flyMUC Geschrieben 7. Januar 2008 Melden Geschrieben 7. Januar 2008 Und wieder eine Notlandung: http://www.n-tv.de/900557.html Gruß
Charliebravo Geschrieben 7. Januar 2008 Melden Geschrieben 7. Januar 2008 Ich bin mal neugierig: Wieviele Landungen auf Grund technischer Probleme / mit technischen Problemen gibt es täglich?
BobbyFan Geschrieben 7. Januar 2008 Melden Geschrieben 7. Januar 2008 Ich bin mal neugierig: Wieviele Landungen auf Grund technischer Probleme / mit technischen Problemen gibt es täglich? Da werden deine Finger zum Abzählen nicht reichen... ;-)
Charliebravo Geschrieben 7. Januar 2008 Melden Geschrieben 7. Januar 2008 Das habe ich beinahe befürchtet ;-)
Zulu Geschrieben 7. Januar 2008 Melden Geschrieben 7. Januar 2008 http://www.n-tv.de/900557.html Was für ein Titel? Urlauberjet kehrt umFeuer legt Jumbo lahm KLM ist ein Linienfluggesellschaft und kein Charterairline mit ausschliesslich "Urlaubern" an Board. Flug KL 592 verläßt JNB planmäßig um 23:40 Uhr. Also 1 Stunde nach Abflug soll das passiert sein, vermutlich irgendwo über Simbabwe oder Sambia. Möchte allzugerne wissen wie eines der Passagiere schwarzen Rauch gesehen haben soll, wenn es draußen stockfinster ist????? Das ist doch wieder Sensationsjournalismus.
bueno vista Geschrieben 7. Januar 2008 Melden Geschrieben 7. Januar 2008 Noch ´ne Frage: Wieviele Flüge werden täglich weltweit etwa durchgeführt?
RWTH Geschrieben 7. Januar 2008 Melden Geschrieben 7. Januar 2008 Herrlich, KLM mit full pax 744 und load factor von mehr als 100 % ( die 744 full pax haben nur 428 Sitze, wenn ich mich richtig erinnere ) von JNB nach AMS und das im Januar, zugegeben am Ende der Ferien. Allein was da durch den Kerosinzuschlag in die Kassen kommt. Airlinemanagement der Extraklasse. 3 von 4 Triebwerken ne Stunde nach dem Start in Ordnung, da zieht die BA fuer gewoehnlich den Flug von LAX nach LHR noch durch...
skandi_fan Geschrieben 7. Januar 2008 Melden Geschrieben 7. Januar 2008 Ich bin mal neugierig: Wieviele Landungen auf Grund technischer Probleme / mit technischen Problemen gibt es täglich? Was die Langstreckenflotte von KLM betrifft, sollte man eher mal fragen: Wieviele Flüge erfolgen planmässig und ohne technische Probleme? Bei Flyertalk gibt es einen Thread, bei dem ein offenbar in AMS ansässiger User Tag für Tag protokolliert, was bei KLM los ist. Die angebliche Notlandung in Südafrika (laut FT: Rückkehr nach Ausfall eines Triebwerks) ist nur die Spitze eines Eisbergs. Siehe hier - http://www.flyertalk.com/forum/showthread.php?t=695692 Allein die Zahl der Aufrufe ist bemerkenswert.
Ronaldinho Geschrieben 7. Januar 2008 Melden Geschrieben 7. Januar 2008 Interessanter Link. Habe schon von anderer Stelle gehört dass KLM zunehmend Probleme hat ihre 744 in Schuss zu halten, abgesehen davon soll der Zustand der 744-Flotte allgemein nicht besonders gut sein. Wie gesagt, ich kann da nur von den 744 sprechen. Der Thread zeigt aber deutlich dass KLM offenbar nicht in der Lage ist Ersatzkapazitäten vorzuhalten bzw. mal welche zu schaffen. Das können andere Airlines besser managen, auch wenn die ansonsten knapp mit Material sind. Die erste 773ER kommt zwar sehr bald aber ich bin mir nicht mal sicher ob KLM diese als echter 744-Ersatz einsetzen wird.
RWTH Geschrieben 7. Januar 2008 Melden Geschrieben 7. Januar 2008 Was die Langstreckenflotte von KLM betrifft, sollte man eher mal fragen: Wieviele Flüge erfolgen planmässig und ohne technische Probleme? Bei Flyertalk gibt es einen Thread, bei dem ein offenbar in AMS ansässiger User Tag für Tag protokolliert, was bei KLM los ist. Die angebliche Notlandung in Südafrika (laut FT: Rückkehr nach Ausfall eines Triebwerks) ist nur die Spitze eines Eisbergs. Siehe hier - http://www.flyertalk.com/forum/showthread.php?t=695692 Allein die Zahl der Aufrufe ist bemerkenswert. Zum einen kommt der User aus Indonesien, zum anderen fliegt die KLM ohne spares ihren schedule, was bemerkenswert ist...andere Airlines haben vergleichbare Ausfaelle und Verspaetungen, nur dokumentiert die keiner, bzw. dann steht da noch ein Ersatzflieger rum, der genutzt wird.
