Zum Inhalt springen
airliners.de

Northwest Airlines stockt Frankfurt - Detroit auf


UA 951

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Skyman:

 

 

Bist du JEMALS mit einer 757 über den Atlantik???????

 

Das ist genauso wie in jedem anderen Flugzeug! Da ist ja wohl null unterschied.

 

nein, ich bin damit noch nicht über den atlantik und werde es auch nicht tun. bei flügen von 7-8 stunden dauern ziehe ich widebodys vor, da habe ich einfach mehr platz ... in einer 757 fühle ich mich eingekeilt, hinzu kommt, dass durch den schmalen rumpf die sitze wohl auch schmaler sind als bei den meisten widebodys ... das habe ich jetzt aber nicht umfassend überprüft...

Geschrieben
@ Lev

 

Das Thema wurde hier schon mehrmals durchgekaut, aber für mich ist eine B757 genau wie eine B737 auf Strecken über 5 Stunden nicht akzeptabel.

 

Die Sitze sind zu schmal (Die Leute in den 50er Jahren hatten augenscheinlich eine andere Anatomie als heute...)

Der Sitzabstand ist natürlich airline-abhängig.

 

Für so ein Return-Ticket würde ich nicht mal 200 Euro zahlen.

 

ich kann dir nur zustimmen!

 

und so toll kann das ding über den atlantik auch nicht sein, sonst wäre man ja nicht erst jetzt so stark auf die idee gekommen ... jetzt, wo das flugzeug gar nicht mehr gebaut wird

Geschrieben
Im Übrigen bevorzuge ich auch auf längeren Flügen alleine schon wg. des Raumgefühls größere Flugzeuge.

 

Genau das Raumgefühl gibt letztendlich den Ausschlag und das ist letztendlich ein individuelles subjektives Empfinden, worüber wir uns nicht unbedingt streiten müssen und es auch nicht können, oder?

 

Auch ich gehöre zu den wenigen(?) die sich in Widebodies deswegen wohler fühlen. Mein allerersten Flüge waren direkt aufeinanderfolgend 757 (HAM-LHR) und 747 (LHR-JFK) und den Transatlantik-Turn hätte ich mit der 757 nicht geniessen können, denke ich mir. Ich brauche einfach das Raumgefühl. Drei Stunden in einem Narrowbody ist ok für mich, fünf Stunden vielleicht auch noch aber mehr sollten es nicht sein.

Geschrieben
Ja und?????

 

Der Rumpf ist natürlich schmaler!!!

 

Dafür sitzen aber auch keine 300 leute in dem Flugzeug, sondern 150-170.

Und es sind keine 8-10 Sitze die Reihe sondern 6. Es kommt also aufs gleiche raus ...

 

Ich habe keinen Unterschied gemerkt, und nach einer halben Stunde Flug denkt man eh nicht mehr dran in welchem Flugzeug man sitzt ...

 

Ich fand es eigentlich fast sogar noch besser in einer 757, weil es weniger Leute sind.

 

Und wer noch nie Narrowbody auf einer langstrecke flog, kann sich auch kein Urteil erlauben.

 

Oder würden sonst etwa jeden tag hunderte von Menschen mit Narrowbodies alleine von Deutschland nach NY fliegen?

 

nein, es kommt nicht auf das gleiche raus ... und entscheidend ist nicht, wieviele leute in einer reihe sitzen sondern wieviel platz der einzelne hat.

 

doch, man kann sich auch ein urtail erlauben wenn man noch nie langstrecke mit einem narrowbody geflogen ist - ich kenne die 757 und die 737 ... das reicht mri auf kurzstrecke. neulich von txl nach str hatte ich neben mir einen etwas breiteren zeitgenossen, deshalb konnte ich nur schief sitzen ... nach einer stunde hat mri der ganze rücken weh getan ... das brauche ich mir nicht 7-8 h zu geben!

Geschrieben

Die NW 757 hat 160 Sitze und das ist m.E. in Ordnung da zwei Sitzreihen weniger und ein Pitch von 34'' und Sitzbreite von 17,2''. Das ist teilweise besser als so manch andere Airline im Widebody anbietet. COA hat auf ihren 757 nur 31''.

Geschrieben
... Falscher Ansatz! Die ideale Großkreisentferung zwischen EDDF und KDTW sind ca. 4162nm. Wirf dann mal eine Blick auf eine Payload-Range-Chart der 752 und Du erkennst sofort das Problem, nämlich massive Zuladungsbeschränkungen auch mit Werbeohren. Die 752 war eigentlich nie für Non-Stop-Flüge über den Teich gedacht und Tankstops sind da fast schon vorprogrammiert (oder umgebuchte Paxe). Ich halte deren Einsatz schlicht und einfach für eine Verzweiflungstat der chronisch blanken US-Legacy-Carrier.

