Zum Inhalt springen
airliners.de

TUI prüft Fusion von TUIfly und Air Berlin


locodtm

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Nur mal theoretisch angenommen (über Sinn und Zweck lässt sich dann streiten) es würde soweit kommen, dass X3 und AB fusionieren, wäre ein Zusammenschluss von DE und 4U für mich dann die logische Konsequenz, an der auch die LH durchaus interessiert sein dürfte.

 

Auch aus sicht der beiden Reiseveranstalter.

Während TUI dann seine Gäste i.d.R. wohl auf X3/AB buchen würde, hätte TOC dann das Gegenpol mit DE/4U...

Und da die LH aus Tarifgründen sich an diesem Bündnis so oder so nicht zu 100% beteiligen würde, hätte man mit TOC (wieder) einen Partner an der Seite.

 

Ich weiß, ist viel Spekulation und mit zu viel "wenn" verbunden, aber eben WENN es mit AB/X3 so kommen sollte, wäre das für mich der logische weitere Schritt bzw. Weg von DE / 4U...

Geschrieben

Da wär alleine der Krieg innerhalb der Kabine schon vorprogrammiert! (Man nehme nur die Senioritätslisten! Bei X3 fliegen etliche Kollegen schon erheblich länger, als manch Senior bei AB alt ist!)

Geschrieben

Die Wolfmilch-legende Eiersau ..

Ich schlag vor man spricht nicht mehr über die Tragik-komödie TUI/EW/GW/AB bis sich diejenigen, die was zu sagen und zu finanzieren haben,sich endgültig fixiert haben.

Dieses Affentheater -sorry -aber das ist es nun mal - dauert nun schon fast zwei Jahre ! Man sollte nich so sehr über die Italiener lästern sondern erst mal vor der eigenen Haustüre kehren.

Geschrieben
aber wäre es für DE nicht besser mit X3 zusammenzugehen???

 

Darüber kann man spekulieren - aber ich denke das ist am schwierigsten zu realisieren.

 

Da prallen TOC und TUI aufeinander - die beiden größten Reiseveranstalter aus Europa.

Die erste Frage ist, wie die beiden sich überhaupt einigen, die zweite Frage wird sein was das Kartellamt dazu so sagen wird wenn sich die Airlines der beiden größten Reiseveranstalter zusammen tun.

Geschrieben
Wenn schon ein Zusammengehen mit DE nicht genehmigt wird, dann erst recht nicht mit X3.
Bei der Übernahme der LTU hat Air Berlin mit der Condor als Alternative insbesondere auf der Langstrecke argumentiert. TUIfly führt jedoch mangels geeignetem Fluggerät so gut wie keine eigenen Langstreckenflüge durch (nur die handvoll Kreuzflüge). Die Sachlage ist deshalb eine andere.

 

Wie kommentierte aber ein Sprecher der Air Berlin im mit dem Spiegel verbandelten manager-magazin: "In dieser Branche redet jeder mit jedem."

Egal wie es also kommt, irgendjemand kann dann hinterher sagen: "Ich habe es geahnt!".

 

TUI hatte die Air Berlin dank intensivem Code-Sharing erst so groß werden lassen und wurde dann vom Hunold zugunsten der Condor vor die Tür gesetzt. Wenn es jetzt wirklich ernsthafte Gespäche geben sollte, muss dem Frenzel der Arsch - also das Teil, wo man drauf sitzt ;) - ziemlich auf Grundeis gehen. Oder man will einfach die Lufthansa unter Druck setzten, schließlich soll es angeblich für die TUI wenig akzeptable Forderungen aus Köln geben.

Geschrieben
Wenn schon ein Zusammengehen mit DE nicht genehmigt wird, dann erst recht nicht mit X3.

 

Wer sagt denn eigentlich, dass das Kartellamt der ausschlaggebende Grund für das Scheitern der Fusion war? Lag es nicht nicht viel mehr (oder ausschließlich) an der angeschlagenen finanziellen Situation von Air Berlin?