RWTH Geschrieben 7. Januar 2008 Melden Geschrieben 7. Januar 2008 Interessanter Link. Habe schon von anderer Stelle gehört dass KLM zunehmend Probleme hat ihre 744 in Schuss zu halten, abgesehen davon soll der Zustand der 744-Flotte allgemein nicht besonders gut sein. Wie gesagt, ich kann da nur von den 744 sprechen. Der Thread zeigt aber deutlich dass KLM offenbar nicht in der Lage ist Ersatzkapazitäten vorzuhalten bzw. mal welche zu schaffen. Das können andere Airlines besser managen, auch wenn die ansonsten knapp mit Material sind. Die erste 773ER kommt zwar sehr bald aber ich bin mir nicht mal sicher ob KLM diese als echter 744-Ersatz einsetzen wird. Es geht hier weniger darum das besser zu managen, sondern um die Entscheidung, wie man seine Flieger beansprucht und welche Rotationen man damit fliegt. Da Langstreckengeraet knapp ist und man die 743 frueher als zuerst gedacht ausgeflottet hat, zudem ein, zwei mishaps mit den 744 und M11 hatte, addierten sich die Probleme. Trotzdem reden wir von grandiosen loads auf den Langstrecken und einer satten Profitmarge, die in 2006 etwa doppelt so hoch war wie bei der Lufthansa Passage... Die 773 ergaenzen erstmal die Flotte, PH-BFA "City of Atlanta", die erste 744 ist 1989 oder 1990 ausgeliefert worden und es wird interessant sein, ob der Flieger die kommende Rezession bei KLM oder in Mojave verbringen wird, nur im Moment sollte man alles fliegen, was man hat, denn gute Airlines verdienen richtig Asche auf den Langstrecken... Die Frage, wie man die 74M ersetzen will, wird schwierig genug sein, da helfen 772 oder 773 wenig...
skandi_fan Geschrieben 7. Januar 2008 Melden Geschrieben 7. Januar 2008 zum anderen fliegt die KLM ohne spares ihren schedule, was bemerkenswert ist...andere Airlines haben vergleichbare Ausfaelle und Verspaetungen, nur dokumentiert die keiner, bzw. dann steht da noch ein Ersatzflieger rum, der genutzt wird. Und da der durchschnittliche Passagier pünktlich ans Ziel kommen will, ist ein Ersatzflieger auch eine hervorragende Idee...
RWTH Geschrieben 7. Januar 2008 Melden Geschrieben 7. Januar 2008 zum anderen fliegt die KLM ohne spares ihren schedule, was bemerkenswert ist...andere Airlines haben vergleichbare Ausfaelle und Verspaetungen, nur dokumentiert die keiner, bzw. dann steht da noch ein Ersatzflieger rum, der genutzt wird. Und da der durchschnittliche Passagier pünktlich ans Ziel kommen will, ist ein Ersatzflieger auch eine hervorragende Idee... fuer die der durchschnittliche Passagier aber in der Konsequenz auch mehr zahlt und der durchschnittliche Investor weniger Rendite sieht...und hilft dir noch weniger, wenn das dann nicht am Hub passiert. Und bei all den Allianzen wird man doch sowieso umgebucht... Nach mehr als einer Millionen Meilen mit KLM/NW in den letzten Jahren, kann ich mich gerade an keine technical cancellation erinnern, wenn mal man was ausgefallen ist, waren es die Diesel 10 von NW ( und die hatten eine spare D10 in Schiphol rum stehen ) und seit fast drei Jahren gibt es doch EU 261...wohlgemerkt bei Langstrecken, nicht bei den F50/70 von/nach AMS...und mal hier und da ne Stunde oder zwei Verspaetung machen den Braten doch nicht fett, bei 10 Stunden Flug und 5-6 Wellen von Amsterdam ins Hinterland pro Tag...
DennisT Geschrieben 8. Januar 2008 Melden Geschrieben 8. Januar 2008 Zum einen kommt der User aus Indonesien, zum anderen fliegt die KLM ohne spares ihren schedule, was bemerkenswert ist...andere Airlines haben vergleichbare Ausfaelle und Verspaetungen, nur dokumentiert die keiner, bzw. dann steht da noch ein Ersatzflieger rum, der genutzt wird. Erste Frage: Was spricht gegen einen User aus Indonesien? HB-IWC ist als KLM-Experte sowohl bei FT als auch bei a.net im Forum bekannt und verfügt doch offensichtlich über Einblicke, wenn er die Ursachen der Delays kennt. Außerdem: Fliegen des Plans ohne Ersatzmaschine schön und gut wenn es denn funktioniert. Tut es aber offensichtlich ja gerade bei den B747-400ern nicht...