 

sorry, aber ich bin fluglaie, kannst du mir das näher erklären. was ist edd und kdtw ... heißt das, dass die 757 nur unter zuladungsbeschränkungen den atlantiksprung schafft und somit auf den letzten tropfen fliegt:-)))

Geschrieben
sorry, aber ich bin fluglaie, kannst du mir das näher erklären. was ist edd und kdtw ... heißt das, dass die 757 nur unter zuladungsbeschränkungen den atlantiksprung schafft und somit auf den letzten tropfen fliegt:-)))

 

so ungefähr .... durch die Transatlantik-Route wird die Reichweite der 757 ausgereizt, sie ist eigentlich dafür nicht entwickelt worden.

 

EDDF=Frankfurt/Main Int.

KDTW= Detroit Int.

Geschrieben
Ja und?????

 

Der Rumpf ist natürlich schmaler!!!

 

Dafür sitzen aber auch keine 300 leute in dem Flugzeug, sondern 150-170.

Und es sind keine 8-10 Sitze die Reihe sondern 6. Es kommt also aufs gleiche raus ...

 

Ich habe keinen Unterschied gemerkt, und nach einer halben Stunde Flug denkt man eh nicht mehr dran in welchem Flugzeug man sitzt ...

 

Ich fand es eigentlich fast sogar noch besser in einer 757, weil es weniger Leute sind.

 

Und wer noch nie Narrowbody auf einer langstrecke flog, kann sich auch kein Urteil erlauben.

 

Oder würden sonst etwa jeden tag hunderte von Menschen mit Narrowbodies alleine von Deutschland nach NY fliegen?

 

nein, es kommt nicht auf das gleiche raus ... und entscheidend ist nicht, wieviele leute in einer reihe sitzen sondern wieviel platz der einzelne hat.

 

doch, man kann sich auch ein urtail erlauben wenn man noch nie langstrecke mit einem narrowbody geflogen ist - ich kenne die 757 und die 737 ... das reicht mri auf kurzstrecke. neulich von txl nach str hatte ich neben mir einen etwas breiteren zeitgenossen, deshalb konnte ich nur schief sitzen ... nach einer stunde hat mri der ganze rücken weh getan ... das brauche ich mir nicht 7-8 h zu geben!

 

Ja, und weil der Rumpf schmaler ist, hat man immernoch so gut wie den gleichen Platz, es sitzen ja weniger drin ;-).

 

Und auf ein-zwei Inch kommt es auch nicht an. Jetzt kann man natürlich Beispiele suchen. Manchmal wird ein Widebody mehr Platz haben, manchmal eine 757 mehr als der Widebody, das kommt auch auf die Airline an.

 

Aber klar ist schonmal das man in einer NWA Atlantik-757 sehr viel bequemer sitzen kann als in einer 747, vor allem der Sitzabstand.

Geschrieben
sorry, aber ich bin fluglaie, kannst du mir das näher erklären. was ist edd und kdtw ... heißt das, dass die 757 nur unter zuladungsbeschränkungen den atlantiksprung schafft und somit auf den letzten tropfen fliegt:-)))

 

so ungefähr .... durch die Transatlantik-Route wird die Reichweite der 757 ausgereizt, sie ist eigentlich dafür nicht entwickelt worden.

 

EDDF=Frankfurt/Main Int.

KDTW= Detroit Int.

 

danke!!! ich kenne nur die iata-codes...

Geschrieben
doch, man kann sich auch ein urtail erlauben wenn man noch nie langstrecke mit einem narrowbody geflogen ist - ich kenne die 757 und die 737 ... das reicht mri auf kurzstrecke. neulich von txl nach str hatte ich neben mir einen etwas breiteren zeitgenossen, deshalb konnte ich nur schief sitzen ... nach einer stunde hat mri der ganze rücken weh getan ... das brauche ich mir nicht 7-8 h zu geben!

 

Das kann dir in einem Widebody natürlich nicht passieren, ne... ;-)

 

*grins*, doch natürlich, aber wenn der sitz breiter ist, dann wird mein nebensitzer vielleicht auf seinem sitz platz finden - und nur auf seinem!

Geschrieben
...

Ja, und weil der Rumpf schmaler ist, hat man immernoch so gut wie den gleichen Platz, es sitzen ja weniger drin ;-).

 

sorry, aber das ist mist was du schreibst. du suggerierst fälschlicherweise, dass jeder sitz gleich breit ist ...

 

Aber klar ist schonmal das man in einer NWA Atlantik-757 sehr viel bequemer sitzen kann als in einer 747, vor allem der Sitzabstand.

