Zum Inhalt springen
airliners.de

EAE stellt Flugbetrieb ein


lance

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Na ja KLM hat doch auch bei der Übernahme von EW durch die LH die Strecken nicht weiter beflogen. Warum sollte das jetzt passieren? Ich habe die Frage schon mal gestellt, sind die mit ihren F50 nicht sowieso schon sehr sehr gut ausgelastet. Sprich sie haben keine frei?!

Geschrieben

wenn sich die Strecken FMO-AMS

CGN-NUE, CGN-GVA usw alle so ne tolle Auslastung gehabt hätten (mit ner Y46 Konfig.) dann wäre der Thread ja doch gar nicht erst entstanden, oder?

Geschrieben

also eine kollegin von mir ist neulich morgens nue-cgn geflogen und abends cgn-nue und eingesetzt war wohl ein metroliner der auch nur halb voll war ... auf alle fälle hat sie von der kleinen maschine geschwärmt :-)

Geschrieben

Ich würde die EAE so noch nicht abschreiben!

 

Die AB-Gruppe sollte sich auch nach Fliegern unterhalb der F100 umschauen, soll ja auch Strecken geben wo die Holländer zu gross sind :-)

 

So könnte man einen bestehenden Betrieb mit funktionierender Orga übernehmen.

Einnfacher geht es nicht und da Hunold sich ja mit DUS gut stellt könnte MGL wieder ein Thema werden.

 

Bislang kostet MGL den Flughafen DUS nur Geld, so besteht die Option einer WIN/WIN-Situation...ach ne 3x WIN - die Mitarbeiter der EAE behalten ihre Jobs :-)

Geschrieben

Ist wohl kaum realistisch, dass AB sich jetzt noch die Miniflotte von 5 ATRs ans Bein hängt, wo sie mit der Integration von dba/LTU genug zu tun haben.

Geschrieben
fragt sich was mit den maschinen passiert. die ATR kamen ja alle von eurowings wenn ich mich nicht täusche

 

Also wer schon mal eine ATR von EAE aus der Nähe bewundern durfte, wird festgestellt haben, die Dinger sind reif für die Schrottpresse!

 

die Auslastung war wohl i.O., allerdings weiß ja auch niemand wie viel KL denn nun dafür bezahlt hat. Kann mir aber kaum vorstellen das AFLKLM das Feld einfach wieder räumt nur weil die ausführende Airline weg ist....
Na ja KLM hat doch auch bei der Übernahme von EW durch die LH die Strecken nicht weiter beflogen. Warum sollte das jetzt passieren?

 

Eben! KL hat die wirklich gut laufende Verbindung unter EW damals fallen lassen, wie eine heiße Kartoffel! EA konnte niemals an diese Zahlen anknüpfen. Ich glaube nicht, dass FMO-AMS weiter bestehen wird. Und so langsam gehen auch die Regionalairlines aus, die der FMO noch anwerben könnte...

Geschrieben
fragt sich was mit den maschinen passiert. die ATR kamen ja alle von eurowings wenn ich mich nicht täusche

 

Also wer schon mal eine ATR von EAE aus der Nähe bewundern durfte, wird festgestellt haben, die Dinger sind reif für die Schrottpresse!

 

Die Maschinen sind sehr frühe Modelle der Erstserie -300. Es ist wahrscheinlich, dass die ATRs den deutschen Luftraum verlassen, um in einem Zweite- oder Dritte-Welt-Land ihre Karriere zu beschließen oder ggf. als Frachter umgebaut zu werden.

Geschrieben
EA konnte niemals an diese Zahlen anknüpfen. Ich glaube nicht, dass FMO-AMS weiter bestehen wird.

 

also ich finde ~32000 Paxe im ersten Jahr gar nicht mal so verkehrt, auch wenn es da wohl erstmal eine Do328 oder eine Saab340 getan hätte.

Wieviel waren es früher? 40-50k?

 

Gruß, Thomas

Geschrieben

Bin gestern HKG-FMO via AMS zurueckgekommen.

 

Waehrend auf dem Hinflug der Shuttle nur maessig mit ca. 10 Paxen besetzt war, duerften es gestern wohl etwa 40 gewesen sein.

