touchdown99 Geschrieben 29. März 2007 Melden Geschrieben 29. März 2007 Im aktuellen Heft des Spiegel ist ein Artikel mit dem hübschen Titel "TOURISMUS: Eine Branche flaggt aus". In diesem wird u.a. von den Aktivitäten von Thomas Middelhoff bei KarstadtQuelle berichtet. Demnach sei Middelhoff extrem scharf darauf, sich des Flugbetriebs, sprich Condor, zu entledigen und buhle erheblich um Hunold. Berichtet wird von intensiven Gesprächen und Charmeoffensiven seitens Middelhoff. Als Termin für eine mögliche Übernahme wird der Juni 2007 in den Raum gestellt.
HEL Geschrieben 29. März 2007 Melden Geschrieben 29. März 2007 Da kann einen Angst und Bange werden wann da etwas dran ist.
Charliebravo Geschrieben 29. März 2007 Melden Geschrieben 29. März 2007 Kurz gegoogelt und den alten Artikel gefunden. ;-) Link Ansonsten vermute ich, dass da das Papier von der jüngsten Entwicklung überholt wurde. Schließlich liegt der Druck schon ein paar Tage zurück. Die Hansa würde einem Verkauf an Ritter Hunold aber sicherlich nur, wenn überhaupt, mit extremen Bauchschmerzen zustimmen.
iai-kfir Geschrieben 29. März 2007 Melden Geschrieben 29. März 2007 wäre achim hunold ein siebzehnjähriges mädchen, würde ich vermuten, da wurde dadd's kreditkarte für eine shopping-tour "ausgeliehen" aber mal im ernst: einerseits will AB wachsen und kann dies wohl am schnellsten (und einfachsten) mit zukäufen realisieren. andererseits wird so "der markt bereinigt" und konkurrenz beseitigt. und last, but not least, kommt die AB so auf eine grösse, die eine eigene übernahme schwieriger und teurer wird. aber man wird gleichzeitig wohl auch wesentlich atraktiver...
slowlyhh Geschrieben 29. März 2007 Melden Geschrieben 29. März 2007 LH hätte bei einem Verkauf von Condor ein Wörtchen mitzureden, da man mit der jetzigen Kapitalbeteiligung ein Veto-Recht hat und den Mitarbeitern auch angeboten hat (ich glaube für 1 Jahr), sie könnten zu Lufthansa wechseln, da für Condor früher ja LH-Konditionen galten und jetzt nicht mehr, da die Mehrheit nicht mehr bei LH liegt. Trotzdem könnte es sein, dass LH einem Verkauf zustimmt, denn die touristische Langstrecke ist nicht sehr eingträglich und eigentlich auch nicht die Hauptzielgruppe der Lufthansa.
Short Landing Geschrieben 29. März 2007 Melden Geschrieben 29. März 2007 Auf der anderen Seite bräuchte eine Lufthansa nicht mehr auf Condor Rücksicht nehmen, speziell zu US und Karibikzielen. Auch würde die Auslastung nach Thailand nochmals deutlich für Lufthansa zunehmen. Somit wäre nur noch Germanwings für die Europaflüge als Juniorpartner für die Lufthansa vorhanden. Die Cityshuttle der Condor sind ohnehin nicht der gewünschte Erfolg.
touchdown99 Geschrieben 29. März 2007 Autor Melden Geschrieben 29. März 2007 KarstadtQuelle hat 2009 eine Call-Option auf den Lufthansa-Anteil, die nach aussagen von Middelhoff auch ausgeübt werden soll. Was bringt es Lufthansa da, sich ewig zu zieren, wenn man es ohnehin nicht verhindern kann? Die aktuelle Konstruktion mit den 24,9% hat angeblich ohnehin nur etwas mit den Streckenrechten der Condor ins Nicht-EU-Ausland zu tun.
MatzeYYZ Geschrieben 29. März 2007 Melden Geschrieben 29. März 2007 Das ist dann aber eine tolle Marktbereinigung. Air Berlin als Monopolartigeranbieter im Urlaubsflugsegment mit DE, AB, DI, LT da bleibt als einziges Gegengewicht nur noch HF oder X3 keine Ahnung welchen Code die jetzt nutzen, vom Größenverhältnis brauchen wir erst gar nicht zu sprechen. Von einem Vernünftigen Wettbewerb brauchen wir dann auch nicht mehr zu reden. Für mich wäre es ein klarer Fall für das Kartellamt.