 

so, ist das klar??? ist der nwa 757 sitzabstand denn so viel besser als in allen 747??? ich hoffe du merkst selbst wie unsinnig das ist...

Geschrieben

Wo steht eigentlich, dass in einem Widebody die Sitze breiter sind?

Generell sind mir Widebodies auf Langstrecke auch deutlich lieber, aber nur wegen dem subjektiven Raumgefühl. Außerdem finde ich, dass man sich durch die zwei Gänge besser die Beine vertreten kann als in dem einen Gang.

Aber bei der Breite der Sitze ist mir noch nie ein Unterschied aufgefallen.

 

Martin

Geschrieben

Skyman: Les meinen post mal weiter, bzw les mal die Mitte.

 

Und auf ein-zwei Inch kommt es auch nicht an. Jetzt kann man natürlich Beispiele suchen. Manchmal wird ein Widebody mehr Platz haben, manchmal eine 757 mehr als der Widebody, das kommt auch auf die Airline an.
Geschrieben
Das sicherlich, aber dadurch das sie mehr auf Langstrecken eingesetzt werden, kann der Lebenszyklus bestimmt um ein paar Jahre verlängert werden, also wenn sie nur auf Kurz und Mittelstrecke eingesetzt werden.

Dazu kommt natürlich auch noch, das die Airlines die mit der B757 über den Teich fliegen, nicht gerade mit Geld gesegnet sind um sich was neues zu kaufen.

 

Also für mich ist es ein Teil des Grunds, warum mit den B757 pber den Teich geflogen wird, natürlich nicht der Ganze.

 

Vor allem wenn man bedenkt, dass eine Boeing 757-200 überhaupt nicht mehr gebraucht wurde, vor allem bei Conti, wo man Boeing 737 NG fliegt, die wesentlich wirtschaftlicher ähnliche Strecken operieren können, bei NW sieht die Sache ein wenig anders aus, hier fliegen die B 753 und 753 immer noch eine Menge high density runs, gerade nach dem die DC 10-40 ausgeflottet wurden.

 

Was macht man bei CO und den Leasinggebern ?

 

Man optimiert die Möhre und versucht sein Glück auf den kurzen Langstrecken. Die Leasingraten mussten ohnehin gezahlt werden und international expandieren wollte man ja auch. Strategisch nicht dumm, allerdings fliegt man konstant ohne Cargo, gerade in Richtung Westen und die bei CO immer gepredigte Weisheit ( weniger Sitzplätze = weniger yield pressure ) kann bei Nettopreisen von € 115 ex CGN nicht wirklich das Leitmotiv sein.

 

Allerdings gab es wenig Optionen, finanzielle Konsolidierung stand auf allen Fahnen und Langstreckenfluggerät war nicht wirklich verfügbar, zu groß und viel zu teuer für runs nach Bristol, Hamburg oder Edinburgh.

 

Allerdings ist es wohl noch ein Unterschied zwischen CO und NW. 160 Sitzplätze bei 34-35 inch sind ja ein Traum für den Reisenden ( da kommt man der United Eco+ schon sehr nahe ) , allerdings weniger ein Traum für die Leute im Yield Management...

 

Frankfurt-Detroit ist eine extrem starke Cargo Route,also nix für die NW 752 der Flughafen von Hartford subventioniert die AMS Strecke ( die sollte laufen und macht prinzipiell Sinn ) aber DUS parallel zu DL, die ohnehin schon Geld verlieren, ist reiner Wahnsinn.

 

Nachdem NW und KLM 15 Jahre lang den Nordatlantik brilliant genutzt haben, scheint man in Minneapolis im Moment zu lange in der Kälte zu stehen...

Geschrieben

Um es vorwegzuschicken: Ich befürworte den Einsatz der 757-200 auf kurzen Langstrecken, wenn er für die Fluggesellschaft die wirtschaftlichste Option ist. Ich hätte auch kein Problem damit, als Passagier mitzufliegen.

 

Jedoch: Warum setzen besagte Fluggesellschaften auf schwach ausgelasteten Langstrecken nicht die 767-200 ein? Das ist das kleinste "richtige" Langstreckenflugzeug, das derzeit auf dem Markt ist. Da 757 und 767 technisch nah verwandt sind, könnte eine Airline wie NW, die bereits zahlreiche 757 betreibt, auch ohne großen Aufwand die 767-200 in ihre Flotte aufnehmen.

Geschrieben
Jedoch: Warum setzen besagte Fluggesellschaften auf schwach ausgelasteten Langstrecken nicht die 767-200 ein? Das ist das kleinste "richtige" Langstreckenflugzeug, das derzeit auf dem Markt ist. Da 757 und 767 technisch nah verwandt sind, könnte eine Airline wie NW, die bereits zahlreiche 757 betreibt, auch ohne großen Aufwand die 767-200 in ihre Flotte aufnehmen.

