrauber (280 km/h) nur wenige Minuten betragen. Dies aber zu x-fachen Kosten bzw einem wesentlich geringeren Komfort. Man denke nur an schlechtes Wetter, Gewitter oder Sturm, dann dürfte selbst ein Millionär eine Zugfahrt vorziehen.

 

4. Was macht so ein Helidienst im Winter, wo kaum Schiffe anlegen und auch viel weniger Touris in der Stadt sind ? Skepsis überall...

 

Ich wünsche den Betreibern dennoch alles Gute...

 

 

 

zu1 Amerika wird gar nicht erwähnt und die Wirtschaft und der Oberbaudirektor Jörn Walter begrüßen das Projekt.

 

zu2 Geplanter Standort für den Heliport Hamburg ist eine Fläche am Baakenhafen in der Nähe des Museums-U-Bootes.

Man könnte dort allerdings erst in 3-4 Jahren evtl. beginnen da ja die U4 gebaut wird.

Daher wird auch noch über stadtnahe Alternativen an der Elbe nachgedacht

 

zu3 Es geht ja nicht nur um Berlin sondern um Geschäftsflieger und Touristen und andere Städte in Norddeutschland. Wer Kohle hat zieht das bestimmt einer Bahnfahrt vor. Ich würde es zumindest tun, nur habe ich nicht die Kohle dafür.

 

zu4 Das sehe ich ähnlich.

 

Aber sonst finde ich die Idee gut und ich denke sie wird garantiert guten Zuspruch finden.

 

Gruß Marco

Geschrieben

Wenn die Messegelände in Hannover und Leipzig Heliports haben, warum sollte dann die Hafencity in Hamburg keinen bekommen? Hamburg verzeichnet das größte Wirtschaftswachstum in Deutschland und ist zur Zeit DIE Boomstadt in Deutschland und das größte Potential hat nunmal die Hafencity. Also, warum nicht?

Geschrieben
3. Das Vorhaben andere Städte anzubinden (vor allem an Berlin ist ja gedacht), wo doch der Hauptbahnhof nur 1 Steinwurf von der HafenCity entfernt liegt, ist ebenfalls ein Manko.

Bei einer Fahrzeit des ICE3 (250 km/h) von 92 Minuten zwischen HH und B dürfte der Zeitgewinn per Hubschrauber (280 km/h) nur wenige Minuten betragen. Dies aber zu x-fachen Kosten bzw einem wesentlich geringeren Komfort. Man denke nur an schlechtes Wetter, Gewitter oder Sturm, dann dürfte selbst ein Millionär eine Zugfahrt vorziehen.

 

Sorry, Dich hier etwas verbessern zu müssen. Laut meiner Info, fahren auf der Strecke ICE-T der Baureihe 411 und die Strecke ist auch "nur" für 230km/h zugelassen, was auch der zugelassenen höchstgeschwindigkeit der ICE-T entspricht.

Geschrieben

Hi Blackbox ... Da muss ich jetzt auch mal einw enig drauf rumhacken ;-).

 

Erstmal fahren die ICE nur 230 ... Dann verläuft diese "Neubau"-Strecke auch nicht Schnurgerade ... Guck dir mal die Strecke auf der Landkarte an, der Verlauf ist weißgott nicht gerade ...

 

Dann fährt der Zug auch nicht überall 230 und macht 2 Stopps [bergedorf und Spandau] ... Wenn da jetzt irgendwas nicht stimmt -> meckern bitte!

 

Außerdem ist es auch die gewisse "Exklusivität" die der Zielgruppe dieser Heli-Services gefallen wird, und der Grund sein wird auf diesem Weg nach berlin zu gelangen ...

Geschrieben

Ich denke die Hamburger lassen sich da eher vom Erfolg in Amsterdam inspirieren?

 

Vor Kurzem wurden noch Air Taxi-Unternehmen keine Chancen eingeräumt, jetzt hat die Branche weltweit schon über 2000 Flieger geordert....... da liegt es nahe auch Business-Modelle um den Helikopter wieder zu versuchen, insbesondere solange es auch an "Fliegern" vom Typ Agusta/Bell609 mangelt.....