DM-STA Geschrieben 29. März 2007 Melden Geschrieben 29. März 2007 Nicht vergessen: aktuell läuft vor allem die Fusion von Thomas Cook und MyTravel LINK
touchdown99 Geschrieben 29. März 2007 Autor Melden Geschrieben 29. März 2007 Das eine hat mit dem anderen nicht allzu viel zu tun. Die Thomas Cook AG, die mit MyTravel fusioniert, ist Mehrheitsgesellschafter von Condor. Condor ist nicht gleich Thomas Cook AG. Gerade die Fusion der beiden Touristikunternehmen kann Anlass sein, sich vom Beiwerk wie einer Fluggesellschaft zu trennen.
Charliebravo Geschrieben 29. März 2007 Melden Geschrieben 29. März 2007 Wen man den Laden eh in ein paar Wochen übernimmt, warum vereinbart man dann Codeshare für zukünftige Flugplanperioden? Und was soll z.B. mit FQ und MT passieren?
touchdown99 Geschrieben 29. März 2007 Autor Melden Geschrieben 29. März 2007 Weil die Call-Option erst 2009 greift und man vorher Lufthansa weichkochen muss. Da hilft es, sich schon mal entsprechend strategisch aufzustellen.
jensbert Geschrieben 29. März 2007 Melden Geschrieben 29. März 2007 Na hoffentlich verschluckt sich der gute Hunhold daran nicht - die LTU war neben der Sabena schonmal der Sargnagel für einen weitaus größeren Carrier und neben der LTU nun auch noch die Condor, welche beide nicht besonders operativ durch einen prosporierenden Markt fliegen.
Charliebravo Geschrieben 29. März 2007 Melden Geschrieben 29. März 2007 Weil die Call-Option erst 2009 greift und man vorher Lufthansa weichkochen muss. Was aber dem Termin "Juni 2007" widersprechen würde.
VS007 Geschrieben 29. März 2007 Melden Geschrieben 29. März 2007 einerseits will AB wachsen und kann dies wohl am schnellsten (und einfachsten) mit zukäufen realisieren. Um es genauer zu sagen: AB muss permanent hohe Wachtumsraten präsentieren um sich an der Börse behaupten zu können und kann das in der aktuellen Marktsituation fast ausschließlich durch Zukäufe.
touchdown99 Geschrieben 29. März 2007 Autor Melden Geschrieben 29. März 2007 Weil die Call-Option erst 2009 greift und man vorher Lufthansa weichkochen muss. Was aber dem Termin "Juni 2007" widersprechen würde. Na ja, ich denke mal, dass der SPIEGEL sich nichts aus den Fingern saugt.... Wenn eine Call-Option 2009 besteht, kann man durch das Einverständnis in einen frühzeitigeren Deal seitens Lufthansa gfls. noch ein bisschen mehr einstreichen. Der entsprechende Incentive ist, dass man Condor 2009 ohnehin los wäre...
707 Geschrieben 5. April 2007 Melden Geschrieben 5. April 2007 Na hoffentlich verschluckt sich der gute Hunhold daran nicht - die LTU war neben der Sabena schonmal der Sargnagel für einen weitaus größeren Carrier. Moment mal! War es nicht genau anders herum? Die LTU hat unter der SR ir Group Zugehörigkeit gelitten. --> Thema Flottenpolitik: LTU sollte eine all-BOEING fleet bekommen und hatte auch unter anderen Entscheidungen zu leiden. Ergo: War es wohl anders 'rum, als Du es darstellst.
Mamluk Geschrieben 5. April 2007 Melden Geschrieben 5. April 2007 Sabena ist untergegangen, weil Swissair Sabena verpflichtete,Flugzeuge zu weit überhöhten Marktpreisen zu leasen... Man kann da mal wühlen,aber die Swiss hat eindeutig der Saben zum Todes-stoss geholfen..
Charliebravo Geschrieben 5. April 2007 Melden Geschrieben 5. April 2007 Sabena ist untergegangen, Der Nichtschwimmer strampelte sich aber auch schon vorher in tiefen Gewässern! SR hätte noch eine Zahlung leisten müssen, war aber selber aus Größenwahn blank.