Geschrieben

Also die LH diktiert recht gern, gibt recht dominant den Ton an und ich denke, dass ist das Problem an den Verhandlungen. Auch wenn es um 4U/DE/X3 geht, letztendlich ist der Geist LH in jedem Gespräch drin. Die Leute von LH verstehen zwar ihr Handwerk (siehe LX oder EN), aber der andere Partner muss sehr viel schlucken und klein beigeben. Ich kann mir gut vorstellen, dass hier TUI kräftig schlucken muss und deshalb Gespräche mit der Konkurrenz führt.

Geschrieben

Die Lufthansa gibt gerne den Ton an - oder zaudert ein bißchen lange in diesem Fall.

 

Außerdem sind die von LH geforderten Zugeständnisse der X3 einfach ein bißchen zu viel des Guten - Auflösung der eigenen Technik plus Personalabbau sind nun wirklich keine attraktiven Aussichten!

 

Von daher kann ich die Gespräche mit AB gut verstehen und denke sogar, daß X3 und AB von dieser Fusion nur profitieren könnten.

Geschrieben
ein bißchen zu viel des Guten

 

Ach?! Wo steht denn die TUI AG?

 

Lufthansa muß nicht mal in die Bücher der TUI AG gesehen haben (wird sie aber), um zu wissen, was bei denen los ist. TUI AG ist gerade frisch aus dem DAX geflogen, ersetzt durch ein Unternehmen, das ein Geschäftsfeld der früheren Preussag abdeckt. Frenzel krebst seit Jahren herum, wird grade von neuen Großaktionären gezwungen, profitable Sparten abzustoßen.

 

Frenzel weiß, was für seine Flugtöchter das beste ist und vertraut sie in die sorgenden Hände des größten anzunehmenden Luftfahrtunternehmers Deutschlands. Ein Blinder und ein Lahmer...

 

Mir kommen die Tränen.

 

Schade um Hapag - doppelt.

Geschrieben

@ Flotte

 

Irgendwie fehlt Dir ein bißchen der Überblick über die TUI plc. und ihre "Flugtöchter".

 

Es geht hier lediglich um eine mögliche Fusion zwischen Tuifly und Air Berlin - es ist nirgendwo die Rede davon, die anderen TUI-Töchter mit einzubringen, wie Du geschrieben hast.

 

Und als blind würde ich die Tuifly nicht bezeichnen, eher als zu klein, um alleine weiter in einem schwierigen Markt zu bestehen.

 

Es gibt leider immer noch kein europäisches AOC, obwohl daran gearbeitet wird. Daher darf die TUI ihre eigenen "Flugtöchter" nicht fusionieren, was sie gerne täte, um weitere Kosten zu sparen.

 

Daher bleibt nur eine Fusion auf nationaler Ebene mit anderen Airlines, um im jeweiligen Geschäftsfeld eine überlebensfähige Größe zu bekommen.

 

So bereits in England in Arbeit mit der Fusion TOM/FCA und geplant für Deutschland mit entweder AB oder DE/4U.

 

Also wo ist die Blindheit der TUI? Ich kann keine entdecken -

die Strategie ist eindeutig!

 

Daß man eine TUI mit 150 Flugzeugen nicht mit einem LH-Konzern vergleichen kann, ist völlig klar. Das möchte aber auch keiner.

 

Trotzdem liegt mit der möglichen Übernahme der AUA, BMI, SN und SAS der Focus der LH ganz woanders als bei der TUIfly.

 

Deshalb halte ich die Gespräche zwischen der TUI und AB für richtig!

Geschrieben
Irgendwie fehlt Dir ein bißchen der Überblick über die TUI plc. und ihre "Flugtöchter".

 

Es geht hier lediglich um eine mögliche Fusion zwischen Tuifly und Air Berlin ...

 

Tuifly.

 

Bitte, bevor Du mich angehst, schlag nach.

Geschrieben

@Charliebravo,

 

ich will auf keinen Fall wieder eine "Ich habe Recht, Du nicht" Diskussion anfangen.

 

Aber ich glaube, das TUIfly damals mehr Nutzen (von der finanziellen Seite) vom Codeshare hatte, als Air Berlin (zumindest laut Geschäftsbericht). Air Berlin ist durch TUIfly sicherlich NICHT groß geworden, wie Du es geschrieben hast.