 

Also, ich denke nicht, dass die B767-200 für NW eine wirkliche Alternative zur B757-200 wär. Zwar existieren durchaus gewisse Ähnlichkeiten zwischen der 757 und der 767 Familie, dennoch würde es sich wohl kaum lohnen, extra für ein paar weniger stark ausgelastete Langstrecken ein weiteres (nun doch schon relativ altes) Muster wie die B767-200 mit in die Flotte aufzunehmen. Zudem wäre damit dann auch gleich eine nicht ganz geringe Kapazitätsaufstockung verbunden. (Und hat die 762 nicht sogar noch ein 3-Mann-Cockpit???)

Was Narrowbodys auf der Langstrecke angeht, so denke ich, dass jeder selbst entscheiden sollte, ob ihm das genehm ist oder nicht. Jedoch sind es ja nicht nur US-Airlines, die solche Flüge durchführen. So meine ich z.B., dass AC vor nicht langer Zeit mit einer normalkonfigurierten A319 über den Teich unterwegs war und bei BA kann man auch gerne 06h:45m in einer A321 verbringen (THR-LHR).

 

MfG, LH 320

Geschrieben
(Und hat die 762 nicht sogar noch ein 3-Mann-Cockpit???)

Nein, hat sie nicht. Die 767-200 hat ein Zwei-Mann-Cockpit, das dem der 757-200 sehr ähnlich ist. 757 und 767 wurden ja auch zusammen entwickelt. Deshalb könnte man die 767 ohne hohe Crew-Umschulungskosten in die Flotte integrieren.

Geschrieben
Warum setzen besagte Fluggesellschaften auf schwach ausgelasteten Langstrecken nicht die 767-200 ein?
Weil die 752 einfach da ist und ansonsten über wäre - s, auch weiter oben.
[und hat die 762 nicht sogar noch ein 3-Mann-Cockpit???
Das Cockpit der 763/3 ist weitgehend mit dem der 757 identisch.
Geschrieben

Strecken wie FRADTW werden nicht verdichtet, weil sie so saftig sind und es sich lohnte, dafür Gerät zu beschaffen, sondern weil einige US-Carrier überzähliges Gerät haben, das noch nicht abgeschrieben ist (sofern überhaupt Eigengerät), aber in USA domestic kein Geld mehr verdient.

 

(!)

Geschrieben
Nein, hat sie nicht. Die 767-200 hat ein Zwei-Mann-Cockpit, ...

 

Sorry, da hab ich dann wohl was verwechselt. Dachte, irgendwo mal gehört zu haben, dass die ersten 767er noch mit 3-Mann-Cockpit gebaut worden waren, habe mich dann aber wahrscheinlich doch geirrt.

 

MfG, LH 320

Geschrieben
...

Dachte, irgendwo mal gehört zu haben, dass die ersten 767er noch mit 3-Mann-Cockpit gebaut worden waren, habe mich dann aber wahrscheinlich doch geirrt.

Gebaut: ja, mit der Option eines 2er-Cockpits später.

Geflogen: weiß ich nicht.

Geliefert: nein; zu einem bestimmten Zeitpunkt wurden alle schon kielgelegten Exemplare umgerüstet.

 

Eigentlich wollte ich aber noch diesen Thread zum Schicksal und Nutzen der NW-757 verlinken:

 

http://www.airliners.net/discussions/gener...d.main/3235966/

Geschrieben

Ja Air Canada fliegt im Sommer immer LHR-YYT-LHR mit A319, allerdings beides Tagflüge und die Flugzeit liegt auch nur bei 5:35 bzw. 5:00 Stunden. Denke da sollte es im A319 ok sein. Einmal auf die Kanaren passt schon.

 

Grüsse aus FRA

  • 2 Monate später...
Geschrieben

Habe gerade nach günstigen Flügen mit NWA via DTW im September gesucht und dabei ist mir aufgefallen, dass NW den zweiten täglichen FRA-DTW-Kurs mit B752 zu unterschiedlichen Zeiten fliegt:

 

Abflug FRA

MO 07:15

DI 15:20

MI 15:20

DO 07:15

FR 07:05

SA 15:20

SO 15:20

 

Momentan steht der Kurs täglich um 15:20 im Flugplan.

Ab wann variieren die Flugzeiten so, dass 3/7 früh und 4/7 spät geflogen wird? Und was ist der Grund dafür? Bessere Anschlüsse in DTW, fehlende Slots in FRA, oder...?

 

By the way: reichen 1:25h Umsteigezeit in Detroit von International auf Domestic?

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...