4U406 Geschrieben 5. April 2007 Melden Geschrieben 5. April 2007 ich hoffe das es nicht so kommt. Marktbereinigung ist doch eh schwachsinn. Wir haben doch gerade auf der Langstrecke zu wenig Konkurrenz. Es gibt ja nur DE und LT. Wobei LT sich mit vollkommen überteuerten Preisvorstellungen selbst zerstört hat. AB und LT amcht Sinn, wegen einem Feedernetz für die LT. Aber DE hat LH Feeder, DE ist überall stark und angesehen und DE spricht mit Fliegenpreisen Kunden an. Und ist somit auch im Zukunftsmarkt Online-Vertreib gut präsent. LT bietet auf ihrer HP nur Mondpreise, verramscht ihre Flüge dafür bei Drittanbieter, so das ich keinen Bezug zu LT bekomme. Und meist aufgrund eines ziemlich schwachsinnigen Flugplans soll ich dann 7 oder 14 Tage da bleiben. Das sumiert Hotelkosten. Wer also, außer Reisebürogänger und Pauschaltouristen sollte mit so einer Quatschairline wie LT fliegen. Mieser Service, mieser Sitzabstand, keine Entshcädigung bei Verspätung etc. DE macht alles richtig. Und hätte man damals nicht die 752 abgegeben könnte man jetzt konkurrieren und die LT/AB tot fliegen. Hunold ist doch auch zu einem Hochpreisanbieter geworden. ICh hoffe eher das DE und Ryanair sich zusammenschließen, wenn TC DE schon verkaufen will. Besser noch wäre es LH nimmt die DE komplett zurück oder vertickt sie an EW/4U, dann bleibt sie auch im Konzern und diese geistig kranken kurzsichtigen Unternehmenszerstörer mit dem Namen Analysten würden scih freuen weil aus ihrer SIcht wieder nen gutes Unternehmen mit fairen Preisen zerstört wäre und das ist ja Sinn der kapitalistenschweine, Monopole zu schaffen. DE muss so bleiben wie sie ist. DE ist doch die einzige Airline mit vernünftigen Langstreckenpreisen. Und amcht trotzdem gewinne, was zeigt das DE auch mit 99€ anch Las Vegas noch verdient. Deshalb die Frage: Warum macht LH das nicht auf allen Strecken nach? Besser als leere Plätze. Aber DE darf nie in die Hände des Kapitalistenschweins und Arbeitnehmerrechteverachters und Skalventreiber Hunold fallen. Also Piloten und Flugbegleiter wehrt euch. Erklärt dem Kapitalistenschweinen den totalen KRieg. Wenn ihr deshalb meinen Flug cancelt demonstriere ich sogar mit.
Shawn-Weeder Geschrieben 5. April 2007 Melden Geschrieben 5. April 2007 Besser noch wäre es LH nimmt die DE komplett zurück (...)DE muss so bleiben wie sie ist. DE ist doch die einzige Airline mit vernünftigen Langstreckenpreisen. Und amcht trotzdem gewinne, was zeigt das DE auch mit 99€ anch Las Vegas noch verdient. . Zwar ne recht starke Ausdrucksweise, aber im großen und ganzen bin ich da ganz deiner Meinung. Fände es aus meiner Sicht auch Ideal, wenn LH die DE wieder komplett in den Konzern integrieren würde und dieser ganze Thomas Cook Quatsch endliche in Ende findet. So wie früher in guten alten Zeiten "Condor, der "Ferienflieger" der Lufthansa. Und da DE doch wieder profitabel fliegt, sollte sie für die LH eigentlich auch durchaus interessant sein. Gerade um sich evtl. auch noch n bißchen (besser) gegen AB zu positionieren...
PHXFlyer Geschrieben 5. April 2007 Melden Geschrieben 5. April 2007 Dass Lufthansa die Condor wieder voll uebernehmen wird, halte ich fuer ausgeschlossen, da man mi LH-Kosten in dem Marktsegment nicht konkurrenzfaehig waere. Allerdings verstehe ich nicht, weshalb man nicht eine Zusammenlegung mit Germanwings in Erwaegung zieht. Es wird von Jahr zu Jahr deutlicher, dass Germanwings Wacstumspotential hauptsaechlich bei Warrmwasserzielen und Ethnoverkehr liegt. "Business"-Ziele scheinen weitgehend ausgereizt. Von daher waere die Condor durchaus eine sinnvolle Ergaenzung fuer 4U. Auch das Stillhalten von TUI finde ich raetselhaft. Die TUI waere in meinen Augen eigentlich der ideale Kandidat fuer eine Uebernahme der Condor (schon allein, damit de graessliche Name TUI.fly und die scheussliche Farbgebung verschwinden ;). Zusammen mit der Condor wuerde man eine vernuenftige Groesse erreichen, und man haette auch das Langstreckensegment wieder, aus dem Hapag-LLoyd vor Jahren voeelig verdreangt wurde.
kingair9 Geschrieben 5. April 2007 Melden Geschrieben 5. April 2007 ...und man haette auch das Langstreckensegment wieder, aus dem Hapag-LLoyd vor Jahren voeelig verdreangt wurde. Die Frage muß erlaubt sein - ich lese alte Berichte eher so, daß man sich TROTZ Profitabilität freiwillig aus dem ohnehin dünn beflogenen Langstreckensegment zurück gezogen hat, da man sich mit den 310ern auf den Mittelstrecken mehr Geld versprach.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.