lowcostuser Geschrieben 28. Mai 2007 Melden Geschrieben 28. Mai 2007 Hallo Ole, nicht falsch verstehen , ich schrieb "besteht die Möglichkeit..." Die 20 Euro Tickets hab ich nicht oft ergattert, zudem meine Flüge öfters kurzfristig sind. Für kommenden Winter hab ich für all meine Routen 20 Euro Tickets bekommen. Im Durchschnitt zahl ich bei HLX zwischen 90 und 120 Euro für meine Tickets (oneway) und auch da laß ich mir meistens kein Happy Sandwich entgehen ;)
mellies Geschrieben 28. Mai 2007 Melden Geschrieben 28. Mai 2007 Was hat sich bei mir seit den Namensänderung geändert? Nichts!!Niente!!!Nada!!!Nista!!!Nothing!!!! Das weisst du und ein paar Hundert weiterer Interessierter des Luftverkehrs in Deutschland, aber auch die große Zielgruppe da draußen? Und warum überhaupt müssen alle Fluggesellschaften des TUI-Konzerns den einheitlichen Namen "TUIfly" tragen? Ein bißchen Rücksicht auf die Eigenheiten des Stammmarktes der jeweiligen Airline wäre doch gar nicht unangebracht.
lowcostuser Geschrieben 28. Mai 2007 Melden Geschrieben 28. Mai 2007 Was hat sich bei mir seit den Namensänderung geändert? Nichts!!Niente!!!Nada!!!Nista!!!Nothing!!!! Das weisst du und ein paar Hundert weiterer Interessierter des Luftverkehrs in Deutschland, aber auch die große Zielgruppe da draußen? Und warum überhaupt müssen alle Fluggesellschaften des TUI-Konzerns den einheitlichen Namen "TUIfly" tragen? Ein bißchen Rücksicht auf die Eigenheiten des Stammmarktes der jeweiligen Airline wäre doch gar nicht unangebracht. Dumm dürfte doch die Zielgruppe da draußen und im Ausland doch nicht sein? Tipp ich hlx.com, hlf.de oder hapagfly.com, werde ich auf die Startseite von Tuifly weitergeleitet. Jeder wird bemerken, dass die Hp vom Aufbau so gut wie identisch ist und so sollte jeder beim Buchen zurecht kommen.
mellies Geschrieben 28. Mai 2007 Melden Geschrieben 28. Mai 2007 Das hat doch damit gar nichts zu tun!
touchdown99 Geschrieben 29. Mai 2007 Melden Geschrieben 29. Mai 2007 Ein grundlegendes Fehlverständnis scheint hier zu sein, dass allgemein angenommen wird, dass für einen Markenartikler nur berechtigte Kritik Anlaß zum Nachdenken ist. Ob eine "Bekannte", der nette Opa von nebenan, zu recht oder unrecht unzufrieden ist, ob andere Airlines noch schlechteren Service bieten, ist doch völlig egal. Entscheidend ist ja bekanntlich "auffem Platz" - da entscheidet sich, wo die nächste Buchung getätigt wird. Wenn die Marke nicht stark genug ist, den Kunden zu binden, wenn der Kunde beim nächsten Mal wert darauf legt, Air Berlin zu fliegen (solche Reisenden kenne ich z.B.), ist es völlig egal, ob die Kritik berechtigt war oder nicht.
EHAM Geschrieben 29. Mai 2007 Melden Geschrieben 29. Mai 2007 Warum soll eine Airline (Organisation) nicht mehrere Produktnamen wie HLX.com, Hapag Lloyd etc. haben ? Primär wollte der TUI Konzern doch Kosten sparen und die beiden Airlines zu einer verschmelzen. Stattdessen hätten Sie mal lieber HLX.com als reine Marke weiterbetrieben, mit Flugzeugen und Betrieb durchgeführt von HF, nur mit unterschiedlichen Logo, Service usw. , wäre besser gekommen. Intern wäre es dann halt eine Firma, aber nach aussen zwei verschiedene Marken.
