Tschentelmän Geschrieben 20. August 2007 Melden Geschrieben 20. August 2007 Also wenn ich die Rollgeschwindigkeiten der Maschinen in STR so betrachte, fällt auf, dass verschiedene Airlines meist extrem langsam von der Landung zum Gate rollen - z.B. Turkish Airlines (bzw. auch andere türkische Airlines), das ist beinahe nur Schrittgeschwindigkeit. LH gibt dagegen i.d.R. wesentlich mehr Gas und bewegt sich richtig flott.
webmanager Geschrieben 20. August 2007 Melden Geschrieben 20. August 2007 Hab dazu auch was zu sagen ich bin ohne verspätung in einer CRJ in Leipzig gelandet und der ist da auch wie ein F1 Fahrer über die brücke drüber also ca 40 knts auch LH scheint auch so ein highsped TAXI gwesen zu sein? sonst roll ich immer so langsam über die brücke etc das ich mir wünschte das es schneller geht die crj hatte anscheindend noch speed drauf ist auch nicht bis ans ende gerollt sondern etwas eher raus und halt ausgerollt den nach der brücke wurde es langsamer und dann "vollbremsung"
Charliebravo Geschrieben 20. August 2007 Melden Geschrieben 20. August 2007 der ist da auch wie ein F1 Fahrer über die brücke drüber also ca 40 knts Wie hast Du das gemessen?
webmanager Geschrieben 20. August 2007 Melden Geschrieben 20. August 2007 schätzung! nicht gemessen weiß nicht wieviel 40knts in km/h sind? es waren etwas über 30 km/h also ungefähr 35-40 km/h deswegen nehm ich auch 40 knts an
Charliebravo Geschrieben 20. August 2007 Melden Geschrieben 20. August 2007 Ein Knoten gleich eine Seemeile pro Stunde, eine Seemeile sind ca. 1,8 km -> 35km/h = 19kt
niceguy Geschrieben 20. August 2007 Melden Geschrieben 20. August 2007 1 Knoten = 1,852km/h = 1 Seemeile/h (ich als alter Seefahrer ;-) ) Also wären 40 Knoten ungefähr 75 km/h... Wenn ich doch nicht weiss, wieviel ein Knoten ist, dann lass ich das schätzen doch lieber ;-)
kingair9 Geschrieben 20. August 2007 Melden Geschrieben 20. August 2007 schätzung!nicht gemessen weiß nicht wieviel 40knts in km/h sind? es waren etwas über 30 km/h also ungefähr 35-40 km/h deswegen nehm ich auch 40 knts an You made my day - wenn es einen Preis für das inkompetenteste Posting des Tages gäbe, wäre es heute bereits am frühen Abend vergeben...
Tschentelmän Geschrieben 20. August 2007 Melden Geschrieben 20. August 2007 Kürzlich landete in STR eine HHI-Maschine (737-700) mit 2h-delay aus AYT. Der Pilot rollte dann auch ganz schön F1-mäßig übers Feld, bog fast ungebremst ab zur Parkpostion, dass beinahe die Reifen quietschten und bremste erst wenige Meter vor dem Stop ab... Aber warum rollen andere so auffalland langsam? Dieses Phänomen scheint dann immer gleich auf ganze Airlines zuzutreffen. Haben die etwa sowas wie eine "Stallorder"?
niceguy Geschrieben 20. August 2007 Melden Geschrieben 20. August 2007 schätzung!nicht gemessen weiß nicht wieviel 40knts in km/h sind? es waren etwas über 30 km/h also ungefähr 35-40 km/h deswegen nehm ich auch 40 knts an You made my day - wenn es einen Preis für das inkompetenteste Posting des Tages gäbe, wäre es heute bereits am frühen Abend vergeben... Das ist wirklich Wahnsinn... ich grinse immer noch ;-)
HAJ-09L Geschrieben 20. August 2007 Melden Geschrieben 20. August 2007 Aber warum rollen andere so auffalland langsam? Dieses Phänomen scheint dann immer gleich auf ganze Airlines zuzutreffen. Haben die etwa sowas wie eine "Stallorder"? Wenn jemand nach Blockstunden bezahlt wird, dann ist es durchaus sinnvoll, nicht ganz so schnell auf die Klötze zu kommen... Da zählt jede Minute ;-)
PHIRAOS Geschrieben 20. August 2007 Melden Geschrieben 20. August 2007 Ah, also die Zeit von Offblock zu Onblock wird dann also quasi so gemessen, als ob sich der Pilot quasi beim Start auf den Flug "anstempelt" und hinterher bei Onblock quasi wieder abstempelt. Wird der Airline bestimmt alles über ACARS durch die OOOI-Zeiten übemittelt. ;-) gruß phil
macclesfield Geschrieben 22. August 2007 Melden Geschrieben 22. August 2007 Aber warum rollen andere so auffalland langsam? Dieses Phänomen scheint dann immer gleich auf ganze Airlines zuzutreffen. Hängt vielleicht aber auch davon ab, ob Departure oder Arrival. Beim Departure muss das Kabinenpersonal ihre Sprüche aufsagen und das Cockpit durch einen Haufen checklists. Da würde man sicherlich nicht mit "Vollgas" über den Taxiway brettern. Oder ist das Quatsch was ich da vermute? :-)
Capt.Tom Geschrieben 22. August 2007 Melden Geschrieben 22. August 2007 Oder ist das Quatsch was ich da vermute? :-) Nein.
