Zum Inhalt springen
airliners.de

Überflüssige Flughäfen in deutschland


LEJpzig

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

da das thema in einem anderen beitrag angefangen wurde, führe ich das mal hier weiter.

Flughäfen in D die MEINER meinung nach überflüßig(im bezug auf urlaubs- und linienfliegerei) sind:

 

Rostock/Laage

Schwerin/Parchim

Altenburg/Nobitz

Cochstedt/Schneidlingen

Neubrandenburg/Trollenhagen

Karlsruhe/Baden-Baden

Paderborn/Lippstadt

Kassel/Calden

 

wie gesagt ,meine meinung.

Bin auf eure meinungen gespannt!!!!!

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: LEJpzig am 2002-07-15 16:40 ]

Geschrieben

ok aber Paderborn/Lippstadt will ich in der liste nicht mehr sehen !!! ok ? *G*

 

_________________

MFG Daniel

 

www.FlugzeugInformation.de

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Daniel am 2002-07-15 16:47 ]

Geschrieben

bei pad war ich mir auch lange nicht so sicher, aber in der "ecke" gibt es (find ich) zu viele flughäfen.und da pad von allen der kleinste? ist hab ich halt pad genommen.

 

desweiteren ist mir noch nordholz, oder wie der heißt, eingefallen.

 

BBI finde ich ist keine provokation.

wenn man den verkehr vernünftig auf alle 3 flughäfen aufteilen würde, gäbe es denke ich keine kapazitätsprobleme. SXF hat ja noch viiieelll platz.

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: LEJpzig am 2002-07-15 16:53 ]

Geschrieben

@LEJpzig: Dann begründe doch bitte erstmal, warum Du denkst, das die von Dir genannten Flughäfen überflüssig sind. Bitte keine Allgemeinsätze und Pauschalisierungen. Nenne bitte für JEDEN Flughafen konkrete Gründe, warum Du denkst, daß diese überflüssig sind.

Geschrieben

Kassel ist absolut überflüssig! Noch überflüssiger ist nur Zweibrücken!

Aber PAD ist doch mittlerweile schon ein großer Flughafen!

Sonst schließe ich mich den genannten Flugplätzen an!

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: L1011Tristar am 2002-07-15 17:22 ]

Geschrieben

RLG ist ein Luftwaffenplatz mit ziviler Mitnutzung, wenn ich es recht sehe, FNB ebenso. Der Flugplatz ist also ohnehin da - wenn es eine lokale Nachfrage gibt, warum nicht. Außerdem solltet Ihr Euch von Euren Linien-/Charterdenken lösen. Kleinfracht und Geschäftsreiseverkehr können für eine Region durchaus wichtig sein und einen Flughafen zu einem wichtigen Standortfaktor machen. In KSF gab es etwa 20 Jahre gar keinen Charter- und Linienverkehr, gleichwohl hatte der Flughafen wegen der anderen Verkehrsarten seine Existenzberechtigung. Zivilluftfahrt ist nicht nur Ryanair, Condor und Lufthansa.

Geschrieben

Korrekt. RLG und FNB sind militärische Flugplätze mit ziviler Mitnutzung. Das gleiche gilt auch für Nordholz.

Geschrieben

Die Liste macht Sinn, allerdings müsste man wirklich Rostock, Karlsruhe und Paderborn von der Liste nehmen. Alle drei Flughäfen werden momentan einigermassen erfolgreich sogar von Liniengesellschaften regelmässig bedient, zudem haben alle drei Flughäfen ein relativ grosses Charteraufkommen und nicht nur einen Flug pro Woche wie Kassel und Zweibrücken manchmal.

Geschrieben

schwerin=rostock=cochstedt=neubrandenburg=altenburg=kassel=karlsruhe= die entziehen meiner meinung nach den größere flughäfen nur die passagiere (wenn auch nicht viele)

raus kommt : die oben genannten haben teilweise! zu wenig um ohne förderungen zu überleben und den größeren fehlen teilweise die passagiere um (mehr oder wieder) gewinn zu machen.

desweiteren gibt es bei jedem o.g. flughafen in der nähe einen großen airport, der vorallem jetzt in der "krisenzeit" jeden passagier braucht.

 

bei pad würde ich es ja noch einsehen!

 

AUßERDEM: ich meine nicht überflüßig im bezug auf geschäfts- oder sport- bzw. bedarfsfliegerei , sondern ich meine hauptsächlich die ferienfliegerei.

 

mir ist klar, dass jeder eine andere meinung dazu hat und jeder "seinen"

flughafen "beschützen" will,geht mir auch so!!

Geschrieben

@Thomas: Aber warum macht die Liste Sinn? Liefere doch bitte mal einer nachvollziehbare Fakten!!!

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Rene am 2002-07-15 17:42 ]

Geschrieben

Die kleineren Flughäfen sind doch eher Ergänzungen zu den größeren Flughäfen.

Cirrus fliegt von RLG nach MUC. Wo nimmt bitte Cirrus einem großen Flughafen Passagiere weg? Im Gegenteil es fliegen mehr Passagiere von/nach München. Wo bitte ist denn in der Nähe von RLG und FNB ein Großflughafen???