 

Dennoch denke ich, dass es in solch schwierigen Zeiten legitim ist, dass jeder mit jedem spricht - das macht nicht nur Air Berlin. Du kannst die anderen Konsolidierungs-Varianten ja gerne mal im Forum nachlesen;-) Viele haben mehr mit Vernunft, als mit finanzieller Schwäche zu tun.

Geschrieben

@ Flotte

 

WOVON sprichst DU in Deinem letzten Post?

 

Ich habe keine Ahnung, was Du meinst.

Geschrieben

diese fusion würde sogar sinn machen.

die flotten passen ganz gut zusammen. x3 betreibt ja nur 737/738.

tui bekommt "eigene" langstreckenkapazitäten (LT unter AB), so ca. 10 flieger.

man konzentriert sich auf der langstrecke hauptsächlich auf charter strecken (so wie es jetzt auch schon der fall ist), dadurch ist man auch nicht in direkter konkurenz zu lufthansa.

auf den eurostrecken hat man in der kombi X3 / AB genug möglichkeiten charter sowie businessclass abzudecken. wobei die richtigen business paxe immer noch lh fliegen werden.

wobei ich denke, dass so 100 - 120 flieger dafür genug wären, + 10 langstreckenflieger.

somit würden so 30 - 40 flieger auf der strecke bleiben.

vom kartellamt sehe ich auch weniger probleme, da ja noch genügend konkurenz vorhanden ist.

nur für DE mit der "modernen" flotte sehe ich in zukunft schwarz. es fehlt auch ein konzept.

Geschrieben

Das mag ja alls schön und gut sein. Nur AB geht es nicht gut und X3 auch nicht. Eine Fusion von AB und X3 mag zwar Synergieeffekte haben, nur, danach hat die neue AB (denn daraus wird es wohl hinauslaufen) wieder die selben Probleme wie zuvor. Man wird wieder die selben Fehler machen wie bei der dba und LTU Integration, man hat nach der Fusion wieder das Problem mit den Überkapazitäten, man hat die selben Probleme mit den HF Crews wie mit denen der LTU, AB tut sich hier absolut keinen Gefallen, zudem denke ich nicht, dass AB finanziell hier großen Spielraum hat - warten wir mal den Winter ab...

Geschrieben
nur für DE mit der "modernen" flotte sehe ich in zukunft schwarz. es fehlt auch ein konzept.

 

Moment.

Wieso siehst du durch die 757/767 in Zukunft schwarz?

(ja, nicht die modernste - ist schon klar. Aber dafür immerhin - zumindest bei letzterem Muster komplett abgeschrieben)

 

Und bei DE fehlt auch ein Konzept?

Seh ich etwas anders - das was DE moment fehlt ist vielleicht ein starker Partner.

Aber sonsts beschränkt sich DE eigentlich auf das, was sie können - und das ziemlich gut. Im Gegensatz zu AB versuchen sie nicht auf verschiedenen Hochzeiten zu tanzen.

 

Aber ist ja eigentlich hier nicht das Thema - dennoch seh ich das etwas anders.

 

Und wie schon weiter oben geschrieben. Sollte es mit X3 und AB so kommen, sehe ich die Chancen als ziemlich groß an, dass man in Zukunft 4U und DE zusammen - mit LH im Hintergrund - sieht...

Geschrieben

ich denke dass,dass von tuifly nur eine art "unterdrückung" für die LH ist....den 4U ist viel zu klein um sich alleine zu beweißen....X3will die LH unterdruck setzen das Lh nicht mehr an dem personal abbau festhält..und der schliesung in köln

Geschrieben

Na endlich kommt mal etwas Spannung in die Seifen oper..

 

"..Unterdessen hat auch die russische Fluggesellschaft S7 ein mögliches Interesse an Air Berlin nicht ausgeschlossen. Der Zeitung "Die Welt" (Samstagausgabe) sagte S7-Chef Wladislaw Filew auf die Frage nach einem Interesse an Air Berlin oder Berlin als Drehkreuz: "Geografisch würde Berlin als Hub funktionieren". Es sei auch für eine Partnerschaft attraktiv. "Wir werden auf verschiedene Weise versuchen, einen Zugang in die internationale Richtung zu erhalten - mittels Partnerschaft, internationalen Vereinbarungen oder Beteiligungen", erklärte der Airline-Chef...."

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...