touchdown99 Geschrieben 4. Juni 2008 Melden Geschrieben 4. Juni 2008 Voraussichtlich werden stillgelegt: - 64 Boeing 737-300 - 30 Boeing 737-500 - 06 Boeing 747-400 Gestrichen werden soll wohl LAX-HKG. Im Inland wird das Hub-System angeblich kräftig durchgemischt, so dass viele Destinationen nicht mehr an zwei oder drei Hubs, sondern nur noch an einen angebunden sein werden. http://www.chicagotribune.com/business/chi...0,6627549.story Mal schauen, wer als nächstes nach American und United zum Groß-Parkplatzbetreiber wird....
Pedersoli Geschrieben 4. Juni 2008 Melden Geschrieben 4. Juni 2008 Mal schauen, wer als nächstes nach American und United zum Groß-Parkplatzbetreiber wird.... Falls die Fusion genehmigt werden sollte, werden wohl NW/DL demnächst Federn lassen, auch wenn man ja Gewerkschaftsvertretern, Mitarbeitern und den lokalpolitischen Akteuren an den Destinationen wie üblich was anderes erzählt.
YHZ Geschrieben 4. Juni 2008 Melden Geschrieben 4. Juni 2008 ... wie stehts eigentlich um UA und CO? Ich dachte, dass die Absage an US so zu deuten sei, dass man mit CO schon recht weit ist? Wenn UA/CO kommt, dann wird es wohl noch mehr Ziele & Maschinen treffen ... HKG-LAX verstehe ich aber nciht, weil die großen Legacy Carrier ja eigentlich die Flucht auf die Langstrecke angetreten ahben und Asien ist für UA ein sehr wichtiger Markt ... HKG wird ja wohl auch ex SFO, ORD und IAD bedient, oder?
touchdown99 Geschrieben 4. Juni 2008 Autor Melden Geschrieben 4. Juni 2008 HKG-LAX verstehe ich aber nciht, weil die großen Legacy Carrier ja eigentlich die Flucht auf die Langstrecke angetreten ahben und Asien ist für UA ein sehr wichtiger Markt ... HKG wird ja wohl auch ex SFO, ORD und IAD bedient, oder? Ja, man wird sich wohl in Kalifornien auf SFO fokussieren, was HKG betrifft. Irgendeine andere Strecke muss es bei 6 Boeing 747-400 (gerüchteweise sogar 7) auch noch treffen. Mal sehen, wie lange Northwest mit ihren DC9 noch durchhält - abgeschrieben oder nicht.....
FRA-T Geschrieben 4. Juni 2008 Melden Geschrieben 4. Juni 2008 ... wie stehts eigentlich um UA und CO? Ich dachte, dass die Absage an US so zu deuten sei, dass man mit CO schon recht weit ist? Wenn UA/CO kommt, dann wird es wohl noch mehr Ziele & Maschinen treffen ... Eigentlich war die Absage von Co an UA vor ein paar Wochen ja sehr deutlich. Ich denke nicht, dass es einen UA/CO Merger geben wird. Aber eine Kooperation wäre denkbar. Das würde dann bedeuten, dass Co in Richtung Star geht.
Ronaldinho Geschrieben 4. Juni 2008 Melden Geschrieben 4. Juni 2008 Ja, man wird sich wohl in Kalifornien auf SFO fokussieren, was HKG betrifft. Irgendeine andere Strecke muss es bei 6 Boeing 747-400 (gerüchteweise sogar 7) auch noch treffen. Einige Strecken werden auf 777 umgestellt (z.B. IAD-PEK)
touchdown99 Geschrieben 4. Juni 2008 Autor Melden Geschrieben 4. Juni 2008 Ja, schon klar, nur die müssen ja auch irgendwo herkommen (=freigesetzt werden).
Flugplan Geschrieben 4. Juni 2008 Melden Geschrieben 4. Juni 2008 Inlandmaschinen, speziell Boeing 767 könnten auf 777-Strecken nach Europa eingesetzt werden. Hier kommt man zugleich auch den Rückgängen im Europaverkehr nach, ohne Strecken gänzlich einzustellen. Genau der Winter ist ohnehin die verkehrsschwächste Zeit. Aber was ist im Sommer 09???
