Pedro Geschrieben 15. Januar 2007 Melden Geschrieben 15. Januar 2007 Liebe Gemeinde, die Suchfunktion hier und ich liegen nicht auf der gleichen Wellenlänge. Wahrscheinlich mache ich etwas grundlegendes falsch. Wie auch immer, ich konnte nix brauchbares zu diesem Thema finden. Nachdem wir ja jetzt massigst bei Ryanair gebucht haben und einige wenige sich die Gepäckgebühr sparen wollen, gewinnen die Regeln für Handgepäck wieder enorm an Bedeutung. ;-) Hatte heute ein ganz brauchbares Teil bei Karstadt in der Hand, dessen Masse etwa 60 * 38 * 23 waren. Nicht sofort gekauft, sondern bis morgen zurücklegen lassen. Eben dann bei Ryanair nachgesehen und finde da 55 * 40 * 20. Also würde mir das Karstadt-Teil schon verweigert. Nirgendswo habe ich beim Googlen konkrete Zahlen für eine ominöse IATA-Empfehlung finden können, sondern immer wieder denselben Wortlaut: "Einige Airlines können hiervon abweichen". Während ich nun weiter nach genauen Richtwerten suche, stelle ich mal die folgende Grundsatzfrage an Euch. Wenn die Richtwerte jetzt z.B. 60 * 40 * 20 wären, kann dann eine an die IATA angeschlossene Airline dies z.B. auf 30 * 20 * 10 veringern? Sprich IATA als eine Art Dachverband gibt was vor, aber jeder kann machen was er will ?
Marobo Geschrieben 15. Januar 2007 Melden Geschrieben 15. Januar 2007 Ich denke das kann jede Airline handhaben, wie sie denkt. Üblich sind Standardmaße wie 55 * 40 * 20 cm, aber es gibt durchaus Airlines, die andere Maße haben.
Basilea Geschrieben 15. Januar 2007 Melden Geschrieben 15. Januar 2007 Hinzu kommt, dass Ryanair (wie auch viele andere LCCs) kein Mitglied der IATA ist...
BorisWie Geschrieben 15. Januar 2007 Melden Geschrieben 15. Januar 2007 First inform, than post. Ryanair ist nicht IATA-Mitglied, warum sollte sich Ryanair dann an IATA-Regelungen halten?
Pedro Geschrieben 16. Januar 2007 Autor Melden Geschrieben 16. Januar 2007 Da habe ich Doofie wieder was von Euch Könnern gelernt! ;-) Also Ryanair ist NICHT in der IATA! Aber ich wollte diesmal keinen weiteren "Ryanair ist böse"-Thread starten sondern wirklich die Sache mit der Boardcase-Grösse etwas besser verstehen. Also lassen wir Ryanair mal aussen vor. Ist es also denkbar, dass ein IATA-Mitglied cabin luggage auf 30 * 20 * 10 begrenzt? Nach dem Motto "Jeder entscheidet selber, wie er seine Kunden vergraulen will"?
touchdown99 Geschrieben 16. Januar 2007 Melden Geschrieben 16. Januar 2007 Die IATA ist ein privatrechtlicher Verein. Der macht keine Gesetze. Jede Airline kann das handhaben, wie sie lustig ist. Auf einem anderen Blatt steht, dass Airlines sich freiwillig bemühen, einheitliche Standards im Interesse der Reisenden zu etablieren, um zum Beispiel Umsteigen zu erleichtern etc.
Pedro Geschrieben 16. Januar 2007 Autor Melden Geschrieben 16. Januar 2007 Dann wären also die von Marobo genannten Masse 55 * 40 * 20 tatsächlich ein "Standard", mit dem man bei den meisten IATA-Mitliedern "auf der sicheren Seite" ist? In diesem Fall hält sich dann sogar Ryanair (obwohl KEIN Mitglied) an diesen "Standard"! Schade, dann wird das nix mit dem Karstadt-Teil! War gerade eine Sonderaktion zu sehr günstigem Preis und Farbe war auch ok.