PHIRAOS Geschrieben 29. Mai 2007 Melden Geschrieben 29. Mai 2007 HLX hatte halt Low Cost- bzw. Billigfliegerimage. Das ist jetzt nicht abwertend gemeint. Als HLX gegründet wurde (übrigens auch nur eine Marke, operating Airline war, ist und bleibt die Hapag Lloyd Fluggesellschaft mbH), brach gerade der Low Cost Boom in Deutschland aus. Die TUI wollte halt mit aufs Pferd aufspringen. Jetzt wo die Grenzen zwischen "klassischer Airline, Charterflieger und LCC immer mehr verschmelzen, geht der TUI-Konzern schon den richtigen Weg. Außerdem gibt es doch Essen auf den Pauschalflügen. Einzig und allein die ehemaligen HLX-Strecken sind weiterhin non-food geblieben. gruß phil
MariusMS Geschrieben 29. Mai 2007 Melden Geschrieben 29. Mai 2007 Komisch das einige den Untergang der TUI bzw Hapag, HLX oder auch HapagFly schon vorab angekündigt haben. und dafür belächelt wurden ...
aerofan Geschrieben 30. Mai 2007 Melden Geschrieben 30. Mai 2007 Außerdem gibt es doch Essen auf den Pauschalflügen. Einzig und allein die ehemaligen HLX-Strecken sind weiterhin non-food geblieben. gruß phil Nur zur Info: Gewisse Überschneidungen gabs da aber schon, zumindest auf einigen HLX-Warmwasserstrecken. Z.B. habe ich im vorletzten Sommer eine Woche HP in Apulien aus dem TUI-nur-Hotel-Angebot gebucht und dazu passende HLX-Flüge CGN-BRI. Hierfür gabs von der TUI neben Zug-zum-Flug Gutscheinen auch Verpflegungsvoucher (1 Baguette und Softdrink p.P.). Die HLX-Flugbegleiterinnen waren darauf überhaupt nicht vorbereitet und haben die Papierchen erstmal herumgereicht und studiert, bis sie dann doch mit dem kostenlosen Snack herausgerückt sind.
Lxmän Geschrieben 30. Mai 2007 Melden Geschrieben 30. Mai 2007 Das lag dann wohl daran, dass die Gutscheine nicht angekündigt waren. Üblicherweise gab es nur auf Palma-Flügen Voucher... Bei anderen "Warmwasserzielen" hat die TUI das nach Lust und Laune entschieden, ohne es weiterzugeben... Und wo ist das Problem? Hast doch dein Sandwich gekriegt?!
Andy Geschrieben 30. Mai 2007 Melden Geschrieben 30. Mai 2007 Ich kann die ganze Problematik überhaupt nicht verstehen. Vielleicht bin ich vom Mond gefallen oder einfach zu razional. Wenn man weiss, dass eine Fluggesellschaft ihre Maschinen ordentlich technisch überwacht, mehr oder weniger pünktlich ist und günstige Preise anbietet, ist ja egal, ob die Gesellschaft HLX, TuiFly oder KackeAir hiess oder heisst. Wenn die Tickets früher etwas teurer waren, aber die Verpflegung an Bord umsonst, und jetzt die Tickets günstiger zu haben sind, aber die Verpflegung was kostet (wobei keine Pflicht, man kann immer hausgemachte Brötchen mitnehmen), wo ist der Grund zur Unzufriedenheit?
NoCRJ Geschrieben 30. Mai 2007 Melden Geschrieben 30. Mai 2007 Ich würde gerne einmal ein paar Gedanken in die Diskussion einwerfen bzw. ein paar hier so hingenommene Aussagen hinterfragen: 1. Kein Mischen von Pauschaltouristen und "Billigfliegern": ich halte es für eine Mär, dass Pauschaltouristen das "höhere Segment" im Vergleich zu "Billigfliegern" sind. Wenn man sich die einzelnen Pauschalangebote mal so anschaut, sind die dort angebotenen Hotels alle bestenfalls in der Kategorie "mittelprächtig" anzusiedeln. Wenn die Pauschalreisenden, die hier von einigen so hochstilisiert werden, alle in Richtung Aman Resorts düsen und am Flughafen vom hoteleigenen Schnellboot abgeholt würden, dann OK. Tun sie aber nicht. Sie werden in einen Bus gepfercht und in mehrere-hundert-Zimmer-Herbergen mit deutscher Leberwurst auf dem Standardbuffet gefahren. Ist also typisches "Massensegment". Nicht unterste Schublade, aber Masse. Des weiteren ist es bei "Billigfliegern" ja oftmals so, dass dies nicht unbedingt Geizhälse sind, sondern durchaus Leute mit sowohl Kaufkraft als auch Stil (sprich: keine jesusbeschlappten Schwitzbauchtouristen). Oftmals Ferienhausbesitzer, die eben die Linie nehmen, die sie zu den praktischsten Uhrzeiten zu ihrem Domizil bringt. Oder sonstige Individualreisende, für die - als Beispiel - der Direktflug von Condor nach Dalaman eben praktischer ist als die Umsteigeverbindung mit THY via IST. Einmal dort angekommen steigen sie eh auf die Yacht. Insofern: ich stelle diese "Segmentierung" in Frage, es gibt dort sehr grosse Überschneidungen. Bei TUI wurden auch schon Untersuchungen zur Überschneidung der einzlenen Kundengruppen gemacht, mit interessanten Ergebnissen. 