touchdown99 Geschrieben 10. Juli 2007 Melden Geschrieben 10. Juli 2007 Beschluss der "Gemeinsamen Landesplanungskonferenz Berlin-Brandenburg" - damit sind Finow und Neuhardenberg als LCC-Airports "tot": http://www.tagesspiegel.de/berlin/Brandenburg;art128,2334528
FlyAB Geschrieben 10. Juli 2007 Melden Geschrieben 10. Juli 2007 Ja, mann möchte dem BBI halt keine Konkurenz machen. Das heißt dann, tschüss mit Ryanair.
iai-kfir Geschrieben 10. Juli 2007 Melden Geschrieben 10. Juli 2007 wenn BBI dann am ende als einziger airport in und um übrig bleibt, dann sollen sich gewisse herrschaften schon jetzt mal gedanken UND pläne machen, wie und wo sich weitere landebahnen, abfertigungsgebäude und hangare verwirklichen lassen. und schon mal die gemeinden ringsum BBI einbremsen bei der vergabe von wohnbebauung, gewerbeparks, etc. pp. negative beispiele: MUC, FRA, ...
Lockheed Geschrieben 10. Juli 2007 Melden Geschrieben 10. Juli 2007 Ja, mann möchte dem BBI halt keine Konkurenz machen. Das heißt dann, tschüss mit Ryanair. Wenn der Markt da ist und keine Alternativen vorhanden, wird MOL auch ab BBI fliegen. Siehe z.B. MAD...
Micha Geschrieben 10. Juli 2007 Melden Geschrieben 10. Juli 2007 Es gibt nicht fern von der Landesgrenze nach Mecklenburg Vorpommern genug Flugplätze mit Landebahnen und Vorfeldflächen die 737 locker abkönnen, allerdings besteht dann in Infrastruktur enormer Investitionsbedarf. Da bekomme ich wieder Angst dass mein geliebtes Meck Pomm Geld für einen FLughafen ausgibt den nur FR bedient. FNB hat die Vertragsbedingungen mit FR damals abgelehnt.
Karsten* Geschrieben 10. Juli 2007 Melden Geschrieben 10. Juli 2007 Ich glaube auch, das sich FR&Konsorten sich jetzt massiv, kurz hinter den Landesgrenzen, umsehen werden. Berlin hat jetzt schon mit die höchsten Steuern&Gebühren deutschlandweit. Das diese nochmal einen exorbitanten Schub bei einem privat finazierten Milliardenairport bekommen, dürfte wohl logisch sein. Parchim, Rostock und Neubrandenburg werden wohl bald Besuch bekommen. Wobei Rostock zwar am weitesten weg liegt, aber mit Frau Muller vermutlich die besten Beziehungen, sowie eine fertige Infrastruktur hat.
airevent Geschrieben 10. Juli 2007 Melden Geschrieben 10. Juli 2007 Wettbewerb ade, von der Markt- zur Planwirtschaft! Es ist ein Skandal, wie in Berlin und Brandenburg in einem Markt sämtliche privatwirtschaftlichen Aktivitäten ausgebremst werden und man ein staatlich betriebenes Monopol zementieren will - die schlechteste aller Alternativen. BBI wird den Passagieren noch viel Spass in Form hoher Gebühren bescheren...
marco76 Geschrieben 10. Juli 2007 Melden Geschrieben 10. Juli 2007 Hauptsache , wir kriegen dann unseren Transrapid nach Laage ;O)
Charliebravo Geschrieben 10. Juli 2007 Melden Geschrieben 10. Juli 2007 Ich glaube auch, das sich FR&Konsorten sich jetzt massiv, kurz hinter den Landesgrenzen, umsehen werden. Jetzt erst? Du meinst also, dass die keinen Plan B in der Hinterhand hatten, da die Ablehnung doch eigentlich keine Überrraschung ist. Wettbewerb ade, von der Markt- zur Planwirtschaft! Befass Dich bitte mit der Geschichte des BBI und such auch mal nach Stellungnahmen hier im Forum, die weiter Gründe gegen Finow liefern.
airevent Geschrieben 10. Juli 2007 Melden Geschrieben 10. Juli 2007 Ich glaube, ich bin ganz gut in der Materie drin, Charliebravo. Und ich beziehe mich auch nicht konkret und ausschließlich auf Finow, sondern auch auf Neuhardenberg und Tempelhof. Fakt ist, dass die Berliner Regierung mit allen Mitteln ein Flughafenmonopol schaffen will.
