Zum Inhalt springen
airliners.de

Neugründung in der Türkei: Turkuaz Airlines


Ömer

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Eigentlich ist die Airline schon bekannt; bisher war sie unter dem Namen AYD Airlines aufgetaucht. Doch der Name wurde nun in Turkuaz Airlines umgewandelt. Der 23-jährig junge CEO der Fluggesellschaft hat einen Antrag für seine Fluggesellschaft beim Bundesamt für Zivilluftfahrt gemacht.

 

Hidayet Aydogan, so der Name des CEO, erklärte Airporthaber, dass sie den Grundstein für die Fluggesellschaft befestigt haben und alle Voraussetzungen vom Bundesamt erfüllt haben. Der Antrag würde vorgestern dem Bundesamt überreicht. Nach eigenen Plänen soll Turkuaz Airlines die ersten Flugzeuge ab kommendem März 2008 holen. Es sollen vorwiegend Airbus Maschinen sein.

 

Das Logo und die Flugzeugbemalung hier:

http://www.airporthaber.com/hb/detay.php?id=19716 (türkisch)

 

Beitrag unter anderem auch hier zu finden: http://www.skultaim.de/thread.php?threadid=4973&sid=

Geschrieben

Nach dem Swissair-Debakel wurden Pläne um eine neue schweizerisch/liechtensteinische Charterairline namens Air Switzerland laut. Hinter der als Aktiengesellschaft organisierten Firma stand als treibende Kraft der 22-jährige Jungmanager Mario Ritter aus dem Fürstentum Liechtenstein. Finanziert werden sollte das ganze durch Gelder aus der Schweiz, Liechtenstein und dem Ausland. Der ursprüngliche Plan sah die Aufnahme von planmässige Charterdienste nach verschiedenen Destinationen (u.a. Las Vegas, Kapstadt, Bangkok, Singapur, Hongkong oder Dubai) ab Herbst 2002 vor. Dafür sollten zwei Airbus A 340-313 angeschafft werden.

 

iglaswdasib_360.jpg

Der ursprünglich von der Singapore Airlines betriebene Langstrecken- Airbus wurde von Boeing beim Kauf von Boeing 777 an Zahlung genommen und sollte an die Air Switzerland gehen.

 

Air Switzerland Europe

Nach dem Ende der Berner Regionalairline Swisswings (ehemals Air Engiadina bzw. KLM Alps) im April 2002 hat die Air Switzerland-Crew Teile des Swisswings Flottenparks, des Personals und deren Linien für Regionalflüge, Zubringer- und Charterflüge übernommen. Einerseits wollte man damit in den Regionalmarkt einsteigen; andererseits erhoffte man sich dadurch schneller an eine Betriebsgenehmigung für die Langstreckenflüge zu kommen.

 

iglairswitzerlanddo328_360.jpg

Die ehemalige SwissWings Do 328 wurde umbemalt aber nie kommerziell eingesetzt

 

Keine Bewilligung und Konkurs

Aufgrund fehlender Unterlagen (u.a. Finanzierungsnachweis) und fehlender Erfahrungen verweigert das Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL) die Zulassung der Airline. Ende September wird das Teilprojekt Air Switzerland Europe fallengelassen und den entsprechenden Mitarbeitern gekündigt. Die bereits lange angekündigte Übernahme der ex-SIA A 340 konnte mangels Finanzen und Zulassung nie vollzogen werden. Ende November 2002 kam mit dem Konkurs der Air Switzerland das definitive Aus dieses Airline-Projektes.

 

Für die Angestellten der Air Switzerland (& Air Switzerland Europe) bedeutete dies nach dem Ende der Swissair und Swisswings ein erneuter, harter Schlag. Air Switzerland wollte sich entgegen allen Regeln zu 100 % mit Krediten finanzieren. Der Jungmanager Mario Ritter, der bisher ein Reisebüro betrieben hatte, gab kurz vor dem Scheitern an, man sei Kreditbetrügern auf den Leim gegangen.

 

Quelle: http://www.luftfahrt.ch/projekte/airswitzerland.html

  • 2 Wochen später...

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...