Zum Inhalt springen
airliners.de

Thai Airways denkt über Verkauf ihrer A345 Flotte nach


MatzeYYZ

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

http://www.bangkokpost.com/News/14Mar2007_news09.php

 

TG hat momentan 3 A345 in der Flotte, nächsten Monat kommt die 4.

Nach dem man sich ja von den Ultralangstreckenplänen verabschiedet hat, auch Sinn.

 

Wobei ich aus diesem Satz in dem Zusammenhang nicht so ganz schlau werde.

The proposed sale has put on hold a plan to next month add two more non-stop Bangkok-New York flights to the current five flights a week, he said.

 

Wenn sie wirklich die Maschinen los werden wollen, halte ich SAA für einen möglichen Kunden, damit die sich den Tankstopp auf dem Weg in die USA sparen können.

Geschrieben
Wobei ich aus diesem Satz in dem Zusammenhang nicht so ganz schlau werde.
The proposed sale has put on hold a plan to next month add two more non-stop Bangkok-New York flights to the current five flights a week, he said.

 

"Durch den angedachten Verkauf wird der vorherige Plan, ab nächstem Monat zwei weitere Nonstopverbindungen Bangkok-New York einzurichten, zunächst auf Eis gelegt, so sagte er."

 

Hört sich also nicht so an, als ob man die Langstreckenpläne aufgeben wolle, sondern als ob man primär über einen Verkauf der A345 nachdenkt und die Langstreckenpläne daraufhin anpasst.

Geschrieben

Kleine Spekulation am Rande:

 

04 x B-777-200LR UFO (Bestellt am 03-01-2007)

 

Steht bei Boeing auf der Order Liste! Würde auch zur restlichen T7-Flotte passen, die ja aus 8 -200, 6 -200ER (noch in auslieferung) und 6 -300 besteht. Dem stehen eigendlich nagelneue A-340-500 (4/3 schon da) und A-340-600 (6/5 schon da, die letzte soll 2008 folgen) gegenüber. Sollte meine spekulation zutreffen, könnte auch ein austausch der -600 gegen -300ER erfolgen.

Geschrieben
Hier eine weitere Nachrichtenmeldung, die South African damit in Verbindung bringt:

The Nation

 

mfg

fliegmax

 

Dann scheint es ja doch noch so zu werden, das SAA die einzige Airline der Welt wird, die ALLE A340 Typen in der Flotte hat.

Geschrieben

@MAX777

 

Deine Spekulation ist unsachlich.

 

1. Zum Zeitpunkt als TG die 345 und 346 bestellte konnte man auch schon die 772LR und 773ER ordern, warum also sollte man jetzt umdenken ???

2. BKK-JFK geht über den Pol, das ist mit ETOPS nicht zu machen.

3. Ich denke das Problem liegt eher darin, das Ultralangstrecken nicht die Zukunft darstellen, denn kein Passagier sitzt gerne 18 Std. im Flieger, ausserdem ist für die Airlines nichts mit Frachtbeiladung usw.

 

Ich gehe eher davon aus, dass in einigen Jahren die meisten 345 und 777LR entweder in der Wüste parken, oder auf Routen fliegen, die jeder andere WB auch schaffen würde.

 

Beispiel ???

 

Schaut doch mal 30 Jahre zurück auf die 747SP !!

 

Gruß Patsche

Geschrieben
Ich gehe eher davon aus, dass in einigen Jahren die meisten 345 und 777LR entweder in der Wüste parken, oder auf Routen fliegen, die jeder andere WB auch schaffen würde.

 

Ich gehe dann eher von letzteren aus, schließlich sind die beiden Flieger auch nicht gerade die billigsten, wäre also recht viel Geld was dann in der Wüste stehen würde und mit einer guten C und Y Aufteilung passt dort ja auch gut was rein.

 

So schlecht scheinen die Strecke aber nicht zu laufen, bei EK und SQ.

DXB-SYD/MEL scheinen ja gut zu laufen, und liegen mit ~15 Stunden Flugzeit noch im Rahmen des erträglichen.