Charliebravo Geschrieben 10. Juli 2007 Melden Geschrieben 10. Juli 2007 Fakt ist, dass die Berliner Regierung mit allen Mitteln ein Flughafenmonopol schaffen will.Nciht nur die! Aber das ist doch schon seit über elf Jahren bekannt. Wieso klingst Du jetzt so überrascht?
FlyAB Geschrieben 10. Juli 2007 Melden Geschrieben 10. Juli 2007 Man hat vielleicht auch einfach nur Angst, dass sich die Low Cost Airlines zurückziehen und nach Tempelhof, Finow usw. gehen und der BBI dann dadurch einen erheblichen Passagierverlust vertragen muss. Schließlich sind die Low Cost Airlines der Grund, weshalb man die "BBI Pläne" nochmal aus dem Schubfach genommen hat. Man überlege wie viele Passagiere allein EasyJet mitbringt:-)
HUEY Geschrieben 10. Juli 2007 Melden Geschrieben 10. Juli 2007 Natürlich soll BBI frei von Wettbewerbern betrieben werden. Und wer sagt eigentlich, dass die Kostenstruktur beim BBI alleinig der eines Full Service Ports werden wird. Vielleicht sehen ökonomische Betriebespläne ja ein Hintertürchen vor, bei dem der BBI zum einen als Full Service Port und zum andern als LCC Port betrieben wird. Mit entsprechend unterschiedlichen Service für Kunden und Airline. Diese Hintertür würde natürlich nur dann Anwendung finden, wenn der BBI in seiner konservativen Betriebsgestaltung scheitert. HUEY
joBER Geschrieben 10. Juli 2007 Melden Geschrieben 10. Juli 2007 Und wer sagt eigentlich, dass die Kostenstruktur beim BBI alleinig der eines Full Service Ports werden wird. Eben. Inzwischen gibt es schon etliche Flughäfen, die das erfolgreich vormachen. Beste Beispiele sind Madrid, Barcelona oder auch Dublin. Und in MXP siehts seit dem Engament von Easyjet auch ähnlich aus. Und das sind wohl alles keine Provinzflughäfchen.
Tecko747 Geschrieben 10. Juli 2007 Melden Geschrieben 10. Juli 2007 Meiner Meinung nach ist das die falsche Entscheidung. Wettbewerb belebt das Geschäft und bewahrt vor Trägen strukturen.
andi7435 Geschrieben 10. Juli 2007 Melden Geschrieben 10. Juli 2007 Hallo, dann werfe ich einmal mal DRS bzw. LEJ ein. Infrastruktur steht ( Bahn und Straße ) . Slots sind auch noch genügend da, nur das Nachtflugverbot schränkt die Möglichkeiten etwas ein. Andreas
Karsten* Geschrieben 10. Juli 2007 Melden Geschrieben 10. Juli 2007 LEJ ist ja schon seit ewig eine Alternative für BER, vor allem wenn es dort oftmals, teilweise deutlich, günstiger geht. Mit Schließung von TXL, THF und Verhinderung von Finow wird aber der Norden von Berlin-Brandenburg komplett von Flughäfen "befreit". Und da kommen dann die Mecklenburger Varianten ins Spiel. Und gaaaanz vielleicht noch ein klitzekleinwenig mein Lieblingsairport SZZ, mit seinen zukünftigen DriveInGates und Bahnanbindung.
iai-kfir Geschrieben 11. Juli 2007 Melden Geschrieben 11. Juli 2007 welcher airport soll denn dann eigentlich offizieller ausweichflughafen werden, falls wegen wetter oder sonstigem plötzlichen ereignis BBI vorübergehend dicht gemacht werden muss? RLG? LEJ? CBU? DRS? FRA? WAW?
