Zum Inhalt springen
airliners.de

Jetzt ists raus: Air Berlin kauft doch Q400


no_vertrauen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hoffentlich hab Bombardier das einknickende Fahrwerk im Griff...

Kauft AB/LTG die Q400 oder die Q400NG? Bei der moderneren NG - so sagt man etwas böse - sei neben der überarbeiteten Avionik vorallem ein New Gear (neues Fahrwerk) Bestandteil des Updates... ;-)

 

Reto

Geschrieben

Vllt. nimmt sich ja AB ein gutes Beispiel an Alaska/Horizon Air. Die zeigen seit langen das man ein Spagat zwischen allen Geschaeftsfeldern machen kann.

Ich kann den Schritt auch nachvollziehen, z.B. DRS-MUC waere ein Top-Kandidat fuer die Maschine, wahrscheinlich aber auch DUS-RLG? Wuerde noch mal den Kampf mit LH anheizen...

Geschrieben

Mich wundert dass noch niemand etwas über die Finanzierung der neuen Q400 geschrieben hat. Hier nochmal der Auszug aus der Presse-Mitteilung:

 

"Die Finanzierung der gesamten Order erfolgt durch die HSH Nordbank AG, einen weltweit ausgewiesenen Experten im Bereich der Flugzeugfinanzierungen."

 

Als finanzmarkttechnischer Laie würde ich sagen dass sind nochmal einiges an Verbindlichkeiten die Air Berlin da auf sich nimmt. Und dass die Flugzeuge komplett fremdfinanziert sind bestätigt für mich den Eindruck einer finanziell angespannten Situation bei AB...

Geschrieben
Mich wundert dass noch niemand etwas über die Finanzierung der neuen Q400 geschrieben hat. Hier nochmal der Auszug aus der Presse-Mitteilung:

 

"Die Finanzierung der gesamten Order erfolgt durch die HSH Nordbank AG, einen weltweit ausgewiesenen Experten im Bereich der Flugzeugfinanzierungen."

 

Als finanzmarkttechnischer Laie würde ich sagen dass sind nochmal einiges an Verbindlichkeiten die Air Berlin da auf sich nimmt. Und dass die Flugzeuge komplett fremdfinanziert sind bestätigt für mich den Eindruck einer finanziell angespannten Situation bei AB...

 

Das ist doch nicht außergewöhnliches.

Mehr das Gegenteil, wenn die finanzielle Lage so angespannt währe hätte sich keine Bank für die Finanzierung der Fluggeräte gefunden.

Geschrieben

Naja,

 

das sehe ich kein Risiko für die Leasing-Company.

 

Wenn AB sie nicht bezahlen kann, wird man die Q400 sehr schnell bei anderen Airlines unterbringen können.

Geschrieben

Bombardier hat festgestellt das die Probleme der Dash 8-400 ein SAS wartungstechnisches Problem war, somit sind die anderen Betreiber davon nicht betroffen. Was genau im Detail weiß ich nicht.

 

Props liegen gegenüber Jets auf kurzen Strecken immer im Vorteil, allein die Spritersparniss ist deutlich. Die 5-10 Minuten Vorteil mit dem Jet gegenüber 30% weniger Fuel, da brauch ich nicht lange kalkulieren. Zudem: Dank des steigenden Verkehrs treffen sich beide Maschine oft eh im Holding wieder, da ist dann der Speed des Jets eh dahin...

 

Grüße

Geschrieben
Props liegen gegenüber Jets auf kurzen Strecken immer im Vorteil, allein die Spritersparniss ist deutlich. Die 5-10 Minuten Vorteil mit dem Jet gegenüber 30% weniger Fuel, da brauch ich nicht lange kalkulieren. Zudem: Dank des steigenden Verkehrs treffen sich beide Maschine oft eh im Holding wieder, da ist dann der Speed des Jets eh dahin...