SwissA34 Geschrieben 4. Juni 2008 Melden Geschrieben 4. Juni 2008 Der nächste Schritt der grossen Flurbereinigung. Es werden sicher noch viele andere Folgen. Was ich eigentlich begrüsse. Denn es ist ein Irrsinn, wenn Fluggesellschaften Duzende Flüge zwischen 2 Destinationen pro Tag fliegen. Da machts nichts aus, wenn ein paar Flüge pro Tag nicht mehr angeboten werden.... Gruss Fabian
Andie007 Geschrieben 4. Juni 2008 Melden Geschrieben 4. Juni 2008 ... wie stehts eigentlich um UA und CO? Ich dachte, dass die Absage an US so zu deuten sei, dass man mit CO schon recht weit ist? Wenn UA/CO kommt, dann wird es wohl noch mehr Ziele & Maschinen treffen ... Eigentlich war die Absage von Co an UA vor ein paar Wochen ja sehr deutlich. Ich denke nicht, dass es einen UA/CO Merger geben wird. Aber eine Kooperation wäre denkbar. Das würde dann bedeuten, dass Co in Richtung Star geht. Hat CO nicht am letzten Freitag verkündet evtl. Skyteam zu verlassen? LINK
MatzeYYZ Geschrieben 4. Juni 2008 Melden Geschrieben 4. Juni 2008 - 64 Boeing 737-300 - 30 Boeing 737-500 dies bedeutet auch, dass die komplette B737 Flotte aus dem Verkehr gezogen wird, bei UA.
Ronaldinho Geschrieben 4. Juni 2008 Melden Geschrieben 4. Juni 2008 - 64 Boeing 737-300- 30 Boeing 737-500 dies bedeutet auch, dass die komplette B737 Flotte aus dem Verkehr gezogen wird, bei UA. Korrekt. Es gibt zudem Gerüchte dass TED verschwinden und wieder in die Mainline integriert wird. Das würde bedeuten, dass wieder ein paar A32X zurückkommen, es sei denn dass auch diese verschwinden. Es wird in den kommenden Monaten sehr sehr voll werden in Mojave, Victorville, Goodyear, Opa Locka etc. pp.
Ich86 Geschrieben 4. Juni 2008 Melden Geschrieben 4. Juni 2008 Was ich mal interessant fände wäre der zusammenhang zwischen den ausgemusterten Maschinen (bzw. Konkurs gegangenen Fluggesellschaften) und dem Preis für Neuflugzeuge. Bis jetzt landen ja zum größten Teil nur recht alte Flieger inner Wüste, aber auc hdas wird ja Auswirkunden auf Neuflugzeuge haben
iai-kfir Geschrieben 5. Juni 2008 Melden Geschrieben 5. Juni 2008 Bin mal gespannt, wie schnell erstens auch andere Airlines (auch aus Europa) die 737-Classic ausflotten und voll auf die NG gehen. Andererseits werden so wieder relativ viele mittelalte Jets frei, die die uralten Jets in Südamerika, Afrika und Russland ersetzen könnten. Aber wie schon gesagt, es könnte voll werden in den Wüsten ...
Gast boeing380 Geschrieben 5. Juni 2008 Melden Geschrieben 5. Juni 2008 Es könnte auch eine gewaltige Stornierungswelle bei A und B einsetzen, weil gut gewartete Gebrauchtmaschinen in riesigen Mengen verfügbar sind.
Flugplan Geschrieben 5. Juni 2008 Melden Geschrieben 5. Juni 2008 ... aber auch zumeist Spritschlucker, meine natürlich Kerosin!!! Deshalb wird zunächst eine kleine Delle bei Neubestellungen einsetzen bis die Finanzen der Airlines wieder einigermaßen passend sind. Dann wird bei weiterhin hohem Ölpreis ein früherer Flottentausch zu etwas sparsameren Flugzeugen einsetzen, speziell bei größeren Airlines. Die Fliegerfriedhöfe ala Marana werden speziell mit Boeing-Maschinen bald gut gefüllt sein. Die Airbustypen sehe ich hier leicht im Vorteil, wobei auch hier sicherlich einige Duzend abgestellt werden, so meine Einschätzung.
