aaspere Geschrieben 17. Juli 2007 Melden Geschrieben 17. Juli 2007 andererseits finde ich es auch gerade gut, dass er wieder seinen namen ins spiel bringt und sich nicht hinter eine wortneuschöpfung wie FLYfantasia versteckt. zeugt von optimismus. wünschen wir der sache alles gute. So shehe ich das auch. Ich überlege gerade, was hier für ein Zwergenaufstand gemacht würde, wenn der Name "Dau" irgendwann später doch auftauchen würde? Ich sehe schon die postings mit Worten wie: Betrug, Verschleierung, Unehrlichkeit, usw.
an-148 Geschrieben 17. Juli 2007 Melden Geschrieben 17. Juli 2007 Das ist irgendetwas typisch Deutsches. Glauben Sie? Ich würde sagen: ¨Continentaleuropäisch", denn hier zuhause ist es ein bisschen dasselbe!!! (als eine spin-off der Uni Lüttich damit angefangen hat "spacetechnology" in ein kommerzielles Unternehmen zu wagen, haben alle gelacht: heutzutage ist "Techspace-aero" nicht wegzudenken! ESA und NASA können einfach nicht mehr ohne!)
aaspere Geschrieben 17. Juli 2007 Melden Geschrieben 17. Juli 2007 Das ist irgendetwas typisch Deutsches. Glauben Sie? Ich würde sagen: ¨Continentaleuropäisch", denn hier zuhause ist es ein bisschen dasselbe!!! d' accord. Und kontinentaleuropäisch habe ich jetzt so verstanden, daß wir die Briten da nicht mit einschließen.
an-148 Geschrieben 17. Juli 2007 Melden Geschrieben 17. Juli 2007 Das ist irgendetwas typisch Deutsches. Glauben Sie? Ich würde sagen: ¨Continentaleuropäisch", denn hier zuhause ist es ein bisschen dasselbe!!! d' accord. Und kontinentaleuropäisch habe ich jetzt so verstanden, daß wir die Briten da nicht mit einschließen. genau: es gibt dort eine Anzahl "regional Airlines", davon Neugründungen. Nicht alle gelingen, manche stolpern, aber manche auch heissen jetzt Ryanair, Flybe, Aurigny,... Da hat einer jetzt angefangen mit 'ne NAVAJO Brighton mit Le Havre, Le Touquet, Caen und Pontoise (Paris) zu bedienen: keiner lacht. Einen Gemüsehändler aus Alderney wollte sich frisches Gemüse aus dem Festland besorgen: er hat ganz "normal" und wie selbstverständlich, seine eigene Airline aufgebaut, es komischerweise "Rockhopper" genannt: keiner hat gelacht und jetzt bedient die daraus gewordene "Blue Islands" mehr als 10 Ziele und setzt Aurigny unter Druck !!!!!!!! u.s.w.,u.s.w. [flywhoosh, flyforbeans (hahaha!!!), fly southwest,.....)
iai-kfir Geschrieben 17. Juli 2007 Melden Geschrieben 17. Juli 2007 genau: es gibt dort eine Anzahl "regional Airlines"' date=' davon Neugründungen. Nicht alle gelingen, manche stolpern, aber manche auch heissen jetzt Ryanair, Flybe, Aurigny,...Da hat einer jetzt angefangen mit 'ne NAVAJO Brighton mit Le Havre, Le Touquet, Caen und Pontoise (Paris) zu bedienen: keiner lacht. Einen Gemüsehändler aus Alderney wollte sich frisches Gemüse aus dem Festland besorgen: er hat ganz "normal" und wie selbstverständlich, seine eigene Airline aufgebaut, es komischerweise "Rockhopper" genannt: keiner hat gelacht und jetzt bedient die daraus gewordene "Blue Islands" mehr als 10 Ziele und setzt Aurigny unter Druck !!!!!!!! u.s.w.,u.s.w. [flywhoosh, flyforbeans (hahaha!!!), fly southwest,.....)[/quote'] ist schon erstaunlich, wo bei so manchen airlines die wurzeln liegen. vielleicht kennt ja manch einer dieses blechschild aus den krusch-läden mit "fliegt zu den bädern", damit haben die hansens mit ihr erstes geld verdient, mit THF-RLG (ostsee). wäre heutzutage DER brüller! soll doch ein bauer sein gemüse durch die weltgeschichte fliegen und dann nebenbei bei schlechter ernte ein paar PAX mitnehmen. wenn es geld bringt. hätte uns vor 20 jahren einer gesagt, man stellt ein paar (goldüberzogene)betonburgen in die arabische wüste, schüttet eine komische insel auf und stellt eine skihalle daneben und karrt die leute mit aus den boden gestampften luxusairlines aus aller welt dahin, uns hätte man zum "goldenen reiter" vor "den toren unserer stadt" gesperrt. immer wieder bewundernswert, wie manche ihre geschäftsideen verfolgen ... und erfolg haben!