Stimmt sicherlich alles. Nur der Faktor Mensch ist nicht berücksichtigt: In den Köpfen der Durchschnitts-Passagiere wird oft noch wie folgt gedacht:

 

- Jets = modern

- Props = veraltet

 

Das Akzeptanzproblem muss auf psychologischem Weg (bzw. marketingmässig) angegangen werden. Sonst wäre es ja nicht zu erklären, dass nach einem ersten Aufkommen der Regio-Props vor gut 10 - 15 Jahren (ATR 42/72, Saab 2000 oder Dash 8) seit einiger Zeit die Regio-Jets (CRJ 200, ERJ 145 oder auch AVRO RJ85/100) die Props wieder verdrängen.

 

Gruss, Reto

Geschrieben
..., dass nach einem ersten Aufkommen der Regio-Props vor gut 10 - 15 Jahren (ATR 42/72, Saab 2000 oder Dash 8) seit einiger Zeit die Regio-Jets (CRJ 200, ERJ 145 oder auch AVRO RJ85/100) die Props wieder verdrängen.

 

Das ist so nicht ganz richtig. Schau die mal die Produktionszahlen bei ATR und der Bomardier-Dash-8-Linie in den vergangenen fünf Jahren an, dann wirst Du sehen, dass man zunehmend bei den Produktions- und Bestellmengen wieder mithalten kann. Der Trend geht eher zu größeren Regionaljets (70-Sitzer oder mehr) und ergänzend Turboprops für kleinere Aufkommensgrößen oder kürzere/ mittlere Regionalstrecken unter 90 Minuten Flugzeit.

Geschrieben

...dann schon eher in Russland.

 

Sicherlich hätte man ein gutes Angebot für den Sukhoi Superjet 100 erhalten und man hätte sich den Support mit ItAli Airlines teilen können...

 

Zurück zum Thema, ich habe gelesen, dass die Q400 von LGW betrieben werden sollen? stimmt diese aussage- ich dachte immer, ST würde die Q400 Flotte (als F100Ersatz) betreiben?!

Geschrieben

Viele dachten das ST die Q400 als Fokker 100 Ersatz ordern würde / geordert hätte. Aber es scheint, als hätte das alte Schlitzohr Hinrich Bischoff den Hunold selbst auf dem Sterbebett noch ein Schnippchen geschlagen. So, wie es aussieht, hat der Hunold und AB nämlich nur für GEXX / Germania Express diesen Management-Vertrag, und nicht für die eigentliche Germaniaflug.

Und der Sohn des alten Bischoff hat sich so gerade ein wenig mit dem Hunold in den Medien geharkt, was darauf schließen läßt, dass die Geschäftsbeziehungen so langsam dem Ende zugehen. Zumal ja schon wieder mindestens 3 Flieger in Germania Farben und unter ST Codes unterwegs sind...

 

Ob es so smart war, gerade die Q400 zu bestellen, wage ich zu bezweifeln. Das nächste Mal, wenn ein Flieger in die Knie geht, wird AB zwangsläufig mitgenannt werden ("In D betreiben Air Berlin und Augsburg Airways solche Flugzeuge"). Ob die Kunden das so lustig finden...

 

Fremdfinanzierung durch HSH.

Ich würde mal sagen, aus obig genannten Gründen der Risiko-Abwägung keine schlechte Idee. Im Zweifelsfalle kann man die Maschinen gegen Penalty Payment an den Leasinggeber zurückgeben.

Geschrieben

Also ich weiß ja nicht, aber spätestens seit dem Aufkommen der Billigflieger sind wohl die meisten Passagiere daran gewöhnt, entweder mit einer Boeing oder einem Airbus zu fliegen. Wenn es nun plötzlich heißt, sie sollen in eine Propellermaschine einsteigen: Na Mahlzeit.

Das habe ich zuletzt in den Achtziger Jahren machen MÜSSEN und bin heilfroh, heute nur noch mit den oben erwähnten gängigen Jets fliegen zu können.

