Gast boeing380 Geschrieben 9. September 2008 Melden Geschrieben 9. September 2008 MIt Auslieferung 2010 bietet Airbus den Airlines jetzt eine 238t-Version des A330-200 an, um eine gleiche Reichweite, wie die ersten ( schweren) B787-8 zu bieten: Hoffentlich findet sich dieses Update auch schnell beim A330-300 wieder: http://www.flightglobal.com/articles/2008/...elayed-787.html
bueno vista Geschrieben 10. September 2008 Melden Geschrieben 10. September 2008 Ist das nun politisches Störfeuer und Frustabbau wegen des Tankerdeals oder technisch salongfähig? Denn dann könnte man das Sparwunder wie du sagst ja auch auf andere Modelle übertragen.
Charliebravo Geschrieben 10. September 2008 Melden Geschrieben 10. September 2008 Sparwunder Sparwunder? Die wollen angeblich im Wesentlichen nur das maximale Abfluggewicht erhöhen, so dass man bei typischer Nutzlast mehr Sprit mitnehmen kann und gewinnt so Reichweite. Dabei würde sich der Verbrauch je PTK ggf. sogar erhöhen. Eigentlich alle der heutigen marktgängigen größeren Verkehrsflugzeuge können bei maximaler Zuladung auch volltanken.Schaut mal auf die Payload-Range-Diagramme! Über eine A350MKI light kann bisher nur spekuliert werden. Und bevor Häme über das 787-Übergewicht aufkommt: Das ist normal bei den ersten Maschinen einer neuen Baureihe. Es war z.B. bei der A346 nicht anders. Dauerhaftes Übergewicht wäre etwas anders, doch dazu gibt es ncoh keine Anzeichen, auch wenn bei der 789 auf dem Papier noch nicht alles im grünen Bereich sein könnte.
Gast boeing380 Geschrieben 10. September 2008 Melden Geschrieben 10. September 2008 Ein Sparwunder ist es (noch) nicht. Das kommt erst noch mit den überarbeiteten Engines, die ca. 3 Prozent weniger verbrauchen, als die jetzigen. Ansonsten habe ich etwas das Gefühl, daß man NW mit der neuen A332-Version im Auge hat... ;-)
bueno vista Geschrieben 11. September 2008 Melden Geschrieben 11. September 2008 ...Die wollen angeblich im Wesentlichen nur das maximale Abfluggewicht erhöhen... Oh, da habe ich wohl ein wenig zu viel interpretiert. Man vergrößert den Tank. Das machen die Amerikaner mitlerweile auch beim Facelift ihrer SUVs, denn man wirbt dort schon verzweifelt mit "Reichweite pro Tankfüllung". Für welche Strecken bzw. Airlines könnte das denn relevant sein?
Charliebravo Geschrieben 11. September 2008 Melden Geschrieben 11. September 2008 Man vergrößert den Tank. Nein! Man vergrößert die mögliche Zuladung! Schau mal in die Payload-Range-Diagramme!
bueno vista Geschrieben 13. September 2008 Melden Geschrieben 13. September 2008 Mooooment, bevor ich jetzt völlig die Orientierung verliere: Höheres MTOW heißt entweder mehr Nutzlast oder mehr Sprit oder beides. Mehr Nutzlast = weniger Reichweite, aber wollte man die nicht erhöhen? Was machen die denn nun konstruktiv? "The 238t version of the A330-200 would have a range of 6,840nm"
Charliebravo Geschrieben 13. September 2008 Melden Geschrieben 13. September 2008 Startgewicht = Leergewicht + Zuladung Zuladung = Nutzlast + Treibstoff! Man kann also bei höherem maximalem Startgewicht mit gleicher Nutzlast mehr Sprit mitnehmen und damit weiter fliegen. Die Reichweitenangaben in den technischen Daten für Passagierflugzeuge sind i.A. für eine typische, aber eben nicht maximale Nutzlast angegeben. Anders schaut es meist bei Frachtern aus. Dort geht man von maximaler Nutzlast aus und erreicht damit kleinere Reichweiten als das Passigier-Pendant - man kann halt weniger tanken. Wenn man also bei der Nutzlastannahme für die Reichweitenberechnung nichts ändert, kann man bei höherer maximaler Zuladung mehr Sprit mitnehmen und somit weiter fliegen.
bueno vista Geschrieben 13. September 2008 Melden Geschrieben 13. September 2008 Man kann also bei höherem maximalem Startgewicht mit gleicher Nutzlast mehr Sprit mitnehmen und damit weiter fliegen... Genau das meinte ich doch mit "größerem Tank". Sind wir uns also einig CB? :-)
Charliebravo Geschrieben 13. September 2008 Melden Geschrieben 13. September 2008 Man kann also bei höherem maximalem Startgewicht mit gleicher Nutzlast mehr Sprit mitnehmen und damit weiter fliegen... Genau das meinte ich doch mit "größerem Tank". Sind wir uns also einig CB? :-) Nein! Der Tank wird eben nicht vergrößert! Man hat bei Start einfach weniger Luft im Tank.
FKB Geschrieben 13. September 2008 Melden Geschrieben 13. September 2008 Drückts doch so aus: Wenn der Tank voll ist könnt ihr mehr Zuladung mitnehmen.
Charliebravo Geschrieben 13. September 2008 Melden Geschrieben 13. September 2008 Dann hätte man aber weniger Reichweite als jetzt. ;-) Man steigert aber die Reichweite, da man bei gleicher Nutzlast dank höherem Gesamtgewicht mehr Sprit in die vorhandenen Tanks füllen kann.
bueno vista Geschrieben 13. September 2008 Melden Geschrieben 13. September 2008 Jetzt wirds rund, das Tankvoumen konnten nicht ausgenutzt werden. Wie macht man das nun konstruktiv? Werden Struktur und Fahrwerk verstärkt oder ist es am Ende nur ein Papiertiger?
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.