nolly_flyer Geschrieben 19. Juli 2007 Melden Geschrieben 19. Juli 2007 Bin vor 2 Wochen in Palma mit AB gelandet und da ist mir aufgefallen, dass der Pilot den Gegenschub nicht aktiviert hat. Kann es sein, dass es ein solchen Verfahren gibt? Das Flugzeug war voll und das Wetter auch nicht schlecht und beide Triebwerke liefen. MfG Oliver
Charliebravo Geschrieben 20. Juli 2007 Melden Geschrieben 20. Juli 2007 Natürlich ist eine solche Landung möglich. Auf vielen Flugplätzen ist der Einsatz der Schubumkehr in normalem Betrieb ohne besondere Gründe aus Lärmschutzgründen sogar zu vermeiden. Meist wird dabei dann aber meist zwar die Schubumkehr aktiviert, jedoch nicht genutzt ("Reverse Idle"). So wird dann der Restschub minimiert und bei Bedarf kann man sie etwas schneller aktivieren.
aerofan Geschrieben 20. Juli 2007 Melden Geschrieben 20. Juli 2007 ...und nicht nur aus lärmschutzrechtlichen, sondern auch aus rein operativen Gründen. Wenn man z.B. in CGN auf der 32 R reinkommt - das ist häufig der Fall - dann wird die Schubumkehr schon deshalb nicht benutzt, weil das Terminal am anderen Ende der Bahn liegt. Diese hat bekanntlich gut 3.800 m und man nutzt den Speed schon noch aus, um erst relativ spät auf den Taxiway zu wechseln (es sei denn, der nächste Flieger hängt einem schon im "Nacken").
karstenf Geschrieben 20. Juli 2007 Melden Geschrieben 20. Juli 2007 Ja, genau. In der AIP von PMI steht nämlich auch genau das drin: Schubumkehr, nur wenn es benötigt wird.
nolly_flyer Geschrieben 20. Juli 2007 Autor Melden Geschrieben 20. Juli 2007 Achso..vielen Dank! In Frankfurt schien der Pilot auch keinen Gegenschub eingesetzt zu haben da das typische Geräusch nicht zu hören war. Die Landung war nachst was wohl der Grund dafür war.
kingair9 Geschrieben 20. Juli 2007 Melden Geschrieben 20. Juli 2007 Zudem gibt es ja auch so einige (wenn auch meist kleinere) Jets, die gar keine Schubumkehr besitzen... Bis 100 Plätze sogar eher die Norm als die Ausnahme...
aerofan Geschrieben 20. Juli 2007 Melden Geschrieben 20. Juli 2007 Zudem gibt es ja auch so einige (wenn auch meist kleinere) Jets, die gar keine Schubumkehr besitzen... Bis 100 Plätze sogar eher die Norm als die Ausnahme... Die F 100 hat z.B. keine, wie ich erst kürzlich erfahren durfte, ist dann aber wohl schon grenzwertig, denke ich mal.
kingair9 Geschrieben 20. Juli 2007 Melden Geschrieben 20. Juli 2007 Eben, deswegen meinte ich ja auch "bis 100 Plätze". BAe/ARJ hat keine Fokker weder auf 70 noch auf 100 ER3/ER4 nur als Option. CRJ hat ebenfalls keine ER7/ER9 entzieht sich meiner Kenntnis.
Charliebravo Geschrieben 20. Juli 2007 Melden Geschrieben 20. Juli 2007 CRJ hat ebenfalls keine http://www.charliebravo.de/imgview.php?id=5591 Umlenkung bei der Fokker: http://www.charliebravo.de/imgview.php?id=3087 ERJ-170: http://www.charliebravo.de/imgview.php?id=1170
addipilz Geschrieben 20. Juli 2007 Melden Geschrieben 20. Juli 2007 Seit wann hat die F100/70 keinen Umkehrschub? Da die F100/70 sogar so stark motorisiert ist, wird ab und an mit einem ausgefahrenen Reverser gerollt... http://www.airliners.net/open.file/0755919/M/ die 70 http://www.airliners.net/open.file/0446635/M/ die 100
kingair9 Geschrieben 20. Juli 2007 Melden Geschrieben 20. Juli 2007 Seit wann hat die F100/70 keinen Umkehrschub? Da die F100/70 sogar so stark motorisiert ist, wird ab und an mit einem ausgefahrenen Reverser gerollt... http://www.airliners.net/open.file/0755919/M/ die 70 http://www.airliners.net/open.file/0446635/M/ die 100 Sorry, addi - hast Recht. 1996 war bei der TAM sogar mal ein "uncommanded thrust reverser" ein wahrscheinlicher Unfallgrund. Wobei ich persönlich bei >50 F100 Flügen noch nie einen t/r im Einsatz gehört habe...
