Zum Inhalt springen
airliners.de

Erstes Foto vom Sukhoi SuperJet 100 (aka RRJ 100)


afromme

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

... ich persönlich finde SuperJet immer noch hochgradig doof als Namen, aber das nur am Rande.

Verlinkt auf a.net - das erste Foto eines Rumpfstücks (inkl. Cockpit) der Maschine. Anlieferung in Zhukovsky, für statische Tests.

 

a.net

Bild

Geschrieben

Absolut - wenn man's nochmal so sieht: schon schade, dass das Projekt den Bach runter gegangen ist... Hübsch und die Maschine könnte jetzt schon fliegen, während Sukhoi noch ein paar Jahre Arbeit vor sich hat...

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Nun: Many happy Landings will ich wünschen.

 

Hoffentlich wird was draus. - Es bleibt wirklich zu hoffen, das die bipolare Boeing/Airbus-Welt irgendwann ein Ende findet. - Jeder Euro ist da gut investiert. - Statt sich darum zu kümmern, dass EADS/Airbus unter staatlicher Kontrolle bleibt, sollte man sich lieber darum kümmern, das eine mehr als gesunde Konkurrenz hinzukommt. Alle guten Wünsche für diese Projekt. Und alle guten Wünsche für die russische und ukrainische Luftfahrtindustrie. – Macht EADS fertig, sie brauchen es!

Geschrieben
Nun: Many happy Landings will ich wünschen.

 

Hoffentlich wird was draus. - Es bleibt wirklich zu hoffen, das die bipolare Boeing/Airbus-Welt irgendwann ein Ende findet. - Jeder Euro ist da gut investiert. - Statt sich darum zu kümmern, dass EADS/Airbus unter staatlicher Kontrolle bleibt, sollte man sich lieber darum kümmern, das eine mehr als gesunde Konkurrenz hinzukommt. Alle guten Wünsche für diese Projekt. Und alle guten Wünsche für die russische und ukrainische Luftfahrtindustrie. – Macht EADS fertig, sie brauchen es!

 

Öhm, will ja nix sagen, aber EADS ist Teilhaber an Sukhoi ;)

  • 4 Monate später...
Geschrieben
NEs bleibt wirklich zu hoffen, das die bipolare Boeing/Airbus-Welt irgendwann ein Ende findet. - Jeder Euro ist da gut investiert. - Statt sich darum zu kümmern, dass EADS/Airbus unter staatlicher Kontrolle bleibt, sollte man sich lieber darum kümmern, das eine mehr als gesunde Konkurrenz hinzukommt. Alle guten Wünsche für diese Projekt. Und alle guten Wünsche für die russische und ukrainische Luftfahrtindustrie. – Macht EADS fertig, sie brauchen es!

Ah ja, sonst passt noch alles bei dir?

Geschrieben

Ich sehe den SSJ-100 auch als künftigen Regional-Jet in Westeuropa.

Airbus hat diesem Modell nichts entgegenzusetzen,was annähernd kostengleich wäre (Anschaffung wie auch Betrieb).

Wäre sicher ein super Ersatz für in die Jahre gekommene F100 und somit auch für AB und Tuifly (sprich: Betreiber Germania) interessant.

Gerade bei AB könnte man damit City-Shuttle-Strecken fliegen,für die sich Boeing und Airbus einfach nicht lohnt. So z.B. die aufgegebenen Verbindungen FRA-ZRH,TXL-WAW, VIE-STN(Niki) oder auch neue Verbindungen (aus dem DK raus) wie TXL-PRG.

Geschrieben
Ich sehe den SSJ-100 auch als künftigen Regional-Jet in Westeuropa.

Airbus hat diesem Modell nichts entgegenzusetzen,was annähernd kostengleich wäre (Anschaffung wie auch Betrieb).

Wäre sicher ein super Ersatz für in die Jahre gekommene F100 und somit auch für AB und Tuifly (sprich: Betreiber Germania) interessant.

Boeing hat dem übrigens auch nichts entgegenzusetzen.

 

Davon ab: Embraer aber sehr wohl, und die CSeries scheint ja durchaus noch nicht vom Tisch zu sein. Insofern ist's nicht so, dass es nichts in der Kategorie gibt, und in den nächsten Jahren wollen da auch viele (China, Japan) zusätzlich tätig werden. Das wird ein hart umkämpftes Feld und es ergibt Sinn, dass Airbus und Boeing sich da etwas zurückhalten und eher Partnerschaften mit atablierten Herstelleren suchen statt sich selbst zusätzlich ins Getümmel zu schmeißen.