2. Alle reiten auf dem Beispiel "Condor-Thomas Cook-und wieder zurück" herum, um uns klarzumachen, dass die Platzierung eines neuen Namens gar nicht funktionieren kann. Was für ein Käse... natürlich können neue Marken platziert werden. Oder spricht irgendjemand noch von D2 oder VIAGInterkom? Natürlich nicht, jeder kennt vodafone und o2, selbst wenn dies ausländische und in letzterem Falle ausgewählt dämliche Namen sind. Also schaut man sich mal an, was Spezialisten zu dem Thema sagen: "Re-branding" macht Sinn, wenn der Markt indifferent gegenüber der Marke wird (bei HLF/HLX nicht der Fall) oder die alte Marke einer neuen Geschäftsausrichtung im Wege steht. Das ist bei HLF/HLX der Fall: nachdem die Verschmelzung von Ferien- und LowCost-Fliegerei ja nun einmal ein Marktphänomen ist, macht es Sinn, sich als Anbieter darauf einzustellen. Also fusioniert man die beiden Linien. Dann steht man vor der Wahl: nennt man das ganze neue Gebilde "Hapagfly", dann hat man Schwierigkeiten, den LoCost-Aspekt zu positionieren. Nennt man es "HLX" haben bestimmte Paxe Angst vor einem Billigheimer-Produkt. Also wählt man eine Marke, die so wie so zumindest bei den TUI-Kunden schon im Vordergrund steht, nämlich "TUIfly". Sehr sinnvoll. Des weiteren schafft man einen weiteren Vorteil: man öffnet sich markenmässig die Möglichkeit, mit den anderen europäischen TUI-Linien eine europäische Linie zu schaffen. Auch das ist sinnvoll. Es ist zwar durchaus richtig, Strategie und Marke an den Kundenpräferenzen auszurichten. Aber Unternehmen sollen ihre Kunden auch "erziehen" können. Nun kommt im Falle von TUI natürlich der Klassiker: guter Gedanke, schlechte Umsetzung. Man hat zu viele "Zwischenschritte" von HapagLloyd zu TUIFly, alle paar Jahre eine neue Marke. Man will zwar eine europäische Linie, doch sind die einzelnen Websites rein regional ausgerichtet. Man schafft operative Verwirrung, wenn man einen Regelsalat für irgendwelche Fressgutscheine schafft, den kein Mitarbeiter mehr durchblickt. Etc. Aber ansonsten ist die Idee sinnvoll. 3. Wir urteilen hier alle über ein Konstrukt, was noch im Aufbau ist. Sicherlich werden die bisherigen Elemente HLX und HLF auch operativ noch stärker integriert. Also Frage an's Forum: was spricht denn prinzipiell gegen eine Fluglinie, mit der man relativ günstig zu aller Art Destination, Grossstädte und Feriengebiete, kommt? 4. Wenn ich es nicht besser wüsste, würde ich manchmal denken, dass Karsten* mein eigener zweiter Nutzername hier ist. Du sprichst mir aus der Seele, wie kann man nur so eine dämliche Werbung haben?
D-ATUI Geschrieben 30. Mai 2007 Melden Geschrieben 30. Mai 2007 Bravo, endlich mal eine realistische Einschätzung der Lage.
Lejflyer Geschrieben 30. Mai 2007 Melden Geschrieben 30. Mai 2007 Jaa und dann sieht man schnell das die ganzen Argumente eigentlich im Keim erstickt werden. Wie kann man nur nach 5 Monaten sagen, dass es ein Misserfolg wird, gar eine Blamage *kopfschüttel*. gebt den ganzen mal eine gewisse Zeit
HLX4U Geschrieben 30. Mai 2007 Melden Geschrieben 30. Mai 2007 Nur so nebenbei...Air Berlin hat heute für das 1. Quartal einen operativen Verlust von 62 Millionen gemeldet....wo bleibt der "Probleme bei AB"-Thread??;-)
lowcostuser Geschrieben 30. Mai 2007 Melden Geschrieben 30. Mai 2007 wo bleibt der "Probleme bei AB"-Thread??;-) ;))))
Gast Geschrieben 30. Mai 2007 Melden Geschrieben 30. Mai 2007 Nur so nebenbei...Air Berlin hat heute für das 1. Quartal einen operativen Verlust von 62 Millionen gemeldet....wo bleibt der "Probleme bei AB"-Thread??;-) :) Aber als ernsthafte Antwort: So lange bei AB alles bleibt wie es ist, ist es 99,9 Prozent der Kunden total egal. Die würden eher jaulen, wenn AB 62 Millionen Euro plus macht und alles umlackiert usw...