Gast boeing380 Geschrieben 5. Juni 2008 Melden Geschrieben 5. Juni 2008 Spritschlucker? JEIN Die B733 verbrauch weniger als die B73G oder auch als der A319. Bei der B735 gebe ich Dir Recht. Die B744, wenn sie voll ist, hat gute Sitzmeilen-Kosten. Möglicherweise kommt sie als Lückenfüller für irgendeine Lateliner-Bestellung in Frage, wird also nicht lange stehen.
Flugplan Geschrieben 5. Juni 2008 Melden Geschrieben 5. Juni 2008 Spritschlucker? JEIN Die B733 verbrauch weniger als die B73G oder auch als der A319. Bei der B735 gebe ich Dir Recht. Die B744, wenn sie voll ist, hat gute Sitzmeilen-Kosten. Möglicherweise kommt sie als Lückenfüller für irgendeine Lateliner-Bestellung in Frage, wird also nicht lange stehen. Warum werden dann so viele B747-400 zu Frachtern umgebaut und bei vielen Airlines ausgeflottet? Die B747-400 ist im Wettbewerb der modernen Flugzeuge mittlerweile relativ weit hinten angesiedelt. Und Jahreszeitbedingt ist es für einige Airlines schwierig, sie ganzjährig gewinnbringend zu füllen. Hier haben B777 und A330 deutliche Vorteile. Bei der Ausmusterung sind derzeit aber immer die Boeing 737 der älternen Generation immer die ersten die gegroundet werden.
Gast boeing380 Geschrieben 5. Juni 2008 Melden Geschrieben 5. Juni 2008 Die B744 wird ihre Käufer finden. Ob als Frachter, Lückenfüller für den Lateliner oder als Ersatz für ältere B747 bei anderen Airlines. Auch die TUI hat zum Beispiel ex United B744 im Einsatz bei der Corsair. Bei der B737-300/500 liegt es, wie Du schon richtig gesagt hast, am Alter der Maschinen, daß sie in der Regel die ersten Maschinen einer Airline sind, die gegrounded oder ausgemustert werden.
L-1011-500 Geschrieben 5. Juni 2008 Melden Geschrieben 5. Juni 2008 Ausserdem sollte man mal gegenrechnen, wie sich die Ersparnis bei der Anschaffung gegenüber einer Werksneuen Maschine in Bezug auf den erhöhten Kerosinverbrauch verhält. Wahrscheinlich lohnt es sich sogar ältere "Spritfresser" zu kaufen, da man für die Preisdifferenz doch schon viel Sprit bekommt.
YHZ Geschrieben 5. Juni 2008 Melden Geschrieben 5. Juni 2008 ... die Frage ist halt auch, welche Airlines in diesem Umfeld Bedarf an zusätzlichen Maschinen hat ... ... ok, in Südamerika/Afrika könnten einige noch ältere Modelle ersetzt werden, aber auch für diese Gesellschaften sind das Aufwendungen die erst mal finanziell getragen werden müssen! ... prinzipiell könnten sich diverse Charter od Cargo Airlines natürlich jetzt relativ günstig mit entsprchenden Mustern versorgen - eine 744 oder 733/735 ist hier durchaus ein brauchbares Muster. Die großen Mainlines und LCC werden diese Maschinen nicht mehr holen, zumindest nicht für die Passage!
freddykr Geschrieben 6. Juni 2008 Melden Geschrieben 6. Juni 2008 Hab hier noch was gefunden: http://www.travelinside.ch/travelinside/de...e_objectID=6806 Scheinbar wird im gleichen Atemzug die Tochter TED stillgelegt und die A32S zur Mainline verschoben.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.