Zum Inhalt springen
airliners.de

Aktienswap: Air Berlin will Condor v Thomas Cook übernehmen


Cargofux

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Bei dem bisherigen recht hohen Streubesitz der Air Berlin Aktien müssten Thomas Middelhoff`s 35% ja schon inclusive der Anteile der Deutschen Bank sowie einiger Anteile der Alteigentümer sein.

 

Das bisherige Image des Ferienfliegers wird sich durch diesen Einstieg eher noch festigen.

 

Ich sehe nach wie vor keine zukunftsorientierte Markt- und auch Markenstrategie. Es reicht halt einfach nicht ein paar Business Seats in die Maschinen einzubauen. Businesslounges, individuelle Fluggastbetreuung, etc. werden sich bei einem Zielgruppenmix (Geschätfsmann/Tourist) wie er nun offensichtlich angestrebt wird einfach nicht rechnen und ist auch unglaubwürdig. Ein Produktionsmittel, das Flugzeug, für zwei Zielgruppen auszulegen kann nicht gut gehen.

 

Hier rettet sich Joachim Hunold nur den eigenen Popo, den er bei einer Übernahme durch Air France, Emirates, LH, oder wen auch immer, sicher schnell verloren hätte. Bei der aktuellen Marktkapitalisierung der Air Berlin wäre das auch in sehr naher Zukunft zu erwarten gewesen.

Geschrieben
frage mich, ob sich die LH beeindrucken lässt und die 25% einfach so freigeben wird? oder kann sie sich zieren?
Sie kann: "Die Vereinbarung über die gegenseitige Beteiligung zwischen Air Berlin und Thomas Cook steht unter dem Vorbehalt, dass die Deutsche Lufthansa AG ein vertragliches Vorkaufsrecht nicht geltend macht."
Geschrieben
frage mich, ob sich die LH beeindrucken lässt und die 25% einfach so freigeben wird? oder kann sie sich zieren?
Sie kann: "Die Vereinbarung über die gegenseitige Beteiligung zwischen Air Berlin und Thomas Cook steht unter dem Vorbehalt, dass die Deutsche Lufthansa AG ein vertragliches Vorkaufsrecht nicht geltend macht."

 

OK, Charlie, vielen Dank, habe ich verstanden.

 

Meine Frage ist nun, wird die LH aus eigenem vitalen Interesse dieses Vorkaufsrecht geltend machen, wird sie versuchen der AB gepflegt in die Suppe zu spucken oder wird die LH das ganze abnicken und entspannt gucken, wie die AB das stemmen will, in der stillen Hoffnung, das die Herren in TXL sich übernommen haben ???

Geschrieben
Meine Frage ist nun, wird die LH aus eigenem vitalen Interesse dieses Vorkaufsrecht geltend machen, wird sie versuchen der AB gepflegt in die Suppe zu spucken oder wird die LH das ganze abnicken und entspannt gucken, wie die AB das stemmen will, in der stillen Hoffnung, das die Herren in TXL sich übernommen haben ???

 

Na weder noch. Die werden jetzt halt verhandeln und einen möglichst hohen Preis für ihre Anteile rausschlagen. Dass LH den Deal vorzeitig durchgehen lässt, werden die sich vergolden lassen. Und wenn AB nicht genug Gold ausspucken will, kann man ja immer noch blockieren und verzögern. Das kostet aber, denn in 1,5 Jahren sind die Anteile weniger wert, und LH will die Condor ja nicht wieder voll übernehmen, ganz im Gegenteil. So gesehen ist das eine reine Preisfrage.

Geschrieben

 

Thomas Cook erhält im Gegenzug für ihre Anteile an der Condor neu auszugebende Aktien der Air Berlin

 

Na da bin ich ja mal gespannt was der Aktienkurs macht.

 

=> neu auszugebende Aktien

=> sinkender Kurs

=> weiterhin Übernahmekandidat?

 

aber Acandor hat dann ja 33 % Prozent - reicht das als Sperrminorität gegen eine Übernahme?

 

Mit einem gewissen Aufschlag wäre Acandor sicherlich auch später noch bereit, sich von ihren 33 % zu trennen. Könnte ein schönes lohnendes Finanzgeschäft sein.

