Mamluk Geschrieben 29. Mai 2008 Melden Geschrieben 29. Mai 2008 Wenn man sich die letzten Gewinn-warnungen und Ankündigungen zu Streckenstreichungen durchliesst,muss doch die Frage gestattet sein was man mit den über 80 noch offenen Bestellungen machen will? Denn wenn durch den Spritpreis schon jetzt Flüge aus dem Programm genommen werden,wie sieht das erst aus wenn das Öl 140$ kostet? Das unrentable Strecken nicht geflogen werden, ist einleuchtend.Doch mit der Masse an noch zu erhaltenden A320und Boeing 737 (ganz von den 787 zu schweigen )müsst man logisch irgendeine neue Netz-strategie initiieren,denn auf den existierenden Strecken kann ich mir erhöhte Frequenzen schlecht vorstellen. http://boerse.ard.de/content.jsp?key=dokument_293786
ilam Geschrieben 29. Mai 2008 Melden Geschrieben 29. Mai 2008 Über 80? Laut Wikipedia sind es 169 Bestellungen, von denen 21 in 2008 ausgeliefert werden sollen... Bei den 25 787 käme AB problemlos raus, wenn sie wollen. Entweder die Bestellung wegen der Verzögerungen Canceln oder die Maschinen gleich weitervertickern, der Abnehmer hätte die Maschinen somit deutlich früher als wenn er jetzt bei Boeing bestellen würde... Bei den 737 scheint AB immer noch der Überzeugung zu sein, die Kisten in der Anzahl zu benötigen, denn die letzte Bestellung ist ja nicht mal ein halbes Jahr alt...
aschem Geschrieben 29. Mai 2008 Melden Geschrieben 29. Mai 2008 Dieser Flugzeug-Bestell-Wahnsinn trifft aber auch auf Ryanair, Easyjet, WizzAir, etc zu! Jetblue sowie die Pleite Airlines machen ja vor was wohl demnächst großflächig passieren wird - Verschiebungen und Stornierungen! Oder eben Stillegungen! Dadurch werden auch die Wiederverkaufspreise fallen, sodaß man dadruch wahrscheinlich auch kein G´schäftle machen kann...
freddykr Geschrieben 29. Mai 2008 Melden Geschrieben 29. Mai 2008 Eine Möglichkeit besteht ja, die Maschinen einfach weiter zu verleasen/verkaufen. Es gibt bestimmt den ein oder anderen Abnehmer.
Mamluk Geschrieben 29. Mai 2008 Autor Melden Geschrieben 29. Mai 2008 Wenn man die ausstehenden A320 und 737 von den oben genannten Fluglinen zusammenzählt,kommt man auf astronomische Stückzahlen. Bei der z.Zt. anstehenden Re-evaluierung von Frequenzen und Strecken,kann man sich nur schwer vorstellen dass z.B. Ryanair noch über 120 zusätzliche Flugzeuge in Europa einsetzen kann.. Die haben es jetzt schon Schwer noch Flugplätze zu finden.
Ronaldinho Geschrieben 29. Mai 2008 Melden Geschrieben 29. Mai 2008 Ryanair verkauft mittlerweie die ältesten 738 wieder (imho derzeit EI-CS*). Sie bekommen dafür sehr gute Preise - und die neuen 738 bekommen sie ja bekanntlich auch zu extrem guten Konditionen. So kann man sich ausrechnen dass Ryanair mit diesem Vorgehen gut leben kann. Wohl auch deshalb werden sie sich (wohl im Gegensatz zu Air Berlin) noch mit am längsten im Geschäft halten können.
Gast boeing380 Geschrieben 29. Mai 2008 Melden Geschrieben 29. Mai 2008 Ich erwarte, daß aus mehreren Gründen mindestens 30 Prozent aller bestellten Flugzeuge (weltweit) gecancelt werden: 1. Der Kerosin-Preis 2. Die Konkurrenz ( Die Flugzeuge sind ja zum Teil für die selben City-Pairs von konkurrierenden Airlines bestellt...) 3. Pilotenmangel Selbst Airbus geht von 20-30 Prozent aus.
ilam Geschrieben 29. Mai 2008 Melden Geschrieben 29. Mai 2008 @boeing380 zählst Du da auch die Fluggesellschaften zu, die das Auslieferungsdatum nicht mehr erleben oder kommen die noch obendrauf?
