Zum Inhalt springen
airliners.de

Lufthansa Erstkunde (LoI) der Bombardier CSeries


Empfohlene Beiträge

Geschrieben
LH hat ja wieder eine lustige Flottenpolitik...

 

Ich frage mich ausserdem, ob dieses Flugzeug wirklich nötig ist.

 

Wieso? Die Embraers hat man wohl nur genommen, weil man aus den Vertrag nicht mehr rausgekommen ist. Die C110 spielt in etwa der gleichen Liga wie die E195. Sobald die Bombardiers da sind, fliegen halt die Embraers. Das ist aber nur eine Vermutung meinerseits .

Geschrieben

Im Lufthansa-Konzern dürften neben den schon angekündigten 737-Ausflottung(63x) in naher bis mittlerer Zukunft die folgenden Teilfotten im Kont-/Regionalbereich zur Disposition stehen:

43 CRJ100/200

58 BAe 146 / Avro

10x AB6

Macht in Summe 174 Maschinen

Ein Fragezeichen würde ich auch bei den A320 machen, von denen die ersten auch schon "volljährig" sind.

 

Dem gegenüber stehen die folgenden offenen Festbestellungen:

57 A32s (o. Germanwings)

15 CRJ900

30 ERJ-190

Macht in Summe 102 Maschinen, dazu kommen noch ein paar Optionen.

 

Somit bleibt eine Lücke und eine Bestellung an sich sollte keine Überraschung sein. Wie oben schon angeführt, könnte die ERJ-190-Bestellung nur ausgeübt worden sein, da man die einfach mit der LX mitgekauft hatte. Anderes wäre die nahezu zeitgleiche Nachbestellung von CRJ900 kaum zu erklären.

Geschrieben

Wobei 30 ERJ190 und 30 C-Series auch als Teilflotten nebeneinander Sinn machen. Vielleicht bin ich auch etwas voreingenommen da ich sehr viel von der LH Flottenpolitik halte. Aber die C-Series jetzt, während eines wirtschaftlichen Abschwungs und als Launch Customer zu kaufen, macht Sinn denn die LH wird sicherlich einen guten Preis bekommen haben und genau wissen auf welchen Strecken dieses Flugzeug Sinn macht...

Geschrieben
Der Preis wird wohl gepasst haben. LH spielt ja nicht so gerne das Versuchskaninchen...

Henau. Siehe 747-8i :-)

 

Ungern das Versuchskaninchen - unabhängig davon, wie gut der Preis ist - scheint derzeit eher BA spielen zu wollen.

Geschrieben
Der Preis wird wohl gepasst haben. LH spielt ja nicht so gerne das Versuchskaninchen...

Henau. Siehe 747-8i :-)

 

Ungern das Versuchskaninchen - unabhängig davon, wie gut der Preis ist - scheint derzeit eher BA spielen zu wollen.

 

Und nicht nur 747-8, es war doch auch die 737, welche durch die Kranichjungs angeschoben bzw. flügge wurde, oder?

Geschrieben

Also die Historie von LH als Launch-Kunden ist ja nicht nur die FD 728 und die 747-8i, da wären noch neben der schon erwähnten 737 die A 310 (semi erfolgreich), die A 321 und die A 340 (beide durchaus erfolgreich).

 

Ein direkter Ersatz für die 737-300/500 kann und wird die C-Serie nicht werden. Denn die 735 wird schon nächstes Jahr ausgemustert und die 733 bis 2012, also mindesten ein Jahr bevor aus Mirabel die C-Jets kommen. Daher dürfte die C-Series eher die Avros und BAes ablösen, während die 735/733 durch eine Mischung aus A32S/CR9 und EMB 195 ersetzt werden. Natürlich wird man "kreativ" Routen hin und her tauschen und Strecken auf denen heute eine 733 fliegt können in 6 Jahren durchaus von einer C-Series bedient werden. Dennoch kann ich mir gut vorstellen, dass aufgrund des Auslieferungszeitpunktes ein größerer Teil der Bestellung als C-110 kommen wird. Diese läge von ihrer Größe auch optimal zwischen der EMB 195 und der A 319.

Geschrieben

Ich finde es schön, dass der C-Series endlich zum Durchbruch verholfen wurde. Damit bekommen wir auch einen modernen Ersatz für die kleineren Mitglieder der B737NG-Familie und der A320-Familie. Vielleicht gibt das auch etwas Auftrieb bei den beiden Großen, bei der Entwicklung von Nachfolgemodellen endlich etwas Gas zu geben.

 

Interessant ist auch, dass Lufthansa den Stein ins Rollen gebracht hat. Vor Jahren war da mal NW als launching customer im Gespräch, um mit den C-Series die DC9-Ersatz zu ersetzen, aber das hat sich überlebt (Delta-Fusion etc.). Dazu wird es in dieser Form nicht mehr kommen.

 

Was mich allerdings dabei stört - LH steuert da auf eine ziemlich bunte Mischflotte zu - Airbus A320-Familie, Embraer ERJ, Bombardier CRJ und jetzt auch Bombardier C-Series. Eine solche Mischflotte wird ein ziemlich teurer Spaß. Wenn sich die C-Series bewährt, wird man vielleicht die CRJ, ERJ und teilweise auch die A320-Familie einheitlich durch C-Series ersetzen. Immerhin ist die C-Series von allen genannten Flugzeugen mit Abstand am modernsten. Dann hätte man die Mischflotte sinnvoll vereinheitlicht.