Geschrieben

Euren Optimismus in Ehren, nur - und das sage ich als alter HAMmer - sollte man die Kirche im Dorf lassen. Nochmal: HH ist nun mal nicht SFO oder N.Y. Was stellt man sich vor ?, dass sich die Leute für 250 Euro mal eben zum Airport, nach Kiel, Lübeck oder Sylt knattern lassen ?

 

Weiss eigentlich hier jemand wie schrecklich unbequem Helis über einen längeren Zeitraum sein können ? Habs selbst erlebt von Vancouver Island nach Port Angeles. Bell LongRanger. 1.Laut, 2.ständige Vibrationen, 3. absolute Windanfälligkeit. Wie gesagt, ein sehr "spezielles" Vergnügen.

 

Nochmal ich begrüsse jedes Projekt, dass die Hafencity belebt und HH nach vorn bringt. Nur: tragfähig muss es sein.

 

Um so ein Projekt wirtschaftilich zu tragen müssten jeden Tag dutzende Millionarios und VIPs as Urlaubsschiffen oder Turisten diese Flüge frequentieren. Allein aus dieser Klientel - das garantiere ich - wird es keine ausreichende Nachfrage hierfür geben, die tägliche Flüge füllen würden.

 

Das Argument die Perspektive der HafenCity zu nutzen reicht mir bei weitem nicht aus.

 

Selbst Millionäre, besonders gern Amis, fahren gerne Expresszug, weil dies eben mal was anderes ist, als in der Heimat.

 

Aber warten wirs doch einfach mal ab. Ich lasse mich gern eines Besseren belehren.

 

P.S:

Ob der ICE 250 fährt oder 20 km/h weniger fährt, war auch eigentlich nie der Punkt gewesen. Aber danke für die Aufklärung. :-)

Geschrieben
Euren Optimismus in Ehren, nur - und das sage ich als alter HAMmer - sollte man die Kirche im Dorf lassen. Nochmal: HH ist nun mal nicht SFO oder N.Y. Was stellt man sich vor ?, dass sich die Leute für 250 Euro mal eben zum Airport, nach Kiel, Lübeck oder Sylt knattern lassen ?

 

Weiss eigentlich hier jemand wie schrecklich unbequem Helis über einen längeren Zeitraum sein können ? Habs selbst erlebt von Vancouver Island nach Port Angeles. Bell LongRanger. 1.Laut, 2.ständige Vibrationen, 3. absolute Windanfälligkeit. Wie gesagt, ein sehr "spezielles" Vergnügen.

 

Nochmal ich begrüsse jedes Projekt, dass die Hafencity belebt und HH nach vorn bringt. Nur: tragfähig muss es sein.

 

Um so ein Projekt wirtschaftilich zu tragen müssten jeden Tag dutzende Millionarios und VIPs as Urlaubsschiffen oder Turisten diese Flüge frequentieren. Allein aus dieser Klientel - das garantiere ich - wird es keine ausreichende Nachfrage hierfür geben, die tägliche Flüge füllen würden.

 

Das Argument die Perspektive der HafenCity zu nutzen reicht mir bei weitem nicht aus.

 

Selbst Millionäre, besonders gern Amis, fahren gerne Expresszug, weil dies eben mal was anderes ist, als in der Heimat.

 

Aber warten wirs doch einfach mal ab. Ich lasse mich gern eines Besseren belehren.

 

P.S:

Ob der ICE 250 fährt oder 20 km/h weniger fährt, war auch eigentlich nie der Punkt gewesen. Aber danke für die Aufklärung. :-)

 

Und nochmal muss man ewig als mit Amerika vergleichen ?

Eben Hamburg ist nich NY und nich SFO.

In Hamburg leben die meisten Millionäre von Europa. Es kommen Millionen von Touristen nach Hamburg.

Und ganz genau diese Leute lassen sich dann mal auf die schnelle nach Sylt oder sonst wohin fliegen.

Und die Helis werden auch immer weiterentwickelt, bequemer und auch leiser.