Mamluk Geschrieben 29. Mai 2008 Autor Melden Geschrieben 29. Mai 2008 http://de.reuters.com/article/companiesNew...I93476120080529
Gast boeing380 Geschrieben 29. Mai 2008 Melden Geschrieben 29. Mai 2008 @ Ilam Die sind da natürlich inklusive!
Gast boeing380 Geschrieben 29. Mai 2008 Melden Geschrieben 29. Mai 2008 @ Mamluk DAS ist aber einen eigenen Tread wert! Bitte erstellen!
aschem Geschrieben 29. Mai 2008 Melden Geschrieben 29. Mai 2008 Ryanair verkauft mittlerweie die ältesten 738 wieder (imho derzeit EI-CS*). Sie bekommen dafür sehr gute Preise - und die neuen 738 bekommen sie ja bekanntlich auch zu extrem guten Konditionen. So kann man sich ausrechnen dass Ryanair mit diesem Vorgehen gut leben kann. Wohl auch deshalb werden sie sich (wohl im Gegensatz zu Air Berlin) noch mit am längsten im Geschäft halten können. Diese ganzen Aktionen sind aber Vergangenheitswerte! Ob das aber AKTUELL HEUTE bei Öl 130 USD - noch vor drei Monaten war´s bei 90 USD; vor 9 Monaten bei 60 USD - noch gilt?!
Ronaldinho Geschrieben 29. Mai 2008 Melden Geschrieben 29. Mai 2008 Das was ich oben geschrieben habe bezieht sich allein in der Anschaffung und Ausführung der noch bestehenden Order. Wie Ryanair sie letztendlich betreibt, ist ein anderes paar Schuhe. Grundsätzlich traue ich aber Ryanair eher zu, steigende Ölpreise und abkühlende Konjunktur zu überstehen als Air Berlin.
Seljuk Geschrieben 29. Mai 2008 Melden Geschrieben 29. Mai 2008 Ich denke FR wird da noch am wenigsten Probleme haben und bekommen, denn sie sind sehr gut europaweit vertreten und haben noch eine Menge potenzieller Flughäfen und Ziele, die sie fliegen können. Z.B. wird erst jetzt der dt. Markt entdeckt und kontinuierlich ausgebaut. In Frankreich werden domestic Strecken (meist ab MRS) eröffnet und neue Märkte befinden sich auf den Kanaren und in Marokko. Desweiteren wird es sicherlich auch weiter Richtung Osten (Baltikum, Ungarn, Rumänien) und Südosten (Bulgarien, Griechenland) Europas sowie Israel und Ägypten neue Strecken geben, denn da ist FR so gut wie nicht vertreten. Eine AB, die in D schon nicht klar kommt wird ihre Flugzeuge dagegen nur schwer gewinnbringend fliegen lassen können.
ramsesp Geschrieben 29. Mai 2008 Melden Geschrieben 29. Mai 2008 Mal zurück zur Ausgangsfrage: Möglicherweise dienen die bestellten 737 und A320 ja auch dazu, die Flotte zumindest teilweise aufzufrischen. Zum einen fliegen bei AB eine Menge dba-733 herum. Zum anderen dürften einige 738 mittlerweile schon wieder 10 Jahre auf dem Buckel haben. Bei den Lieferfristen zu Zeiten des Bestellbooms in 2006 und 2007 war es schon sinnvoll, sich rechtzeitig Lieferslots für den Flottenaustausch zu sichern. Das von FR (und übrigens m.E. auch von EZY) praktizierte Modell, auch neue Flieger direkt weiterzuverkaufen, dürfte zunehmend schwieriger werden. In dem Masse, wie weitere Airlines abstürzen, wird hier auch der Markt enger. Insofern ist das eher keine Option, zumindest nicht für die Narrowbodies auf der Orderliste. Bei der 787 sieht das wohl anders aus. Diese Slots dürfte AB bei Bedarf recht schnell loswerden.
Charliebravo Geschrieben 29. Mai 2008 Melden Geschrieben 29. Mai 2008 Das von FR (und übrigens m.E. auch von EZY) praktizierte Modell, auch neue Flieger direkt weiterzuverkaufen, dürfte zunehmend schwieriger werden. Wer außer Ryanair fliegt noch relativ neue 737-8AS?