Geschrieben

Naja, aber wenn du für 29 Euro die Q400 und für 59 Euro die Boeing wählen kannst, dann wirst du überrascht sein, wie schnell die "Geiz-ist-Geil" Meute den Turboprop erstürmt.

 

Die Erwartungshaltung eines AB / FR / EZY Pax ist nicht in erster Linie mit einem Jet zu fliegen, sondern vor allem preiswert zu fliegen!

Geschrieben
Selbst Air Berlin bezeichnet sich nicht als Low Cost Carrier!

 

AB bezeichnet sich immer gerade so, wie es AB gerade passt! Steht ein Test über LCCs an, so tituliert man sich ebenso als LCC! Werden Netzwerkairlines getestet, so ist man dtl. zweitgrößte Fluggesellschaft mit allen Leistungen eines Liniencarriers! Und werden eben Ferienflieger getestet, ist man eben mal ein Ferienflieger!

Geschrieben
Naja, aber wenn du für 29 Euro die Q400 und für 59 Euro die Boeing wählen kannst, dann wirst du überrascht sein, wie schnell die "Geiz-ist-Geil" Meute den Turboprop erstürmt.

 

Ein Prop-Flug soll billiger sein als Flug mit ´nem Jet? Davon seh ich zumindest in Köln nix. Da wirbt Intersky mit Preisen 59 Euro aufwärts für Flüge mit seinen Hüpfern an den Bodensee, während TUIfly mit seinen Jets für 19,99 sogar "Weltstädte" wie Memmingen ansteuert.

Geschrieben

Sowas nennt man Auswirkung von Konkurrenz.

 

TUI hat ein paar mehr Mitbewerber und Memmingen ist nicht gerade das, was ich als erste Wahl bezeichnen würde... Selbst für 9,99 würd ich nicht nach Memmingen buchen.

 

Intersky hat als Konkurrenz wahrscheinlich eher den PKW und die Bahn, da kann man höher preisen, weil man sich des Zeitgewinns des eigenen Angebots bewußt ist.

Geschrieben
Ein Prop-Flug soll billiger sein als Flug mit ´nem Jet? Davon seh ich zumindest in Köln nix. Da wirbt Intersky mit Preisen 59 Euro aufwärts für Flüge mit seinen Hüpfern an den Bodensee, während TUIfly mit seinen Jets für 19,99 sogar "Weltstädte" wie Memmingen ansteuert.

 

Laut der Q400 Seite von Bombardier ist eine Q400 auf einem 300nM Flug im Treibstoffverbrauch um ca. 2$ je Sitzplatz günstiger also ein "Airliner" mit 120 Sitzen.

 

Die Frage ist jetzt nur wie sich die restlichen Fixkosten pro Sitzplatz im Vergleich zwischen Q300 und 737 verhalten und ich denke da liegt auch das Problem der Regionalflugzeuge im LCC Bereich.

Geschrieben
Ein Prop-Flug soll billiger sein als Flug mit ´nem Jet? Davon seh ich zumindest in Köln nix. Da wirbt Intersky mit Preisen 59 Euro aufwärts für Flüge mit seinen Hüpfern an den Bodensee, während TUIfly mit seinen Jets für 19,99 sogar "Weltstädte" wie Memmingen ansteuert.

 

 

Entscheidend ist der Durchschnittspreis, nicht der einstiegspreis. Auch Intersky könnte, wenn sie wollten, Tickets für 1ct verkaufen und andere tickets entsprechend verteuern.

 

Zum anderen muss man die fixen und die variablen Kosten sehen. Deshalb sind besonders günstig große Turboprops, nicht Turboprops schlechthin. Eine Q300 von Intersky ist ein mittelgroßer Turboprop.

Geschrieben
Wenn es nun plötzlich heißt, sie sollen in eine Propellermaschine einsteigen: Na Mahlzeit.

