Zum Inhalt springen
airliners.de

Lufthansa und deren Käufe..


Mamluk

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

"DJ Lufthansa sieht keine Kaufgelegenheit für Iberia mehr

 

Die Deutsche Lufthansa Frankfurt, sieht keine Möglichkeit mehr für einen Kauf der Fluggesellschaft Iberia. Die nun geplante engere Zusammenarbeit von Iberia und British Airways verhindere dies, sagte Finanzvorstand Stephan Gemkow am Mittwoch.

 

Wäre die britische Airline nicht eingestiegen, hätte er sich Iberia auf dem zuletzt genannten Kursniveau "gerne angeschaut". "Wir waren dort aber immer nur in der zweiten Position", sagte der Finanzvorstand.

 

Mal ganz Ehrlich -wenn ich wirklich 'ne andere Fluglinie kaufen möchte,warte ich nicht bis -nach 9 Monaten-die British Airways zuschlägt.

Der Mayerhuber gibt von Zeit zu Zeit echt verbalen Dünn..hiss wieder.

Gast boeing380
Geschrieben

Eben. Und diese 10 Prozent hätten sie nur im Austausch für die BMI-Slots in LHR bekommen.

 

Und wer gibt die schon her...?

Geschrieben

Also vor sieben Monaten klang die Argumentation bei den Hanses etwas Anders..

Mann sei sicher an Iberia interessiert nur nicht bei dem aktuellem Kurzniveau (damals bei 3.80 € )-Zwischenzeitlich rutschte die Iberia bis auf 1.20 € ab,ohne dass man aktiv wurde..

Für mich ist Iberia als strategischer LH-Zukauf- wesentlich interessanter als die AUA -also wesshalb hat mann da nicht eher existierende Verbindungen mit Spanien genutzt?

Natürlich sind wir Alle ewig besserwissende Armchair-CEO's-aber dafür sind ja Foren da...

Geschrieben

Na als Österreicher will der Mayerhuber schon die AUA übernehmen! Als stolzer Österreicher, wie er sich bezeichnet, will er sicherlich nur das Bester für die AUA und sein Land! Von dem her ist ihm die AUA bestimmt wichtiger als eine Iberia.

 

Strategisch sind beide Fluglinien gut für unsere gute LH! Die AUA wird sicherlich übernommen, früher oder später, fragt sich nur noch von wem? (mMn 80 %-ig die Lufthansa!) Falls aber doch China Airlines oder Aeroflot bei der Austrian einsteigt, wäre die AUA eine ernstzunehmende Konkurrenz für die LH! So hat man die AUA und hat in Wien noch zusätzliche Kapazität, die die LH sicherlich auch gut gebrauchen kann.

 

Glaube auch nicht, dass die LH die AUA kleiner machen wird. Ganz im Gegenteil wird die LH mehr Passagiere über Wien leiten, mit dem neuen Skylink 2009/10 hat die Star Alliance ein eigenes Terminal in Wien, dass bestimmt auch genutzt wird.

 

Die AUA kann von den drei interessierten Airlines nur profitieren. Am meisten aber glaub ich von Aeroflot oder der Airline aus dem Land der kurzen Nasen! Lufthansa wird höchtswahrscheinlich die AUA kaufen, aber für die liebliche österreichische Airline gibt es bestimmt bessere Partner.

Geschrieben

Abwartend heißt noch lange nicht, dass die LH kein Interesse an der AUA hat! Außerdem kann man nich jedem Bericht glauben, denn in den österreichischen Medien, wird die Sache ganz anderes dargestellt!

 

Also bitte vertraue nicht auf den einen Bericht, der eigentlich das Gegenteil von der derzeitigen Stimmung (LH Richtung AUA) aussagt!

 

Außerdem was hättest du denn dagegen wenn die LH die AUA aufkaufen würde! Klingt so, als ob du massiv was dagegen hättest!

Geschrieben

Ich kann natürlich als Privatperson Überhaupt nix gegen oder für eine Übernahme argumentieren,da uns der echte Durchblick fehlt.Desshalb diskutiert man auch in Foren als "Möchtegern-CEO's"-..

Ich persönlch finde jedoch die Iberia als Übernahme-projekt interessanter,da man durch einen Hub-knoten MAD und den Markt Südamerika auf Strategische Arenen vorstösst,die der Wichtigkeit von VIE doch Überlegen sind.Denn den Ostblock macht man doch schon jetzt z.grossen Teil Direkt ab den drei grösseren LH Hubs ,und der Markt Spanien ist halt mal wichtiger als Felix Austria.

Da nun die Iberia quasi weg ist und mit der BA verschmolzen wird,ist das alles aber Schnee von gestern ..