Hatte so im Hintergrund mitbekommen, dass die FA sich mit einem Stammgast kurz ueber ihren Arbeitsamt-Termin unterhielt, jetzt weiss ich auch warum...

 

Schade fuer FMO - und wenn da kein Ersatz kommt ein derber Rueckschlag vor allem auch fuer die lokale Wirtschaft! Die gestrigen Paxe duerften wohl zu je 1/3 Monteure, Handlungsreisende und Privatreisende sein. Gerade fuer die beruflichen Reisenden waren die 3x taeglichen Verbindungen zum AMS Hub sehr reizvoll.

 

Hat KLM am Ende noch versucht was zu retten? Mein HKG-Ticket ab FMO hat (gebucht Anfang Mai) knapp 500 (mit allem) gekostet, waehrend es direkt ab AMS nur fuer deutlich ueber 700 zu haben war. Solche Kampfpreise haben es wohl auch nicht gebracht... schade!

Geschrieben

Das dürfte nichts mit Rettungsversuchen zu tun gehabt haben. Nonstopflüge aus dem Heimatmarkt werden zumeist höher bepreist als Umsteigeverbindungen ab einem Fremdmarkt, um Marktanteile für eine etwas "unattraktivere" Verbindung abschöpfen zu können.

Geschrieben
Solche Kampfpreise haben es wohl auch nicht gebracht... schade!
Vielleicht haben es ja gerade solche Kampfpreise gebracht - nämlich das Ende. Schließlich führt Ulrich Sigmann neben den LCC auch die aggresive Preispolitik als Entscheidungsgrund an.
Geschrieben

vielleicht schickt AF Regional ja ne kleine Maschine nach FMO. Dann wäre die Verbindung wenigstens nicht nur von Umsteigepaxen mit Minuspreisen gefüllt.

 

Vielleicht springt OLT ja für die eine oder andere Strecke ein? Flieger haben sie ja selbst auch noch genügend rumstehen. Eventuell BRE-FMO-ZRH-Genf-BRE, Zwischenstopps sind bei so kleinen Fliegern ja nicht so teuer (siehe BRE-HAM-BRS etc..)

Geschrieben
Vielleicht springt OLT ja für die eine oder andere Strecke ein? Flieger haben sie ja selbst auch noch genügend rumstehen. Eventuell BRE-FMO-ZRH-Genf-BRE, Zwischenstopps sind bei so kleinen Fliegern ja nicht so teuer (siehe BRE-HAM-BRS etc..)

 

Da kann man dann auch gleich BRE-FRA-GVA bzw. FMO-FRA-GVA mit der Hansa fliegen.

Geschrieben
also ich finde ~32000 Paxe im ersten Jahr gar nicht mal so verkehrt, auch wenn es da wohl erstmal eine Do328 oder eine Saab340 getan hätte.

Wieviel waren es früher? 40-50k?

 

Im ersten Jahr wurden 50.000 Paxe angepeilt. Dieses Ziel wurde wohl offensichtlich unterschritten. EW lag damals deutlich über dieser Zahl. Im letzten EW Jahr irgendwas um 80.000 Paxe. Bin mir bei der Zahl aber nicht ganz sicher.

Geschrieben

2006 wurden ca. 30.000 Passagiere auf FMO-AMS transportiert. Angepeilt waren eigentlich 50.000

Ein positiver Trend wird wohl in 2007 da gewesen sein, nur ob das für KL reicht die Strecke weiter zu fliegen?!

Anscheinend sieht es ja gar nicht so schlecht aus, wenn man dem Zeitungsartikel trauen darf..

Geschrieben

Für das Personal sieht es doch garnicht so schlecht aus!

 

RYAN,WIZZ, EASY,AB-Gruppe - alle suchen!

 

Damit dürfte für das fliegende Personal (D.h. Großteil der Belegschaft) die Zukunft geritzt sein!

 

Die Verwaltungsmitarbeiter sind sicher auch andersdwo willkommen :-)

Geschrieben
vielleicht schickt AF Regional ja ne kleine Maschine nach FMO. Dann wäre die Verbindung wenigstens nicht nur von Umsteigepaxen mit Minuspreisen gefüllt.

