Gast boeing380 Geschrieben 3. Juni 2008 Melden Geschrieben 3. Juni 2008 Auch Air France hat jetzt Interesse am A380-900 bekundet: http://www.airliners.net/aviation-forums/g...d.main/4009653/ Damit haben bisher folgende Airlines Interesse an dieser neuen Version: EK CX AF VS LH (plus ILFC) Vielleicht geht es ja, bei den immer höheren Kerosin-Preisen, doch etwas schneller mit dieser neuen Version des A380.
Marcus Geschrieben 3. Juni 2008 Melden Geschrieben 3. Juni 2008 Naja die müssen es ja erst mal schaffen den A380-800 richtig zum laufen zu bringen. Die Produktion klappt ja immernoch nicht so wie man sich es vorstellt.
mawahh Geschrieben 3. Juni 2008 Melden Geschrieben 3. Juni 2008 Man müsste halt Emirates überreden, pro konvertierte -800 Bestellung bei 30 Stück jeweils "nur" 33 Mio draufzulegen, schon hat man die Entwicklungskosten von 1 Mrd wieder drin. Ist doch ein solider Business-Case :-) Dass das Flugzeug dann 85m lang wird, wie auf a.net diskutiert kann ich mir nicht vorstellen, denn Airbus hat bestimmt keine Lust, alle Hallen in TLS und XFW abzureißen. Die sind nämlich nur auf max. 80m ausgelegt...
Tim Geschrieben 3. Juni 2008 Melden Geschrieben 3. Juni 2008 Auch Taxiways, Parkpositionen etc. sind normalerweise nur auf 80x80m ausgelegt. Gruß Tim
Pad81 Geschrieben 3. Juni 2008 Melden Geschrieben 3. Juni 2008 Naja, dass dürfte das geringste Problem sein, da die Airports dann ja genügend Zeit haben die Infrastruktur anzupassen. Allerdings denke ich, dass man bei Airbus aber alles daran setzen wird, dass die airports und Kunden diese Anpassungen nicht machen müssen.
Mamluk Geschrieben 3. Juni 2008 Melden Geschrieben 3. Juni 2008 ...bis das neue A380 Abmessungs-problem zu Geltung kommt ist vielleicht sogar BBI fertig ..(aber nur vielleicht..)
Charliebravo Geschrieben 4. Juni 2008 Melden Geschrieben 4. Juni 2008 Auch Taxiways, Parkpositionen etc. sind normalerweise nur auf 80x80m ausgelegt. Jau, vor allem sind mehr als 80mx80m wohl auch nach ICAO Annex. 14 nicht standardisiert.
Gast boeing380 Geschrieben 4. Juni 2008 Melden Geschrieben 4. Juni 2008 Normal würde ich auch von maximal 80 Meter Länge ausgehen. Nur ist es aber so, daß EK der größte und damit wichtigste A388-Kunde ist. Von daher wird man EK ziemlich genau zuhören... WENN man über die 80 Meter gehen SOLLTE, gehe ich von einem Kompromiss aus, d.h. irgendetwas um 81-82 Meter. Alls mögliche Kunden sehe ich auf jeden Fall noch BA, QF, KE und SAA plus die üblichen Verdächtigen wie Etihad, Qatar, etc. Die Sitzmeilenkosten sind auf jeden Fall unschlagbar. Selbst zwei B 789 oder B777 kommen nicht annähernd in die Nähe dieses Flugzeugs. Von den organisatorischen Nachteilen bei zwei statt einem Flugzeug und damit zusätzlichen Kosten für die Airlines ganz zu schweigen.
cambiocorsa Geschrieben 4. Juni 2008 Melden Geschrieben 4. Juni 2008 ...bis das neue A380 Abmessungs-problem zu Geltung kommt ist vielleicht sogar BBI fertig ..(aber nur vielleicht..) Wenn dieser senat so weiter macht, ist berlin bis dahin ganz pleite oder wird zum weltkulturerbe erklärt. Wir bekommen dann ein rosa wowi museum mit dem links linken wachsfigurenkabinett und allen bekannten kommunisten. Was A380 in BBI, ILA ist nur alle 2 jahre.
