Nosig Geschrieben 18. Dezember 2007 Melden Geschrieben 18. Dezember 2007 Mal theoretisch gefragt: Reicht der Parallelabstand der neuen Nordbahn zur jetzigen Südbahn, um voneinander unabhängigen Betrieb abzuwickeln? (Falls das ne vollwertige Bahn auch zum Starten wäre) Falls ja, könnte man nicht die neue Nordbahn voll ausbauen und die mittlere Bahn stilllegen?
martin.stahl Geschrieben 18. Dezember 2007 Melden Geschrieben 18. Dezember 2007 Meines Wissens reicht der Abstand zwischen der neuen Nordwestbahn und der jetzigen Südbahn für einen unabhängigen Betrieb. Damit könnte man diese beiden Bahnen für Landungen nutzen (Südbahn vor allem für Landungen von Maschinen, die zum Terminal 3 gehen) und die jetzige Nordbahn und die Startbahn West für Starts. Martin
airliners.de Team David Haße Geschrieben 18. Dezember 2007 airliners.de Team Melden Geschrieben 18. Dezember 2007 Wir haben das mal zusammengefasst im Magazin: http://www.airliners.de/magazin/artikelsei...articleid=13890 bzw in den News: http://www.airliners.de/airports/nachricht...articleid=13886
FRA-T Geschrieben 18. Dezember 2007 Melden Geschrieben 18. Dezember 2007 Auch ich hätte eine oder zwei neue Südbahnen für sinnvoller gehalten als die Nordwestbahn. Aber das hier vorgebrachte Argument der verlängerten Umsteigezeiten greift doch nicht. Wer bewirbt denn hauptsächlich diese kurzen Umsteigezeiten? Richtig, die LH und ihre Star-Partner. Und für die ändert sich gar nichts mit einem neuen Terminal, weil sie es höchstwarscheinlich nicht nutzen wird.
dase Geschrieben 18. Dezember 2007 Melden Geschrieben 18. Dezember 2007 Frage: Bist Du schon mal Zug gefahren? Antwort: Täglich ca. 2 Stunden, außer an Sonntagen Okay, deine Äpfel-Birnen Vergleiche (Preise, Reisezeit) sind dann also nicht deiner Unwissenheit entsprungen sondern liegen in der Ablehnung der Bahn als solches begründet? Also bitte.
redsnow Geschrieben 18. Dezember 2007 Melden Geschrieben 18. Dezember 2007 Okay, deine Äpfel-Birnen Vergleiche (Preise, Reisezeit) sind dann also nicht deiner Unwissenheit entsprungen sondern liegen in der Ablehnung der Bahn als solches begründet? Also bitte. Ja, ich lehne die Bahn ab wie hier so manch einer den Flughafenausbau ablehnt. Wo ist das Problem? Warum muss hier jede Meinung so breit getreten werden?
blackbox Geschrieben 18. Dezember 2007 Melden Geschrieben 18. Dezember 2007 Noch ein Minuspunkt: bei einer Landung auf der neuen "25R" (also künftige Nordbahn) wird der Rollweg zwischen Touchdown und dem neuen Terminal 3 enorm lang sein. Man fährt halt einmal komplett um den ganzen Flughafen herum. Also werden wohl alle Airlines, die in T3 sind, darauf dringen auf den alten Bahnen zu landen. Ob da die ATC immer mitspielt ? Von den Abläufen her alles recht suboptimal geplant... Eben lief auf H3 ein Bericht hierzu. Die Offenbacher, Kelsterbacher, Mörfeldener etc. wollen wieder in Scharen protestieren und bis zum Äussersten (BVG) gehen (juristisch natürlich), um das Ganze zu kippen. Einer rühmte sich gar, damals den Ausbau des Flughafens in den 80ern mit seinen Protesten um Jahre verzögert zu haben. In Frankfurt hat man eben gelernt, den Flughafen zu hassen. Dabei ists doch heute luxoriös gegen zu Zeiten vor 20 Jahren als auch mitten in der Nacht ständig irgendwelche Starlifter, Galaxies und diverse MAC-Charterflüge herumschwirrten, die auch noch Krach machten, dass einem die Ohren sausten. Das Warten auf die neue Bahn wird noch recht lange dauern, denke ich. LH wird sich überlegen müssen, ob angesichts dieser Probleme in FRA ihr duales Hub-Prinzip noch so aufrecht zu erhalten ist, ober man nicht lieber Flüge von FRA in die Regionen verlagert.