touchdown99 Geschrieben 17. Juli 2007 Autor Melden Geschrieben 17. Juli 2007 Man muss allerdings schon unterscheiden, ob diese ganzen "Abenteurer" ihr Privatvermögen verjuxen oder staatliche Gelder, in welcher Form auch immer, erhalten - sprich Anschubfinanzierungen und Rabatte von Flughäfen, die sich in öffentlicher Hand befinden, Auslastungsgarantien, PSO-Kontrakte. Weder bei Rockhopper noch bei SkySouth, die hier erwähnt worden sind, waren öffentliche Gelder im Spiel. Wie es bei Dauair aussieht, bleibt abzuwarten - der Flughafen Rostock ist jedenfalls in öffentlicher Hand und einige der avisierten Strecken sind PSOs. Ein Negativ-Beispiel ist etwa Euroceltic in Irland, die nach Übernahme einiger PSO-Strecken ein echtes Debakel produziert haben. Seitdem ist man oin Irland ziemlich vorsichtig, was die Vergabe von (scheinbar günstigen) Kontrakten an solche Start-Ups betrifft....
scooba_steve Geschrieben 18. Juli 2007 Melden Geschrieben 18. Juli 2007 Nach der Neugründung der Dauair kommt die Gesellschaft ja nun vielleicht für die Strecke FMO-ZRH in Frage. Eine Verbindung ab Dortmund gab es ja schon von Dauair. Nach dem Rückzug von EAE würde es sich ja anbieten.
aaspere Geschrieben 18. Juli 2007 Melden Geschrieben 18. Juli 2007 Man muss allerdings schon unterscheiden, ob diese ganzen "Abenteurer" ihr Privatvermögen verjuxen oder staatliche Gelder, in welcher Form auch immer, erhalten........ Das ist in der Tat der entscheidende Gesichtspunkt. Da ich mich in der Wirtschaftsförderung, beruflich bedingt, etwas auskenne, kann ich Dir aber sagen, daß Wirtschaftsförderung grundsätzlich nach genau festgelegten Kommunal-, Landes-, Bundes- oder Europaregeln funktioniert. Sie wird immer überprüft (kriminelle Machenschaften ausgenommen - die gibt es da leider auch manchmal), sie muß quantitativ und qualitativ spezifiziert begründet und beantragt werden. Wenn ein Antrag auf Wifö ordnungsgemäß beantragt und genhmigt wird, dann hat der Antragsteller auch einen Rechtsanspruch auf Wirtschaftsförderung. Das ist den meisten Menschen völlig unbekannt; sie denken, daß sei ein Geschenk von Vater Staat und hänge vom Nasenfaktor des Antragstellers, oder von anderen nicht üerprüfbaren Faktoren ab. So läuft es aber in 99% aller Fälle nicht ab. Die Förderung ist auch in der Regel an Bedingungen geknüpft, z.B. Schaffung von neuen Arbeitsplätzen. Wenn die neue Dau-Gesellschaft vom Land Meckpomm Wifö beantragt, dann können wir alle sicher sein, dann wird da sehr genau hingeschaut, ob der Antrag berechtigt ist.
Lockheed Geschrieben 19. Juli 2007 Melden Geschrieben 19. Juli 2007 Nach der Neugründung der Dauair kommt die Gesellschaft ja nun vielleicht für die Strecke FMO-ZRH in Frage. Eine Verbindung ab Dortmund gab es ja schon von Dauair. Nach dem Rückzug von EAE würde es sich ja anbieten. Wohl nicht, C9 fliegt schon ab September.
touchdown99 Geschrieben 19. Juli 2007 Autor Melden Geschrieben 19. Juli 2007 Cirrus fliegt doch FMO-STR und nicht FMO-ZRH ? Dass Dauair Mk. II allerdings nach ihrem neuen Konzept für FMO-ZRH nicht in Betracht kommt, hatte ich anderweitig schon erläutert.....
Lockheed Geschrieben 19. Juli 2007 Melden Geschrieben 19. Juli 2007 Sorry, hatte ich falsch gelesen. Stimme Deiner Argumentation aber zu.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.