Geschrieben

Irgendwie stimmt die Überschrift nicht, richtiger ist:

 

Air Berlin will Thomas-Cook-Tochter Condor im Tausch gegen Aktien übernehmen

 

So herum wird ein Schuh draus. Herr Hunold entäuscht also nicht, sondern ist weiter auf Expansionskurs. Gut so.

Geschrieben

Fragen über Fragen...

 

-wird die Marke CONDOR weiterleben, oder wie bei LTU eingestampft?

-wenn alle Holiday-Langstrecken der AB gehören, wird es noch einen fairen Preiskampf geben? oder auf deutsch: fliegenpreise?

(okay, TUIfly will auch Langstrecke starten, doch die werden sicher nichts gegen AB-Marktstellung mit ihren 3 geplanten B767 erreichen)

-was wird aus der Kabinenerneuerung der Condor B767? werden die B767 früher/bald durch A330 ersetzt?

-was wird aus Condor Berlin, verschwindet sie als erstes mit ihren A320 in AB?

 

Ein klarer Vorteil bietet sich natürlich an, Thoms-Cook wird sicher dafür sorgen, dass die AB am Leben bleibt...

Geschrieben

Die Pressekonferenz ist heute um 12°° Uhr in Düsseldorf.

 

Demnach wird es so aussehen das die Maschinen weiterhin mit LTU Logo auf die traditionell touristische Langstrecke (z. Bsp. DomRep oder Südafrika) gehen. Auf die Mittelstrecke bzw. auf die neue Businesslangstrecke (z. Bsp. USA oder China) werden in Zukunft Flugzeuge mit dem Label Air Berlin geschickt.

 

Außerdem wird für Geschäftsreisende eine Premium Business Klasse angeboten die durch mehr Komfort und Service bestechen soll als die der Mitbewerber.

Geschrieben
Auf die Mittelstrecke bzw. auf die neue Businesslangstrecke (z. Bsp. USA oder China) werden in Zukunft Flugzeuge mit dem Label Air Berlin geschickt.

 

Also werden sich vermutlich auch die Bestuhlungen auf der Langstrecke unterscheiden: LTU-Langstrecke mit weniger C und mehr Y, AB-Langstrecke umgekehrt. Wegen der Bemalung alleine würde es ja wenig Sinn ergeben.

Geschrieben

Schwierig wird es aber dann wenn eine Maschine defekt oder einen größeren Wartungsintervall hat. Die Flugzeuge speziell in DUS und MUC sind dann nicht mehr beliebig austauschbar. Hier begibt man sich fast auf Glatteis!!!

Geschrieben
Bundeskartellamt meldet (jetzt schon) Bedenken gegen einen Zusammnschluss AB und DE an.

 

Als deutsche Bedenkenträger-Institution, vollständig finanziert aus Steuermitteln, ist ja auch deren Aufgabe, Bedenken anzumelden. Vermutlich werden die Bedenken dort indirekt von der LH angemeldet (die machen gute Lobby-Arbeit), denn natürlich würde durch die Fusion die Konkurrenz in Deutschland gestärkt und nicht geschwächt.

 

Von Sachkenntnis getrübte Tatsachen sind in solchen Fällen allerdings nicht unbedingt relevant, und aus Steuermitteln finanzierte Institutionen haben grundsätzlich keine Probleme damit, die Fakten komplett zu verdrehen. Politiker machen das ja sogar hauptberuflich, also warten wir mal ab, wer die besseren Argumente (Scheckbuch, Beziehungen, Mauschelkonto) hat.

Geschrieben
Bundeskartellamt meldet (jetzt schon) Bedenken gegen einen Zusammnschluss AB und DE an.

 

Als deutsche Bedenkenträger-Institution, vollständig finanziert aus Steuermitteln, ist ja auch deren Aufgabe, Bedenken anzumelden. Vermutlich werden die Bedenken dort indirekt von der LH angemeldet (die machen gute Lobby-Arbeit), denn natürlich würde durch die Fusion die Konkurrenz in Deutschland gestärkt und nicht geschwächt.

 

Von Sachkenntnis getrübte Tatsachen sind in solchen Fällen allerdings nicht unbedingt relevant, und aus Steuermitteln finanzierte Institutionen haben grundsätzlich keine Probleme damit, die Fakten komplett zu verdrehen. Politiker machen das ja sogar hauptberuflich, also warten wir mal ab, wer die besseren Argumente (Scheckbuch, Beziehungen, Mauschelkonto) hat.

