Zum Inhalt springen
airliners.de

LH Catering Kurzstrecke


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Bin Di DUS ZRH und Mi zurück geflogen. Auf beiden Flügen gabs ein pappiges Brötchen (Käse oder Pute) und ein Müsli-Riegel. Was mich ärgert: Morgens ein Brötchen ist ja noch in Ordnung, die Qualität war es nicht. Keine Deko, wie gesagt kalt und pappig. Das kann jeder Dorfbäcker deutlich besser. Für kleines Geld. Bis in die letzte Reihe hat Käse auch nicht gereicht, kann passieren. Müsli-Riegel war Made in Austria. WIESO? Wir haben einfach keinen Nationalstolz! Naja.

 

Auf dem Rückflug gings um 15:55 los, auch hier dasselbe pappige Brötchen und der gleiche Müsli-Riegel. Losgelöst von jeder Tageszeit. So profiliere ich mich nicht als Premium-Airline.

 

Ich versteh es nicht. Bei Getränken gibts nicht nur Softdrinks und Kaffee, sondern auch Gin-Tonic oder nen schönen Bordeaux. Wieso aber bietet man solch unmögliches Essen? Dann lieber lassen.

 

Nebenbei: Gelandet wurde gestern in DUS furchtbar wacklig, war das ein Übungsflug??? Beim Einchecken auf dem Hinflug war in DUS am Di eine Dame, tw. zwei Damen (7 Uhr), für Eco der gesamten LH-Abflüge um diese frühe Zeit zuständig. Unmöglich.

Geschrieben

Gut gebrüllt Löwe ;).

 

So ist das nunmal mit der LH. Wobei manchmal auch eines zum anderen kommen kann und man dann den Eindruck hat, dass Hansens ein einziger Chaotenhaufen ist.

Bezüglich der Brötchen und so verstehe ich das nicht, warum es früher sogar warme (!!) Croissants etc. gab. Werden Flugzeuge damit heute nicht mehr ausgestattet (Preisfrage?) oder was macht ein F/A heute auf einem Flug? ;)

Geschrieben
Auf dem Rückflug gings um 15:55 los, auch hier dasselbe pappige Brötchen

Wieso? Hattest du es beim Hinflug zurückgehen lassen und die haben's nicht weggeworfen, sondern aufgehoben und beim Rückflug wieder ausgeteilt? ;)

Geschrieben
[Wieso? Hattest du es beim Hinflug zurückgehen lassen und die haben's nicht weggeworfen, sondern aufgehoben und beim Rückflug wieder ausgeteilt? ;)

 

Sorry, aber dasselbe ist nicht das gleiche, kleine Feinheit der deutschen Sprache.... :-)

 

Obwohl, der Konsistenz wegen könnts hinkommen, vllt. war das Brötchen vom Morgen-Flug ja vom Vortag. Oder wie kriegt man morgens 8 Uhr ein frisches Brötchen schon so weich????

 

Die F/A´s übrigens waren (sehr schade) nicht besser beieinander.

Geschrieben
Sorry, aber dasselbe ist nicht das gleiche, kleine Feinheit der deutschen Sprache.... :-)

 

Ganz genau, und du hasts in dem Falle falsch gemacht! :-)

 

Das selbe Brötchen heißt wortwörtlich das selbe! Das gleiche wäre richtig gewesen.

Geschrieben

Schiet, ich übe auch noch...

 

Dabei nehm ich in so nem Moment immer die Sache mit den Eiern durch, sie gleichen sich, also ein Ei wie das andere. Dasselbe wäre dasselbe... Aber, wie man sieht, übe ich ohne nennenswerte Erfolge...

Geschrieben

Ich hatte schon bei einem Flug Morgens um 6 ein Brötchen, das auch vom Bäcker sein könnte. Und nein, das war nicht bei den Hansels, sondern beim Achim.

LH-Brötchen hab ich schon immer als klein und hart in Erinnerung. Zum Glück scheinen die nun von dieser unansehnlichen Plastikfolien-Einschweißung weg zu sein.

Geschrieben
Müsli-Riegel war Made in Austria. WIESO? Wir haben einfach keinen Nationalstolz! Naja.

 

Den Zusammenhang verstehe ich jetzt nicht so ganz.

