Zum Inhalt springen
airliners.de

Germanwings & Condor Berlin - nun doch Fusion?


ATN340

Ich glaube, diesmal werden CIB und GWI zusammengeführt  

102 Benutzer abgestimmt

Du hast nicht die Erlaubnis, an dieser Umfrage teilzunehmen oder die Umfrageergebnisse zu sehen. Bitte melde Dich an oder registriere Dich, um an dieser Umfrage teilzunehmen.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Vor der "Neuorientierung" der LH DE betreffend habe ich den Zusammenschluss von CIB und 4U zu einem "Kurz- Mittelstrecken LCC" für am Wahrscheinlichsten und auch am sinnvollsten gehalten. 4U ist mitllerweile in Deutschland zu einer starken Marke geworden, und durch das Wachstum dank der 14 320 con CIB wäre 4U auch besser aufgestellt gegen die Mittbewerber AB, EZY und Tuifly.com , die ja über beachtlich größere Flotte verfügen.

 

Aber nachdem es ja nun raus ist, dass Thomas Cook an Karstadt geht und die LH wahrscheinlich in zwei Jahren ganz aus der Sache aussteigt, vermute ich , dass die Verkündung dieser Nachricht zugleich mit der Eingliederung der CIB in die 4U bekannt gegeben worden wäre.

Dennoch würde ich eine Fusion der beiden zu einer "größeren 4U" für sinnvoll halten.

Geschrieben

Ob es "sinnvoll" wäre oder nicht, ist in diesem Punkt nicht entscheidend sondern die Fakten.

 

Karstadt/Quelle hat die strategische und operative Führung bei DE inne. Die LH mit ihrer Sperrminorität kann Dinge nur verhindern (z.B. Verkauf der DE an einen Wettbewerber) aber kann und will (!!!) keinen Einfluß mehr auf das Geschäft nehmen. Dies ist "on the record" von LH und K/Q Seite und es gibt keine, rpt keine Stimmen, die etwas anderes suggerieren.

 

Condor Berlin ist eine 100%ige Tochter der DE, dementsprechend hat LH hier nur die über o.g. Sperrminorität Einfluß.

 

Wenn CIB zur 4U hätte kommen sollen, so hätte dies im Zuge des Verkaufes der DE an K/Q passieren müssen, jetzt ist es vorbei und wird auf absehbare Zeit nicht passieren.

 

Wenn jemand andere FAKTEN hat, gerne - aber so ist derzeit die Faktenlage. Da bringt auch ein Spekulatius, ob es sinnvoll wäre oder nicht, nichts.

Geschrieben

@Kingair

 

Ich möchte ja gar nicht spekulieren.

Vielmehr scheint es so, als dass es in den Mitarbeiter-Kreisen von CIB/GWI derzeit eine brodelnde Gerüchteküche zu diesem Thema gibt.

Ich denke, der eine oder andere CIB-Mitarbeiter wird sich seine Gedanken machen, was eine Zusammenführung für ihn/sie bedeutet.

 

Das es solche Überlegungen bereits gab haben wir hier zu genüge diskutiert;die veränderte Ausgangslage bei Condor macht es nun wieder aktuell.

 

Ich habe mich mit dem Vertrag LH/KQ bisher nicht beschäftigt, hat KQ die Möglichkeit, die CFG neu zu strukturieren?

Wenn ja könnte KQ einfach sagen, die DE ist zu gross wir verringern die Flotte um 12- Flugzeuge - wir machen unsere Tochterfirma platt.

 

Credo:

Die Maschinen werden an die LH-Leasing-Tochter GOAL transferriert und günstig bei GWI platziert.

Die F/A's können sich bei anderen LH-Firmen bewerben bzw. die pilots haben sogar eine "Return-Klausel" im Vertrag soviel ich weiss.

 

Die LH wird unter diesen umständen sicher ihre Sperr-Rechte NICHt anwenden :-)

 

Der Haken ist/bleibt die VC!