32R Geschrieben 20. Juli 2007 Melden Geschrieben 20. Juli 2007 Mir hat mal ein Pilot der LHC erzählt, dass der Reverser eigentlich mehr Show ist als ein effektives Hilfsmittel zur Verkürzung des Bremsweges. Als Faustformel kann man rechnen, dass der Reverser den Bremsweg um etwa 10% verkürzt.
nolly_flyer Geschrieben 20. Juli 2007 Autor Melden Geschrieben 20. Juli 2007 Mir hat mal ein Pilot der LHC erzählt, dass der Reverser eigentlich mehr Show ist als ein effektives Hilfsmittel zur Verkürzung des Bremsweges. Als Faustformel kann man rechnen, dass der Reverser den Bremsweg um etwa 10% verkürzt. Unter guten Wetterbedingungen kann das wohl war sein. Bin allerdings schon in Wettersituationen gelandet wo ich lieber nicht auf den Reverser verzichtet hätte:P Immerhin war ja ein fehlender oder nicht richtig funktionierender Gegenschub Grund von Unfällen (Air France in Toronto z.B.).
Charliebravo Geschrieben 20. Juli 2007 Melden Geschrieben 20. Juli 2007 Immerhin war ja ein fehlender oder nicht richtig funktionierender Gegenschub Grund von Unfällen (Air France in Toronto z.B.). Hast Du da mal den Link zum Untersuchungsbericht? Die Maschine ist, wenn ich mich recht erinnere, viel zu spät gelandet.
nolly_flyer Geschrieben 20. Juli 2007 Autor Melden Geschrieben 20. Juli 2007 Du kannst dir die NTSB berichte hier runterladen: http://www.geocities.com/apapele/ kleiner Tip für Rapidshare - wenn man den Router kurz ausschaltet dann vergibt dieser eine neue IP somit kann man mehrmals hintereinander bei Rapidshare downloaden ohne zu bezahlen..
Charliebravo Geschrieben 20. Juli 2007 Melden Geschrieben 20. Juli 2007 Du kannst dir die NTSB berichte hier runterladen Äh, Toronto liegt in Kanada, da ist die TSB zuständig ;-)Auszug aus dem Vorbericht: Aircraft Systems No significant anomalies of the aircraft systems have been found to date. Review of DFDR data has not revealed any system malfunctions. No problems were detected with the flight controls, spoilers, tires and brakes, or thrust reversers, based on a physical examination of the wreckage combined with a follow-up detailed DFDR review of parameters. The flight controls functioned as expected, spoilers were deployed on touchdown, the tires and braking system worked as per design, and the thrust reversers were found in the deployed position.[/i]
aerofan Geschrieben 22. Juli 2007 Melden Geschrieben 22. Juli 2007 Seit wann hat die F100/70 keinen Umkehrschub? Da die F100/70 sogar so stark motorisiert ist, wird ab und an mit einem ausgefahrenen Reverser gerollt... http://www.airliners.net/open.file/0755919/M/ die 70 http://www.airliners.net/open.file/0446635/M/ die 100 Sorry, addi - hast Recht. 1996 war bei der TAM sogar mal ein "uncommanded thrust reverser" ein wahrscheinlicher Unfallgrund. Wobei ich persönlich bei >50 F100 Flügen noch nie einen t/r im Einsatz gehört habe... Bei mir sind es wohl nicht soviel, aber im Einsatz habe ich das auch noch nicht gesehen bei der kleinen Holländerin. Da muss ich mich aufgrund der Bilder wohl aber zurücknehmen. Wieder mal dazu gelernt.
Tommy1808 Geschrieben 23. Juli 2007 Melden Geschrieben 23. Juli 2007 ER3/ER4 nur als Option.. ist da nicht "keine Reverser" die Option?