 

Guten Rutsch

Geschrieben

1. Hamburg ist nicht New York - verlangt auch keiner. Trotzdem könnte ein Heli-Shuttle Fühlsbüttel-HafenCity durchaus Sinn machen. Die heutigen Anbindungen sind unbefriedigend, und gerade im höherrangigen Management ist durchaus die Bereitschaft vorhanden, möglichst viel der Arbeitszeit NICHT im Taxi o.ä. zu verbringen.

 

2. Niemand spricht von 256 täglichen Shuttle-Flügen Hamburg-Berlin. Ich denke dass sowas wie 3x morgens, 1-2x über den Tag, 3x abends durchaus realistisch ist.

 

3. Man sollte nicht die Kreuzfahrtklientel vernachlässigen. Hamburg ist massiv dabei die Stadt als Kreuzfahrtziel zu bewerben, und die Passagierzahlen sollten in den nächsten Jahren sprunghaft steigen. Ein guter Teil dieser Besucherklientel hat das Geld für einen entsprechenden Ausflug, und ist durchaus auch bereit in soetwas zu investieren.

 

4. Ad-Hoc-Flüge. Macht keinen Sinn wenn man als Geschäftsmann (frau) erst nach Fühlsbüttel muss um dann einen kurzen Heli-Flug sonstwohin zu machen. Ein Ad-Hoc-Heli vor der Tür zu haben wäre da schon attraktiv für entsprechende Aktionen.

 

Wenn man die Beiträge hier liest, dann glaubt man das gleich wieder Pessimismus ausbricht. Ich habe nichts gegen kritische Kommentare, in diesem Forum wird aber praktisch jeder interessante Ansatz gleich wieder in den Boden gestampft nur weil er "neu" ist und noch nicht erprobt. Bin ich froh das Strom, Internet und Auto schon vor langer Zeit erfunden wurden... wir würden sonst heute noch in Strohhütten mit offenem Feuer und Pferdekutschen leben. Bisschen mehr Optimismus / Enthusiasmus wäre durchaus mal angetan.

Geschrieben
....Heli-Shuttle Fühlsbüttel-HafenCity durchaus Sinn machen. Die heutigen Anbindungen sind unbefriedigend, und gerade im höherrangigen Management ist durchaus die Bereitschaft vorhanden, möglichst viel der Arbeitszeit NICHT im Taxi o.ä. zu verbringen.

ach ja das höherrangige Management und die Insignien ihrer vermeintlichen Wichtigkeit...also am Bsp. SAP kann ich nur sagen, die werden nicht Helikoptern, weil die IT Branche kaum noch Businessclass tickets erlaubt geschweige denn Hubschrauberrundflüge

Wenn man die Beiträge hier liest, dann glaubt man das gleich wieder Pessimismus ausbricht. Ich habe nichts gegen kritische Kommentare, in diesem Forum wird aber praktisch jeder interessante Ansatz gleich wieder in den Boden gestampft nur weil er "neu" ist und noch nicht erprobt.

Bin ich froh das Strom, Internet und Auto schon vor langer Zeit erfunden wurden... wir würden sonst heute noch in Strohhütten mit offenem Feuer und Pferdekutschen leben. Bisschen mehr Optimismus / Enthusiasmus wäre durchaus mal angetan.

Tut mir Leid, aber eine Investition in eine völlig unnötige zusätzliche Belastung der Umwelt ist nur abzulehnen...manchmal glaube ich, dass die meisten ihren Karibikurlaub unbedingt in den Alpen verbringen wollen...keine Angst, wenn wir so weiter machen, dann schaffen wir das in weniger als 20 Jahren!

Geschrieben
Tut mir Leid, aber eine Investition in eine völlig unnötige zusätzliche Belastung der Umwelt ist nur abzulehnen...manchmal glaube ich, dass die meisten ihren Karibikurlaub unbedingt in den Alpen verbringen wollen...keine Angst, wenn wir so weiter machen, dann schaffen wir das in weniger als 20 Jahren!