Auch hier gibt es Lösungen, ich spekuliere doch mal kurz:

Wenn ich recht informiert bin ist durch den Tarifvertrag 12/2004 EW-Piloten die Tür zu GWI zugemacht worden.

Auch hier kann man Abhilfe schaffen, alle 4U_Copis mit mehr als 2.000Hrs on Type kriegen den 4. Streifen; CRJ/BAE-Piloten der EW können als rechter Mann auf den Airbus wechseln.

 

Problem gelöst, die Mitglieder der zickigsten Mitarbeiter-Gewerkschaft sind befridigt.

Geschrieben

@ATN340

 

Natürlich kann K/Q da einiges machen - zumindest in der Theorie. In der Theorie könnte sogar DE so verkleinert werden, wie Du schreibst. Dann würde in der Theorie der bereits vertraglich abgeschlossene Sommerflugplan nicht mehr abgeflogen werden können, da man nicht mehr genügend Flugzeuge hat und müßte neu ausgeschrieben werden. Und ja, ich denke auch, daß bei den Kapazitäten auf dem Markt irgendwelche (wenn auch nicht nur deutsche) Airlines in der Lage wären, den freiwerdenden Part des Sommerflugplans zu übernehmen.

 

Aber wie gesagt, daß ist imho reine Theorie. Ich kenne natürlich den Wortlaut der Verträge ebenfalls nicht sondern habe nur recht aufmerksam den Worten von Middelhoff und Mayrhuber gelauscht und da ist eben KEINE Spur zu finden, daß sich da kurzfristig etwas ändern wird/soll/könnte.

Geschrieben

Speziell am Standort MUC könnte Germanwings expandieren, wenn sie das angefangene Konzept der Condor umsetzt auf Auslandsstrecken wie z.B. FCO, NAP, SAW, MAD, BCN usw.. Auch Strecken nach Osteuropa wie KTW, LED, SOF, BUH wären sicherlich mehrfach pro Woche trotz der LH am Hub München zu füllen.

Es gäbe hier noch genügend Potential und auch die Slots wären vorhanden. Die Slotproblematik schreckt ja Germanwings in MUC etwas ab.

Geschrieben

Der Konzern braucht die Leute, nicht die Flugzeuge.

 

In den nächsten Monaten beginnt die Lieferung von

46 (!) neuen Kurzstreckenmaschinen an 4U und LH.

14 (?) weitere 320 *en bloque* in das Geschäftsfeld

von 4U zu pflanzen, bedroht selbst deren Revenues.

 

Eine blutende 4U spielt U2 in die Hände, schlagartiges

Wachstum bringt große Probleme in der Personalstruktur.

Geschrieben

@Flotte

 

Ich sehe die Rolle der 14 Airbus von CIB anders!

Im Endeffekt ist es Capacity-Shifting, die CIB bedient damit ähnliche Märkte wie 4U, größter Unterschied ist der kostenlose Bordservice.

Dass könnte man ändern, dann noch die Mitarbeiter in eine neue Uniform gesteckt, die Flieger lackiert - FERTIG :-)

 

Ausserdem würde 4U damit schnell wachsen, de facto würde ihre Flotte um ca. 50% steigen - wenn man die Rahmnebedingungen anpasst (!!!) wäre dies kein Ertragskiller sondern gut gemanagte Expansion.

Da würden AB,FR/EZY etc. auf einen Schlag an vielen Airports Platzhirsche vorgesetzt :)

 

Aber wie gesagt, in diesem Land sind die Gewerkschaften manchmal der heimliche CEO, die VC müsste für so eine Maßnahme an anderen Baustellen "über Tarif" Bonbons bekommen :-)

 

Nichts ist unmöglich - aber durch Gewerkschaften wird viele erschwert :(

Geschrieben
... CIB bedient damit ähnliche Märkte wie 4U...

So?

