fly-klax Geschrieben 6. August 2007 Melden Geschrieben 6. August 2007 Ich bin mit Wizz Air von Danzig (polen) zurück nach Dortmund geflogen. Nach der Landung musste das Flugzeug beim Rollen, noch vor dem Erreichen der Halteposition kurz halten. Plötzlich schnallten sich mehrere Passagiere ab und verließen ihre Sitzplätze. Offensichtlich dachten sie, dass hier die Reise zu Ende ist. Leider konnte die Crew praktisch kein Wort deutsch. Schließlich gelang es nach einer längeren Zeit, einen Flugbegleiter 3 Worte auf deutsch zu sagen. Das war ein Chaos ;):) Und was habt Ihr so mit Airlines erlebt?
FR753 Geschrieben 6. August 2007 Melden Geschrieben 6. August 2007 Na, woher kommt denn Wizz Air? Deutschland? Anscheinend scheint es heute verständlich zu sein, dass jede Airline, die nach Deutschland fliegt, auch deutschsprachige Crews hat... *kopfschüttel*
gitsch Geschrieben 6. August 2007 Melden Geschrieben 6. August 2007 Denke das sollte auch nicht zwingend notwendig sein. Sprechen LH & Co die jeweiligen Landesprachen all ihrer Destinationen ??? Viel mehr stört mich, dass oft nicht mal Durchsagen auf Englisch durchgeführt werden (im dtsch. sprechenden Raum), obwohl sich nicht dtsch. sprechende Passagiere an Bord befinden.
jaydee Geschrieben 6. August 2007 Melden Geschrieben 6. August 2007 Wizzair würde wohl keine Crew mehr finden, wenn diese alle Sprachen der Zieldestinationen sprechen müssten. Inklusive Gälisch wären das nämlich 17 an der Zahl. Bei Ryanair kann nichtmal die in Deutschland stationierte Crew Deutsch, jedenfalls in aller Regel.
Flaps_full_alt Geschrieben 6. August 2007 Melden Geschrieben 6. August 2007 Und warum schnallt man sich ab, wenn die Anschnallzeichen noch an sind? Was ist das eigentlich für eine Unart? Man braucht kein Deutsch zu können, wenn Passagiere nicht mal die einfachsten Zeichen verstehen! Am Ende treffen sich eh alle wieder am Gepäckband oder im Bus der sie dann ins Terminal fährt!
Kai1979 Geschrieben 6. August 2007 Melden Geschrieben 6. August 2007 Das sie kein Deutsch können ist doch völlig ok. Wichtig ist, das Ansagen in verständlichem Englisch durchgeführt werden. Und da hapert es ja schon mit, wenn die Crew aus Spanien kommt. Z.B. auch auf Ryanair-Flügen oftmals ein absolutes Kauderwelsch, was man sich da anhören muss, kaum zu verstehen. Ich finde, hier sollte es offizielle Sprachtests geben, bevor jemand Mitglied einer Kabinencrew wird. Es geht schließlich auch darum, im Falle eines Falles klare und verständliche Anweisungen für die Sicherheit geben zu können. Da kann man rumgestammel nicht gebrauchen.
kingair9 Geschrieben 6. August 2007 Melden Geschrieben 6. August 2007 Kai, da würden bei Wizzair deutlich mehr Leute erfolgreich durch die Tests durchkommen als bei einer bekannten irischen Airline, die nicht mit "Ae" geschrieben wird...
ilam Geschrieben 6. August 2007 Melden Geschrieben 6. August 2007 Viel mehr stört mich, dass oft nicht mal Durchsagen auf Englisch durchgeführt werden (im dtsch. sprechenden Raum), obwohl sich nicht dtsch. sprechende Passagiere an Bord befinden. Ich habe mal bei Condor eine Ansage (auf Englisch) erlebt, in der sinngemäß gesagt wurde, dass sie anhand der Passagierliste davon ausgehen, dass sich nur deutschsprachige Paxe an Bord befinden und man sich falls man kein deutsch verstehe, bitte an das Kabinenpersonal wenden möchte, dann kämen die Ansagen weiterhin zusätzlich auf englisch. Da sich niemand meldete, kamen die restlichen Ansagen nur noch auf deutsch... War entweder TFS-HAM oder ACE-HAM...
