Zum Inhalt springen
airliners.de

LH3431 - Blitzschlag in Sofia?


Gast Patuta

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hab es gerade in pprune gelesen.

 

B737-500 der LH gestern Abend in Sofia. Passagier berichtet: 3-4 Minuten nach dem Start in den Wolken starkes Licht, vermutlich Blitzeinschlag. Beide Triebwerke hätten gebrannt. Das Flugzeug habe außerordentlich vibriert. Eine Stewardess schrie und weinte. Kapitän sagte nach der Landung, dies sei ein 1-zu-1-Milliarde-Zwischenfall. Zeigt dem Passagier ein Handyfoto vom Heck der Maschine: Ein Stück fehlt, eines hängt herunter.

 

Bislang nur eine Quelle:

Dagbladet

Hier in einer krummen deutschen Übersetzung.

Geschrieben

Bis auf ein stark beschädigtes Höhenruder und Schäden am Stabilizer (heißt der bei Boeing auch so?) kann ich nichts erkennen, müsste man sich vor Ort ansehen oder bessere Detailsaufnahmen haben. Was man nun gar nicht sehen kann ist wie die Elektronik den Blitzschlag verkraftet hat und die Masseverbindungen ihren Zweck erfüllt haben. Man hat auch was von brennenden Triebwerken geschrieben.

Wie dramatisch es ist wird sich noch zeigen, ein paar Tage müssen wir aber schon noch warten, alleine für die Analyse.

Gast Flaps_full
Geschrieben

Was man auf den Fotos sehen kann, ist eine leichte Beschädigung an der Trimmklappe des Höhenruders.

Muß natürlich ersetzt werden und der Flieger ist so nicht fliegbar.

Der Schaden ansich ist aber eher gering.

Geschrieben
Was man auf den Fotos sehen kann, ist eine leichte Beschädigung an der Trimmklappe des Höhenruders.

Muß natürlich ersetzt werden und der Flieger ist so nicht fliegbar.

Der Schaden ansich ist aber eher gering.

 

Hat die 737 wirklich Trimmklappen? Sie hat doch aber auf jeden Fall auch eine verstellbare Höhenflosse...

Geschrieben
es geht um Flug LH3431 SOF-MUC 18:05 Uhr

Laut LH ging der Flug SOF-FRA.

Den Fotos vom Heckleitwerk nach war es die D-ABXM, eine 737-3.

Gast Flaps_full
Geschrieben
na flaps full, irgendwie musste der Bobby ja wieder runter ;-)

 

sagen wir lieber so.......in diesem Zustand würde ich nicht einsteigen und wieder losfliegen.

 

Du weißt ja wie ich es gemeint habe ;-)

 

Es wäre nach dem Äußeren zu beurteilen sicher möglich, wieder einzusteigen und zu fliegen. Evtl. wird damit nach Begutachtung soagr ein techn. Ferry nach FRA gemacht. Aber mit Paxen- nenene.

 

Etwas High Speed Tape und der Stab hält :)

Geschrieben

Liegt wohl daran, dass es kein Trimmruder sondern ein Flettner - Ruder ist.

 

http://de.wikipedia.org/wiki/Flettner-Ruder

 

Es reduziert die Kraft die von den Aktuatoren aufgebracht werden muss um das Höhenruder zu bewegen. Getrimmt wird auch die 737 über den THS.

Dem ATPLer nemm ich das jetzt nicht übel wenn er's nicht weiß, für uns Flugzeugbeuingenieure ist das Pflichtwissen. Und ja, gerade bei kleineren Flugzeugen (Segelflugzeugen) wird ein ähnlicher Ansatz oft als Trimmung verwendet. Die so genannte Flettner - Trimmung.

 

Grüße

Holger

Geschrieben
Liegt wohl daran, dass es kein Trimmruder sondern ein Flettner - Ruder ist.

 

http://de.wikipedia.org/wiki/Flettner-Ruder

 

Es reduziert die Kraft die von den Aktuatoren aufgebracht werden muss um das Höhenruder zu bewegen. Getrimmt wird auch die 737 über den THS.