Geschrieben
LH steuert da ja auch eine ziemlich bunte Mischflotte zu - Airbus A320-Familie, Embraer ERJ, Bombardier CRJ und jetzt auch Bombardier C-Series.
In Deiner Aufstellung fehlen die aktuell noch vorhandenen BAe 146 einschl Avros und die 737. Man kann sicherlich davon, wie oben schon geschrieben, ausgehen, dass neben den Bobbies auch die BAe und Avro zusammen mit den kleinen CRJ und den AB6 auf der mittelfristigen Abschußliste stehen. Ich sehe daher keine komplexere Flotte als bisher. Achja, und ATR haben die ja auch im Konzern. Die CSeries (ohne Bindestrich ;-) ) macht da den Kohl also nicht mehr fett.
Geschrieben
LH steuert da ja auch eine ziemlich bunte Mischflotte zu - Airbus A320-Familie, Embraer ERJ, Bombardier CRJ und jetzt auch Bombardier C-Series.

In Deiner Aufstellung fehlen die aktuell noch vorhandenen BAe 146 einschl Avros und die 737.

Ich habe in meiner Aufstellung nur die Flugzeugtypen genannt, die wahrscheinlich noch längerfristig in der Flotte bleiben werden und die ja derzeit alle beschafft werden. Und da sind vier verschiedene Typen unwirtschaftlich viel. Wenn sich die C-Series bewähren, kann man die Typenvielfalt damit auf zwei bis drei reduzieren, was ich für sehr sinnvoll halte.

Geschrieben
Also die Historie von LH als Launch-Kunden ist ja nicht nur die FD 728 und die 747-8i, da wären noch neben der schon erwähnten 737 die A 310 (semi erfolgreich), die A 321 und die A 340 (beide durchaus erfolgreich).

FD728 - no comment.

A310 und A321 sind für mich Varianten von bewährten Mustern. Das Risiko ist hier überschaubar.

Bei 737 (vor 40 Jahren!) und bei A340 (zusammen mit AF) war die LH Erstkunde. Allerdings in der Version A340-200 und darüber brauche ich wohl auch nicht mehr schreiben - oder?

Bei der B747-8I habe ich persönlich so meine Zweifel ob der Deal bei heutiger Sachlage nochmal abgeschlossen würde. Vielleicht wird das Programm ja noch storniert - entweder von Boeing oder von LH.

 

Ich finde LH hält sich bei der Einführung von neuen Mustern eher zurück. Und das muss kein Fehler sein...

Geschrieben
Ich finde LH hält sich bei der Einführung von neuen Mustern eher zurück. Und das muss kein Fehler sein...

Sagen wir so - gelegentlich muss irgendeine Fluggesellschaft ein Wagnis eingehen und launching customer werden, sonst gibt es überhaupt keine neuen Flugzeugtypen mehr. Wenn die C-Series ein Erfolg wird, werden auch andere Fluggesellschaften davon profitieren und können LH nur dankbar sein, weil es die C-Series sonst gar nicht gäbe.

 

Ich sehe die derzeit beschafften CRJ und ERJ eher als Übergangslösung, um die alten 735, Avro und BAe zu ersetzen. Wenn sich die C-Series bewährt hat, kann sie ihrerseits die größeren Versionen von CRJ und ERJ und vielleicht auch die A319 ersetzen. Dabei wäre es sinnvoll, wenn entweder CRJ oder ERJ komplett aus der Flotte verschwinden. Damit gäbe es nur noch drei Grundtypen: Kleine CRJ oder ERJ, C-Series und A320-Familie.

Geschrieben

Interessant ist auch, dass LH als Airbus-Stammkunde nicht an dem A318 interessiert ist, sondern ERJ und CRJ als Alternative immer mehr wahrnimmt. Zumindest in dem Bereich der kleineren Flieger gibt es keine 2 "Großen" mehr, sondern einen guten Wettbewerb, wo auch die Russen demnächst mal ernsthaft mitspielen könnten.

 

Erst ab Flugzeugen der Größe des A319 oder der B737-700 (also 140 Sitze) haben Airbus und Boeing wieder ein Quasi-Monopol.

Geschrieben
Interessant ist auch, dass LH als Airbus-Stammkunde nicht an dem A318 interessiert ist, sondern ERJ und CRJ als Alternative immer mehr wahrnimmt.

Der A318 ist genauso wie die 737-600 wegen seines höheren Gewichts auch weniger wirtschaftlich als ERJ und CRJ.

 

 

Zumindest in dem Bereich der kleineren Flieger gibt es keine 2 "Großen" mehr, sondern einen guten Wettbewerb, wo auch die Russen demnächst mal ernsthaft mitspielen könnten.

Das stimmt.

 

Erst ab Flugzeugen der Größe des A319 oder der B737-700 (also 140 Sitze) haben Airbus und Boeing wieder ein Quasi-Monopol.

Was ich nicht ganz verstehe. Es wundert mich, dass gerade Embrauer oder Bombardier nicht längst versucht haben, noch ein wenig größere Flugzeuge auf den Markt zu bringen, die 737 und A320-Familie direkte Konkurrenz machen. Immerhin: Die C-Series wird es mit 110 und 130 Sitzplätzen geben. Damit steht sie in direkter Konkurrenz zu A318 und 737-600 und im geringeren Maße auch zu A319 und 737-700. Wenn man dann noch ein gestrecktes Modell nachschiebt, kann man auch A320 und 737-800 angreifen.

Geschrieben

Embraer und Bombardier arbeiten sich so langsam vor und das ist auch gut so. So müssen Airbus und Boeing Flugzeuge, die wirtschaftlicher und damit umweltfreundlicher sind, entwickeln, um nicht Kunden und Marktanteile zu verlieren. Und das kann nur gut sein.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...