 

Zumindest die City-Flüge ex MUC sind schon sehr vergleichbar mit 4U Zielen.

 

Natürlich stellt dies nur einen Teil der CIB Ops da.

Geschrieben

Meine Feststellung der vergleichbaren Märkte bezog sich nicht nur auf MUC.

 

Vielmehr fliegt CIB überwiegend Touri-Destis in Spanien/Griechenland/Italien, also Ziele wo sich AB bereits tummelt und GWI sich zunehmend hin orientiert, siehe ALC, HER, AYT etc.

 

Die Basis-Synergien sind also vorhanden, daher habe ich diesen Thread ja auch eröffnet.

Die Basis stimmt schon lange - lediglich die Macht der gewerkschaften hat die Zusammenführung zur "GWICIB" bisher verhindert denke ich!

Geschrieben

Ich persönlch blicke bei der Condor echt nicht mehr durch...

Das ist eine ewiges Rumgurken -mal will man verkaufen aber nicht zu viel,mal spricht man von Air Berlin,dann wieder nicht,mal wird man mit LTU in Verbindung gebracht-dann wieder nicht..

Mann sollte echt mal Klipp und Klar sagen wo man hin will und mit wem.

Geschrieben
... Basis-Synergien ...

Bitte nicht auch noch hier so ein Allerweltsvokabular. Bitte nicht.

 

Die von Dir genannten Ziele sind Sommerziele, und nur saisonal verkaeuflich. Sie werden bei 4U als Fueller eingesetzt, wenn das primaere Geschaeftsfeld schwaecher ist. STR-AGP und -FAO sind Beispiele, die etwa von Condor (teilweise mit LH-Geraet durchgefuehrt) auf 4U wegen Kostenvorteilen uebergegangen sind. Die Warmwasserziele sind zwar zahlreich, aber bis auf PMI allesamt schwach frequentiert (ie: mit schwacher Frequenz versehen).

 

DE (und CIB, die bislang als DE operiert) hat einen grossen Veranstalteranteil, und im Winter eine tendenziell zu grosse Flotte. Wegen der Produktivitaetsgewinne aus neuverhandelten Vertraegen war die Kapazitaet im letzten Sommer ploetzlich so gross, dass die MUC-Operation dazukommem musste, um die Produktivitaetsreserven tatsaechlich realisieren zu koennen.

 

CIB in 4U zu integrieren hiesse, die strukturellen Risiken eines primaeren Gelegenheitsflugunternehmens auf ein zwangslaeufig finanziell sehr sensibles Gebilde wie 4U rueckzuuebertragen.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Danke zunächst mal für die Votings!

 

Erstmal setzt GWI offenbar auf "eigene Expansion"!

Wie hier in diversen Threads zu lesen war wird im Sommerplan kräftig expandiert.

Trotz Ablieferung der neusten A319 in dieser Woche werden die LH-Busse aber anscheinend nicht retouniert!

Laut Acars waren ALLE 25 Flugzeuge diese Woche jeweils ganztägig im Einsatz!

Geschrieben

Für die Rennstecken (CGN-MUC/SXF) und andere, auf denen hohes Verkehrsaufkommen besteht, wäre es ja sinnvoll die 320 aufgrund der 174 Sitze zu behalten.

Andererseits sind die ex V-Bird ja sehr reperaturanfällig.

Geschrieben

Hat 4U nicht kurz vor Weihnachten 5 Optionen für A319 in A320 gewandelt?

 

ich meine so etwas in der WAZ oder Ruhrnachrichten gelesen zu haben!

 

Wobei mir auch einfällt, dass wir schon vor einer Weile Sinn&Zweck der A320 diskutiert haben.

Zwischen den 156er-A319 und den 174er-A320 ist ja nicht wirklich viel Kapazität.

Die Frage ist also, ob sich der Betrieb der A320 wirklich lohnt oder ob die A320-Strecken nicht auch mit high-Density A319 bedient werden könnten :-)

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...