Tecko747 Geschrieben 18. Dezember 2007 Melden Geschrieben 18. Dezember 2007 Wenn man die die Entwicklung so anschaut, könnte ich mir gut vorstellen, dass München trotz der späteren Planung zuerst zu einer weiteren Bahn kommt. Brauchen beide noch viele Jahre, dann muss Lufthansa wohl handeln.
paxER Geschrieben 19. Dezember 2007 Melden Geschrieben 19. Dezember 2007 gemach gemach! Die Idee der Südbahn als eine weitere Lande- und Startbahn, südlich der ehemaligen air base resp. dem neuen T3, ist schon weit fortgeschritten. AFAK gibt es schon konkrete Pläne, die 18W zugunsten der "Südbahn" aufzugeben. @ Rollwege: Naja, die Norwest-Bahn ist zwar relativ weit weg, die Distanz zum Terminal aber vertretbar. Schaut euch mal Bahnen in AMS ("Polderbahn") bei google earth an. Das sind Wege! ;)
Tommy1808 Geschrieben 19. Dezember 2007 Melden Geschrieben 19. Dezember 2007 Schaut euch mal Bahnen in AMS ("Polderbahn") bei google earth an. Das sind Wege! ;) grade wenn man auf der neuen Bahn hauptsächlich Langstreckenflüge runterkommen lässt dürften die Rollzeiten kaum eine Rolle spielen. Gruß, Thomas
Charliebravo Geschrieben 19. Dezember 2007 Melden Geschrieben 19. Dezember 2007 Noch ein Minuspunkt: bei einer Landung auf der neuen "25R" (also künftige Nordbahn) wird der Rollweg zwischen Touchdown und dem neuen Terminal 3 enorm lang sein. Oh, ich habe gar nicht mitbekommen, dass das dies einzige Landebahn sein wird und dass die vorhandenen Parallelbahn fast nur noch für Starts genutzt werden sollen. Ich sollte da wohl nochmals in die Unterlagen zum Ausbau schauen. Eben lief auf H3 ein Bericht hierzu. Die Offenbacher, Kelsterbacher, Mörfeldener etc. wollen wieder in Scharen protestieren und bis zum Äussersten (BVG) gehen (juristisch natürlich), um das Ganze zu kippen. Bisher dachte ich, dass das Infrastrukturplanungsbeschleunigungsgesetz auch für den Flughafenausbau gilt. Ist dem nicht so? Und ist hier noch irgendjemand von den auch bei a.de nachzulesenenden Klageankündigungen überrascht?
