Zum Inhalt springen
airliners.de

Enders neuer Boss bei Airbus...


Mamluk

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hehe, ein RSS-Newsfeed ist schon was feines ;-)

Vor allem sieht man da auch die Zeitstempel der Nachrichten.

 

Hier mal eine Primärquelle:

http://www.eads.com/1024/de/pressdb/pressd...ads_summit.html

Es ändern sich noch ein paar Dinge, die sind aber nicht ganz so medienwirksam.

 

Ich hoffe mal, dass der Laden jetzt zur Ruhe kommt und sich wichtigeren Dingen als dem Wohlbefinden der deutschen oder französischen Regierung zu widmen.

Geschrieben

So wie heute morgen im TV berichtet wurde, haben sich die deutsche Bundeskanzlerin Merkel und der französische Präsident Sarkozy auf diesen Kompromiss geeinigt.

 

Der EADS-Vorsitz wird somit mit einem Franzosen besetzt, während die Tochter Airbus von einem Deutschen geführt wird. Gemäss einem EADS-Sprecher wurde dies nun auch für die Zukunft so festgeschrieben.

 

Ich bin skeptisch. Immer wenn sich die Politik einmischt kommt es schlussendlich nur zu Kompromissen. Warum soll nicht ein Franzose zukünftig Airbus-Chef werden können, wenn er die besseren Qualifikationen als der Deutsche mitbringt (oder umgekehrt)? Nur wegen der Staatsbürgerschaft? schwachsinnig meiner Meinung nach.

Geschrieben

Inwieweit hat EADS eigentlich im Airbus-Tagesgeschäft zu entscheiden? Im Zweifelsfall hat wohl EADS das letzte Wort, oder? Was entscheidet EADS, was Airbus selbst?

Geschrieben

Jean Luc Lagardère ist jedenfalls z.Zt. nicht mehr in leitender Stellung vertreten...

Ein erstes "Opfer" der Verkleinerung des Management-teams.

Bin allerdings einer Meinung mit meinem Vor-poster,dass es eigentlich Egal sein sollte welche Nation welche Stelle besetzt,da man nach Fâhigkeiten und nicht Nationalitäten Stellen besetzen sollte.

Enders wird einen schwierigen Job antreten,da die Finanzierung um den A350 noch nicht geregelt ist und auch die Spezifikationen noch nicht 100% abgesegnet sind.

Gallois als EADS Boss das geht schon in Ordnung-der Mann ist fähig und ist allerdings wegen seiner Strategie-stârken besser bei EADS als bei Airbus aufgehoben.

Geschrieben
Darf ich mit aller zu Gebote stehenden Zurückhaltung der Kanzlerin ein großes Kompliment machen? Oder werde ich jetzt (als Herätiker) gesteinigt, verbrannt, geteert und gefedert?

Nein. Auch wenn ich das mit dem "großen Kompliment" - ohne ein echtes Problem mit dem Kompromiss zu haben - nicht ganz nachvollziehen kann. Aber das macht nichts, denn das hier ist das falsche Forum für solche Diskussionen über das Maß, in dem ein(e) Politiker(in) Lob verdient hat. :-)

Geschrieben
Darf ich mit aller zu Gebote stehenden Zurückhaltung der Kanzlerin ein großes Kompliment machen? Oder werde ich jetzt (als Herätiker) gesteinigt, verbrannt, geteert und gefedert?

Nein. Auch wenn ich das mit dem "großen Kompliment" - ohne ein echtes Problem mit dem Kompromiss zu haben - nicht ganz nachvollziehen kann. Aber das macht nichts, denn das hier ist das falsche Forum für solche Diskussionen über das Maß, in dem ein(e) Politiker(in) Lob verdient hat. :-)

Na toll. Das paßt zu diesem Forum. Diktatur des studentischen Proletariats.

Hatten wir sowas nicht schon mal in den 68er Jahren?

Geschrieben
Na toll. Das paßt zu diesem Forum. Diktatur des studentischen Proletariats.

Hatten wir sowas nicht schon mal in den 68er Jahren?

Lumpenproletariat, bitte, so viel Zeit muss sein.

 

Aber im Ernst: ich glaube, dass du da ein bisschen zu weit ausholst.

 

Du hast gefragt, ob du geteert und gefedert wirst, weil du Merkel ein großes Lob aussprichst. Das habe ich - aus meiner Sicht - mit "nein" beantwortet. Darauf bezog sich das "Nein", nicht auf deine Frage "Darf ich mit aller zu Gebote stehenden Zurückhaltung der Kanzlerin ein großes Kompliment machen?" Das zur Klärung, für den Fall, dass da ein Missverständnis bestehen sollte.

