Air Stuttgart Geschrieben 29. Dezember 2006 Melden Geschrieben 29. Dezember 2006 Folgendes melden die Stuttgarter Nachrichten in ihrer heutigen Ausgabe: Link zum Artikel der StN Die Frage, die ich mir gestellt hatte war, warum gerade diese Flugzeugklasse rund um 100 Passagiere betroffen ist. An der Fluggeschwindigkeit kann es kaum liegen, da zum Beispiel die EMB-145 nur minimal langsamer ist als 737 und co. . Liegt es eventuell an der Konstruktion des Heckflügels?
BobbyFan Geschrieben 29. Dezember 2006 Melden Geschrieben 29. Dezember 2006 Es liegt nicht an der Geschwindigkeit sondern an der Form der Kraftübertragung an die Steuerflächen. Um genaueres zu erfahren nimm lieber den BFU-Bericht als die profane Presse. Berichricht des BFU Falls das mit dem Link nicht klappen sollte, einfach nach "5X007-0/05" googln...
HAJ-09L Geschrieben 29. Dezember 2006 Melden Geschrieben 29. Dezember 2006 Hehe, ja dolle Geschichte. Ich meine vor einigen Jahren in einer Ausgabe des Magazins Airways eine Geschichte gelesen zu haben, bei der sich aufgrund einer Leckage bei einem Pan Am-Flug mit einer 747SP nach JFK um die Steuerseile der Seitenruder ein Eisblock gebildet hat... Zurück zum Thema: In meinen Augen wird in naher Zukunft auch nicht zu viel passieren: Die Empfehlungen im Bericht sind butterweich formuliert: "die Behörde sollte..., der Gesetzgeber sollte..., der HErsteller sollte" Naja. Die Airlines drängen zwar darauf, dass "kritische" Luftfahrzeugtypen entsprechend den Empfehlungen enteist werden, scheuen aber die Kosten, wenn tatsächlich die "De-Icing-Infrastruktur" (sprich: Fahrzeuge und Tanks) aufgerüstet werden müssen.
Acela Geschrieben 30. Dezember 2006 Melden Geschrieben 30. Dezember 2006 Ich find den Bericht interessant, es fällt mir aber schwer vorzustellen, dass sich die Hydraulik von ein wenig Eis aufhalten lässt. Vielleicht liegt es auch nur an den recht kleinen Mustern...
B744 Geschrieben 30. Dezember 2006 Melden Geschrieben 30. Dezember 2006 Es betrifft auch nicht Flugzeuge mit hydraulischer Kraftübertragung sondern die, mit rein mechanischer Ansteuerung der Steuerflächen. Hier z.B. BAe 146 und Avro RJ, bei der das Höhenruder und die Querruder durch Seile gesteuert werden.
Acela Geschrieben 30. Dezember 2006 Melden Geschrieben 30. Dezember 2006 Achso, das wusste ich nicht... Ich hätte gedacht auch der Avro arbeitet hydraulisch...
BobbyFan Geschrieben 30. Dezember 2006 Melden Geschrieben 30. Dezember 2006 Ich find den Bericht interessant, es fällt mir aber schwer vorzustellen, dass sich die Hydraulik von ein wenig Eis aufhalten lässt. Vielleicht liegt es auch nur an den recht kleinen Mustern... Achso, das wusste ich nicht... Ich hätte gedacht auch der Avro arbeitet hydraulisch... Du findest den Bericht interessant, hast ihn aber wohl nicht gelesen! Seite 10 ... Die Höhensteuerung war durch die Eisbildung blockiert, weil das Flugzeug nicht über eine kraftverstärkte Steuerung verfügte und über die Betätigungsmechanik das zur Verstellung des Ruders notwendige Kraftniveau nicht aufgebracht werden konnte. ...
B744 Geschrieben 30. Dezember 2006 Melden Geschrieben 30. Dezember 2006 Bei der BAe wird lediglich das Seitenruder hydraulisch betätigt.
Acela Geschrieben 30. Dezember 2006 Melden Geschrieben 30. Dezember 2006 Du findest den Bericht interessant, hast ihn aber wohl nicht gelesen! Ich hab ihn nicht bis zum Ende gelesen, sondern die ersten 8 Seiten, wo das wesentliche zur Ursache drinstand ;-)
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.