SQ scheint mit ihren beiden Superlangstrecken auch im plus zu liegen, sonst hätten sie längst die beiden Strecken eingestellt, bei SQ kommt da bestimmt auch noch die Tatsache hinzu das nur 181 Plätze drin sind was es sehr angenehm macht, würde SQ die beiden Strecken so fliegen wie EK ihre A345 bestuhlt hat, würde ich meine Zweifel haben. Bis zu 19 Stunden sind wahrlich nicht von Pappe.

Kommt noch AC hinzu, die fliegen ja noch YYZ-HKG mit A340-500, sind auch ~15 Stunden und damit im erträglichen.

EY fliegt ja noch nicht die Superlangstrecken mit dem Airbus, also schwer zuvergleichen.

Die einzige Airline die bis jetzt damit etwas auf die Schnauze gefallen zu sein scheint ist TG.

 

Die B777-200LR kann man bis jetzt noch nicht herranziehen, da bis jetzt nur bei Pakistan im Einsatz, Air India??? folgt ja schon sehr bald und AC ebenfalls.

 

Ich denke, alles was bis 15 Stunden geht, kann man mit einer Normalen Konfi bei den beiden Flugzeugtypen noch fliegen, alles was darüber hinaus geht, ist für den Pax nur mit einer Verringerung der Paxkapazität zu "ertragen", siehe halt SQ A340-500.

Geschrieben

@patsche .... AC ist ein gutes Beispiel, sie haben sich auch (spät) entschieden ihre A340 gegen 777 auszutauschen .....

 

Im a.net wird seit einigen Tagen spekuliert dass SAA 4 ihrer 744 (alle RR-Triebwerke) an BA abgibt. Das Gerücht stammt wohl von BA-Angestellten.

 

Klick!

Geschrieben
@patsche .... AC ist ein gutes Beispiel, sie haben sich auch (spät) entschieden ihre A340 gegen 777 auszutauschen .....

 

Im a.net wird seit einigen Tagen spekuliert dass SAA 4 ihrer 744 (alle RR-Triebwerke) an BA abgibt. Das Gerücht stammt wohl von BA-Angestellten.

 

Klick!

 

Bei AC ist es aber schon etwas anderes, weil man da die B787 auch noch mitberücksichtigen muss, dort geht es ja um den Austausch der ganzen Flotte, auch die A330-300 werden später gegen B787-9 aus der Flotte fliegen, dazu haben die A340-300 auch schon einige Jahre mehr auf den Buckel.

Geschrieben
Ich denke, alles was bis 15 Stunden geht, kann man mit einer Normalen Konfi bei den beiden Flugzeugtypen noch fliegen, alles was darüber hinaus geht, ist für den Pax nur mit einer Verringerung der Paxkapazität zu "ertragen", siehe halt SQ A340-500.
Dabei dürfte dann aber nicht nur das Wohl der Passagiere entscheidend sein, sondern die erforderlich Spritmenge und das MTOW.
Geschrieben

TG wird ihre A345 mit Sicherheit NICHT gegen B777-200LR eintauschen, weil sie erstens ihre Ultra-Longrange-Flüge einstellen und zweitens die A345 und A346 gekauft haben, weil sie auf der B777-Flotte Probleme mit ETOPS bekamen.

Danach flogen sie die 777-Flieger erstmal mit ETOPS 60min , um das Problem in den Griff zu kriegen.

 

Ich denke eher, daß Airbus einen Folgeauftrag für weitere 4-5 A346er bekommt, da sie mit dem Typ zufrieden sind.

 

Die A345 zur SAA scheint realistisch, da SAA A340er sucht und auch ihre B744-Flotte reduzieren möchte.

 

:-)

 

Ansonsten sind sowohl B777-200LR als auch A345 Nischenflugzeuge mit viel zu hohen operativen Kosten im Vergleich zu ihren größeren Schwestern -300ER und A346.

Geschrieben

Hab mich schon immer gefragt warum SAA nicht die A 345 gekauft hat. Ist für die USA Strecken optimaler als die 346, welcher es nicht immer schafft nonstop JNB/NYC und umgekehrt zu fliegen.