 

Gleichzeitig habe ich aber vorsichtig angemeldet, dass man über das "große Kompliment" trotzdem anderer Meinung sein kann, was ich aber auch nicht weiter ausgeführt habe, eben weil das hier ein Luftfahrt- und kein Politikforum ist.

 

Warum du daraufhin so große Worte wie "Diktatur" und "studentisches Proletariat" ausbuddelst und erklärst, dass das so etwas ja zu diesem Forum passen würde, ist mir rätselhaft, aber bitte.

Geschrieben

Zurück zum eigentlichen Thema:

Prinzipiell ist es nur sinnvoll, dass Airbus und EADS jeweils einen Chef haben. Ein Airbus-Chef, der gleichzeitig Co-EADS-Chef ist, kann irgendwie beides nicht so richtig sein, dazu sind beide Aufgaben zu umfangreich. Insofern ist das alles ganz okay. Dass so etwas aber lange und ausführlich zwischen den beiden Hauptanteilseignerstaaten ausdebattiert werden muss... nunja. Egogeschacher. Wenn einer nachgibt, nutzt der andere es aus und umgekehrt. Aber immerhin - derzeit fühlt sich Sarkozy ebenso als Sieger wie Merkel, insofern kommt da hoffentlich nicht so bald ein weiterer Wunsch, vielleicht doch noch einmal Posten neu zu verteilen. Außerdem weiß ich nicht, ob EADS/Airbus nicht eigentlich derzeit etwas besseres zu tun haben als einen weiteren neuen Airbus-Chef zu bestimmen (der vierte innerhalb von kaum zwei Jahren...), was ja immer einen gewissen Verwaltungs-"Overhead" verursacht... Bin aber gespannt, wie sich die neue Postenverteilung bewährt. Geeignet für ihre Posten sind jedenfalls zweifelsohne sowohl Enders als auch Gallois, insofern muss man sich zumindest in dieser Hinsicht keine Sorgen machen.

 

Nebenbei - gibt es eine Quelle dazu, dass Airbus-Chef und Verwaltungsratchef nun immer mit Deutschen und der EADS-Chefposten immer mit Franzosen besetzt werden sollen?

Vor dem Wochenende war noch von einer Turnus-Regelung die Rede, aber da war ja auch noch Enders als EADS-Chef im Gespräch. Nach dem Sarkozy/Merkel-Gespräch habe ich nun weder gelesen, dass die Verteilung fest ist, noch dass ein Turnus angestrebt wird.

Davon ab, dass Mamluk natürlich Recht hat: "Egal sein sollte welche Nation welche Stelle besetzt,da man nach Fâhigkeiten und nicht Nationalitäten Stellen besetzen sollte." Und das Argument gilt bei fester Nationalitätenverteilung ebenso wie bei einem Turnus (der ja auch auf einer - turnusmäßigen - festen Nationalitätenverteilung beruht).

Geschrieben

Na toll. Das paßt zu diesem Forum. Diktatur des studentischen Proletariats.

Hatten wir sowas nicht schon mal in den 68er Jahren?

Lumpenproletariat, bitte, so viel Zeit muss sein.

 

Aber im Ernst: ich glaube, dass du da ein bisschen zu weit ausholst.

 

Du hast gefragt, ob du geteert und gefedert wirst, weil du Merkel ein großes Lob aussprichst. Das habe ich - aus meiner Sicht - mit "nein" beantwortet. Darauf bezog sich das "Nein", nicht auf deine Frage "Darf ich mit aller zu Gebote stehenden Zurückhaltung der Kanzlerin ein großes Kompliment machen?" Das zur Klärung, für den Fall, dass da ein Missverständnis bestehen sollte.

 

Gleichzeitig habe ich aber vorsichtig angemeldet, dass man über das "große Kompliment" trotzdem anderer Meinung sein kann, was ich aber auch nicht weiter ausgeführt habe, eben weil das hier ein Luftfahrt- und kein Politikforum ist.

 

Warum du daraufhin so große Worte wie "Diktatur" und "studentisches Proletariat" ausbuddelst und erklärst, dass das so etwas ja zu diesem Forum passen würde, ist mir rätselhaft, aber bitte.

