Charliebravo Geschrieben 29. Oktober 2007 Autor Melden Geschrieben 29. Oktober 2007 Air France, genau so wie British Airways, konzentriert seinen Verkehr auf die wasserkopf-grosse Hauptstadt. Nur leistet sich AF/KLM im Gegensatz zur BA einen Haufen Regionalflieger und bedient nicht zunehmend nur noch kontinentale Rennstrecken.
DM-STA Geschrieben 29. Oktober 2007 Melden Geschrieben 29. Oktober 2007 Was wäre Dir lieber? Eine Alitalia? Nein, ich möchte, dass BA prosperiert. Und eigentlich sind die Verhältnisse zur Zeit in Europa fast ideal: die Großen machen Gewinne, etliche LoCos auch und für die Kunden gibt es attraktive Angebote. Allerdings könnte das rasch kippen.
AV-BOG Geschrieben 29. Oktober 2007 Melden Geschrieben 29. Oktober 2007 Der Vergleich mit New York haut nicht so ganz hin: der NYC-Mark ist wahrscheinlich einer der am wenigsten von LCCs durchdrängten Märkte in den USA. JetBlue in JFK' date=' mit einiges an Zielen, zugegeben. Aber sonst? Kein Southwest, und auch die anderen LCC-ähnlichen Gesellschaften (Midwest, ATA, Frontier, etc.) sind in NYC nur sehr sehr schwach vertreten. Stattdessen gibt es eine enorme Auswahl von Verbindungen von AA, DL und natürlich vor allem von CO. Dass diese Gesellschaften irgendwie auch "Schrott" sind hat aber nichts mit dem Rückzug etablierter Linien ggü. LCCs zu tun, sondern mit dem Schrott-Standard der amerikanischen "Incumbents".[/quote'] naja fuer den grossraum NYC gibt es auch noch andere flughafen wie JFK, LGA und EWR, die sehr wohl von einen guten anteil deiner genannten LCC angeflogen werden. cheers
Rizzibird Geschrieben 23. Februar 2008 Melden Geschrieben 23. Februar 2008 Wieso werden alle GB Airways Maschinen ganz weiß angemalt? Auch die neue A321 wird in ganz weiß ausgeliefert.
Charliebravo Geschrieben 23. Februar 2008 Autor Melden Geschrieben 23. Februar 2008 Weil man die so besser verkaufen/an den Leasinggeber zurückgeben kann?
jaydee Geschrieben 24. Februar 2008 Melden Geschrieben 24. Februar 2008 Das würde mich auch interessieren. Zumindest die A321 wären doch eine gute Ergänzung für die verschiedenen Rennstrecken.
757-300 Geschrieben 24. Februar 2008 Melden Geschrieben 24. Februar 2008 NCE als zweitgrösster Flughafen Frankreichs hat keine einzige Auslandsstrecke von AF doch LCY einmal pro Tag....
Mario Geschrieben 24. Februar 2008 Melden Geschrieben 24. Februar 2008 Das würde mich auch interessieren. Zumindest die A321 wären doch eine gute Ergänzung für die verschiedenen Rennstrecken. Doch das verstoßt gegen das Prinzip eines Low-Costlers, die meist nur mit einem Flugzeugtyp fliegen und bei Easyjet ist das nun mal der A319
Seljuk Geschrieben 24. Februar 2008 Melden Geschrieben 24. Februar 2008 GB hat doch aber neben den 321 auch den 320! Will man die auch abgeben? So groß ist der Unterschied zwischen A319 bis A321 nicht!? Airbus ist Airbus, das dürfte für Piloten in diesem Fall kaum ein Unterschied machen und für die Techniker auch nicht.
Ich86 Geschrieben 24. Februar 2008 Melden Geschrieben 24. Februar 2008 Das Hauptproblem wird die Unterschiedlich Kapazität sein. Wenn man die Kapazität für den A321 verkauft hat, dieser dann aber ausfällt hat man ein Problem (sehr vereinfacht gesagt). Auch muss man die Umläufe planen, dass der vogel den ganzen Tag nur nachfragestarke Routen fliegt
Danny1989 Geschrieben 24. Februar 2008 Melden Geschrieben 24. Februar 2008 Auch wenn der A321 ähnlich dem A319 ist, braucht man für den Flugzeugtyp eine Schulung, egal ob F/A oder Piloten. Wenn eine Crew LGW-PMI fliegt, eine in PMI stationierte Crew den flieger übernehmen soll, ist dies sehr schwer, wenn dort niemand diese Schulung hat. Bei einem einheitlichen Flieger kann jeder jeden Flieger fliegen. Man hatte sich ja noch im frühen Stadium dazu entschlossen den billigeren A319 zu kaufen, da dort jeder Sitze 10% billiger als bei der 73G ist, außerdem gab es von Airbus einen super Preis bei dem Boeing nicht mithalten wollte. Hätte man damals mehr 73G in der Flotte gahabt, wäre man sicherlich bei der 737 geblieben.
Pedersoli Geschrieben 25. Februar 2008 Melden Geschrieben 25. Februar 2008 Neben den vielen bereits genannten guten Gründen könnte auch eine Rolle spielen, dass die von U2 selbst bestellten und in großer Stückzahl zulaufenden A319erzu wesentlich besseren Kapitalkosten betrieben werden können als die Maschinen, die GB zu vielleicht ungünstigeren Konditionen geleast hat. Des Weiteren gibt es auch technische Unterschiede gegenüber der EasyJet-A319-Standardflotte - direkt ins Auge fallen z.B. die unterschiedlichen Triebwerkstypen (CFM-56 bei U2, V2500 bei GB).
39teen Geschrieben 25. Februar 2008 Melden Geschrieben 25. Februar 2008 Auch wenn der A321 ähnlich dem A319 ist, braucht man für den Flugzeugtyp eine Schulung, egal ob F/A oder Piloten. Hmmm.... wenn ich so meine Lizenz anschaue steht da allerdings A318-321 drin.... Hmmmm..... ;)
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.