 

Wünsch mir in einer deutschen Airlinie einfach deutsche Produkte. Mein Denken resultiert noch aus einer Zeit, wo jedes Land seine Staatsairline hatte und damit auch jeweils (s)ein Land im Ausland repräsentierte.

Geschrieben

Wenn Du leckere, krosse Brötchen vom Bäcker (sogar in der Original-Papier-Tüte mit Bäckeraufdruck) und leckeren, DEUTSCHEN, hausgemachten Müsliriegel willst, dann mußt Du eben LGW ex DTM fliegen...

 

*lol*

Geschrieben
Wenn Du leckere, krosse Brötchen vom Bäcker (sogar in der Original-Papier-Tüte mit Bäckeraufdruck) und leckeren, DEUTSCHEN, hausgemachten Müsliriegel willst, dann mußt Du eben LGW ex DTM fliegen...

 

*lol*

 

Und genau das muss in der guten alten Zeit mal anders gewesen sein. Und da mein Flug nicht eben billig und vor allem nicht billiger als früher war, liegts auch nicht an "Geiz ist geil". Es fehlt die Seele. Oder anders: Manager machen heute den Job, und morgen halt nen andern. Wo solls herkommen?

 

In der Schweiz hat ein Hotel-Verbands-Mensch den Low-Budget-Hotels ernsthaft empfohlen, den Fernseher im Zimmer einzusparen. Das spart ungemein. Am Ende sogar Kunden.

 

Da muss auch LH aufpassen - das man sich nicht kaputt gespart.

 

Sind pappige Brötchen eigentlich billiger, als frische - ich zweifel das mal an.

Geschrieben

Das Problem jetzt nur bei der Lufthansa zu sehen, ist denke ich falsch. Es ist auch unbegründet gerade um die LH Angst zu haben, da die Einsparungen bei allen -auch großen- Airlines heutzutage vorkommen. Es wird an allem "Schnick-Schnack" (aus Management-Sicht) eben gespart, so ist das nunmal und als Pax sollte man sich vorher darüber bewusst sein.

Auf airliners.net war vor einer Woche etwa ein sehr interessanter Thread über den Sinn/Unsinn von Flugzeugessen auf Flügen im Allgemeinen und Kurzstreckenflügen (bis 1.5 Std.) im Besonderen. Wenn man gerne rundum versorgt werden möchte, auch schon vor dem Start und nach der Landung, dann sollte man Business fliegen.

 

Nicht falsch verstehen, keine Kritik, und auch nicht großmäulig. Bin noch nie C geflogen (wie auch ;) ). Ach doch, ein Upgrade hehe

Geschrieben

Also, ich kann mich noch an Zeiten erinnern, da hatte Lufthansa auf der Kurzstrecke einen kompletten Bordservice, inkl. Tabletessen und Getränkeservice. Aber gut, zu der Zeit hatte LH auch noch ne F-Cl innerdeutsch.

Mich ärgert der Bordservice bei LH auch, bei FR, X3, 4U und Konsorten erwarte ich ja nichts aber bei LH zahle ich für ein RT Tix schon mal um die € 390-490 (Firmentarif) und irgendwie bin ich da in der irrigen Annahme erlegen, der Preis müsste sich über den Bordservice rechtfertigen.

 

Aber Pustekuchen, sobald ich bei LH drinsitze, kann ich den Service nicht mehr von dem der Mitbewerber unterscheiden.

Geschrieben
Also, ich kann mich noch an Zeiten erinnern, da hatte Lufthansa auf der Kurzstrecke einen kompletten Bordservice, inkl. Tabletessen und Getränkeservice. Aber gut, zu der Zeit hatte LH auch noch ne F-Cl innerdeutsch.

 

Es ist noch gar nicht so lange her (1999), da hatte EW (damals noch KL-Partner) auf der AT4 NUE-THF auch ein Frühstückstablett mit Tasse, Brötchen, Aufschnitt und Actimel-Trinkyoghurt.

 

So ändern sich eben die Zeiten...

Geschrieben
Wünsch mir in einer deutschen Airlinie einfach deutsche Produkte. Mein Denken resultiert noch aus einer Zeit, wo jedes Land seine Staatsairline hatte und damit auch jeweils (s)ein Land im Ausland repräsentierte.