Geschrieben

Ich stelle mir schon lange die Frage, ob die attraktiver Ergänzung der Iberia mit den Südamerikarouten vielleicht einfach nicht die nötige Masse bringt.

 

Iberia ist ja nicht umsonst in einer Schieflage. Ferner sehe ich bei einigen großen Konzernen/Logistikunternehmen, daß die Prioritäten für Erweiterungen eher auf entgegenliegenden Teilen der Welt liegen, als in Südamerika.

 

Die AUA liefert wenigstens eine Menge reisewilliger Österreicher und einige attraktive Nachbarländer, welche auch ab Wien fliegen könnten. Spanien hat diesbezüglich eher eine Insellage.

Geschrieben

Sowohl IB als auch OS bedienen interessante Nischen:

 

IB bedient Südamerika und ist dort die klare Nr.1 - da ist LH nicht so stark. Das sind viele Langstrecken, die über das für diese Strecken günstig gelegene MAD gezogen werden ... daher war LH hier sehr interessiert und als Teil der LH Gruppe wäre IB sicher auch ganz schnell sehr profitabel gewesen ...

 

OS bedient Osteuropa/CEE/CIS und ist dort nach Destinationen die Nr.1 - da ist LH allerdings auch schon stark, so ist LH dort die Nr.1 nach angebotenen Sitzplätzen ... allerdings hätte man dort mit OS eine überragende Marktmacht, da alle Ziele dann ab VIE und MUC oder FRA angeboten werden würden (ZRH ist in diese Region nicht so stark) ...

 

... so gesehen ist LH wohl zu Recht an beiden interessiert ;)

Geschrieben

Mittlerweile wird gar nicht über Alitalia spekuliert.

Habe gestern noch ein Artikel gelesen, in dem ein LH Manager in einer Telefonkonferenz einen Alitalia-Kauf nicht gänzlich verneinte (Finde leider den Link nicht mehr).

Die Firma Benetton wurde ja beauftragt, sich mit Alitalia zu befassen. Ihr Resumée: Ohne Fremdeinwirkung ist eine Alitalia nicht zu retten. Sprich: Alleine durch Subventionen ist AZ nicht zu helfen. Sie muss übernommen werden.

Was sagt ihr: Ist Alitalia doch wieder interessant für LH? Oder ist LH mit Air One und Air Dolomiti schon gut vertreten und braucht nichts machen? Kurze Zwischenfrage: Hat LH irgendwelche Beteiligungen an Air Dolomiti oder Air One?

Geschrieben

Die Frage, die zu beantworten wäre, dürfte sein: Was hat Alitalia zu bieten, was ich nur kaufen, aber nicht selbst - mit Hilfe von Partnern wie Air One oder Air Dolomiti - kurzfristig entwickeln kann?

 

Objektiv betrachtet wohl: Nichts. Außer viel Ärger.

Geschrieben

Alitalia ist noch ein wenig zu früh.

 

Erst wenn alle Gewerkschaften bei LH mit Streiken fertig sind, wird es einen Zusammenschluß unter Gleichen mit der Alitalia geben ;-)

Geschrieben
Hat LH nicht schon Embraer bestellt um diese in MXP zu stationieren?

 

Die 6 E195 sollen die alten Avros von Air Dolomiti ersetzen. Also werden die Maschinen da hinkommen, wo jetzt die Avros stehen.

Geschrieben

Mal eine gesunde Phantasie vorrausgesetzt:

 

Was wäre wenn LH sich an dem neuen Konzern beteiligen würde. Laut Plan sollen die Schulden ja von den Italienern selber "abgebaut" werden (oder verschwinden auch ganz einfach).

An der gesundeten Alitalia/Air One beteiligen und Air Dolimit als neue Alitalia Express einbringen *g*

OK, dass ist eher schon utopisch ... ich komme dann mal auf den Boden der Realität zurück!

Geschrieben

die 6 Embraer kommen nach MXP um die von AZ freigemachten Linien zu nehmen

 

Ich halte nichts von einer AZ übernahme, AirOne ist viel interessanter

 

Air Dolomiti ist im Wachstum begrenzt, kleine Firma,w enn die wachsen wollen verlieren die ihren Charakter und ihre Stärke.

 

Ich glaube ja weiterhin an AUA, BMI und SAS, inkl. Spanair und einer fusionierten Air baltic :-))

 

Dann bekommen BMI und JK mehr InterConti, SAS wird interconti reduziert und die AUA bekommt wie DUS 3-5 Strecken...

