Mamluk Geschrieben 14. Mai 2008 Melden Geschrieben 14. Mai 2008 http://www.finanznachrichten.de/nachrichte...el-10822737.asp
Charliebravo Geschrieben 14. Mai 2008 Melden Geschrieben 14. Mai 2008 Das EADS das Lieblings-Eindresch-kind der Hamburger bleibt,hat wohl noch mit dem Hass von Augstein auf die Franzosen zu tun... Ein Schelm wer böses denkt, wenn man Augsteins Wohnung in Zusammenhang mit dem Anflug auf Finkenwerden in Verbindung bringt oder sein Gestüt mit der Spiegel-Attacke gegen Windparks.
Gast Jörgi von Siebenstein Geschrieben 8. Oktober 2009 Melden Geschrieben 8. Oktober 2009 Airbus habe bis September 2009 nur 123 Nettobestellungen. Insgesamt 358 Flugzeuge wurden ausgeliefert, davon 38 im September. Knapp 500 Flugzeuge wolle Airbus in diesem Jahr ausliefern. Das ursprüngliche Ziel von 300 Bestellungen wird 2009 "sehr schwer zu erreichen sein".http://kurse.focus.de/news/KORREKTUR-Airbu..._121124303.html Das Wort nur bei den Nettobestellungen trifft nicht ganz zu, etwa im Vergleich mit Konkurrenz. Dazu: Ein Artikel in airliners.de/nachrichten
Gast Jörgi Geschrieben 13. Oktober 2009 Melden Geschrieben 13. Oktober 2009 EADS-CEO Louis Gallois habe erst kürzlich gesagt, "eine solche Situation sei schwierig für ein Unternehmen, das Kosten in Euro produziere, seinen Umsatz aber in US-Dollar generiere." Nun könnte es bald sehr bedrohlich werden, für EADS/Airbus: Eine Diversifizierung weg vom Dollar beschleunige sich bereits dramatisch. In Expertenkreisen sei sogar bereits gemunkelt worden, "dem US-Dolllar stehe eine Zukunft als Verschuldungswährung bevor." Fabrizio Fiorini von der Mailänder Vermögensverwaltung Aletti Gestielle SGR SpA habe gesagt: "Die Leute kaufen den Euro nicht, weil sie ihn haben wollen, sondern weil sie ihre Dollars loswerden wollen. Auf lange Sicht werden die USA nicht mehr das mächtige Land sein, das sie einmal waren." Ganz so schlimm wird es vielleicht nicht werden, aber das sind keine guten Nachrichten für Airbus.
Gast Jörgi Geschrieben 21. Oktober 2009 Melden Geschrieben 21. Oktober 2009 Ehemaliger NASA-Chef und Mitarbeiter im US-Verteidigungsministerium in hochrangiger Position, Sean O'Keefe, wird zum 1. November 2009 neuer Nordamerika-Chef bei EADS. Er erscheint, wie bereits Vorgänger Crosby, der vorerst Vorsitzender des Verwaltungsrates bleibt und die Verantwortung für das Tankflugzeug-Geschäft behält, als eine wesentliche personelle Stärkung, um insbesondere den Auftrag für Tankflugzeuge der US-Luftwaffe erneut und schlussendlich gewinnen zu können. Mehr dazu ist in airliners.de/nachrichten zu lesen.
Gast Jörgi Geschrieben 22. Oktober 2009 Melden Geschrieben 22. Oktober 2009 "Der europäische Luft- und Raumfahrtkonzern EADS, insbesondere das Tochterunternehmen Airbus, sieht sich mit alarmierend schlechten Ergebnissen einer Mitarbeiterbefragung konfrontiert." http://www.ftd.de/unternehmen/industrie/:e...b/50027149.html Das verwundert mich überhaupt nicht. Gruß Es bleibt vorallem zu hoffen, dass diese und weitere Befragungen letztendlich zu besseren Arbeits- bzw. Konzernergebnissen beitragen werden, auch zur Zufriedenheit der Beschäftigten, was ja auch Sinn und Zweck sein sollte.
Gast Jörgi Geschrieben 11. November 2009 Melden Geschrieben 11. November 2009 Zu Airbus/EADS gibt es einen Dokumentarfilm (Frankreich, 2009, 91mn) zu sehen: Klick
afromme Geschrieben 11. November 2009 Melden Geschrieben 11. November 2009 Zu Airbus/EADS gibt es einen Dokumentarfilm (Frankreich, 2009, 91mn) zu sehen: Klick Danke für den Tipp - klingt interessant und ist sogar in der Arte-Mediathek verfügbar. Aber weil sonst alles zu einfach wäre, darf ich das in Irland nicht gucken. Gnarrh. Mal schauen, ob ich einen tauglichen Umsonst-Proxy finde...
Gast Jörgi Geschrieben 11. November 2009 Melden Geschrieben 11. November 2009 Mal schauen, ob ich einen tauglichen Umsonst-Proxy finde... Gut wäre, man könnte gleich seine IP-Adresse in die Schweiz schmuggeln, für http://zattoo.com.
Gast Jörgi Geschrieben 23. November 2009 Melden Geschrieben 23. November 2009 23.11.2009 aero.de "EADS stellt sich in AMF-Ermittlungen hinter eigene Manager" EADS-Chef Louis Gallois habe am 21.11.2009 gesagt, «wir geben den beschuldigten Managern unsere Unterstützung im Namen der Unschuldsvermutung». Seine Aussage sei auf EADS-Topmanager vor ihrer Anhörung bezogen, gegen die die Pariser Börsenaufsicht AMF-samt Sanktionsausschuss wegen vermuteter Insidergeschäfte ermittelt. So verständlich diese Stellungnahme von EADS-Chef Louis Gallois vielleicht sein mag, zweifelhaft erscheint sie baw. allemal auch. Gruß
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.