enet Geschrieben 12. Oktober 2007 Melden Geschrieben 12. Oktober 2007 Meiner Meinung nach wäre das ein ziemlicher Knaller! Hier der Link zu der Info: Klick
Charliebravo Geschrieben 12. Oktober 2007 Melden Geschrieben 12. Oktober 2007 Naja, erwähnt wird auch die konzerninterne Lösung (Alle TUI-Airlines unter einem Dach, ggf. Reduktion auf das Urlaubergeschäft?)) und die Lufthansa wird auch mal wieder in's Spiel gebracht, auch wenn da Gespäche zu TUIfly/Condor/Germanwings gescheitert sind. Ich bin mir aber sicher, dass die TUI noch weitere Optionen prüft, an die wir noch gar nicht denken.
airlineaktuell Geschrieben 12. Oktober 2007 Melden Geschrieben 12. Oktober 2007 Mit LH wird auch wieder gesprochen, auch wenn vorher alles gescheitert ist. Man ist sowohl in Frankfurt als auch in Hannover nicht besonders glücklich über den Condor-Deal. Aus Frankfurt ist zu hören, dass Hr. Mayrhuber das Verhalten von TC im Rahmen des Condor-Deals wohl unangenehm aufgestoßen ist. Szenario. HLX Strecken an 4U, Charter-OPS bei Hapagfly. Nicht dass wir demnächst eine Hapag in Condor-Bemalung sehen :-)). Spaß beiseite wieder zurück zum Thema. Die interne Lösung dürfte eine Beschränkung auf das klassische Charternetz sein. Eine Gesamtairline wie bereits schon anfänglich angedacht scheint da eher unwahrscheinlich. Wie die Easyjetvariante aussieht/aussehen soll, keine Ahnung.
HAJ-09L Geschrieben 12. Oktober 2007 Melden Geschrieben 12. Oktober 2007 Und was hätte U2 von so einem Arrangement? Ich sehe da keine Vorteile.
bascit Geschrieben 12. Oktober 2007 Melden Geschrieben 12. Oktober 2007 es wäre einfacher, tomaten mit kartoffeln zu kreuzen... die frage ist auch, was hat tui davon? wenn sie voll auf low-cost und direktflüge gehen, dann springen viele stammkunden ab. möchtest du als pauschalurlauber damit beginnen, extra für deine koffer, extra für dein essen usw. zu zahlen? die meldung ist an den haaren herbeigezogen. wahrscheinlich erhielt zur selben zeit ein redakteur zwei tickermeldungen, die auf den ersten blick zusammenpassen könnten. von tuifly oder easyjet kennt er oder sie wahrscheinlich jedoch nur den namen. hintergrundwissen und recherche ist bei vielen journalisten eh nicht mehr gefragt. hauptsache, man kann trotzdem eine story daraus machen, egal wie wirr die grundlage ist - das eva-prinzip halt. auch wenn äußerungen der einzelnen airline-chefs keine prognosen für die zukunft erlauben. in dem gleichen interview, in dem der easy-boss interesse an innerdeutschen strecken bekundete, schloss er kooperationen oder übernahmen aus, sprach von "organischem wachstum" und möchte auch in zukunft ausschließlich mit einem flugzeugtypen fliegen. seh da kein platz für tuifly. deutlicher kann man sich nicht distanzieren: http://www.berlinonline.de/berliner-zeitun...aft/692189.html
Tomcat123 Geschrieben 14. Oktober 2007 Melden Geschrieben 14. Oktober 2007 hauptsache, man kann trotzdem eine story daraus machen, egal wie wirr die grundlage ist - das eva-prinzip halt. Ohne jetzt eine OT-Diskussion vom Zaun brechen zu wollen. Über diese Aussage (bezüglich der Person E.H.) ließe sich vortrefflich streiten. Es soll auch Menschen geben die die Hinrichtung nicht gutheißen. Dies aber nur am Rande. .... zurück zur Werbung;-)
Vueling Geschrieben 28. Oktober 2007 Melden Geschrieben 28. Oktober 2007 Nachdem easyJet nun in UK GB Airways übernommen hat, wäre es ja wahrscheinlich, dass sie in Deutschland ähnliches planen. Vielleicht ist es ja auch erst einmal nur eine Zusammenarbeit.
737-200 Geschrieben 29. Oktober 2007 Melden Geschrieben 29. Oktober 2007 Dass EZY tuifly übernimmt, kann ich mir eigentlich nicht vorstellen, denn das tuifly-Streckennetz passt überwiegend nicht ins EZY-Geschäftsmodell passt, mit wenigen Ausnahmen wie der high-frequency-Strecke CGN - HAM. Falls es trotzdem so passiert, vermute ich eine relativ starke Umgestaltung des Streckennetzes. Die wertvollen Slots in FRA werden tagsüber bestimmt komplett für einige Business-Ziele wie z.B. MXP, AMS, ORY, BCN oder CPH verwendet. Wenn sun-routes wie PMI, AYT oder die Kanaren weiterbedient werden sollten, dann bestimmt nachts - mit Abflugzeiten zwischen 23:00 und 06:00 und Ankuftszeiten in FRA zwischen 23:30 und 05:30.