Ich gebe dir grob Recht: Wenn es gute inländische Produkte gibt, sollte man diese auch bevorzugen. Aber: So leicht ist das ja nicht. Soll statt Coca Cola nun Club Cola ausgeschenkt werden? Selbst beim Bier wird's schon schwierig: Brauereien mit Mehrheitsbeteiligung aus dem Ausland sperren?

 

Ich finde es schön, wenn wir zumindest konsequent europäische Produkte vorfinden; fühle mich in erster Linie als Europäer, dann zudem noch als Deutscher.

 

Und für mich als Münchner ist nach Österreich eh keine Grenze zu erkennen. Aber eine besondere Müsliriegel-Kompetenz habe ich bislang nicht in Österreich erkannt :-)

 

Sorry for off-topic.

Geschrieben
Müsli-Riegel war Made in Austria. WIESO? Wir haben einfach keinen Nationalstolz! Naja.
Gut so! LTU hat auf den Tabletts seit einiger Zeit auch eine Miniflasche Österreichisches Mineralwasser...

 

wir dürften zur Zeit da oben einen guten Aussenhandelsdelegierten haben...

 

 

Apropos LH-Catering: Wie sieht das Catering in Y eigentlich bei längeren Europaflügen aus? Konkret: FRA-OPO

Geschrieben

Bei dem Spagat, den LH im Kabinenservice bei Eco-Tickets von 99,- und 499,- machen muss, halte ich auf der europäischen Kurzstrecke die Variante Brötchen, Riegel, 2 Getränke eigentlich für einen ganz ordentlichen Kompromiß. Sowohl kostenseitig als auch in Bezug auf die zur Verfügung stehende Servicezeit der FA an Bord. Und ja, ich bin ein Verteidiger der Verpflegung, da es auch Leute wie mich gibt, die nicht stundenlang vorher auf dem Flughafen sind/sein können/sein wollen. Und dass das auch schief gehen kann, zeigt OS und LX. Was ich allerdings nicht verstehe, sind drei Dinge:

 

1. die Qualität der Brötchen

2. den Eco-Unterschied zwischen D und Europa bei gleichen Flugzeiten, (bei Biz gibts keinen) und

3. dass es keine klaren Ansagen gibt, bei welchen Flugzeiten ich mit welchem Service rechnen kann; hier ist auch die LH-Homepage zu sparsam;

 

Ich fliege relativ oft MUC-GOT, keine wirkliche Kurz- aber scheinbar auch noch keine "Lang"strecke. Zeit haben die FA´s hier genügend. Ich habe es hier schon ab und zu erlebt, dass die FA auf Anfrage noch ein drittes Getränk oder einen zweiten Snack dem fragenden Passagier ausgeteilt haben. Den Punkt 1. verstehe ich auch rein (ablauf-)technisch nicht. Vielleicht gibt es ja hier einen, der sich da auskennt. Die zeitlichen Produktions- und Lieferschritte würden mich mal brennend interessieren. Irgend einen Grund muss die schlechte Quali ja haben. In der letzten Zeit (April/Mai) gab es an Bord auch recht häufig kein Brötchen, sondern eine Laugenstange mit Käse oder Schinken. Auch wahrlich keine LSG-Spitzenleistung, aber m.E. besser als die Brötchen.

 

Bei längeren Flügen (FRA-HEL) gab es ein Tablett mit kaltem Aufschnitt, kleine Deko, Jogurth, Schwarzbrot, Butter und Brötchen aus dem Korb. Ob ein Schokoriegel dabei war, weiß ich heute nicht mehr, Getränke wie sonst auch. War 2006, 2007 bin ich noch keine lange Europastrecke geflogen.

 

Vielleicht kann ja mal ein Insider die drei Punkte aufklären ...

 

Fjaell

Geschrieben
Apropos LH-Catering: Wie sieht das Catering in Y eigentlich bei längeren Europaflügen aus? Konkret: FRA-OPO

 

Da müsste es ein Tablett geben. Habe die Erfahrung gemacht, dass es bei Flügen ab ca. 2h Flugzeit (konkret MAD, HEL und KBP ex FRA) nicht mehr das Pappbrötchen gibt. Morgens gabs früher mal immer das Omelett, letztens hab ich aber nur eine kalte Wurstplatte bekommen. Mittags gabs meistens Pasta.

Geschrieben

Bei LH sind mittlerweile alle Strecken in sogenannte Servicestufen eingeteilt worden, die sich durch die Dauer der Flugstrecke unterscheiden.