Tomcat123 Geschrieben 6. August 2007 Melden Geschrieben 6. August 2007 Und warum schnallt man sich ab, wenn die Anschnallzeichen noch an sind?Was ist das eigentlich für eine Unart? Man braucht kein Deutsch zu können, wenn Passagiere nicht mal die einfachsten Zeichen verstehen! Am Ende treffen sich eh alle wieder am Gepäckband oder im Bus der sie dann ins Terminal fährt! Das frag ich mich nach jeder Landung. Bis heute bin ich noch nicht dahinter gestiegen. Aber es MUß einen Grund geben. Diese Unart wird nämlich von mindestens 50% praktiziert!
ilam Geschrieben 6. August 2007 Melden Geschrieben 6. August 2007 Das frag ich mich nach jeder Landung. Bis heute bin ich noch nicht dahinter gestiegen. Aber es MUß einen Grund geben. Diese Unart wird nämlich von mindestens 50% praktiziert! So hat man im Fall einer Notfallevakuierung noch genug Zeit, sich das Handgepäck zu schnappen. ;) Im Ernst: Der "gefährliche" Flug ist ja vorbei, jetzt ist man subjektiv sicher am Boden und kann entspannt den Gurt öffnen, die anderen machen es ja auch...
Tecko747 Geschrieben 6. August 2007 Melden Geschrieben 6. August 2007 Und warum schnallt man sich ab, wenn die Anschnallzeichen noch an sind? Was ist das eigentlich für eine Unart? Meine Erfahrung ist, das dies vermehrt bei Flügen von oder zu osteuropäischen Ländern vorkommt, was warscheinlich auch daran liegt, dass dort die Menschen einfach noch nicht so oft in der Luft unterwegs waren und Verkehrsmittel Flugzeug noch nicht so vertraut sind. Ich bin z.B. mal in Zagreb gelandet und da stand die Hälfte der Passagiere schon kurz nach dem Aufsetzen im Gang. Während des Rollvorgangs gab es eine herzhafte Bremsung und einige vielen so richtig auf ihren A****.
sammler75 Geschrieben 6. August 2007 Melden Geschrieben 6. August 2007 Die Leute wollen zuerst am Ausgang sein, um zuerst an der Paßkontrolle zu sein. Gerade in Osteuropa / ehem. Sowjetunion mehr als verständlich. Schon mal als letzter an der Paßkontrolle in Chisinau gestanden? Oder unlängst in Bratislava. Und Dortmund mit den max. 2 Grenzern pro Flugzeug ist auch nicht wirklich am Ende der Schlange zu empfehlen. Ein weiterer Grund, auch erlebt in Zagreb: Das Mobiltelefon muß sofort eingeschaltet werden, weil man ein wichtiges Telefonat erwartet, und nur dazu muß man es aus der Tasche holen, nur dafür das Gepäckfach öffenen, nur deshalb aufstehen und nur aus diesem Grund den Gurt öffnen ;-)
Koelli Geschrieben 6. August 2007 Melden Geschrieben 6. August 2007 Wichtig ist, das Ansagen in verständlichem Englisch durchgeführt werden. Und da hapert es ja schon. Allein schon deshalb und auch, weil es eine Erleichterung für die Crew wäre, wäre ich für eine perfekt aufgenommende Ansage vom Band als Standardlösung. Warum muss die Crew den selben Text zum 99-Tausendsten-Mal in schnellem Englisch runterrattern, statt sie von einer gecasteten schönen Frauenstimme abzuspielen? PS: Es kann auch was lustiges dabei herauskommen, wenn die Crew Englisch spricht und dabei unfreiwillig einen Witz macht. Jedenfalls wünschte mal eine sinngemäß eine gute Weiterreise zum endgültigen Zielort. Dumm nur, dass sie dabei von "Final Destination" sprach und das nunmal ein Horrorfilm ist, bei dem ein Flugzeug abstürzt...
Gast Geschrieben 6. August 2007 Melden Geschrieben 6. August 2007 naja nur das Final Destination eine Standard Ansage ist auch bei LH, heisst nunmal so. Schlimm war es als ich mit CX aus HKG kam und die Räder grad die Erde berührt hatte und schon der halbe Flieger chinesen aufstand und die Crew nur noch rumgebrüllt hat.
Gast Geschrieben 6. August 2007 Melden Geschrieben 6. August 2007 Ist doch normales Englisch: "...we are wishing you a pleasant and successful stay in ... and for all passangers with connecting flights a pleasant journey to your final destination...." ist doch in den Ansagen Standard, meiner Meinung nach.
Gast Geschrieben 6. August 2007 Melden Geschrieben 6. August 2007 @ DLH Ich hätte mir glaub' ich gerade nicht ne Cola holen sollen, sondern früher auf "absenden" drücken :-).
