Tschentelmän Geschrieben 4. Mai 2008 Melden Geschrieben 4. Mai 2008 Hallo, Millionen Deutsche verbringen ihren Urlaub in den spanischen Ferienregionen wie den Balearen sowie den Kanaren usw. Und die überwiegende Mehrheit fliegt mit den deutschen Airlines dorthin. Warum haben die einschlägigen spanischen Chartercarrier wie Air Europa, Futura, LTE, Spanair usw. nur solche relativ geringen Marktanteile in Deutschland? Haben sie möglicherweise den richtigen Zeitpunkt verpasst? Der Griechenland-Urlaubscharter wird sogar fast zu 100% durch deutsche Airlines abgedeckt, wobei hier auch nahezu keine griechischen Charterairlines am Markt vertreten sind - im Vergleich zum Türkei-Verkehr. Eigentlich unverständlich, wieso die griechischen Airlines kein Stück von diesem Flieger-Kuchen abhaben wollen. Danke für Antworten. Gruß vom Tschentelmän
Hias Geschrieben 4. Mai 2008 Melden Geschrieben 4. Mai 2008 Ich denke, daß das viel mit dem Birgenair Absturz vor X Jahren zu tun hat. Damals ist den Touris eingetrichtert worden doch mit deutschen Airlines zu fliegen, da diese sicherer sind. Seit diesem Zeitpunkt sind ausländische Charterairlines (zumindest bei den großen Veranstaltern) nicht mehr so gefragt. Gruß Mathias
Tschentelmän Geschrieben 4. Mai 2008 Autor Melden Geschrieben 4. Mai 2008 Das glaube ich ehrlichgesagt weniger, denn gerade im Türkei-Charter sind etliche türkische Airlines mit hohen Marktanteilen vertreten - und das trotz Birginair-Absturz und den unzähligen Onur-Air-Querelen. Spanische und griechische Airlines sind bisher kaum negativ in Erscheinung getreten.
GeorgDD Geschrieben 4. Mai 2008 Melden Geschrieben 4. Mai 2008 Denke auch es hängt mit dem Image der Airlines zusammen. Die Türkei hat den Vorteil das es einen hohen Anteil an Heimatflügen in Dtl lebender Türken gibt und somit die Position solcher Airlines gestärkt wird/ist. Ich sag immer, ein Deutscher steigt lieber in ne 100% Schrottreife Lufthansa Tupolev (nur ein Bsp) als in nen Fabrikneuen Aerflot Airbus... georg
netfuture Geschrieben 5. Mai 2008 Melden Geschrieben 5. Mai 2008 Denke auch es hängt mit dem Image der Airlines zusammen. Die Türkei hat den Vorteil das es einen hohen Anteil an Heimatflügen in Dtl lebender Türken gibt und somit die Position solcher Airlines gestärkt wird/ist. Hinzu kommt bei einigen türkischen Airlines noch, dass sie mittlerweile besser als ihr Ruf sind und einige Reiseveranstalter auch schon gezielt mit den "renommierten Fluggesellschaften Pegasus Airlines oder SunExpress" werben. Diese Airlines stärken ihren Bekanntheitsgrad auch zunehmend dadurch, dass sie deutschsprachige Buchungsportale anbieten oder - im Falle von SunExpress - sogar hierzulande Anzeigen schalten (wobei das bei der Partnerschaft mit Condor quasi auf der Hand liegt).
TobiBER Geschrieben 5. Mai 2008 Melden Geschrieben 5. Mai 2008 ...komisch, das auf den GR-Flügen 40% Griechen sind - der Markt ist da, nur nutzt ihn kaum jemand.