Marobo Geschrieben 16. Januar 2007 Melden Geschrieben 16. Januar 2007 Wegen 3-5 cm zuviel wirst Du in der Regel auch keine Probleme bekommen. Aber bei FR ist es natürlich doppelt bitter falls doch, weil man dort dann mit satten 10 EUR pro Flug als Gepäckgebühr zur Kasse gebeten wird.
aljoscha Geschrieben 16. Januar 2007 Melden Geschrieben 16. Januar 2007 Wegen 3-5 cm zuviel wirst Du in der Regel auch keine Probleme bekommen. Aber bei FR ist es natürlich doppelt bitter falls doch, weil man dort dann mit satten 10 EUR pro Flug als Gepäckgebühr zur Kasse gebeten wird. Da würde ich mich nicht darauf verlassen. Wenn da bei der Kontrolle so eine "Schablone" steht ist die Lösung ganz einfach. Passt das Teil rein ist gut.Wenn nicht, zurück zum check in. Wenn das Gewicht noch strenger überprüft wird, brauchst du kein großes Handgepächstück mehr. Kommt das nicht jetzt irgendwann im Frühjahr?
aerofan Geschrieben 16. Januar 2007 Melden Geschrieben 16. Januar 2007 Da ich in 2 Wochen auch erstmals nur mit "Handgepäck" mit FR fliegen werde, interessiert mich das Thema auch und habe von daher auch schon mal unsere vorhandenen Trolley-Modelle nachgemessen. Die von FR vorgegebenen 55x40x20 sind schon irgendwie Standard, aber je nach Modell sinds schon mal 1-2 cm in der Breite oder Länge mehr. Und passen solche Dinger tatsächlich in die Gepäckablage oder gar unter den Sitz ? Habe die Ablage bisher nur für kleines Handgepäck benutzt und kann mir das im Moment irgendwie nicht vorstellen. Hat hier schon einer entsprechende Erfahrungen auch was 1-3 cm Übermass angeht ?
joBER Geschrieben 16. Januar 2007 Melden Geschrieben 16. Januar 2007 Und passen solche Dinger tatsächlich in die Gepäckablage oder gar unter den Sitz ? Ja, sogar in der ATR :D
Pedro Geschrieben 17. Januar 2007 Autor Melden Geschrieben 17. Januar 2007 Habe das Thema weiter verfolgt und festgestellt, dass die ganz grosse Mehrheit der deutschen Airlines von obigen Maszen (kein sz auffe Tastatur!) ausgehen, also 55*40*20. Mein Karstadt-Teil war ja leider etwas zu dick. Die anderen Trolleys, die ich bisher gesehen habe, verschenken aber oft erheblich was. Sind z.B. 50*32*20 oder so. Hatten eigentlich unsere Discounter (Aldi & Co) jemals obige Masze im Angebot? Wenn man so etwas nur 1mal pro Jahr braucht, dann reicht ja evtl. auch was billiges.
airinter Geschrieben 17. Januar 2007 Melden Geschrieben 17. Januar 2007 Die Trolleys, die es 2006 bei Aldi-Süd gab waren ein paar cm unter der "Normgrösse" und wären auch bei Ryanair noch an Bord gekommen. Nach einmaligem Gebrauch war das Teil allerdings Schrott: Griff gerissen, Räder blockiert und abgerieben, Reissverschlüsse schwergängig. Seitdem reise ich wieder mit einer Tasche aus dem Lufthansa SkyShop, deren Reissverschlüsse seit 15 Jahren alles halten, was ich (manchmal mit Gewalt) hinein stopfe.
NoCRJ Geschrieben 17. Januar 2007 Melden Geschrieben 17. Januar 2007 TUMI heißt die Lösung. Absolut Unkaputtbar. Intelligente Aufteilung. Und viele Modelle sind auch noch per einem Zwischen-Reißverschluß "vergrößerbar", wenn man mal mehr hat und aufgeben will.
Pedro Geschrieben 19. Januar 2007 Autor Melden Geschrieben 19. Januar 2007 [Von Pedro selber gelöscht wegen Doppel-Posting.]