 

 

Dafür fehlen mir jetzt echt die Wort, so ein Humbug

Geschrieben
ach ja das höherrangige Management und die Insignien ihrer vermeintlichen Wichtigkeit...also am Bsp. SAP kann ich nur sagen, die werden nicht Helikoptern, weil die IT Branche kaum noch Businessclass tickets erlaubt geschweige denn Hubschrauberrundflüge

 

wobei das eine mit dem anderen nichts zu tun hat, das C Ticket bringt SAP nichts, ein Hubschrauberflug bringt das wofür man den Luftverkehr im Allgemeinen bemüht und bezahlt: Zeit

 

Gruß, Thomas

Geschrieben
Dafür fehlen mir jetzt echt die Wort, so ein Humbug

 

Marco...mit humbug hat das nichts zu tun, wenn wir weiterhin unsere Luft mit Kerosin und aehnlichen Wohltaten beglücken, dann werden die Temperaturen weiter steigen... vor 20 Jahren wurde schon gewarnt ohne Erfolg, jetzt sieht man die ersten Wirkungen bereits und das wird sich weiter verstaerken!

Und daher sollte man schon ueberlegen, ob es wirklich noetig ist, jeden Fortschritt wie Helikoptern in einer Grosstadt wie Hamburg für foerderlich zu halten....unabhaengig davon...ob ein Zeitgewinn von viellecht 10 Minuten gegenueber Taxi zum Flughafen oder meinethalben 1 Stunde, um nach Muenchen zu fliegen anstatt ueber Fuhlsbuettel mit Taxi und "normalen" Flieger wirklich eine solche Einrichtung rechtfertig unabhaengig davon, dass es auch erheblichen Laerm verursacht.

 

Ach ja und Manager und ihre Zetitnot...also, meine Höflichkeit verbietet es mir, darauf genauer einzugehen....aber grundsaetzlich werden Manager auf einem normalen Level wie Bereichsleiter (und eingeschraenkt verhaelt sich das auch für CFO, CIO und sogar CEO nicht anders) auch genug Zeit haben, um mit dem Taxi und dann dem normalen Flieger sich zu bewegen....

 

Kommt mal von der Vorstellung, dass alle Direktoren dieser Welt Ackermanns sind (und selbst der ist zu seinem Prozess mit dem Auto gekommen, wenn ich das richtig erinnere!)

Geschrieben
Auch die würden sich nicht lohnen, da der ICE schlicht und ergreifend schneller ist.

Frankreich zeigt: Dort, wo Züge schneller sind, sind sie immer dem Luftverkehr voraus.

 

der Zeitvorteil eines Ad-Hoc Hubschrauber Fluges von Hamburg nach Berlin dürfte im Mittel etwa eine Stunde betragen. Nicht viel, aber da es dann mit dem Zug immerhin noch doppelt so lang dauert nicht so wirklich ein Zeitvorteil des Zuges.....

Geschrieben
Auch die würden sich nicht lohnen, da der ICE schlicht und ergreifend schneller ist.

Frankreich zeigt: Dort, wo Züge schneller sind, sind sie immer dem Luftverkehr voraus.

 

der Zeitvorteil eines Ad-Hoc Hubschrauber Fluges von Hamburg nach Berlin dürfte im Mittel etwa eine Stunde betragen. Nicht viel, aber da es dann mit dem Zug immerhin noch doppelt so lang dauert nicht so wirklich ein Zeitvorteil des Zuges.....

 

Der Zug braucht 90 Minuten.

 

also 30 min mehr als der Hubschrauber, dafür fährt der nur einmal in der Stunde, macht im Schnitt 30 min Wartezeit auf den nächsten Zug gleich 60 min Zeitvorteil Hubschrauber.

Dazu wartet der Zug im Gegensatz zum gecharterten Hubschrauber nicht auf seine Gäste, wodurch letzterer bei der Planung der Anfahrt nochmal ein paar Minuten gewinnt.

 

Es gibt in Deutschland Mittelständische Unternehmen mit eigenem Landeplatz und eigenem Hubschrauber der sich für sie rechnet, da sollte sich ein Helilandplatz in der Hafencity, sprich in Griffweite vieler Unternehmen auch rechnen.