Pedersoli Geschrieben 29. Mai 2008 Melden Geschrieben 29. Mai 2008 -8AS sind doch der Ryanair-Customercode, wer sollte die sonst noch neu ab Werk fliegen? Habe nicht gehört, dass da bislang einige direkt verkauft werden. Es klingt doch eher so, als würde FR das alte SQ-Modell betreiben: neue Flieger kaufen, sie dann bis zum ersten D-Check abfliegen und dann vor dem Wartungsereignis weiterverticken. Haben die Asiaten in den 70er und 80ern so gemacht. Ein paar gebrauchte Kisten sind ja z.B. bei VRG in Brasilien.
VS007 Geschrieben 29. Mai 2008 Melden Geschrieben 29. Mai 2008 -8AS sind doch der Ryanair-Customercode, wer sollte die sonst noch neu ab Werk fliegen? Habe nicht gehört, dass da bislang einige direkt verkauft werden. Es klingt doch eher so, als würde FR das alte SQ-Modell betreiben: neue Flieger kaufen, sie dann bis zum ersten D-Check abfliegen und dann vor dem Wartungsereignis weiterverticken. Haben die Asiaten in den 70er und 80ern so gemacht. Ein paar gebrauchte Kisten sind ja z.B. bei VRG in Brasilien. Ich vermute, dass CB das weiß und daher damit fragen wollte, wer angeblich brandneue FR-Flugzeuge abgenommen hat ;) Wenn ich das richtig sehe, sind Canjet und Varig die einzigen, und auch die haben das nicht gerade im großen Stil gemacht.
Dash8-400 Geschrieben 29. Mai 2008 Melden Geschrieben 29. Mai 2008 N'Abend! Wenn ich das richtig sehe, sind Canjet und Varig die einzigen, und auch die haben das nicht gerade im großen Stil gemacht. MIAT hat auch noch eine und BlueAir will zwei leasen. Habe die Ehre, Dash8-400
Mamluk Geschrieben 30. Mai 2008 Autor Melden Geschrieben 30. Mai 2008 Bitte letzten Absatz lesen- entweder bei Suchoi stimmt was nicht oder bei Air Berlin ... Kann mir beim besten Willen nicht vorstellen dass AB jetzt auch noch Superjets bestellt! http://en.rian.ru/business/20080527/108614631.html
aschem Geschrieben 30. Mai 2008 Melden Geschrieben 30. Mai 2008 vielleicht sollten die aber da bestellen um mal diesen ständigen russischen Schikanen (vor allem bei LH) zu entgehen!
Mamluk Geschrieben 30. Mai 2008 Autor Melden Geschrieben 30. Mai 2008 Aber die haben doch schon mehr Flugzeuge bestellt als gebraucht werden.. Es sei denn die Russen verkaufen denen zusammen mit den Flugzeugen Öl-warrants zu 100$/Barrel garantiert auf drei Jahre.....LOL
aschem Geschrieben 30. Mai 2008 Melden Geschrieben 30. Mai 2008 na da ist sie doch die erste Storno-Überlegung: http://www.welt.de/welt_print/article20489..._Preise_an.html "Als Kerngeschäft sieht Firmenchef Hunold jetzt den innerdeutschen und europäischen Verkehr. Er denkt überdies darüber nach, bereits bestellte neue Flugzeuge wieder abzubestellen. Air Berlin hatte unter anderem 25 Langstreckenflugzeuge vom neuen Typ Dreamliner beim US-Flugzeughersteller Boeing geordert."
Gast boeing380 Geschrieben 30. Mai 2008 Melden Geschrieben 30. Mai 2008 Frei nach dem Motto: Ich verkaufe meine B787-Lieferpositionen gewinnbringend an Airline X und halte mich dadurch wieder ein paar ( oder Paar) Jahre über Wasser.
Mamluk Geschrieben 30. Mai 2008 Autor Melden Geschrieben 30. Mai 2008 "Als Kerngeschäft sieht Firmenchef Hunold jetzt den innerdeutschen und europäischen Verkehr. Er denkt überdies darüber nach, bereits bestellte neue Flugzeuge wieder abzubestellen. Air Berlin hatte unter anderem 25 Langstreckenflugzeuge vom neuen Typ Dreamliner beim US-Flugzeughersteller Boeing geordert." Wenn ich bei der LTU arbeiten würde,käme ich mir leicht ver..cht vor... Keine guten Vorzeichen für die Langstrecken-base in DUS !
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.