HAM-DUS Geschrieben 19. Dezember 2007 Melden Geschrieben 19. Dezember 2007 Momentan ist mir ganz ehrlich die Bahn jedoch eher ein Dorn im Auge, was die Preispolitik angeht. Ich zahle z.B. für die Fahrt Gießen-Frankfurt 12,70 EUR pro Strecke. Mit dem Auto sind es rund 70 km, das gibt bei einem Verbrauch von 7l/100km etwa 6,50 EUR an Benzinkosten. Seid längerem stelle ich mir nun die Frage wie ein öffentliches Massentransportmittel doppelt so teuer sein kann wie eine Autofahrt!? Nach meinem Empfinden läuft da gewaltig etwas schief.Nehmen wir das Verhältnis zwischen Auto und Flugzeug sieht es da schon anders aus: Gießen-Berlin-Gießen sind in etwa 1000 km, Kosten für den Return-Flug 100 EUR (ok, diesen Preis bekommt man nicht immer, aber bei LH oder AB findet man fast immer etwas in dieser Preiskategorie). Kosten für die Autofahrt bei 7l/100km ebenfalls um die 100 EUR (reine Benzinkosten wohlgemerkt). Mag sein, dass viele es nicht für richtig ansehen, aber für mich ist die Referenz immer noch das Auto, weil es nunmal das Standardtransportmittel ist! Und nach dieser Referenz kommt eben nur ein Flug in Frage und keine Bahnfahrt! Der Vergleich hinkt doch ein wenig, denn während die Kosten der Bahn damit abgehakt sind, bezahlst Du beim Auto noch Steuer, Versicherung, Werkstattkosten und Wertverlust. Genau diese "Das Auto steht ja eh vor der Tür"-Denke ist eine gute Begründung für die PKW-Maut. Dann steht es halt noch günstiger (Senkung der KFZ-Steuer) vor der Tür und die Kosten werden spezifisch der Fahrt zugerechnet (Also dann Benzin und Maut).
Cityflyer Geschrieben 19. Dezember 2007 Melden Geschrieben 19. Dezember 2007 Die neue Nordbahn, soll nur für Landungen genutzt werden, das stimmt. Aber warum sollen auf den alten Bahnen keine Landungen mehr erfolgen? Davon sagt niemand was und dann wären auch die Flugbewegungen im geplanten Umfang gar nicht möglich.
blackbox Geschrieben 19. Dezember 2007 Melden Geschrieben 19. Dezember 2007 747, MD11 und A380 werden auf der neuen Nordwestbahn nicht landen, definitiv nicht! wo steht das denn ? Gibts da ne MLW-Begrenzung, oder was ? 2600 m Runway sollten für jede 747 ausreichend sein. Man kläre mich auf. Wenn die Bahn ab 05:00 in Betrieb sein soll - wie ich las - kämen dort dort in erster Linie die Dicken Asiaten runter. Sonst ist ja kaum "Kleinkram" zu dieser Zeit im Inbound. Wartens wirs doch einfach ab...
Tommy1808 Geschrieben 19. Dezember 2007 Melden Geschrieben 19. Dezember 2007 747, MD11 und A380 werden auf der neuen Nordwestbahn nicht landen, definitiv nicht! sind die zu schwer das die Bahn das nicht kann oder wieso nicht?
Nosig Geschrieben 19. Dezember 2007 Melden Geschrieben 19. Dezember 2007 Je mehr solche "faulen" Kompromisse FRA macht, desto mehr freuen sich MUC und später BBI (und sogar LEJ) weil die mehr vom Kuchen abbekommen.
Tommy1808 Geschrieben 19. Dezember 2007 Melden Geschrieben 19. Dezember 2007 Je mehr solche "faulen" Kompromisse FRA macht, desto mehr freuen sich MUC und später BBI (und sogar LEJ) weil die mehr vom Kuchen abbekommen. naja.. das dürfte kalkuliert sein, solche Kompromisse haben die Eigenschaft ein Verfallsdatum zu haben. Im Grunde ist die Beschränkung auch schwachsinn. Beschränkungen für große Flugzeuge führen zum verstärkten Einsatz kleiner Flugzeuge aka mehr Fluglärm. Spannend wäre dann der Anteil der Flugzeuge am Langstreckengeschäft ex Fra die dort runter dürfen.