aerofan Geschrieben 31. Mai 2007 Melden Geschrieben 31. Mai 2007 Wenn man weiss, dass eine Fluggesellschaft ihre Maschinen ordentlich technisch überwacht, mehr oder weniger pünktlich ist und günstige Preise anbietet, ist ja egal, ob die Gesellschaft HLX, TuiFly oder KackeAir hiess oder heisst. Wie sind Deine persönlichen Erfahrungen mit der K-Air ? Ist das nicht die ex Sh..Air, welche zuletzt ihre Flotte ganz in braun umgepinselt hat, wobei sich auch hier natürlich wieder die Frage der Kundenakzeptanz stellt :)))
NoCRJ Geschrieben 31. Mai 2007 Melden Geschrieben 31. Mai 2007 Wenn man weiss, dass eine Fluggesellschaft ihre Maschinen ordentlich technisch überwacht, mehr oder weniger pünktlich ist und günstige Preise anbietet, ist ja egal, ob die Gesellschaft HLX, TuiFly oder KackeAir hiess oder heisst. Wie sind Deine persönlichen Erfahrungen mit der K-Air ? Ist das nicht die ex Sh..Air, welche zuletzt ihre Flotte ganz in braun umgepinselt hat, wobei sich auch hier natürlich wieder die Frage der Kundenakzeptanz stellt :))) Dein Profil bestätigt meine Vermutung: ein Rheinländer versucht, lustig zu sein. Mit dem üblichen (Nicht-)Erfolg. Hast Du auch irgendwelche sachlichen Bemerkungen zum Thema? Schliesslich haben wir hier die Chance, mit Leuten aus dem TUI-Umfeld zu diskutieren. Schade, dass die Diskussion stattdessen in solch flache "Scherzchen" abrutscht.
aerofan Geschrieben 31. Mai 2007 Melden Geschrieben 31. Mai 2007 Wenn man weiss, dass eine Fluggesellschaft ihre Maschinen ordentlich technisch überwacht, mehr oder weniger pünktlich ist und günstige Preise anbietet, ist ja egal, ob die Gesellschaft HLX, TuiFly oder KackeAir hiess oder heisst. Wie sind Deine persönlichen Erfahrungen mit der K-Air ? Ist das nicht die ex Sh..Air, welche zuletzt ihre Flotte ganz in braun umgepinselt hat, wobei sich auch hier natürlich wieder die Frage der Kundenakzeptanz stellt :))) Dein Profil bestätigt meine Vermutung: ein Rheinländer versucht, lustig zu sein. Mit dem üblichen (Nicht-)Erfolg. Hast Du auch irgendwelche sachlichen Bemerkungen zum Thema? Schliesslich haben wir hier die Chance, mit Leuten aus dem TUI-Umfeld zu diskutieren. Schade, dass die Diskussion stattdessen in solch flache "Scherzchen" abrutscht. Nur noch soviel dazu: 1. Aus Deinem Profil lässt sich leider gar nichts ableiten, aber ich darf vermuten, dass Du ein sog. "Nordlicht" bist und zum Ablachen, wenn es denn schon sein muss, gerne den heimischen Keller aufsuchts (Vorurteil aus) 2. wenn schon der Beitrag mit der KackeAir nach Deinem Empfinden zu der bisherigen Diskussion auf höchstem Niveau beigetragen hat, so nehme ich das auch für meinen kleinen Scherz in Anspruch 3. wenn Du nach sachlichen und ernstgemeinten Bemerkungen meinerseits zu diesem Thema suchst, so empfehle ich Dir, meine Beiträge auf Seiten 1, 2 und 3 dieses Threads zu lesen. trotzdem nen schönen Tag noch und liebe Grüsse aus dem Land der Spassmacher und Schunkellieder aerofan