Flaps_full_alt Geschrieben 26. Juli 2007 Melden Geschrieben 26. Juli 2007 Mir hat mal ein Pilot der LHC erzählt, dass der Reverser eigentlich mehr Show ist als ein effektives Hilfsmittel zur Verkürzung des Bremsweges. Als Faustformel kann man rechnen, dass der Reverser den Bremsweg um etwa 10% verkürzt. Ein Reverser ist ein sehr effektives Mittel um hohe Geschwindigkeiten zu veringern. Aber ab etwa 80 kts bringt er kaum noch Verzögerung. Übrigens: Es heißt in den Arrival Infos immer (frei übersetzt) : Verwendung der Reverser sind aus Lärmschutzgründen zu vermeiden, solange es aus Sicherheitsgründen nicht anders erforderlich ist. Sicherheitsgründe sind immer vorhanden, daher nutze ich die Reverser immer minimum in Idle, meist ziehe ich sie auch kurz ganz auf und gehe dann zurück in Idle. Gruß FF
Capt.Tom Geschrieben 26. Juli 2007 Melden Geschrieben 26. Juli 2007 Ein Reverser ist ein sehr effektives Mittel um hohe Geschwindigkeiten zu veringern. Aber ab etwa 80 kts bringt er kaum noch Verzögerung. So isses. Damit die geschätzte Leserschaft sich etwas vorstellen kann, hier ein paar Daten (737-800): Bei einer Vollbremsung(!) verlängert sich die Landedistanz ohne Reverser a) auf trockener Piste von 860m um 30m, B) auf Piste mit „Braking Action Poor“ von 2395m um 1020m. Auch der Laie erkennt hier sofort worum es geht: je rutschiger die Piste desto wichtiger wird der Reverser.
Nosig Geschrieben 15. August 2007 Melden Geschrieben 15. August 2007 Außerdem bleiben die Radbremsen mit Reverse kühler, was bei kurzen Turnarounds hilfreich sein kann.
Mech Geschrieben 15. August 2007 Melden Geschrieben 15. August 2007 Es dürfen nur Flughäfen angeflogen werden, auf denen ein Flugzeug auch ohne den Einsatz der Schubumkehr eine ausreichende Landerollstrecke vorfindet!! So stehts geschrieben im Buch der Friesen ;) Die Benutzung ist also eher "Luxus" um z.B. die Bremsen zu schonen, oder schneller von der Bahn und ans Gate zu kommen. Sowie natürlich für Sicherheitsreserve, falls die Bahn doch knapp wird. Allerdings ist das ein zweischneidiges Schwert, denn der Einsatz des Reversers übt starke Kräfte auf die Struktur aus und ist auch nicht gut für die Lebensdauer des Triebwerks. Aber die Rechnung bleibt jedem Operator selbst überlassen.
MG-OK! Geschrieben 16. August 2007 Melden Geschrieben 16. August 2007 Außerdem bleiben die Radbremsen mit Reverse kühler, was bei kurzen Turnarounds hilfreich sein kann. Ist das nicht gerade bei den Bobbies sowieso ein Thema ? Ein Bekannter aus der AB Technik hat mal erwähnt das die Bremsen bei den kurzen turnaround-Zeiten eh kaum auf die vorgeschriebenen max Temperatur-Grenzen sinken wenn heftig angebremst wird und gleich "die erste links oder rechts" genommen wird. ...ist sowieso unglaublich was die Fahrwerkstechnik tagein, tagaus so alles verknusen kann, wenn man mal an die Kräfte denkt die dort auftreten :-O
AvroRJX Geschrieben 31. August 2007 Melden Geschrieben 31. August 2007 ...und nicht nur aus lärmschutzrechtlichen, sondern auch aus rein operativen Gründen. Wenn man z.B. in CGN auf der 32 R reinkommt - das ist häufig der Fall - dann wird die Schubumkehr schon deshalb nicht benutzt, weil das Terminal am anderen Ende der Bahn liegt. Diese hat bekanntlich gut 3.800 m und man nutzt den Speed schon noch aus, um erst relativ spät auf den Taxiway zu wechseln (es sei denn, der nächste Flieger hängt einem schon im "Nacken"). Alternativ fliegst Du bis zur cross-rwy und setzt erst dann auf..... auch das verringert die Taxi-Zeit :-) @all M.E. hatte auch die Bac 1-11 keinen thrust-reverser???
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.