Geschrieben

AUA, JK und BMI werden wohl das bekommen, was der Markt hergibt ... kann mir aber gut vorstellen, dass hier die Langstrecke forciert wird, analog zur LX ex ZRH - und erst müssen die Airlines mal übernommen werden, bevor wir über derlei Ding spekulieren können/dürfen ;)

Geschrieben

... na ja, also in Rußland ist LH sicher die stärkste Airline aus Westeuropa, auch deutlich stärker als OS. Gleiches gilt für Polen. Am Balkan ist Os wohl mit Abstand am stärksten vertreten.

 

... Zentralasien ist so eine Sache. LH ist in Kazachstan stark vertreten udn fliegt auch den Kaukasus gut an. Welche westeuropäische Airline ist in dieser Gegend stärker vertreten als LH?

 

... in China fliegt LH auch schon 6 (?) Ziele an, welche europäische Airline kann da das Wasser reichen?

 

UND: ich kann es mir nicht vorstellen, dass es in absehbarer Zeit eine Mehrheitsübernahme einer Fluggesellschaft aus dem EU Raum (AZ, IB, OS ...) durch eine Non-EU-Airline (SU, CA ...) geben wird - das hätte auf die diversen Streckenrechte schlimme Auswirkungen!

Geschrieben

OS ist vor allem in Suedosteuropa / Balkan bis hoch in die Ukraine stark. Aber gerade in Russland warten auch noch viele Staedte darauf, angebunden zu werden. Und der gesamte Raum zwischen Russland und Bulgarien ist definitiv ein Wachstumsmarkt der Zukunft.

 

Hier werden die LH und ihre Tochter OS noch lange mit Expansion zu tun haben.

Geschrieben
Zunächst einmal ist die LH keine Fluggesellschaft aus Westeuropa, sondern aus Mitteleuropa,
In dem Kontext ist "Westeuropa als Gegensatz zu "Osteuropa" aber schon ein anerkannter Begriff, bei dem D. eben der Westseite zugeschlagen wird. Erst bei weiterer Unterteilung taucht ggf. "Mitteleuropa" auf. Doch ist der Begriff wesentlich unschärfer definiert und zudem stark auch von landsmannschaftlichen Tendenzen geprägt. Interessant in diesem Zusammhang dürfte auch ein Link zur UNO sein:

http://unstats.un.org/unsd/methods/m49/m49regin.htm#europe

Dort taucht "Mitteleuropa" erst gar nicht auf und D. wird Westeuropa zugeordnet.

 

...Welche westeuropäische Airline ist in dieser Gegend stärker vertreten als LH?

...

Nur weil andere in Asien und Osteuropa noch schlechter vertreten sind, heißt es nicht, dass LH gut vertreten ist.

Du stimmst damit "YHZ" zu, den zu einem Wort zusammengefast lautet Deine Antwort "Keine" - Du konntest keine andere Airline benennen.
Geschrieben

Es gibt zu viele Definitione hierfuer, deswegen geht das leider oft etwas durcheinander. Dabei handelt es sich vor allem politische und geographische Definitionen.

 

Bis 1990 war die Aufteilung in West- und Osteuropa aus politischen Gruenden sehr gebraeuchlich. Demnach waren Griechenland und Finnland Westeuropa und die DDR Osteurope, obwohl die DDR viel weiter westlich liegt.

 

Heute findet die politische Abgrenzung Europas gerne vor dem Hintergrund der EU statt. Demnach sind Deuschland, Schweiz, Oesterreich Mitteleurope. Skandinavien und Finnland ist Osteuropa. Die iberische Halbinsel, Italien und Griechenland sind Suedeurope. Westeuropa ist ziemlich klein und umfasst lediglich die die britischen Inseln, BeNeLux und Frankreich. Osteuropa ist grob gesagt der ganze Rest oestlich der Oder. Interessanterweise gibt es aber auch noch eine 5te Himmelsrichtung. Suedwesteurope, was den Balkan mit seinen Problemstaaten umfasst aber vereinzelt wird auch Bulgarien hier noch mit dazu gerechnet.

 

Mit dieser Einteilung tut man Osteuropa aber eigentlich eher unrecht. Denn geograpisch sind es etwa 5000km vom Atlantik in Portugal bis zum Ural. Gedrittelt bedeutet das Westeuropa reicht von Lissabon bis Strassbourg (1700km). Mitteleuropa umfasst alles von Deutschland bis zur weissrussisch-russischen Grenze (1700km) und lediglich Russland liegt in Osteurope. Bei dem Gedanken in der selben Region wie die letzte Diktutur Europas zu leben, duerfte allerdings vielen deutschen unwohl werden. Daher neigen einige als Kompromiss dazu, die Grenze zwischen Mittel- und Osteuropa entlang der EU Aussengrenze zu ziehen.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...