Gast Geschrieben 6. August 2007 Melden Geschrieben 6. August 2007 @CJ3 tja, ich sag nur 11 ist schneller als 13 :=)
vievic Geschrieben 6. August 2007 Melden Geschrieben 6. August 2007 Ich halte mich an das entsprechende Gurt-Symbol, und bleibe auch anschließend noch sitzen, da das Stehen im übervollen Gang ohnedies nicht viel Freude bereitet. Wenn ich allerdings nachher im Bus STEHE, wo sich viele Pax nichtmal anhalten können und der Fahrer trotzdem recht engagiert aufs Gas steigt, muss ich schon jedesmal über die Strenge der 'Bleiben Sie sitzen!'-Regelung im Flugzeug schmunzeln.
soeren Geschrieben 6. August 2007 Melden Geschrieben 6. August 2007 Ich hatte schonmal auf einem Rückflug (müsste TUIfly gewesen sein) erlebt, nach Erreichen der Parkposition alle abgeschnallt und die meisten die Handgepäckfächer oben öffneten. Die Triebwerke liefen noch. Man könnte meinen, dass diese sofort abgeschaltet werden. Die Crew machte eine Ansage, dass sich alle nochmal hinsetzten möchten. Als dann alle gesessen haben, wurden die Triebwerke ausgeschaltet und alle durfen die Gepäckfäche stürmen. ;-) Da war die Crew konsequent.
Andy Geschrieben 7. August 2007 Melden Geschrieben 7. August 2007 Ich bin mit Wizz Air von Danzig (polen) zurück nach Dortmund geflogen. Nach der Landung musste das Flugzeug beim Rollen, noch vor dem Erreichen der Halteposition kurz halten. Plötzlich schnallten sich mehrere Passagiere ab und verließen ihre Sitzplätze. Offensichtlich dachten sie, dass hier die Reise zu Ende ist. Leider konnte die Crew praktisch kein Wort deutsch. Schließlich gelang es nach einer längeren Zeit, einen Flugbegleiter 3 Worte auf deutsch zu sagen. Das war ein Chaos ;):) Und was habt Ihr so mit Airlines erlebt? Ich habe mehrmals auf Moskau-Flügen von 4U erlebt, dass Passagiere sich zu früh abschnallen und die Flugbegleiter sie auf deutsch und englisch wiederholt, aber vergeblich auffordern sich wieder hinzusetzen. Da die überwiegende Mehrzahl der Fluggäste von/nach Russland weder deutsch noch englisch versteht (es fliegen überwiegend russ. Verwandte/Freunde von Russen, die in De leben), reagieren sie solange nicht, bis jemand, der es doch verstanden hat, die Aufforderung laut auf russisch weitergibt. Ich wundere mich wieso 4U auf solchen Flügen nicht mal eine russischsprechende Stewardess einsetzt. So eine zu finden wäre gar kein Problem.
AirBärWien Geschrieben 7. August 2007 Melden Geschrieben 7. August 2007 [...]Osteuropa / ehem. Sowjetunion [...] Zagreb ...sind überall. Dasselbe passiert regelmäßig in Köln, Wien, Düsseldorf, Frankfurt, Hannover... Hängt überhaupt nicht mit der Herkunft oder dem seltenen Fliegen (was haüfig übrigens auch nicht zutrifft! Z.B. in .hr wird auf Mittelstrecken häufig der Flieger genommen) zusammen, sondern einfach damit, daß die Menschen Herdentiere sind. Steht einer auf, stehen alle auf. Telefoniert einer, telefonieren alle. "Lustig" sind die "Geschäftsleute", die beim Ausrollen schon am Telefonieren sind (gerade vor kurzem erlebt in CGN, was ja nicht wirklich im Ostblock liegt, sondern eher, eher am Rhein :-))...
conrad Geschrieben 7. August 2007 Melden Geschrieben 7. August 2007 der Witz ist: in Uk ist es beim Abrollen von der Bahn sogar erlaubt. Dies wird auch so auf einzelnen EZY-Flügen so durchgesagt, u. a. LPL-CGN, dass das Handy vor erreichen des Terminals in CGN wieder abzustellen ist.
iai-kfir Geschrieben 7. August 2007 Melden Geschrieben 7. August 2007 bei manchen genuschel aus cockpit und/oder kabine ist es aber auch völlig unerheblich, welche sprache gesprochen wird, man versteht es so und so nicht. oft wäre ein statisches rauschen aussagekräftiger. neulich hatte ich auch mal eine crew aus bayern, deren dialekt ging auch nur mit viel gutem willen als sprache durch. zumal die meisten oft-flieger sowieso kaum hinhören, es sein denn es kommt zu verspätungen oder es wackelt über gebühr.
macclesfield Geschrieben 7. August 2007 Melden Geschrieben 7. August 2007 Ähnliches ist mir mal auf einem Flug MAN-FRA passiert. Als alle aufgestanden sind, hat der Pilot den Taxivorgang gestoppt und eine Durchsage gemacht. Die Taxi-"Reise" ging erst weiter, als alle gesessen haben. auf das Kabinenpersonal hat nämlich niemand mehr gehört...
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.