Zum Inhalt springen
airliners.de

Was ist mit TAAG los ?


Patsche

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

... nun ja, aber das ist ja dann eine klassische (und offensichtliche) Umgehung - ob die EU da lange zusieht?

 

> ich denke es wäre erstrebenswerter zumindest für die B777 eine Einflugerlaubnis zu erlangen ...

Geschrieben
... nun ja, aber das ist ja dann eine klassische (und offensichtliche) Umgehung - ob die EU da lange zusieht?
Die Idee ist sogar bei der EU als mögliche Ausnahme vom Einflugverbot angeführt.

 

> ich denke es wäre erstrebenswerter zumindest für die B777 eine Einflugerlaubnis zu erlangen ...
Das impliziert, dass lediglich der Zustand der Flugzeuge das Problem ist, zumal ja auch 2007 Mängelberichte z.B. von den franz. Behörden geschrieben worden sind.

 

Doch gibt es wohl noch weitere, wesentlich substanziellere Gründe, die zu einem Einflugverbot führen können. So sind laut der EU-Kommisions-Verordnung 787/2007 auch die angolanischen Behörden nicht gewillt oder in der Lage, für eine ordnungsgemäße Abwicklung des Flugbetriebes zu sorgen.

Geschrieben

Klar ist es eine Umgehung der Gesetze. Aber wie war das damals mit der Euroberlin France? Mit dieser Airline schaffte es die Lufthansa indirekt auch nach Berlin fliegen zu dürfen.

 

Für Angola ist es wohl sehr wichtig, dass man nach Portugal fliegen kann, also veräussert man die Flugzeuge an eine portugisische Airline, welche dann die Flugzeuge im Auftrag einsetzt.

 

Ähnliches ist ja auch mit den USA zu sehen. Bestimmte Länder haben ja auch Einflugverbot (bis vor kurzem auch Venezuela). Was hat man gemacht? Eine Partnerairline in den USA gesucht, die dann mit N-registrierten Flugzeugen für die entsprechende Airline geflogen ist. Also auch kein Problem.

Geschrieben
... nun ja, aber das ist ja dann eine klassische (und offensichtliche) Umgehung - ob die EU da lange zusieht?

 

Die Tatsache, dass TAAG auf der schwarzen Liste steht, hat ja nicht nur mit dem Flugzeug zu tun, sondern vor allem mit der Wartung und vermutlich auch mit der Flightcrew.

 

Wenn die verkaufte Maschine danach in Portugal registriert wird, wied die Euro Atlantic sicherlich auch auf eine ihr bekannte (und zugelassene) Wartung und Personal zugreifen, deshalb ist das sicherlich keine Umgehung.

  • 2 Jahre später...
Geschrieben

Um TAAG Angola Airlines ist man offenbar bemüht, von der schwarzen Liste runter zu kommen.

Der angolanische Minister für Verkehr, Augusto Tomás, besuchte kürzlich Mogel-Boeing in Seattle. Man möge mir bitte den Ausdruck "Mogel-Boeing" in diesem Zusammenhang verzeihen. Danach beabischtige er bald dazu nach Brüssel zu reisen. http://www.portalangop.co.ao/motix/en_us/n...4a1b85d47c.html

Geschrieben
TAAG ist doch schon seit Juli diesen Jahres nicht mehr auf der Schwarzen Liste der EU und fliegt bereits mit ihren B777 wieder nach Lissabon:

 

http://www.africanflyer.com/category/taag/

 

http://www.airliners.net/photo/TAAG-Angola...2-ER/1579711/L/

 

DIe stehen immernoch dick und fett auf der Liste. Die dürfen mit ihren 777, die von SAA scheinbar auf Vordermann gebracht wurden, nach Portugal fliegen. Unter strenger Aufsicht.

Geschrieben
DIe stehen immernoch dick und fett auf der Liste. Die dürfen mit ihren 777, die von SAA scheinbar auf Vordermann gebracht wurden, nach Portugal fliegen. Unter strenger Aufsicht.

 

Sorry für die Frage, aber was muss man bei einer BRANDNEUEN Maschine auf Vordermann bringen?! Haben die z.B. kein TCAS oder so?!

Geschrieben

Zwei 777-200 werden von der portugiesischen EuroAtlantic bereedert. Die werden das sein. Sind nun aber auch schon von 2006

Geschrieben

SAA hat die Flieger sicherlich nicht auf Vordermann gebracht, da sie keine 777-Zulassung haben wen ich recht informiert bin.

 

Nevertheless hat SAA sich am Einflugverbot der TAAG ne goldene Nase verdient, TAAG hatte bei denen 747 longterm-leased.

 

Nun werden die Flieger von Euroatlantic-Crews geflogen (Personalüberlassung), ebenso ist Euroatlantic für die Organsisation der Wartung verantwortlich (Quasi Consulting).

Maintenance macht -glaube ich- AF für Euroatlantic/TAAG (Bitte ggf. korrigieren)

AOC und Regi sind immernoch Angola, aber aufgrund der o.g. Hilfen dürfen die 777 wieder nach Europa.

Geschrieben

Okay, mit den 777 war wohl etwas falsch formuliert. Man munkelt das SAA jedenfalls TAAG ganz schön unter die Arme gegriffen hat, damit man die IATA Inspektionen endlich mal halbwegs gut übersteht. Das dürfte dazu beigetragen haben, das man TAAG überhaupt mal wieder einen kleinen Sonderstatus in der EU eingeräumt hat.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...