Tschentelmän Geschrieben 22. August 2007 Melden Geschrieben 22. August 2007 Aber warum rollen andere so auffalland langsam? Dieses Phänomen scheint dann immer gleich auf ganze Airlines zuzutreffen. Hängt vielleicht aber auch davon ab, ob Departure oder Arrival. Beim Departure muss das Kabinenpersonal ihre Sprüche aufsagen und das Cockpit durch einen Haufen checklists. Da würde man sicherlich nicht mit "Vollgas" über den Taxiway brettern. Oder ist das Quatsch was ich da vermute? :-) Da könnte was dran sein... Aber das, was ich anspreche betrifft Arrival. Runder von der Landebahn bis zur Parkposition in Schrittgeschwindigkeit.
PHIRAOS Geschrieben 22. August 2007 Melden Geschrieben 22. August 2007 Kommt aber auch drauf an wie weit man vor dem T/O zu taxeln hat. In FRA kanns zur 18 oder zu den 07ern mal ganz lang werden, ebenso in CGN wenn 4U und X3 zur 32R wollen. Also auf dem geraden Stück rollen die meisten Piloten bestimmt etwas schneller. gruß phil
MALMOTH Geschrieben 18. November 2008 Melden Geschrieben 18. November 2008 Bei manchen Airlines wird während des Taxiing der erste Service an (Business) Paxen durchgeführt. zB: Gulf Air! Die rollen dann halt langsamer als LCC damit die FA's den Champagner nicht verschütten.
MariusMS Geschrieben 18. November 2008 Melden Geschrieben 18. November 2008 Kann man doch ganz gut vom Dach in DUS beobachten... ne feste Regel min max rotaspeed besteht wohl nicht
Jörg Geschrieben 18. November 2008 Melden Geschrieben 18. November 2008 Kann man doch ganz gut vom Dach in DUS beobachten... ne feste Regel min max rotaspeed besteht wohl nicht Was verstehst Du unter 'rotaspeed'? Während der ATPL-Ausbildung haben wir gelernt, Schrittgeschwindigkeit zu rollen. Nichts ist ärgerlicher als ein Rollschaden!!!
MariusMS Geschrieben 18. November 2008 Melden Geschrieben 18. November 2008 rotaspeed ist ne eigenentwicklung von mir.. was ist denn der englische Fachausdruck für Flugzeug-Rollgeschwidigkeit?
Jörg Geschrieben 18. November 2008 Melden Geschrieben 18. November 2008 Fachbegriff ist gut; 'taxi speed'
Nieswurz380 Geschrieben 19. November 2008 Melden Geschrieben 19. November 2008 Moin, also in Lej habe ich auch des öfteren schon schnelle Fahrten zwischen Runway und Gate erlebt, ich dachte immer das wäre auf dem Flughafen so freigegeben...
webmanager Geschrieben 19. November 2008 Melden Geschrieben 19. November 2008 da bist du nicht der einzigste, hab da auch schon schnelle fahrten erlebt die deutlich schneller wie normale sind.
wernerhuss Geschrieben 19. November 2008 Melden Geschrieben 19. November 2008 Das ist doch ganz einfach und fast so wie auf der Straße: Wenn es geradeaus geht und nur wenige, übersichtliche Einmündungen kommen, kann man schneller rollen, ansonsten lässt man es eben etwas langsamer laufen. Ein echtes speedlimit gibt es nicht, nur die Empfehlung, 30kt nicht zu überschreiten. Die Idee, Service während des Rollens zu machen, ist nicht wirklich gut: 1. ist die Verletzungsgefahr für die Kabinencrew wegen eventueller Vollbremsungen zu hoch. Da hilft auch kein langsames Rollen. 2. sollte sich die Kabinencrew während des Rollens an den Ausgängen aufhalten um diese ggf. bei einer Evakuierung sofort erreichen zu können. Bei einer großen deutschen Fluggesellschaft heisst das dann. Nur sicherheitsrelevante Arbeiten während des Rollens, also Galley sichern, Anschnallcheck o.ä., aber bestimmt nicht Verteilen von Zeitschriften oder Erfrischungstüchern. Wenn allerdings mehr Crewmitlieder als Türen an Bord sind, entfällt Punkt 2 eventuell, Punkt 1 gilt natürlich weiter. Viele Grüße Werner Huß
MALMOTH Geschrieben 20. November 2008 Melden Geschrieben 20. November 2008 Die Idee, Service während des Rollens zu machen, ist nicht wirklich gut: 1. ist die Verletzungsgefahr für die Kabinencrew wegen eventueller Vollbremsungen zu hoch. Da hilft auch kein langsames Rollen. Viele Grüße Werner Huß Rein sachlich betrachtet gebe ich Dir Recht. Fakt ist aber, dass das auch bei einer großen deutschen Fluggesellschaft praktiziert wird. Beziehungsweise wurde! Allerdings nicht in FRA sondern in PHX und ich fand es schön. Grüße von einer kleinen deutschen Fluggesellschaft an die Große;-)
switch Geschrieben 2. Januar 2009 Melden Geschrieben 2. Januar 2009 Wohl gemerkt gilt das für Goodrich ,nicht für Michalin das sind Runflatreifen. lol
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.