 

Kein Widerspruch ;-)

Geschrieben

Ich glaube nicht wirklich, dass es Schwierigkeiten mit der Übernahme der Condor durch Air Berlin geben wird und möchte das auch begründen. Die Lufthansa hat mit Abgabe ihrer Condor-Mehrheit an Thomas Cook bereits signalisiert, dass sie langfristig an Condor nicht mehr interessiert ist, da touristische Strecken nicht ihr Hauptgeschäft sind. Ihr wird allerdings daran gelegen sein, sich den Verkauf ihres Anteils zu vergolden. Ganz klar, dass auch das Kartellamt auf den Plan gerufen wird. Nun muss man in die Zukunft gucken. Bis dahin wird auch TUIFly touristische Langstrecke fliegen und nach Ostafrika gibt es noch die ASA. Auch vom benachbarten EU-Ausland gibt es noch ein paar touristische Langstreckenflüge, sodass man von einem großartigen Monopol nicht reden kann, und auf der Kurz- und Mittelstrecke ohnehin nicht. Insofern gibt es vielleicht aber ein paar kleine Auflagen seitens des Kartellsamts, z. B. dass eine gewisse Slotanzahl abzugeben sind, wenn jemand anders eine bestimmte Langstrecke aufnehmen möchte, mehr aber wohl kaum. Denn sonst könnte ich ja auch sagen, die Lufthansa hat als Business Airline ein Monopol für Deutschland, und das dürfte es in der Form nicht geben. Im Prinzip hat das Kartellamt nur sehr beschränkte Möglichkeiten, zumal sie den gesamten EU-Wirtschaftsraum betrachten muss. Für Thomas Cook sowohl Air Berlin macht der Deal aber auch Sinn. Thomas Cook hält Anteile an einer Fluggesellschaft, bei der sie für ihr touristisches Programm auch eine große Anzahl von Kontingenten belegen wird. Umgekehrt sichert sich Air Berlin den Verkauf von Sitzplätzen über Kontingente zusätzlich ab - neben dem Einzelplatzverkauf. Also ist beiden Seiten gedient. Insofern ist das nur ein Gegenpool zur schwächelnden TUIFly.

Geschrieben

zu slowlyhh:

genau so ist es ! Mein Chef, der Herr Frenzel, hat versäumt sich die LT oder DE zu schnappen. Nun will sich seiner grösster Konkurrent bei Air Berlin beteiligen. Das tut weh.....

Geschrieben

Naja, die ASA würde ich nicht unbedingt als nennenswerten Anbieter ansehen, eher schon die diversen LCC in Europa und auf den Langstrecken hat ja neben diversen asiatischen Airliens auch die TUI den Wiedereinstieg mit eigenen Maschinen angekündigt. Die wird sich sicherlich aber eh doppelt ärgern: Nicht nur verpaste Chancen, auch das Aufpäppeln der AB durch intensives Codesharing haben da einen kapazitätsstarken Konkurrenten entstehen lassen.

 

Interessant dürfte werden, wie die Angestellten mit den gelben Ausweisen bei der Condor reagieren. Schließlich hat die LH auch Bedarf und die Bereeederungsprobleme der Condor im Frühjahr sind vielleicht noch einigen in Erinnerung.

 

Neckisch aber auch das:

Und der Lufthansa gab Middelhoff am Donnerstag eine Frist von acht Tagen, über die Abgabe des Condor-Restes zu entscheiden. Sollte Lufthansa nicht mitziehen, würde Thomas Cook künftig bei Air Berlin statt bei Condor die Plätze ordern, drohte er.
Ob da der 75%-Eigentümer bei einer Konfrontation den längerem Atem hatte?
Geschrieben

Vielleicht werden die LH Vorstände die DE aufteilen und nur den reinen 767 (also langstrecke) flugbetrieb bei LH lassen und die Mittelstrecke von 4U beerben lassen. Aber das der Herr Mayerhuber und Herr Teckentrup ein problem mitteinander haben scheint ja offensichtlich zu sein.

Geschrieben
(...)Aber das der Herr Mayerhuber und Herr Teckentrup ein problem mitteinander haben scheint ja offensichtlich zu sein.

Warum das? Teckentrup war doch als Experte zur Optimierung der CONDOR abkommandiert worden. Woran machst Du das fest?

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...