 

Vielleicht springt OLT ja für die eine oder andere Strecke ein? Flieger haben sie ja selbst auch noch genügend rumstehen. Eventuell BRE-FMO-ZRH-Genf-BRE, Zwischenstopps sind bei so kleinen Fliegern ja nicht so teuer (siehe BRE-HAM-BRS etc..)

 

Der OLT Umlauf BRE/HAM/BRS ist der EADS als "Werksschuttle" geschuldet. Die Tickets sind aber auch im freien Verkauf erhältlich.

Ein Pax möchte sicher nicht bei einem Flug von BRE nach GVA mehr als einmal Zwischenlanden um an sein Ziel zu kommen.

 

Mal sehen ob die OLT lukrative Strecken von der EA übernimmt, war bei der DAUAir ja auch so.

 

Bei EAE hab ich eigentlich schon seit längerem mit einer Einstellung des Flugbetriebes gerechnet, da sie in keiner einzigen Allianz vertreten waren. Zudem beflogen sie doch recht unrentable Strecken, auch wenn der eine oder andere Flug/Umlauf recht gut ausgelastet war. Der Markt für regionale Anbieter ist leider tot und wird es auch für lange Zeit bleiben bis wieder ein Umdenken bei den Airlines (oder Reisenden) einsetzt und der Commutermarkt eine Renaissance erfährt.

 

RIP EAE

 

*my two cents*

Geschrieben

@mith / @abacus / @atn 340

OLT hat noch genügend Flieger rumstehen? Welche denn ? Und wo?

Alles am Fliegen und im Einsatz. Und wenn man pauschal sagt, dass mit "kleinen Flugzeugen" Zwischenlandungen nicht so viel kosten, ist das sicherlich auch etwas am Thema vorbei.

 

Auch die Idee das EAE für AB interessant sein könnte ist eher haarsträubend - die passen nun so gar nicht ins Konzept.

 

zm Thema "Tochterunternehmen RAE" hatte ich ja schon gepostet

 

Ich finde es schade das hier einige Leute posten ohne auch nur ansatzweise Ahnung zu haben. Ich finde eine sachliche Diskussion über solche Themen sehr interessant, aber durch solch unsachliche Beiträge wird die Qualität doch erheblich geschmälert.

Geschrieben
...oder AB stockt sie auf eine tägliche frequenz auf und verbindet damit gleichzeitig CGN an das sommerdrehkreuz ex NUE

 

Garnicht mal so schlecht...nach Gerüchten soll AB die Strecke CGN-NUE übernehmen, ebenso wie FMO-STR. FLluggerät ab CGn soll eine BAE146 sein, Mo-DO 2x, Fr 1x.....aber unbestätigt....Aufnahme der Strecke ab September.

Geschrieben
Garnicht mal so schlecht...nach Gerüchten soll AB die Strecke CGN-NUE übernehmen, ebenso wie FMO-STR.

 

Das AB FMO-STR übernimmt kann ich mir im Moment nicht wirklich vorstellen. Was für "Gerüchte" sollen das denn sein? Stöwer redet bei Stuttgart von einem nahtlosen Übergang. Das AB in 1 1/2 Monaten eine ganz neue Strecke aus dem Boden stampft - das passt nicht. Außer sie haben im Moment ein paar Vögel zu viel bestellt und wissen tatsächlich nicht mehr wohin mit denen...

 

FLluggerät ab CGn soll eine BAE146 sein, Mo-DO 2x, Fr 1x.

 

Auch das ist schwer vorstellbar. AB war mit den BAE146 doch immer sehr unzufrieden. Außerdem müssten sie den Flieger von WDL o.ä. anmieten. So planen die keine neue Strecke!

Geschrieben

Meinste?

 

Schau dir mal an wie schnell AB eine neue Strecke wie DUS-STR aus dem Boden gestampft hat.....los gehts Anfang Juli!!! Und was ist das Fluggerät??? BAE 146!!

 

Also...fang nochmal neu an zu überlegen!:-)

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...