Dem ATPLer nemm ich das jetzt nicht übel wenn er's nicht weiß, für uns Flugzeugbeuingenieure ist das Pflichtwissen. Und ja, gerade bei kleineren Flugzeugen (Segelflugzeugen) wird ein ähnlicher Ansatz oft als Trimmung verwendet. Die so genannte Flettner - Trimmung.

 

Grüße

Holger

... und würde sich der Flugzeugbeuingenieur besser informieren, würde er herrausfinden, das die 737CL ein "balance tab" hat ;-)

Geschrieben
... und würde sich der Flugzeugbeuingenieur besser informieren, würde er herrausfinden, das die 737CL ein "balance tab" hat ;-)

 

Und wenn mir der Boeing Pilot noch den Unterschied erklären würde?

Ausser, dass das eine die englische Übersetzung von Flettner - Ruder ist.

:-)

Geschrieben
Und wenn mir der Boeing Pilot noch den Unterschied erklären würde?

Ausser, dass das eine die englische Übersetzung von Flettner - Ruder ist.

:-)

Der Boeing "Pilot" ist ein Mechaniker. ;-)

 

Bei der Flettner-Steuerung wird das Tab direkt angesteuert und lenkt so das Ruder aus.

Bei Steuerung mit einem balance tab wird das Ruder angesteuert und das tab unterstützt diese Auslenkung.

 

Flettner Steuerung (control tab)

balance tab

 

Quelle der Bilder: http://www.aviation4u.de/school/steuerwerk.htm

Geschrieben

Na gut, nun können wir uns über die Quellen streiten ....

 

Ich zitiere den 2. Satz im Wikipedia Artikel (und wenn ihr wollt scan ich heute Abend auch noch das Bild aus dem Uni Stuttgart Flugzeugentwurfsskript) ...

 

Wird die Flettner-Klappe nur zur Verringerung der Steuerkräfte verwendet, so ist sie über ein Gestänge mit der Struktur verbunden, das heißt mit der jeweiligen Flosse

 

und das entspricht genau deinem Bild der Balanced-Tab. Wenn man es genau nimmt ist das Balanced-Tab also eine Speziallform des Flettner - Ruders.

Aber ich denke wir können es dabei belassen, da gibt es andere Dinge um sich in die Haare zu kriegen ...

 

P.S.: Sorry für die Piloten Unterstellung ;-)

 

Grüße Holger

Geschrieben
Na gut, nun können wir uns über die Quellen streiten ....

 

Ich zitiere den 2. Satz im Wikipedia Artikel (und wenn ihr wollt scan ich heute Abend auch noch das Bild aus dem Uni Stuttgart Flugzeugentwurfsskript) ...

 

Wird die Flettner-Klappe nur zur Verringerung der Steuerkräfte verwendet, so ist sie über ein Gestänge mit der Struktur verbunden, das heißt mit der jeweiligen Flosse

 

und das entspricht genau deinem Bild der Balanced-Tab. Wenn man es genau nimmt ist das Balanced-Tab also eine Speziallform des Flettner - Ruders.

Aber ich denke wir können es dabei belassen, da gibt es andere Dinge um sich in die Haare zu kriegen ...

 

P.S.: Sorry für die Piloten Unterstellung ;-)

 

Grüße Holger

Wikipedia als Quelle? Hmmmm...

Da du Zugang zu den Uni-Unterlagen hast würde mich der Scan allerdings interessieren.

Laut unseren Unterlagen (LTT) wird die Flettnerklappe direkt vom Piloten bewegt.

Ich glaube das Problem liegt eher im Wechsel Deutsch/Englisch - Englisch/Deutsch.

Im Englischen haben die Tabs ihre Namen nach ihren Funktionen. Dadurch gibt es keine Missverständnisse wenn von einem control-, balance- oder einem antibalance-tab gesprochen wird.

 

BTW: Die 737NG kann ihr tab am elevator je nach Situation als balance- oder antibalance tab betreiben.

Geschrieben

Wenn sie denngebrannt haben, vielleicht hat da ein eingeschüchterter Pax auch nur den Lichtbogen gesehen. Auf jeden Fall wird die Maschine erst wieder in die Luft gehen, wenn die komplette Elektronik / Avionik gechecked ist. 100% igen Schutz gegen derart brutale elektromagnetische Strahlung gibt es nich.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...