freddykr Geschrieben 5. Mai 2008 Melden Geschrieben 5. Mai 2008 im Falle von SunExpress - sogar hierzulande Anzeigen schalten (wobei das bei der Partnerschaft mit Condor quasi auf der Hand liegt). Partnerschaft mit Condor war mal. SunExpress gehört zu 50% wieder der Lufthansa (der Rest der TK). ;-)
Sickbag Geschrieben 5. Mai 2008 Melden Geschrieben 5. Mai 2008 Es ist eine Kombination von fuenf Faktoren: 1. Das "Wat de Buer nich kennt, fritt he nich"-Syndrom - der deutsche Pauschaltouri fliegt seit Jahrzehnten mit DE, HF oder LT in den Urlaub (was unter anderem auch erstere beim Thomas-Koch-Debakel auf die harte Tour lernen musste); es ist bezeichnend, dass AB auch erst ueber den Einzelplatzverkauf in den Markt eindringen konnten; 2. als Airline des Ursprungslandes kannst Du attraktivere Zeiten anbieten, mit denen der Pauschaltouri zu selben Uhrzeit ankommt und wieder zurueckfliegt, somit keinen Urlaubstag verliert. Die Airline des Ziellandes fliegt spaet von Deutschland gen Sueden und frueh wieder zurueck, was de facto den Verlust eines Urlaubstages mitsichbringt. 3. der auf Tuerkei-Fluegen hoehere Anteil an Reisenden im Ethnic-Verkehr, denen es scheissegal ist, mit welcher Airline sie fliegen; 4. der gegenueber tuerkischen Airlines geringere Kostenvorteil der Griechen und Spanier. Die Tuerkenairlines sind so billig, da kann man die nicht ganz so verbohrten (und preissensibleren) deutschen Kunden aus Punkt 1 ueber den Preis in den Flieger locken; 5. Griechenland und Spanien waren zu der Zeit, in der die klassischen deutschen Charter-Airlines grosswurden, nur Ziel- aber kein Quellgebiet. Charterairlines gewannen in diesen Laendern erst dann eine kritische Masse, als die Einheimischen selber anfingen, Urlaub zu machen, d.h. die Fluggesellschaften dort hatten nicht so viel Zeit, eine fuer die Reiseveranstalter kritische Masse zu erreichen und signifikante Marktanteile zu gewinnen.
alex2 Geschrieben 5. Mai 2008 Melden Geschrieben 5. Mai 2008 Desweiteren ist es so, dass die Airlines aus den Urlaubsländern das Problem haben, das sie kein (oder kaum) ein Wintergeschäft haben. Das ist ungefähr von September bis April so. Da haben es die deutschen Chartergesellschaften einfach. Zu Griechenland sei gesagt, dass es sehr viele Jahre lang quasi unmöglich war eine private Fluggesellschaft zu gründen. Das geschah um eine heutige Pleiteairline zu schützen.
netfuture Geschrieben 5. Mai 2008 Melden Geschrieben 5. Mai 2008 Desweiteren ist es so, dass die Airlines aus den Urlaubsländern das Problem haben, das sie kein (oder kaum) ein Wintergeschäft haben. Das ist ungefähr von September bis April so. Da haben es die deutschen Chartergesellschaften einfach. Wobei das auch wieder sehr länderspezifisch ist. Versuch' du mal im Winter (etwa ab Anfang November bis Februar/März) mit einer deutschen Airline in die Türkei (Istanbul mal ausgenommen) zu fliegen - das ist quasi unmöglich ;-)
alex2 Geschrieben 5. Mai 2008 Melden Geschrieben 5. Mai 2008 Das ist richtig, das liegt aber daran dass es schlichtweg kaum Nachfrage gibt (zumindest im Vergleich zum Sommer)
martin.stahl Geschrieben 5. Mai 2008 Melden Geschrieben 5. Mai 2008 Dazu kommt auch noch, dass es in Griechenland praktisch keine Charterairlines mehr gibt. Es flog vor x Jahren mal eine Venus Air, die bald wieder pleite ging und ansonsten gibt es kaum welche, im Gegensatz zum bunt gemischten türkischen Markt. Martin
L-1011-500 Geschrieben 6. Mai 2008 Melden Geschrieben 6. Mai 2008 Dazu kommt auch noch, dass es in Griechenland praktisch keine Charterairlines mehr gibt. Es flog vor x Jahren mal eine Venus Air, die bald wieder pleite ging und ansonsten gibt es kaum welche, im Gegensatz zum bunt gemischten türkischen Markt. Martin was ist den mit AlphaJet / Helios? gibts die nicht mehr?
Rizzibird Geschrieben 6. Mai 2008 Melden Geschrieben 6. Mai 2008 Letzten Sommer flog z.B. auch Viking oder Aegean von HER nach MUC!
martin.stahl Geschrieben 6. Mai 2008 Melden Geschrieben 6. Mai 2008 Wenn ich mich nicht täusche, gibt es Helios/Alpha Jet gar nicht mehr, wobei Helios eine zypriotische Airline war. Aegean stufe ich mittlerweile nicht mehr als Charter ein, sondern als Linie. Und bei Viking steige ich ehrlich gesagt nicht ganz durch, ob die nun griechisch oder skandinavisch sind. Martin
netfuture Geschrieben 6. Mai 2008 Melden Geschrieben 6. Mai 2008 Wenn ich mich nicht täusche, gibt es Helios/Alpha Jet gar nicht mehr, wobei Helios eine zypriotische Airline war. Nein, die gibt's tatsächlich nicht mehr. Das, was noch übrig war (3 B738), fiegt jetzt für SunExpress (TC-SUV und -SUY) und XL Airways (G-OXLC).
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.