RWTH Geschrieben 4. Juni 2008 Melden Geschrieben 4. Juni 2008 Die Sitzmeilenkosten sind auf jeden Fall unschlagbar. Selbst zwei B 789 oder B777 kommen nicht annähernd in die Nähe dieses Flugzeugs. Von den organisatorischen Nachteilen bei zwei statt einem Flugzeug und damit zusätzlichen Kosten für die Airlines ganz zu schweigen. Vorsicht, da schleichen sich alte Denklfehler wieder ein. Es ist nach wie vor ein Irrglaube, darauf zu schliessen, dass zwei 777 nicht billiger sind als eine A 380. Ganz zu schweigen von der Ertragsseite.....
Gast boeing380 Geschrieben 4. Juni 2008 Melden Geschrieben 4. Juni 2008 @ RWTH DAS möchte ich gerne von Dir belegt haben. Nehmen wir mal als Beispiel die gleiche Kapazität und den gleichen Kaufpreis als Grundlage. Was spricht gegen zwei Flugzeuge: ? 1. Höhere Crewkosten 2. Höhere Wartungskosten 3. Höhere Kerosinkosten 4. Höherer logistischer Aufwand - dadurch mehr Personalkosten in den Bereichen Engineering, Flight Ops, Dispatch, Crew Departments, Flotte, etc. 5. Höhere Gebühren durch höhere Gewichte 6. Kapazität an überfüllten Airports wie z. B. Frankfurt verringert sich deutlich Was spricht dafür: ? 1. Eine höhere operative Flexiblität, die ich mir aber durch o.g. Punkte erkaufe und sie damit sehr teuer mache.
Flotte Geschrieben 4. Juni 2008 Melden Geschrieben 4. Juni 2008 @ RWTH DAS möchte ich gerne von Dir belegt haben. Geh mit Belegen voran, dann werden Dir andere folgen.
Gast boeing380 Geschrieben 4. Juni 2008 Melden Geschrieben 4. Juni 2008 @ Flotte siehe meine Punkte 1 bis 6. Da ist wenig hinzuzufügen.
Flotte Geschrieben 4. Juni 2008 Melden Geschrieben 4. Juni 2008 "Punkte 1 bis 6": Behauptung != Beleg. Get your language right please.
freddykr Geschrieben 4. Juni 2008 Melden Geschrieben 4. Juni 2008 Also zumindest Punkt 1 ist ja logisch, daß man für zwei Flugzeuge eine größere Anzahl an Crew benötigt. Selbst angenommen die Anzahl der FBs wäre gleich, bei den Piloten bräuchte man doppelt so viele (und man benötigt nicht nur 2 pro Maschine ;-)). Und 6. ist auch klar, oder? (bei Annahme die zwei B777 sind am selben Airport stationiert)
dase Geschrieben 4. Juni 2008 Melden Geschrieben 4. Juni 2008 "Punkte 1 bis 6": Behauptung != Beleg. Get your language right please. Willst du dafür, dass 2 Crews teurer als eine sind, 'nen Kassenbon vorgelegt bekommen? Unglaublich. Im übrigen stellt sich die Frage, ob du RWTH großer Bruder bist, der ihm unbedingt den Hintern freihalten muss.
DM-STA Geschrieben 4. Juni 2008 Melden Geschrieben 4. Juni 2008 Hallo! Ich habe einen Quittungsbeleg für boeing380s These (nicht Behauptung!) Nummer 5: ATC-Gebühren für 100 km Flug über DE, in EUR absolut und pro Sitz B 787-8 4302.45 = 210 x 20.49 777-2ER 5008.96 = 301 x 16.64 380-800 6871.55 = 525 x 13.09 380-900 7053.20 = 625 x 11.29 Diese Proportionen bleiben auch über anderen Lufträumen erhalten (= Quadratwurzel aus einem Fünfzigstel der Maximal-Startmasse, multipliziert mit der jeweiligen Einheitsrate DE=64,93 AT=60,47 FR=58,63 ES=79,31 IR=28,14 usw.)