Was den SSJ betrifft: BBD/Emb haben den Vorteil, auf ein umfangreicheres Service-Netz zurückgreifen zu können und bei vielen Airlines schon in der Flotte zu sein - da ist die Hemmschwelle niedriger, bei denen einzukaufen. Obwohl ich nichts dagegen hätte, wenn sich der SSJ-100 auch im Westen verkaufen würde.

Geschrieben
Was den SSJ betrifft: BBD/Emb haben den Vorteil, auf ein umfangreicheres Service-Netz zurückgreifen zu können und bei vielen Airlines schon in der Flotte zu sein - da ist die Hemmschwelle niedriger, bei denen einzukaufen. Obwohl ich nichts dagegen hätte, wenn sich der SSJ-100 auch im Westen verkaufen würde.

Ich denke nicht,das es für Suchoi ein Problem ist,in Europa einen entspr.Service einzurichten. Schon jetzt werden bespielsweise in Berlin-SXF durch verschiedene Firmen Flugzeuge unterschiedlichster Bauarten betreut. Und gerade durch die Neuerschließung BBI und damit auch Neubau von Wartungshallen (auch bestehender Firmen) wäre zumindest ein Service für SSJ-100 in Berlin warscheinlich.

Geschrieben
Und gerade durch die Neuerschließung BBI und damit auch Neubau von Wartungshallen (auch bestehender Firmen) wäre zumindest ein Service für SSJ-100 in Berlin warscheinlich.

Bei dem aktuellen Zeit"plan" für BBI also so etwa ab 2023... ;-)

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Die seat-mile Kosten sollen sehr gut liegen beim Sukhoi- ich bin z.Zt. in Rome und habe mit Itali -Airlines zu tun,welche ja die Europäischen Erstkunden sind.

Man spricht hier von etwa 40€/Flugstunde/Passagier

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Flight hat sogar schon ein Video vom Roll-Out.

Schick :-)

 

Man hat's auch eilig, die Maschine in die Luft zu bekommen:

CAC president Viktor Subbotin says the type’s maiden flight will take place before the end of this year, “maybe even in October” once the Central Aerohydrodynamics Institute (TsAGI) opens the way for it after completing a series of full-scale checks on the first example, built for ground tests at the institute’s dedicated facility.

 

Deutet darauf hin, dass die jetzt vorgestellte Maschine auch schon entsprechend ausgestattet ist.

Geschrieben

In der aktuellen Airliner World wird über diverse weitere GUS-Airlines als Kunden gemunkelt, IIRC z.B. Tatarstan, weil die Probleme haben, ihre CRJ900 zertifiziert zu bekommen.

 

Aeroflot drängt sehr auf eine gestreckte Version für 120 Pax.

Geschrieben

Interessant wird vor allem sein, wie der erste Absturz aufgefaßt wird, auch wenn wirs natürlich nicht hoffen wollen...

"Ich habs ja gleich gesagt,..." dürfte da noch das humanste sein.

Geschrieben
Ich sehe den SSJ-100 auch als künftigen Regional-Jet in Westeuropa.

Airbus hat diesem Modell nichts entgegenzusetzen,was annähernd kostengleich wäre (Anschaffung wie auch Betrieb).

Wäre sicher ein super Ersatz für in die Jahre gekommene F100 und somit auch für AB und Tuifly (sprich: Betreiber Germania) interessant.

Gerade bei AB könnte man damit City-Shuttle-Strecken fliegen,für die sich Boeing und Airbus einfach nicht lohnt. So z.B. die aufgegebenen Verbindungen FRA-ZRH,TXL-WAW, VIE-STN(Niki) oder auch neue Verbindungen (aus dem DK raus) wie TXL-PRG.

 

ABs F100s sollen durch 737-700 ersetzt werden.

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Wenn man hier mal schaut hat wohl auch Sukhoi so seine Probleme mit der Verarbeitungsqualität der ersten Maschine ihres neuesten Modells...

Mit Dank an a.net-Mitglied EYKD, der dazu auch noch folgendes ergänzte:

Sorry, Russian captions, but they're not really worth to read. Three last pictures were not taken during roll-out, they leaked from SCAC. What is shown on them is not a frame structure. These are parts of temporary equipment installation racks on the flight deck. Don't assume Russians are that crazy.

 

P.S.: Hier eins der Bilder in größer.

 

P.P.S.:

Noch ein Foto und noch eins.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...