Nebenbei hätte es wie hier schon angesprochen, dass SAA alle verfügbaren 340 Typen bertreiben würde, wie früher mit der 747.

Bis auf die 747-100 waren zur gleichen Zeit die -200, -300, -400 und SP im Einsatz.

Geschrieben
@MAX777

Ich gehe eher davon aus, dass in einigen Jahren die meisten 345 und 777LR entweder in der Wüste parken, oder auf Routen fliegen, die jeder andere WB auch schaffen würde.

 

Beispiel ???

 

Schaut doch mal 30 Jahre zurück auf die 747SP !!

 

Gruß Patsche

 

Hinkender Vergleich, da die 747SP der erste Flieger war, der die Nonstop-Bedienung bestimmter Strecken ermöglichte, zb Los Angeles-Sydney, Tokyo-New York, Südafrika-Europa für SAA (Umfliegen Kontinent). Für diese Strecken gab es grossen Bedarf, der ja heute auch noch bedient wird. Der Grund, warum die 747SP nicht mehr genutzt wird, ist die 747-400: sie kann mit mehr Zuladung weiter fliegen. Das machte die 747SP obsolet.

 

Zahlen (laut a.net):

 

74L bei 331 Pax: 10'840km, bei 276 Pax: 12'325km

 

744 bei 420 Pax: 13'491km

 

 

Bei A345 und 77L stellt sich die Frage der Ablösung durch einen neueren Typ noch nicht. Es kann also tatsächlich an der schwachen Nachfrage nach Extremlangstrecken liegen.

Geschrieben

@NoCJR

 

Bei letzten Satz sind wir uns einig.

 

-Mit dem Vergleich 74SP / 744 nicht.

 

Die Airlines schauen klasisch eher auf die Nutzlast. Keiner will ein kleineres Flugzeug mit hohem MTOW um mehr Sprit für die Range mitzunehmen. Das war bei der SP zur 747-200/300 so und ist es auch heute bei der 772LR zur 733ER respektive 345 zum 346, nur das heute generell die Reichweite aller Typen 1500-2000NM höher liegt als zu Classic-Jumbo-Zeiten.

 

Gruß Patsche

Geschrieben
@MAX777

 

1. Zum Zeitpunkt als TG die 345 und 346 bestellte konnte man auch schon die 772LR und 773ER ordern, warum also sollte man jetzt umdenken ???

2. BKK-JFK geht über den Pol, das ist mit ETOPS nicht zu machen.

3. Ich denke das Problem liegt eher darin, das Ultralangstrecken nicht die Zukunft darstellen, denn kein Passagier sitzt gerne 18 Std. im Flieger, ausserdem ist für die Airlines nichts mit Frachtbeiladung usw.

 

Ich gehe eher davon aus, dass in einigen Jahren die meisten 345 und 777LR entweder in der Wüste parken, oder auf Routen fliegen, die jeder andere WB auch schaffen würde.

 

1. TG hatte in der Vergangenheit einige Probleme mit ETOPS, u.a. ein Grund für die A345/346-Bestellung.

2. Continental fliegt bereits seit März 2001 mit B777-200ER über den Pol (EWR-HKG).

3. Die Ultralangstrecken haben sicher eine Zukunft - bei SQ klappt es ja schon heute, die Nachfrage ist da. Natürlich erzielt SQ einen entsprechenden Yield, offenbar im Gegensatz zu TG.

 

Die B772LR is übrigens genau das Fluggerät, das einige Airlines für ihre Verbindungen z.B. von USA nach Asien brauchen - wie etwa AI und DL. Die B772ER stößt hier an Grenzen, die LR schafft Abhilfe. Weitere Bestellungen für die LR-Version sind zu erwarten.

 

 

PH

Geschrieben

Erzielt SQ einen entsprechenden Yield respektive sind SIN-NYC und SIN-LAX positiv? Ich habe noch nirgends ein offizielles Statement gelesen, das mir das bestätigt hätte ... sind diese Strecken vielleicht doch Prestige?

