BobbyFan Geschrieben 7. August 2008 Melden Geschrieben 7. August 2008 ...Du kannst jede APU in der Luft starten... Hat sich da bei der 747-400 in den letzten 5 Jahren was geändert? Meiner Schulung nach geht das bei dem Dicken nämlich nicht. Ingo
Dummi Geschrieben 7. August 2008 Melden Geschrieben 7. August 2008 Jups, war auch mein Informationsstand. Man kann sie laufend mit in die Luft nehmen, aber wieder starten geht nicht.
BobbyFan Geschrieben 7. August 2008 Melden Geschrieben 7. August 2008 Mein Wissensstand bei 747-400 APU: Kann man sie gestartet mit in die Luft nehmen - Ja Kann man sie in der Luft starten - Nein
Boeing 777 Geschrieben 11. August 2008 Melden Geschrieben 11. August 2008 Ich weiß, dass die APU bei großen Verkehrsflugzeugen, neben der Luftversorgung der Klimaanlage am Boden, auch zum Starten der Triebwerke mittels Pressluft genutzt wird. Sind die Triebwerke der großen Verkehrsflugzeuge zusätzlich mit einem elektrischen Motor ausgestattet, so dass man sie gegebenfalls auch noch elektrisch starten kann? Oder kann man sie nur pneumatisch starten? Also dass man den elektrischen Motor mit elektrischer Energie von der APU, der Bodenstromversorgung oder einer Batterie (zumindest das dann ein Triebwerk läuft) startet.
Dummi Geschrieben 12. August 2008 Melden Geschrieben 12. August 2008 Geht in der Regel nur pneumatisch. Wenn die APU ned geht benutzt man dazu einen Ground Air Starter der die entsprechende Luft per Schlauch ins Flugzeug pustet.
Boeing 777 Geschrieben 12. August 2008 Melden Geschrieben 12. August 2008 Vielen Dank für deine Antwort "Dummi"! :-) Weißt du zufällig wie hoch der Druck (bar) im Schlauch ist, der verwendet wird, um die Triebwerke am Boden anzulassen, falls die APU defekt ist?
BobbyFan Geschrieben 12. August 2008 Melden Geschrieben 12. August 2008 Ich bin zwar nicht Dummi, aber kann die Frage auch beantworten. Nicht nur der Druck ist wichtig. Der Starter benötigt auch viel Luft. Man braucht mindestens 2,4 bar mit einem Volumenstrom von ca. 55 m³/min (wenn ich richtig umgerechnet habe:-) )
Zulu Geschrieben 13. August 2008 Melden Geschrieben 13. August 2008 Bin auch schon mal in einer MD11 der LTU gesessen, wo beim Pushback in MUC die APU ausfiel. Ground Air Starter wurde herbeigeholt, die Triebwerke wurden angelassen und weiter gings nach Durban, ohne funktionierender APU.
Boeing 777 Geschrieben 13. August 2008 Melden Geschrieben 13. August 2008 Vielen Dank für deine Antwort und den Informationszusatz, "BobbyFan"! :-) @ BobbyFan und die anderen Mitglieder: Die APU wird ja auch genutzt, um die Klimaanlage zu betreiben, wenn das Luftfahrzeug am Boden steht und die Triebwerke nicht laufen. Insbesondere im Sommer, damit die Kabine sich nicht zu sehr aufheizt. Im Normalfall, in der Luft, wo die Temperaturen recht niedrig sind, wird doch - grob beschrieben - den Triebwerken heiße Zapfluft entnommen, die mittels Kühlschlangen heruntergekühlt wird. (Die Kühlschlangen werden mit kalter Stauluft von außerhalb des Flugzeugrumpfes versorgt.) Diese nun kalte Zapfluft (ursprünglich heiß) wird in die Kabine geleitet und vorher mit heißer Zapfluft vom Triebwerk erwärmt, um eine angenehme Temperatur zu erzeugen. Korrigiert mich bitte, wenn ich falsch liege! Wie schafft es denn eigentlich die APU im Sommer am Boden die Klimaanlage mit kalter Luft zu versorgen?
BobbyFan Geschrieben 13. August 2008 Melden Geschrieben 13. August 2008 ...Wie schafft es denn eigentlich die APU im Sommer am Boden die Klimaanlage mit kalter Luft zu versorgen? Nicht bis ins Detail korrekt, aber das Prinzip kommt hoffentlich rüber... http://de.wikipedia.org/wiki/Klimaanlage_(Flugzeug)
DM-ZYC Geschrieben 13. August 2008 Melden Geschrieben 13. August 2008 Auch eine informative Seite, smartcockpit.com. Beim 340 z.B. mit Teilen aus dem FCOM
Boeing 777 Geschrieben 13. August 2008 Melden Geschrieben 13. August 2008 Vielen Dank für eure Links, "BobbyFan" und "DM-ZYC"! :-) Gibt es eigentlich manchmal an heißen Tagen Probleme mit der Kabinen- und Cockpitlufttemperatur, wenn die APU am Boden die Klimaanlage betreibt? Zum Beispiel zu hohe Temperaturen (für eine gewisse Zeit), da der Turbo-Fan des Wärmetauschers (nicht zu verwechseln mit dem Fan des Triebwerks) dann warme Luft um die Wärmetauscher herum führt, was ja dann deren Wirkungsweise einschränkt. Siehe Link: http://de.wikipedia.org/wiki/Klimaanlage_(....C3.BCbertrager Vielleicht haben hier einige Piloten und/oder Mechaniker hierzu Erfahrungen gemacht?
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.