Das habe ich zuletzt in den Achtziger Jahren machen MÜSSEN und bin heilfroh, heute nur noch mit den oben erwähnten gängigen Jets fliegen zu können.

 

dann gehörtst Du aber zu den ganz ganz ganz wenigen Kunden die sich wirklich dafür interessieren. Prop-avoidance-syndrome ist ein Marketing Gag und kommt in der echten Welt nicht vor. Es gibt genug Strecken auf der Welt auf denen Airlines mit Prop gegen Airlines mit Jet anfliegen. Und locker bestehen.

 

Gruß, Thomas

Geschrieben

Diese angebliche Abneigung gegen Turboprobs ist eines der schönsten Märchen der Luftfahrt. Und wenn dann sind es die Airlines selber schuld, wenn man immer nur den Jet als "non plus ultra" hinstellt.

 

Jeder Airliner der mit Performance und Flugzeugen direkt zu tun hat unterschreibt blind das Props den Jets in Betriebskosten überlegen sind. Das hat nichts mit Symphatie zu tun, hier zählen ZAHLEN.

 

Wie ich schon oft in den Themen geschrieben habe, sollte jeder Forum-Teilnehmer & Leser etwas weiter bei einem solchen Thema denken. Das Beispiel Intersky zeigt mir das deutlich. Die direkten Betriebskosten sind das eine, aktuelle Marktlage, Passagerpotenzial etc spielen nunmal auch eine Rolle. Und das sollte jeder Leser beachten.

 

Die AB-Strategie zur D8-400 ist simpel: Identisch dem früheren AB-Modell sollen die Paxe aus der Region ins Europa- & Langstreckennetz eingespeist werden anstatt zu LH, BA oder wohin auch immer zu verschwinden.

 

Durch die Ausgliederung zu LGW erspart man sich eigenen Aufwand, zudem bleiben die Kosten durch die LGW Struktur gering = einfacher den Prob kostendeckend zu fliegen.

 

Die D8-400 ist optimal für genau diese Zubringerflüge, kann damit ein Markt vernünftig aufgebaut werden. Läuft eine Strecke kann easy geupraded werden. Nichts anderes macht LH mit LH & CityLine.

 

Einziges Problem sind die zu zahlreich vorhandenen Baustellen. Was AB alles zeitgleich an Baustellen hat, ich habe da echte Zweifel. Größenwahn nennt man da...

 

Grüße,

Geschrieben
Diese angebliche Abneigung gegen Turboprobs ist eines der schönsten Märchen der Luftfahrt.

na sooo ein märchen ist das auch wieder nicht: erst gestern hab ich auf meinem AB-flug von BUD nach NUE im Bus 3 Geschäftsleute gehört als sie sagten: "...ich bin ja schon froh überhaupt in einem Jet zu fliegen und nicht in den dröhnenden Props..."

Klar, die Dash sind wesentlich wirtschaftlicher auf der kurzstrecke als vergleichbare Jets. Fakt ist aber auch, dass sich vieles auch in den Köpfen der Passagiere abspielt, ob nun begründet oder unbegründet spielt da keine Rolle.

Aber das wäre dann ein neuer (alter?) Thread

Geschrieben

Also ich denke, die die auf den Preis achten, ist recht egal was für ein Flugzeug es ist. Unkundige werden es doch eh erst am beim boarden merken. Wenn man einem solchen Menschen sagen würde, wie alt die F100s sind würden die wahrscheinlich auch nicht einsteigen wollen ;).

Ich denke die Q400 ist eine gute Entscheidung für AB. Wirtschaftlich sind die Maschinen sicherlich, um auch auf Aufkommensschwächeren Strecken wirtschaftlich fliegen zu können. Grad bei den aktuellen Zahlen wichtig, die Kosten in den Griff zu kriegen.

 

Aber mal ne andere Fragen:

Wo werden denn die Maschinen gebased? Bei LGW in DTM und wird dann DTM aufgewertet? Oder doch in z.B. DUS oder NUe?

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...