Dummi Geschrieben 11. Juli 2007 Melden Geschrieben 11. Juli 2007 LEJ bietet sich als Alternate eh an, wird im Winter gern als T/O Alternate genommen da es seltener entsprechende Wetterlagen hat als alle Berliner Airports und eine ausreichend ausgebaute Infrastruktur. Abgesehen davon sind es nur ca. 15 Flugminuten.
iai-kfir Geschrieben 11. Juli 2007 Melden Geschrieben 11. Juli 2007 LEJ bietet sich als Alternate eh an, wird im Winter gern als T/O Alternate genommen da es seltener entsprechende Wetterlagen hat als alle Berliner Airports und eine ausreichend ausgebaute Infrastruktur. Abgesehen davon sind es nur ca. 15 Flugminuten. 15 flugminuten sind natürlich kein problem - das problem ist, wie viele minuten es dann mit taxi, bus und bahn nach berlin sind!
Charliebravo Geschrieben 11. Juli 2007 Melden Geschrieben 11. Juli 2007 das problem ist, wie viele minuten es dann mit taxi, bus und bahn nach berlin sind! Stimmt, deswegen ist ja der Flughafen Frankfurt auch so ein Flop. Die Mschinen weichen nach Köln, Düsseldorf oder Stuttgart aus - die Entfernugen sind ja noch größer. Aber die hier thematisierte Flugplätze Neuhardenberg und Finow waren auch seit mindestens elf Jahren nicht mehr aus möglicher Ausweichflughafen vorgesehen, wenn überhaupt jemals.
eddp15 Geschrieben 11. Juli 2007 Melden Geschrieben 11. Juli 2007 Mit der Bahn 1 std un mit ICE 30 min glaube mit bus/taxi 2 bis 3 std
charly63 Geschrieben 11. Juli 2007 Melden Geschrieben 11. Juli 2007 LEJ bietet sich als Alternate eh an, wird im Winter gern als T/O Alternate genommen da es seltener entsprechende Wetterlagen hat als alle Berliner Airports und eine ausreichend ausgebaute Infrastruktur. Abgesehen davon sind es nur ca. 15 Flugminuten. Ja aber in Zukunft wird es wohl eher nicht LEJ sein,da man dort ja auch nachts für Passagierflüge dichtmachen wird. Dann schon eher Laage;und das der auch im Winter zu jeder Zeit offen ist,dafür sorgt schon die Bundeswehr,die dort zu Hause ist. Fehlt halt nur noch der Bahnanschluß,um im Notfall mit Charterzügen nach Berlin zu fahren.
eddp15 Geschrieben 11. Juli 2007 Melden Geschrieben 11. Juli 2007 in BBI gibt eine keine nachflüge somit würd es keine ausweichung geben
flieg wech Geschrieben 11. Juli 2007 Melden Geschrieben 11. Juli 2007 Meiner Meinung nach ist das die falsche Entscheidung. Wettbewerb belebt das Geschäft und bewahrt vor Trägen strukturen. das stimmt im Prinzip, aber bei den Provinzflughäfen geht es um Groschengräber finanziert aus öffentlichen Mitteln. Und nur weil jeder Landrat, glaubt, dass es in seinem Dorf genügend Paxe für eine tgl. Verbindung nach STN gibt, kann man doch nicht weiterhin 400 EURO Jobs mit Steuermitteln finanzieren. Und BBI wird die naechsten 20 bis 30 Jahre voellig ausreichen, um bis zu 40 Mio Paxe abzzufertigen ohne das es weitere Start und Landebahnen bedarf.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.