Pedro Geschrieben 19. Januar 2007 Autor Melden Geschrieben 19. Januar 2007 So, jetzt bin ich kein Boardcase-Neuling mehr! Trotzdem frustriert ohne Ende! Was ist denn das alles für ein Scheiss? Oder anders formuliert: wieder mal scheint mir die Menschheit leicht behämmert! Zur Erklärung: Ich habe 4 verschiedene Mobil-Telefone. Mit allen 4 kann ich telefonieren! Klasse, wa? Mit keinem einzigen kann ich fotografieren! Für sowas habe ich eine super-klasse Kompakt-Fuji. Ich bin also ein eher praktisch orientierter Mensch, der selten ein williges Opfer diverser Modetrends darstellt. Nun beschäftige ich mich also erstmals ernsthaft mit dem Thema Boardcase und stelle fest, dass in viele Modelle kaum was reingeht und das diese kleinen Winzig-Dinger dann gerne mal eben leer schon 3,5 kg wiegen. Einige gibt es schon ab 2,8 kg oder so, aber dann kann ich sofort schon mal 100 Euro auf den anderen Preis drauflegen. Bei einigen Airlines ist bei 6kg Ende der Fahnenstange! Man schleppt also eine Hülle mit 3,5kg Leergewicht mit, um da dann noch 2,5kg reinpacken zu dürfen. Alle und sämtliche Modelle haben eine Hinterherziehstange, mit entsprechendem Gewicht. Hallo !!! Es geht darum, maximal 10 kg zu transportieren! Keine 20 oder noch mehr. Für 10 kg brauche ich doch keine Ziehstange und keine Rollen. Und dann sind diese Dinger, wenn sie teurer sind, gepanzert wie sonst was, als würden sie dauernd mehrere Meter tief vom Transportband runterfallen. Bei aufgegebenem Gepäck macht das mächtig Sinn. Aber ein Boardcase trägt man doch SELBER hinein in die Maschine! Das ist doch gerade the beauty of it! Ich brauche doch gar keinen 3kg Panzer drumherum, da ich selber auf mein Köfferchen achte. Bin ich der Einige, der diesen Sachverhalt als irrsinnig empfindet?
ilam Geschrieben 19. Januar 2007 Melden Geschrieben 19. Januar 2007 Die Größe fällt halt auf den ersten Blick auf, das Gewicht nur wenn man nachprüft oder auf das Verzerrte Gesicht des Trägers achtet. Wir hatten mal einen großen Kühlrucksack dabei (von Feinkost-Albrecht), der die Maße fast zu 100% ausnutzt... dem Steward, der sie schwungvoll in das Ablagefach packen wollte, wäre er fast aus der Hand geflogen, er hatte anscheinend mit ca. 10 kg gerechnet, es waren insgesamt vielleicht 2-3 kg. :-)
Pedro Geschrieben 6. Februar 2007 Autor Melden Geschrieben 6. Februar 2007 Sehr verehrte Damen und Herren, ich freue mich, Ihnen die Ergebnisse unserer aktuellen Untersuchung der Ryanair-Handgepäck-Check-Metallkäfig-Airport-Schablonen vorstellen zu können: ca 57 * 42 * 22 cm. Wobei die Stangen der Metallschablone an der Vorderseite unten nach innen gekrümmt sind, also nur ein Koffer mit abgerundeten Unterkanten oder eben nach innen versetzten Rollen tatsächlich mit 57cm Länge komplett hinein passt. Für Gepäck in "starrer" Rechteckform ist also eher von 55cm Maximum auszugehen. Insoweit wären also 21 cm Dicke kein Problem. Kann mir nicht vorstellen, dass Ryanair bei aller Gebührenschinderei diese zahlreichen Schablonen-Gestänge in naher Zukunft austauschen wird. Bei meinen Flügen jetzt wurde übrigens immer nur ein kurzer Blick auf mein Köfferle geworfen und das Ding weder in die Schablone gesteckt noch gewogen.
Pedro Geschrieben 9. Januar 2009 Autor Melden Geschrieben 9. Januar 2009 So, wärme das hier mal auf, statt einen neuen Thread zu starten. Da immer mehr Billligflieger inzwischen Gepäckgebühr erheben, empfiehlt es sich mehr denn je für Kurztrips nur mit Handgepäck zu reisen. Nun habe ich u.a. ein Lederköfferchen alter Bauart mit folgenden Maßen: 55 * 40 * 18. Problemchen ist nur, dass die 40cm in der Höhe OHNE den Griff sind. Bei den alten Lederkoffern lässt sich ja der Handgriff nicht umlegen, wie bei einigen modernen Schalenkoffern, sondern steht starr in die Höhe. Wie sind hier Eure Erfahrungen? Kennt Ihr Airlines, bei denen es Stress gibt, wenn der Griff über die max. Höhe hinaussteht?
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.