Es gibt auch einige Prestige-strecken, die dann trotz kurzer Flugstrecke in der Servicestufe aufgewertet werden.

Die Servicestufe legt nun fest, welcher Service in welcher Buchungsklasse geleistet wird. Ob eben Brötchen, Tablett, zweiter Getränkeservice usw.

Somit wissen die Flugbgleiter genau, welchen Service sie anbieten und leisten müssen.

Aber auch ich persönlich muss auch sagen, dass der Service und Qualität teilweise zu wünschen übrig lässt. Nur haben da nicht die Flugbegleiter schuld. Die geben in der Regel ihr bestes und sind eben auch darauf angewiesen, was ihnen eben von der LSG zur Verfügung gestellt wird.

Aber die Krux ist eben, das auf der einen Seite das Management durch Kosteneinsparungen hier auf dem falschen Weg sind und auf der anderen Seite die Kunden selber dazu beitragen.

Jeder möchte heutzutage günstig von A nach B kommen. Und durch diesen harten Preiskampf unter den LCC aber auch unter den main airlines, wird eben überall gespart. Und leider eben auch beim Catering.

Ich finde es leider auch den falschen Weg.

Unsere "älteren" Flugbegleiter trauern auch den alten Zeiten nach, als sie den Gästen noch deutlich mehr bieten konnten und sind nicht glücklich über die heutigen Zeiten.

Aber solange Geiz geil ist, wird es sicherlich nicht besser werden. Warum haben wir den Fleischskandale oder ähnliches. Weil wir Deutschen egal wo, meist nur auf den Preis achten und Qualität erstmal keine Rolle spielt.

Kann sich jeder an die eigene Nase fassen, warum er im Supermarkt die eingeschweißte Wurst kauft und den Metzger meidet. Beispiele gibt es zuhauf.

Geschrieben
Bei LH sind mittlerweile alle Strecken in sogenannte Servicestufen eingeteilt worden, die sich durch die Dauer der Flugstrecke unterscheiden.

Es gibt auch einige Prestige-strecken, die dann trotz kurzer Flugstrecke in der Servicestufe aufgewertet werden.

Die Servicestufe legt nun fest, welcher Service in welcher Buchungsklasse geleistet wird. Ob eben Brötchen, Tablett, zweiter Getränkeservice usw.

Somit wissen die Flugbgleiter genau, welchen Service sie anbieten und leisten müssen.

Naja, dass die eigenen Angestellten wissen sollten, was sie wann wo an Service zu leisten haben, hatte ich eigentlich vorausgesetzt. Meine Frage war, warum das nicht gegenüber dem Kunden besser vermarktet wird. Daraus anschließend, da Du ja scheinbar ein FA bist, die Frage/Bitte, genau diese Servicestufen/Prestigestrecken mal hier zu posten. Oder ist das Betriebsgeheimnis? Wenn ja, warum?

...muss auch sagen, dass der Service und Qualität teilweise zu wünschen übrig lässt. Nur haben da nicht die Flugbegleiter schuld. ...

Dass die FA´s von der Qualität der angelieferten Ware abhängig sind und diese nicht direkt beinflussen können, ist klar. Aber wie der vorgegebene Service an Bord läuft, ist doch nun mal (abgesehen von evtl. Ansagen aus dem Cockpit) einzig und allein Sache der FA´s, oder?

 

Fjaell

Geschrieben

... und bitte nicht immer alles auf das Totschlagargument "Geiz-ist-geil-Mentalität" schieben. Damit macht man es sich wahrlich zu einfach - der Kunde ist auch nicht an allem schuld!

Geschrieben
Apropos LH-Catering: Wie sieht das Catering in Y eigentlich bei längeren Europaflügen aus? Konkret: FRA-OPO

 

Da müsste es ein Tablett geben. Habe die Erfahrung gemacht, dass es bei Flügen ab ca. 2h Flugzeit (konkret MAD, HEL und KBP ex FRA) nicht mehr das Pappbrötchen gibt. Morgens gabs früher mal immer das Omelett, letztens hab ich aber nur eine kalte Wurstplatte bekommen. Mittags gabs meistens Pasta.

Na dann bin ich ja schon einmal neugierig, ich werde dann einmal berichten...

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...