 

Ich glaube, daß ich da überhaupt nicht zu weit ausgeholt habe. Vielmehr war dann Deine Antwort "nein" so mißverständlich, wie man sie mißverständlicher nicht hätte formulieren können. Aber, Du hast das ja nun erklärt, und damit ist die Sache in Ordnung. Gleichwohl bestehe ich darauf, daß mein Kompliment keine Äußerung mit politischem Inhalt war, sondern Ausdruck meiner Hochachtung für eine fachlich-personelle Lösung eines der brennensten Probleme der europäischen Luft- und Raumfahrtindustrie. Und insofern gehört dies natürlich doch in dieses Forum.

Geschrieben

Naja, ob der richtige Weg eingeschlagen wurde? Spätestens beim Wort "Goldene Aktie" habe ich da so meine Bedenken und es bleibt ein schaler Beigeschmack, ob das nicht nur Kosmetik war. Die EADS krankt weiterhin an zu viel nationalstaatlichen Denken. Mal schaun, was der Herbst da noch an Unruhe bringt. Das VW-Urteil (Stimmrechts Niedersachsens) steht ja auch noch aus.

Geschrieben

@afromme:

 

Es ist ein fuenfjaehriger Turnus fuer alle drei Posten (CEO Airbus, CEO EADS, EDAS Verwaltungsratschef) vereinbart, aber keiner weiss, ob diese Zahl realisitisch ist oder nicht. In den Tagesthemen gestern war Enders nichtssagend, wobei man den Eindruck gewinnen konnte, als handele es sich um eine KANN-Regel. Das Interview kannst Du Dir ansehen am Ende des Beitrages zu den Airbus Mitarbeitern in Hamburg (7:10 min.) unter http://www.tagesschau.de/sendungen/0,,SPM1...7122700,00.html

Geschrieben
Jean Luc Lagardère ist jedenfalls z.Zt. nicht mehr in leitender Stellung vertreten...

 

... was daran liegen koennte, das er seit 2003 tot ist. Ist aber reine Spekulation von mir, vielleicht gibt es auch andere Gruende ;-)

 

Im Ernst: Du meinst wahrscheinlich Arnaud Lagardere, ist der Sohn von Jean-Luc.

Geschrieben
Jean Luc Lagardère ist jedenfalls z.Zt. nicht mehr in leitender Stellung vertreten...

 

... was daran liegen koennte, das er seit 2003 tot ist. Ist aber reine Spekulation von mir, vielleicht gibt es auch andere Gruende ;-)

 

Im Ernst: Du meinst wahrscheinlich Arnaud Lagardere, ist der Sohn von Jean-Luc.

 

Hast natürlich recht - je m'excuse...

Möchte hier nochmal ausdrÜcklich vor allzuviel Nationalstolz warnen- mann sollte als Deutscher den Franzosen nicht absprechen ,auch gute Industrie-politik zu machen.Airbus ist für die Franzosen sowas wie Nationalheiligtum-mit all damit verbundenen positiven wie negativen Auswüchsen.

Dasselbe gilt natürlich auch umgekehrt- nur stelle ich fest, dass in Frankreich die Medien Airbus wesentlich positiver darstellen als in Deutschland.Zum Erstflug des A380 gab es tagelang Sondersendugen im Fernsehen mit allen möglichen Stars und Politikern.Das ist zwar auch nur Medien-gewâsche,zeigt aber deutlich den Stellen-wert des Unternehmens und der Produkte auf.Der Star-presenter im Französischen fernsehen,Michel Drucker hatte die A380 Sondersendung echt Klasse moderiert.Kein Wunder,er ist selber Hubschrauber-pilot und fliegt einen Eurocopter....

Geschrieben
Dasselbe gilt natürlich auch umgekehrt- nur stelle ich fest, dass in Frankreich die Medien Airbus wesentlich positiver darstellen als in Deutschland.

Immer auf dem armen SPIEGEL rumprügeln, das haben wir gern ;-)

Zum Erstflug des A380 gab es tagelang Sondersendugen im Fernsehen mit allen möglichen Stars und Politikern.Das ist zwar auch nur Medien-gewâsche,zeigt aber deutlich den Stellen-wert des Unternehmens und der Produkte auf.

Hierzulande hat das ZDF auch live übertragen, was weitaus mehr war als ich erwartet hatte. War auch ganz lässig - ich bin nach dem Live-Start zur Uni zu einer Vorlesung, bin danach zurückgeradelt und kam pünktlich wieder an, um live zu sehen, wie die Maschine wieder im Umfeld des Flughafens sichtbar wurde :-)

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...