 

Gruß, Thomas

Geschrieben
Für die paar, die übrig blieben, lohnte es sich nicht extra Infrastruktur vorzuhalten.

 

da es sich offensichtlich schon für einzelne Mittelständler lohnt die Infrastruktur vorzuhalten, lohnt es sich ganz sicher wenn man ein paar hat die es nutzen wollen.

Geschrieben
ach ja das höherrangige Management und die Insignien ihrer vermeintlichen Wichtigkeit...also am Bsp. SAP kann ich nur sagen, die werden nicht Helikoptern, weil die IT Branche kaum noch Businessclass tickets erlaubt geschweige denn Hubschrauberrundflüge

 

wobei das eine mit dem anderen nichts zu tun hat, das C Ticket bringt SAP nichts, ein Hubschrauberflug bringt das wofür man den Luftverkehr im Allgemeinen bemüht und bezahlt: Zeit

 

Gruß, Thomas

 

Doch - Einen ausgeruhten, Energie gelandenen Angestellten, welcher nach neuen Höhenflügen strebt! Das bringt SAP nichts?

Zurück zum Thema...

Geschrieben

So nochmal, es geht nicht nur um Business sondern auch um Touristen. Und es geht auch nicht nur um die Strecke zum Airport oder nach Berlin, sondern um Städte in Norddeutschland. Es gibt auch Städte die nicht so super zu erreichen sind wie Berlin.

 

Hamburg hatte in 2006 über 6 Mio Übernachtungen, dazu kommen natürlich auch noch sehr viel mehr Tagestouristen.

Es werden immer mehr Kreuzfahrtschiffe in Hamburg Stop machen.

 

@aHoberg

 

Und die Geschichte mit der Umwelt ist ja wohl von ganz tief unter aus Deiner Tasche gekommen.

Die werden kaum mit einer alter Bell UH1D fliegen, was eigentlich schade ist, aber auch die Helis werden Umweltbewußter gebaut.

Geschrieben
So nochmal, es geht nicht nur um Business sondern auch um Touristen. Und es geht auch nicht nur um die Strecke zum Airport oder nach Berlin, sondern um Städte in Norddeutschland. Es gibt auch Städte die nicht so super zu erreichen sind wie Berlin.

 

Hamburg, Bremen und Hannover sind die norddeutschen Großstädte zwischen denen der Hauptverkehr stattfindet und die sind allesamt mit dem Zug gut verbunden.

 

 

Hamburg hatte in 2006 über 6 Mio Übernachtungen, dazu kommen natürlich auch noch sehr viel mehr Tagestouristen.

Es werden immer mehr Kreuzfahrtschiffe in Hamburg Stop machen.

 

Der normale Durchschnittstouristen fliegt nicht mit dem Hubschrauber, das ist viel zu teuer. Für ein paar Luxustouristen lohnt sich das Ganze aber nicht. Hamburg ist nicht Moskau, wo Magnaten aus der Provinz regelmäßig die Korken knallen lassen.

 

 

@aHoberg

 

Und die Geschichte mit der Umwelt ist ja wohl von ganz tief unter aus Deiner Tasche gekommen.

Die werden kaum mit einer alter Bell UH1D fliegen, was eigentlich schade ist, aber auch die Helis werden Umweltbewußter gebaut.

 

Trotz allem ist Fliegen auf solchen Strecken nicht umweltfreundlich.

 

Bist Du Hamburg Experte ?

In Hamburg leben die meisten Millionäre und Milliadäre von Europa , nur mal soviel zu Deinem Moskau Vergleich.

 

Was ich auch sehr nervig finde ist, das Ihr Hamburg immer mit anderen Städte vergleicht.

Sicher ist HAM nicht NY, Paris, London oder Moskau.

 

Was ist denn mit den LH Strecken FRA-DUS oder FRA-CGN. Ist auch nicht umweltfreundlich, aber da kräht kein Hahn nach. Ich denke über Umweltschutz brauchen wir nicht zu diskutieren.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...