airevent Geschrieben 29. Oktober 2007 Melden Geschrieben 29. Oktober 2007 Ich halte eine Kooperation von EZY mit X3 aus folgenden Gründen für unwahrscheinlich und eine Übernahme für nahezu ausgeschlossen. Slots GB Airways hatte Slots in LGW, um die es wohl hauptsächlich ging. Die Slotsituation in D ist damit nicht zu vergleichen. Nur DUS, FRA und vielleicht MUC sind hierzulande kritisch. - DUS dürfte uninteressant für Easy sein, da man in DTM präsent ist und in CGN jederzeit aus eigener Kraft wachsen könnte, so man dies will. - FRA ist in der Tat ein weisser Fleck auf Easyjets Europakarte, die Slots der X3 sind dort aber zu uneinheitlich und stammen alle von der alten Tuifly. D.h für easyjets Standardziele wie London, Mailand, Paris, Barcelona wären sie nur bedingt geeignet. Und ich glaube kaum, dass Easyjet aus strategischen Gründen zwar in FRA einsteigen würde, um dann aber nur Warmwasserziele anzufliegen. - MUC ist bereits easyjet-Ziel, scheint den BRiten bislang aber zu teuer zu sein. Auch sehe ich nicht, warum man dort nicht aus eigener Kraft noch ein paar Slots bekommen sollte. - TXL ist zwar auch slotkritisch, aber eine zweite Station in BER wird easyjet wohl kaum als Ziel haben - an allen anderen deutschen Flughäfen wäre ein Wachstum der easyjet aus eigener Kraft möglich. Und auch im Ausland fliegt HLX kaum slotkritische Ziele an, aufgrund derer sich eine Übernahme lohnen würde. Risiken der Integration und Zusammenarbeit Warum sollte TUI das Airlinegeschäft ganz aus der Hand geben? Um vollständig von AB abhängig zu sein, die für den kompletten Warmwasserbereich die Preise diktieren könnten? Wohl kaum. Ich denke, es ist eher eine Frage, ob man bei TUI die Strategie einer offensiv agierenden Airline weiterfahren wird oder aber zu einer vom Veranstalter gesteuerten Fluggesellschaft zurückkehrt. In beiden Fällen aber ist solch ein Unternehmen für easyjet uninteressant und schwer als Kooperationspartner geeignet. Hinzu kommen unterschiedliche Unternehmenskulturen, an denen man schon bei dem Versuch, die dba zu übernehmen, gescheitert war, und im Falle einer Kooperation eine Komplexität, der man bei easyjet bisher aus dem Weg gegangen ist. Bliebe eine Trennung der alten Hapagfly und HLX, und nur ein Verkauf der alten HLX an die Briten bei gleichzeitiger Rückwandlung der alten Hapagfly in den konzerneigenen "Chartercarrier". Doch auch hier sehe ich die Vorteile für easyjet nicht (s.o. - keine bedeutenden Slots). Der Preis Sollte die TUI wirklich den Einfluss auf X3 an easyjet abgeben, oder diese sogar an die Briten verkaufen, wird der geforderte Preis angesichts der tatsache, dass man fortan keine eigene Airline mehr hätte und stark von AB abhängig wäre, wohl nicht allzu gering sein. Die Flotte Angesichts der Vielzahl an offenen Bestellungen der easyjet bei Airbus dürfte die Flotte der X3 kein Übernahmegrund sein und würde aufgrund der unterschiedlichen Flugzeugmuster sogar eher hinderlich sein. Also, aufgrund dieser Aspekte würde mich eine Kooperation der easyjet mit Tuifly sehr, sehr wundern.
Flugplan Geschrieben 29. Oktober 2007 Melden Geschrieben 29. Oktober 2007 Was heißt hier vielleicht München ist kritisch. München ist viel problematischer als Düsseldorf und für den SFP 08 wohl an 11 Stunden am Tag zu 100% dicht. Im SFP 07 waren es ja nur 7-8 Std., wo keine Slots mehr frei waren. Denke die Situation in Frankfurt und München ist ganz ähnlich, wobei MUC überhaupt nicht auf die Nachtstunden ausweichen kann.
airevent Geschrieben 29. Oktober 2007 Melden Geschrieben 29. Oktober 2007 Ok, dann nehm ich meine Aussage zu MUC zurück, bin nicht so vertraut damit. Die hohen Preise MUC's sind aber dennoch ein Argument gegen ein verstärktes Engagament dort.
conrad Geschrieben 29. Oktober 2007 Melden Geschrieben 29. Oktober 2007 Wenn überhaupt macht eine Herauslösung der ehemaligen HLX-Strecken für EZY Sinn, denn die Holiday-Strecken werden mit viel zu geringen Frequenzen angeboten, um für einen LCC gewinnbringend angeboten zu werden. TUI sollte dann die traditionellen HF-Strecken behalten.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.