RWTH Geschrieben 8. Januar 2008 Melden Geschrieben 8. Januar 2008 Erste Frage: Was spricht gegen einen User aus Indonesien? HB-IWC ist als KLM-Experte sowohl bei FT als auch bei a.net im Forum bekannt und verfügt doch offensichtlich über Einblicke, wenn er die Ursachen der Delays kennt. Außerdem: Fliegen des Plans ohne Ersatzmaschine schön und gut wenn es denn funktioniert. Tut es aber offensichtlich ja gerade bei den B747-400ern nicht... Keine Ahnung, sagt mir warum du die 1. Frage stellst, stellte einfach die falsche Bemerkung richtig, dass der User nicht aus NL kommt. Bei 8 % Marge und etwa 87 % Auslastung auf Langstrecken funktioniert alles besser als bei der Konkurrenz, namentlich BA, AF, LH und IB..., die( wohl ) mehr slack im schedule haben Wie gesagt, hilft dir sowieso nur am Hub und bei der engen Koop. mit AF, Kenya und Sky bucht man einfach um, das funktioniert bei den meisten Zielen, Kano und Kiliman. , ev. ein paar mehr vielleicht exkludiert.
YHZ Geschrieben 8. Januar 2008 Melden Geschrieben 8. Januar 2008 KLM hat 8% Marge mit 87% Auslastung - aber nur auf der Langstrecke, oder? Wie sehen den die Werte von Af, Ba und LH aus? ... ich denke, dass die eigentlich bessere Margen haben sollten, da sie ja eine F/CL haben - speziell bei LH und BA würde mich das doch sehr wundern, wenn KL auf der Langstrecke eine bessere Marge erzielen würde ... ???
RWTH Geschrieben 8. Januar 2008 Melden Geschrieben 8. Januar 2008 KLM hat 8% Marge mit 87% Auslastung - aber nur auf der Langstrecke, oder? Wie sehen den die Werte von Af, Ba und LH aus? ... ich denke, dass die eigentlich bessere Margen haben sollten, da sie ja eine F/CL haben - speziell bei LH und BA würde mich das doch sehr wundern, wenn KL auf der Langstrecke eine bessere Marge erzielen würde ... ??? Airlines publizieren selten die Profitmargen fuer einzelne Regionen, macht wenig Sinn, da man mit der einen oder anderen Aenderung was cost und revenue allocation angeht, die F 50 von DUS nach AMS profitabel macht und die 74M von AMS nach ORD nicht mehr... KLMs Marge in 2006 war um die 8 %, der load factor systemwide Januar bis November ist bei 84.1 % und somit lag und liegt man in beiden Kategorien weit vor der Konkurrenz...BA war in 2006/2007 ( die bilanzieren bis Ende Maerz ) bei 7.1 % , LH und AF so um 4+ %. Entsprechend ist es irgendwo wenig sinnvoll, Airlines wie AB in den Klee zu loben und an KLM Kritik zu ueben, wenn die allen european legacies zeigen, wie man den Laden schmeissen sollte...ganz pauschal gesagt und ohne auf weitere wirtschaftliche Kennzahlen oder etwa Abschreibungen einzugehen, die hat der LH CFO ja schon mit BA verglichen... Jetzt kann man natuerlich argumentieren, dass KLM mehr Verspaetungen hat und den Service arg reduziert hat ( Europe Select etc. ) aber irgendwie fliegen die Leute KLM und KLM hat die beste Marge.......
YHZ Geschrieben 8. Januar 2008 Melden Geschrieben 8. Januar 2008 Nun ja, wenn in den 8% Marge keine Einmaeffekte enthalten sind, dann ziehe ich meinen Hut! ... prinzipiell ist es de facto nicht wirklich möglich Airlines seriös miteinander zu vergleichen - manche mögen das auch gut so finden :)
Tommy1808 Geschrieben 8. Januar 2008 Melden Geschrieben 8. Januar 2008 Jetzt kann man natuerlich argumentieren, dass KLM mehr Verspaetungen hat und den Service arg reduziert hat ( Europe Select etc. ) aber irgendwie fliegen die Leute KLM und KLM hat die beste Marge....... womit sich auch die Frage stellt wie lange sowas gut geht, unter den Voraussetzungen wären das in der Tat Einmaleffekte... man wandelt den guten Ruf in Gewinn. Gruß, Thomas
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.