Was die Ferienfliegerei angeht:

Offensichtlich besteht ja ein Bedarf, auch von kleineren Flughäfen Charterflüge anzubieten. Sind diese Flughäfen deshalb überflüssig?

Geschrieben

Ich würde auch PAD auf die Liste setzen, DTM reicht für diese Region. Und FMO und HHN würde ich noch dazusetzen!

 

Der größte europäsiche Ballungsraum hat mit DUs, CGN und DTM 3 Flughäfen, das angrenzende etwas dünner besiedelte Westfalen mit FMO, DTM und PAD ebenso. Mit den Auto kann ich bei freier Autobahn in 45 Min. von PAD in DTM sein. Da die Linienflieger eh in DTM (Ausnahme die FRA und MUC-Verbindugnen) zwischenlanden, bringt mir der flughafen in PAD nichts. PAD und FMO profotieren nur von ihren langen Betriebszeiten, sonst wäre die AB nicht so stark auf beiden Airports vertreten. Außerdem wird in PAD auch keine Luftfracht gehandelt, und es besteht auch ekienrlei Chance dies zu ändern, da die Cargoairlines das geringe Westfalenaufkommen nichtauf 3 Airports splitten wollen. LH-Cargo bedient heute ja noch nicht mal DTM und CGN nur sehr eingeschränkt.

Geschrieben

RLG, FKB finde ich eigentlich in Ordnung. Vor allem FKB als Ausgangspunkt von Ferienflügen zum Geschäftreise Pendant MHG.

Wenn man sich mal den Norden anschaut sieht man an einer Reihe: Lübeck, Schwerin, Rostock. Auf Schwerin könnte man denke ich also auch verzichten.

 

Aber was ist denn mit Hof und Bayreuth? Die braucht doch wirklich niemand! Zumindest einen (Bayreuth?) könnte man eigentlich dicht machen!

Geschrieben

also das DTM , DUS, CGN für NRW ausreichen sollen, glaube ich NICHT.

 

Ausserdem ist DTM ein flughafen mit

!!!ZU VIELEN!!!

Restriktionen, wie zB. Landebahnlänge, Terminalkapazität, FLugzeiten, (MTOW).

AFAIK hat PAD das Problem der FLugzeiten auch.

 

Und ausserdem braucht NRW die FLughäfen PAD & FMO für Fussballcharterflüge!!!! icon_wink.gif

 

Nur der "kleine" FMO hat keine Nachtflugeinschränkungen!!! *g

Ok, der FMO hat auch keine Interkontbahn aber die Nachfrage ist vorhanden, bzw. soll vorhanden sein.

 

 

_________________

Mega Twin Boeing 777

611 sales : 407 deliveries

7th year in service

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: JMO am 2002-07-15 19:11 ]

Geschrieben

Baden/Karlsruhe ist wichtig, in der Region ist er nämlich der einzige Airport!

Geschrieben

Wieso denn PAD und FMO auf die Liste setzen?

 

Dann könnte man doch sagen, PAD und FMO können bleiben und DTM ist überflüssig, da die anderen beiden ja wohl mehr Passagiere als DTM haben. Außerdem liegen diese Flughäfen nicht so nah an DUS und CGN und haben, was FMO angeht, sogar kein Nachtflugverbot, welches in DTM ja eingehalten werden muss.

 

Außerdem konzentriert sich der FMO ja nicht auf Westfalen, sondern auch auf Niedersachsen und sogar die Niederlande, wo auch Verträge mit niederländischen Investoren gemacht worden sind.

 

Wenn in 2 bis 3 Jahren die Startbahn auf 3.600 Meter verlängert ist, dann sieht die Welt sowieso ganz anders aus.

 

Mfg

 

FMO_FAN

Geschrieben

Rostock ist ok, aber Nebrandenburg und Schwerin tun nicht not!

Von Neubrandburg nach Rostock fährt man doch nicht wirklich lange und von Schwerin nach HAM oder LBC auch nur knapp ne halbe Stunde!

Die beiden sind also überflüssig!

GEnauso wie Nordholz! Da sind Bremen und HAM auch zu nah dran, als das er aus eigener Kraft überleben könnte!

(Meine Meinung!)

Geschrieben

@Hame

Stell' dir vor, dann müssten ja 1,2 Millionen zufriedene Ryanairflieger die um insgesamt 250 Millionen € teureren Tarife von expensive BA und LH bezahlen- wäre sicherlich nicht ganz zufriedenstellend für die. icon_razz.gif

 

ZQW- forever icon_wink.gif

Geschrieben

Im Grunde ist keiner der o.a. Airports überflüssig, sonst wären sie längst geschlossen. Der Wettbewerb ist hart und wenn sich ein Airport langfristig nicht rentieren würde, macht man ihn zu. Die Nachfrage betätigt es ja, daß auch kleine Airports bei den Kunden angkommen, sei es nun als Quellairport für die größeren Airports und für die Hubs oder einfach für den Chartermarkt.

 

a.

Geschrieben

Eben schrieb einer, daß Bedarf an Charterflügen ab Mini-Airports besteht! Das stimmt überhaupt nicht! Die großen Veranstalter ziehen sich nun wegen Überkapazitäten von einigen Airports komplett zurück (z.B. Lübeck und Altenburg) und bei manchen Mini´s wird´s starke Einschnitte geben (z.B.FKB)!

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...