Chris99 Geschrieben 19. Dezember 2007 Melden Geschrieben 19. Dezember 2007 Je mehr solche "faulen" Kompromisse FRA macht, desto mehr freuen sich MUC und später BBI (und sogar LEJ) weil die mehr vom Kuchen abbekommen. naja.. das dürfte kalkuliert sein, solche Kompromisse haben die Eigenschaft ein Verfallsdatum zu haben. Im Grunde ist die Beschränkung auch schwachsinn. Beschränkungen für große Flugzeuge führen zum verstärkten Einsatz kleiner Flugzeuge aka mehr Fluglärm. Spannend wäre dann der Anteil der Flugzeuge am Langstreckengeschäft ex Fra die dort runter dürfen. Sooo eine große Einschränkung stellt das wohl nicht dar. Aufgrund des Flugzeugmixes und der daraus resultierenden Bewegungszahl ist es eh besser, möglichst gleiche Flieger auf der gleichen Bahn landen zu lassen. Alle 2 Minuten einen Großraumflieger reinzubekommen sollte für FRA auf Jahre wohl ausreichen. Wie sieht das eigentlich mit B787 und A350 aus? Dürfen die auf der NW-Bahn landen?
Tommy1808 Geschrieben 19. Dezember 2007 Melden Geschrieben 19. Dezember 2007 Wie sieht das eigentlich mit B787 und A350 aus? Dürfen die auf der NW-Bahn landen? der Ausschlussliste nach dürfen A330/A340 dort runter kommen, damit dürften 787 und A350 auch keine Probleme haben.
Tommy1808 Geschrieben 19. Dezember 2007 Melden Geschrieben 19. Dezember 2007 A380 ist schon ein beeindruckender Erfolg die sehr leise A380 von der Nordbahn zu verbannen....
blackbox Geschrieben 19. Dezember 2007 Melden Geschrieben 19. Dezember 2007 diese Flieger werden nicht aus Lärmgründen von der neuen Nordwestbahn ausgeschlossen. aha, bleibt also nur noch MLW, bzw. Wake Turbulence Separations ? Dann müssten dort eigentlich auch alle 757 verbannt werden. Klingt irgendwie immer mehr nach ner Exklusivbahn für "Kleinen" von LH...
Tommy1808 Geschrieben 19. Dezember 2007 Melden Geschrieben 19. Dezember 2007 Klingt irgendwie immer mehr nach ner Exklusivbahn für "Kleinen" von LH... naja.. mit MD11/747 & A380 auf der Verbotsliste dürfte LH wohl eher zu den hauptsächlich Betroffenen gehören. 767, 777, 787, A330, A340 dürften für genug Langstreckenverkehr gut sein.
HAMflieger Geschrieben 19. Dezember 2007 Melden Geschrieben 19. Dezember 2007 Der Ausbau des Frankfurter Flughafens stärkt die Position der Lufthansa im internationalen Wettbewerb. Das ist prinizipiell positiv zu sehen,auch wenn dies bedeuted,dass Flughäfen wie HAM,BER oder STR ihre interkontinentalen Ambitionen schwieriger umsetzen können.
HAMflieger Geschrieben 19. Dezember 2007 Melden Geschrieben 19. Dezember 2007 es sind nur die drei von mir genannten Typen B747 MD11 A380 ausgeschlossen.... ohne Verfallsdatum! Das ganze macht aufgrund des Verkehrsmixes einen Sinn. Gruß MD 11 ist ein Exot und wird bis zur Inbetriebnahme der NW-Bahn nur noch selten anzutreffen sein.
Tecko747 Geschrieben 19. Dezember 2007 Melden Geschrieben 19. Dezember 2007 Sooo eine große Einschränkung stellt das wohl nicht dar. Aufgrund des Flugzeugmixes und der daraus resultierenden Bewegungszahl ist es eh besser, möglichst gleiche Flieger auf der gleichen Bahn landen zu lassen.Alle 2 Minuten einen Großraumflieger reinzubekommen sollte für FRA auf Jahre wohl ausreichen. Genau mit den gegenteiligen Argumenten wird in München die dritte Bahn als große Lösung mit 4000 Metern durchgeboxt.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.