NoCRJ Geschrieben 31. Mai 2007 Melden Geschrieben 31. Mai 2007 Ich hätte da noch einmal eine Frage an alle internen TUI-Kenner: wieso hat der Konzern sich entschieden, einzelne Marken nur schrittweise an ein einheitliches TUI-Markenbild heranzuführen? Wieso von Britannia via Thomsonfly zu TUIFly? Wieso Corsair erst von netten Farben auf blau mit "Corsairfly"-Betitlung hin zu ja wohl bald "TUIfly"? Und: werden die nicht-deutschen Flieger eigentlich auch alle gelb angemalt? Ich denke da immer an die B747-400. In blau ist es ja schon nicht der grosse Wurf, aber ganz in gelb sollte doch sehr schmerzhaft sein. Die nächsten Etappen zur markenmässigen und operativen Zusammenführung der TUI-Linien würde mich sehr interessieren. Des weiteren wäre es interessant, ob das Konzept des Städtefliegers - also früheres HLX-Angebot - auch in den anderen Ländern etabliert wird, oder ob man sich auf Tourismus-Fliegerei beschränkt. OFF TOPIC: Nur noch soviel dazu:1. Aus Deinem Profil lässt sich leider gar nichts ableiten, aber ich darf vermuten, dass Du ein sog. "Nordlicht" bist und zum Ablachen, wenn es denn schon sein muss, gerne den heimischen Keller aufsuchts (Vorurteil aus) Nein, kein Nordlicht. Man braucht auch nicht aus dem Norden zu kommen, um einen etwas subtileren Humor zu pflegen als Helga von Sinnen und der Karneval. 2. wenn schon der Beitrag mit der KackeAir nach Deinem Empfinden zu der bisherigen Diskussion auf höchstem Niveau beigetragen hat, so nehme ich das auch für meinen kleinen Scherz in Anspruch3. wenn Du nach sachlichen und ernstgemeinten Bemerkungen meinerseits zu diesem Thema suchst, so empfehle ich Dir, meine Beiträge auf Seiten 1, 2 und 3 dieses Threads zu lesen. 2. verstehe ich nicht. 3. Habe ich. Auch wenn wir inhaltlich anderer Meinung sind (dazu ist das Forum ja da), sind Deine Beiträge weiter oben sachlich. Umso mehr ist es schade, dass das Niveau auf einmal so abrutschte. trotzdem nen schönen Tag noch und liebe Grüsse aus dem Land der Spassmacher und Schunkelliederaerofan Danke. Und bitte nicht hier im Forum schunkeln ;-)
D-ATUI Geschrieben 31. Mai 2007 Melden Geschrieben 31. Mai 2007 Wie auch, solange man, im mit Abstand wichtigsten Sprachraum - dem deutschen, mit englischer Werbung, O-Ton "Ei kän flei ... wiß TUIflei dot komm" bombardiert wird. Was soll so ein Müll? Ist es so schwer einen Spot an ein paar verschiedene Sprachen anzupassen? Wesentlich kleineren Unternehmen gelingt das problemlos. Apropos bombadiert. Man wird ja derzeit zur Primetime mit den Germanwings-Ergüssen auch gerade so bombadiert und dafür, dass hier nicht unter relativem Zeitdruck eine Kampagne entstanden ist (wie bei TUIfly), find ich's doch frappierend ähnlich angelegt: "Ei sprett mei winks… Buchen Sie auf Tschörmanwings-Punkt-komm!" Das ist wohl schon einmal nicht das zitierte kleinere Unternehmen, das seine Werbung an verschiedene Sprachen angepasst hat, oder? Wird wohl Omma und Oppa, die per Veranstalterbuchung in einem Lowcostflug landen auch nicht unbedingt sensibler ansprechen. Wie ist die Welt bloß grausam geworden?!
conrad Geschrieben 31. Mai 2007 Melden Geschrieben 31. Mai 2007 Ironie an: Ach TUI, warum Tuifly hier in D, ersetzt sie doch einfach durch Arkefly oder Thomsonfly, dann weiss jeder wo die Entwicklung hingeht. Ironie aus:
Lejflyer Geschrieben 1. Juni 2007 Melden Geschrieben 1. Juni 2007 Also das immer mit der Werbung...ich versteh es nicht... Air Berlin: Urlaub. SHOPPPPINNG. BISSNESS LH: bedderflei Germanwings: wie schon gennant Ein mensch der in der Schule im Englischunterricht aufgepasst hat kann doch I can fly übersetzen...
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.