Tommy1808 Geschrieben 4. Juni 2008 Melden Geschrieben 4. Juni 2008 B 787-8 4302.45 = 210 x 20.49777-2ER 5008.96 = 301 x 16.64 380-800 6871.55 = 525 x 13.09 und 1.9 bzw 3.9ct/seatmile muss man erstmal anderswo einsparen.....
Flotte Geschrieben 4. Juni 2008 Melden Geschrieben 4. Juni 2008 These (nicht Behauptung!) Bei Haarspaltereien muß man aufpassen, daß man nicht danebenschlägt. Warum erledigst Du übrigens boeing380s Arbeit?
DM-STA Geschrieben 4. Juni 2008 Melden Geschrieben 4. Juni 2008 Autsch!!! Die Zahlen sind astronomischer Nonsens - ich habe blindwütig mit Strg+C - Strg+V die MTOW kopiert und die Tabellenkalkulation hat Dezimal-Trenner falsch (oder in ihrem Sinne richtig) interpretiert. Danke Tommy1808 für den Hinweis, dass die "Daten" in eine unmögliche Dimension abgeglitten waren. Ich wollte (diesmal) wirklich niemanden verarschen... Hier die Korrektur: B 787-8 136.06 = 64.79 x 210 = 0.62 x 210 777-2ER 158.40 = 52.62 x 301 = 0.51 x 301 380-800 217.30 = 41.39 x 525 = 0.40 x 525 380-900 223.04 = 35.69 x 625 = 0.34 x 625 Preis für 100 km über DE in EUR pro 100 Sitzkilometer in Eurozent pro Sitzmeile in US-Cent @Flotte Ich HABE daneben geschossen, siehe oben...
Gast boeing380 Geschrieben 4. Juni 2008 Melden Geschrieben 4. Juni 2008 @ Flotte oder RWTH ( oder seid Ihr nicht sowieso dieselbe Person...?!? DAS war eine Behauptung, Flotte und NUN zu den von Dir geforderten Fakten: Meine Punkte: 1. Höhere Crewkosten -logisch, oder? 2. Höhere Wartungskosten -logisch, oder? 3. Höhere Kerosinkosten -Der A388 hat den geringsten Sitzmeilenverbrauch aller Verkehrsflugzeuge, daher wird der A389 noch weniger verbrauchen. Bei einem 20 Prozent-Stretch wird der Mehrverbrauch bei ca. 10 Prozent liegen, die TOTAL mehr verbraucht werden. Ergo: 20 Prozent mehr Paxe bei 10 Prozent mehr Verbrauch ergibt einen geringeren Pro-Kopf-Verbrauch. 4. Höherer logistischer Aufwand - dadurch mehr Personalkosten in den Bereichen Engineering, Flight Ops, Dispatch, Crew Departments, Flotte, etc. -logisch, oder? 5. Höhere Gebühren durch höhere Gewichte -ergibt sich mit ein bißchen Rechnen ganz von selber, oder? 6. Kapazität an überfüllten Airports wie z. B. Frankfurt verringert sich deutlich -auch logisch, oder ?
Gast Jörgi Geschrieben 5. Juni 2008 Melden Geschrieben 5. Juni 2008 http://bjones4.com/temp/A380Family.jpg http://www.acteurope.de/html/body_reinhard..._a_380_900.html
afromme Geschrieben 5. Juni 2008 Melden Geschrieben 5. Juni 2008 Bin ja ein grosser Freund grosser Modellflieger - umso mehr, wenn's ein massstabsgetreues Modell eines noch gar nicht existierenden Fliegers ist :-) Ansonsten beruhigend, dass sich einige Dinge augenscheinlich tatsächlich nicht ändern. Man braucht ja Konstanten im Leben.
Gast Jörgi Geschrieben 6. Juli 2008 Melden Geschrieben 6. Juli 2008 http://typemania.de/presse/wp-content/jettage7980.jpg http://typemania.de/presse/wp-content/jettage0087.jpg
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.