 

... ich bin auch der Meinung, dass 18 Std in einem Flugzeug zu lange sind und die Paxe da lieber einmal zwischenlanden - ich persönlich ziehe das auch vor!

Geschrieben
Erzielt SQ einen entsprechenden Yield respektive sind SIN-NYC und SIN-LAX positiv? Ich habe noch nirgends ein offizielles Statement gelesen, das mir das bestätigt hätte ... sind diese Strecken vielleicht doch Prestige?

 

... ich bin auch der Meinung, dass 18 Std in einem Flugzeug zu lange sind und die Paxe da lieber einmal zwischenlanden - ich persönlich ziehe das auch vor!

 

Ein Statemant hat es dazu nie von SQ gegeben, aber ich kann mir gerade bei SQ nicht vorstellen das die Strecken aus Prestige fliegen.

Ich denke, das SQ einfach ein sehr gutes Produkt für diese Strecken entwickelt hat, der größere Sitzabstand in der Biz (die Sitze sind ja die selben wie in der B747-400 und den B777-200ER Interkontbestuhlung) und vorallem die Eco 2-3-2 und größerer Sitzabstand (auch wenn TG auch eine 2-3-2 in der Eco hat, nur haben sie es nicht ganz durchgezogen (3 Klassen Bestuhlung)).

Dazu ist es ja auch so, dass die Tickets SIN-NYC 20% teuerer sein sollen, wie die Varianten über FRA. Da wird SQ wohl schon einen guten Schnitt bei machen.

Geschrieben

Wobei zu hören ist dass SQ die Preise, insbesondere im vorderen Teil der Kabine, auf den entsprechenden One-Stop-Flügen massiv senken musste damit Kunden auch weiterhin hier fliegen, was wohl die Gesamtrechnung nicht so ganz toll ausfallen läßt. Hat man sich wohl doch deutlich anders gedacht, und wohl auch nicht mit deutlichen Kanibalisierungseffekten gerechnet.

 

Zudem sollte man eines nicht vergessen: NYC mag zwar für die westliche Welt mit der Anlaufpunkt bzw. Fokuspunkt schlechthin sein (wirtschaftlich gesehen), für den asiatischen Raum sind das dann doch wohl eher Tokyo, Hong Kong, Singapur und Shanghai.

 

Dass sich die Non-Stops bei TG nicht rechnen mag schlicht daran liegen dass der Bedarf dafür nicht vorhanden ist. Das mag bei einer sich entsprechend entwickelnden Wirtschaft in einigen Jahren anders aussehen.

Geschrieben

Hier mal die Preisunterscheide der SQ für der Strecke LAX/SIN/LAX

z.b. Hinflug am 24.Mar. und Rückflug am 31.Mar.

 

Direktflug

Executive Economy (A340-500)

SQ 37

etd: LAX 21:00 hrs

eta: SIN 06:10 hrs am 26.Mar.

 

SQ 38

etd: SIN 16:05 hrs

eta: LAX 17:25 hrs

 

USD 1647,96

 

-----------------------------------

Flug mit Stop in Tokyo

Economy Class (B747-400)

SQ 11

etd: LAX 14:05 hrs

eta: TYO 17:50 hrs am 25.Mar

etd: TYO 19:00 hrs

eta: SIN 01:10 hrs am 26.Mar

 

SQ 12

etd: SIN 09:45 hrs

eta: TYO 17:45 hrs

etd: TYO 18:45 hrs

eta: LAX 12:50 hrs

 

USD 1383,96

 

-------------------------------

Flug mit Stop in Taipei

Economy Class (B777-200)

SQ 27

etd: LAX 00:25 hrs

eta: TPE 06:10 hrs am 25.Mar

etd: TPE 07:10 hrs

eta: SIN 11:35 hrs am 25.Mar

 

SQ 28

etd: SIN 17:05 hrs

eta: TPE 21:45 hrs

etd: TPE 22:55 hrs

eta: LAX 20:20 hrs

 

USD 1383,96

 

Tarife im Flexitarif

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...