Charliebravo Geschrieben 12. Januar 2009 Autor Melden Geschrieben 12. Januar 2009 Auch die KC-767 kann in der Luft betankt werden. Dabei geht es bei der Schüssel etwas enger zu. Unlösbar ist das also nicht.
BRE Geschrieben 12. Januar 2009 Melden Geschrieben 12. Januar 2009 BTW: Air Force One ist keine dedizierte Maschine. Die Air Force One ist das Rufzeichen derjenigen Maschine, auf der sich gerade der Präsident der USA befindet. Das kann eine der beiden VC25 sein, irgendeine andere kleine Maschine der Air Force (womit ja Bush u.a. auch mal schnell heimlich um die Welt reist (Afganistan, Irak)), oder auch ein normaler Linienjet. Laut Wikipedia hätte eine zivile Maschine mit dem US-Präsidenten an Bord das Rufzeichen Executive One und Air Force One wird nur verwendet, wenn sich der Präsident tatsächlich an Bord einer Air Force-Maschine befindet. Der Hubschrauber des Präsidenten nennt sich ja auch Marine One, da er vom Marine Corps gestellt wird.
SlowMove Geschrieben 12. Januar 2009 Melden Geschrieben 12. Januar 2009 Es wird ein Vierstrahler werden, allein schon wegen Missionssicherheit, welche oberstes Gebot bei der Auswahl einer solchen Maschine ist. Das Dilemma ist ja nun, das Boeing nur noch die 747 als Vierstrahler anbietet. Airbus ist da etwas besser aufgestellt. Möglich wäre auch, das eine A340 Version im Tanker Werk in Mobile (so es denn gebaut wird) endmontiert und somit "in Lizenz" gefertigt wird. Meiner Meinung nach wird es eine 747 werden (müssen), weil der amerikanische Markt eben nichts anderes hergibt. Für die zweite Garde stelle ich mir 787 vor, und/oder tatsächlich A330/A350, um ein bischen Schönwetter zu machen. Die 777 wäre dafür wohl zu gross. Leider (für die Amerikaner) wird ja nunmal die A380 auf lange Sicht der größte Airliner der Welt bleiben und irgendwann kommt sicher mal ein Staat auf die Idee, sowas als Regierungsflugzeug haben zu wollen. Aber vielleicht kommt es ja mit der neuen Regierung zu einer Art "neuer Bescheidenheit"...es wird auf jeden Fall interessant!
locodtm Geschrieben 12. Januar 2009 Melden Geschrieben 12. Januar 2009 Zwar hat der A-340 4 Triebwerke, aber er hat dasselbe Problem wie der A-380: er kommt aus Europa!!! Außerdem kann ich mir vorstellen, dass ein A-340 zu klein für den Präsidenten der USA sein könnte. Da macht ein Oberdeck einfach mehr Eindruck. Ich denke auch das es auf eine 747-8 Version hinauslaufen wird.
gaudinDTM Geschrieben 12. Januar 2009 Melden Geschrieben 12. Januar 2009 Von der Missionssicherheit der vier Triebwerke hat man ja langsam Abstand genommen: P-2 -> P-8 (Electra -> 737) VC-137 -> C-32 (707 -> 757) KC-135 -> was auch immer da kommen mag ;) und die geplante E-10 als Nachfolger verschiedener 707- und KC-135-Abkömmlinge. Und andere Luftstreitkräfte folgen ja auch diesem Trend. Z.Zt. is ja die "Luftwaffe Eins" auch noch ein Twinjet. Da hat man den Trend der zivilen Luftfahrt schon angenommen. Wie "freiwillig" oder mangels Alternativen geschehen ist, weiss man nicht. Aber die USAF flottet ja auch grad noch mit der (Y)AL-1 noch ein Modell auf Basis der 747-400F ein. Wenn man dann doch noch dieses Flugzeug als Basis wählen würde könnte man sicher über lange Zeit noch gemeinsame Synergien nutzen. Auch für als Basis für eine neue E-4. Ob das die beste Lösung ist, is strittig. Aber für die Amerikaner sicher eine annehmbare.
SlowMove Geschrieben 12. Januar 2009 Melden Geschrieben 12. Januar 2009 Nun, die meisten der von Dir genannten Modelle sind ja auch nur deshalb viermotorig, weil damals einfach nichts anderes zu Verfügung stand. Interessant wird es bei Flugzeugen wie AWACS oder YAL-1. Oder eben der Airforce One. Das die Luftwaffe jetzt A340 kauft hängt sicherlich mit der Verfügbarkeit und dem Preis zusammen. Ein A330-200, der sicher nicht weniger sinnvoll gewesen wäre, ist einfach nicht zu dem Preis mit der erwünschten Vorgeschichte zu bekommen. Die E-767, die die Japaner betreiben, ist nicht gerade ein Verkauffschlager. Die Amerikaner selbst haben da nicht zugeschlagen, obwohl es sich um ein fertiges System handelt. Denn: Triebwerk aus, AWACS nicht mehr verfügbar.
ilam Geschrieben 12. Januar 2009 Melden Geschrieben 12. Januar 2009 Alleine schon aus einem Grund fallen B777, A340 usw. aus: Es wird keine Maschine genommen, die weniger eindrucksvoll als der Vorgänger ist. B777 und A340 sind zwar lang, aber im Vergleich mit der 747 und der A380 nicht wirklich eindrucksvoll. Bisher ist ja schon der Besuch der AF1 auf einem Flughafen ein Event und so soll es auch bleiben. Eigentlich müsste es die A380 werden, schon alleine, damit nicht später irgendein arabischer Staatsführer später mal seine Dienst-A380 neben der AF1 parkt und diese dagegen klein aussieht. ;) Das ist politisch aber keine Option, auch eine US380 würde von jedem als A380 erkannt werden. Also bleibt nur die 747(-8). Das Ersatzteilproblem lässt sich durch langfristige Verträge mit Boeing lösen.
Gast Jörgi Geschrieben 12. Januar 2009 Melden Geschrieben 12. Januar 2009 Also ich tendiere auch mehr und mehr zur Meinung, dass US-Präsidenten, schon um ihre nationale Identität nach aussen hin deutlich sichtbar zu wahren, besser weiter mit Boeing fliegen sollten. ;-)
gaudinDTM Geschrieben 12. Januar 2009 Melden Geschrieben 12. Januar 2009 Alleine schon aus einem Grund fallen B777, A340 usw. aus: Es wird keine Maschine genommen, die weniger eindrucksvoll als der Vorgänger ist. B777 und A340 sind zwar lang, aber im Vergleich mit der 747 und der A380 nicht wirklich eindrucksvoll. Bisher ist ja schon der Besuch der AF1 auf einem Flughafen ein Event und so soll es auch bleiben. Eigentlich müsste es die A380 werden, schon alleine, damit nicht später irgendein arabischer Staatsführer später mal seine Dienst-A380 neben der AF1 parkt und diese dagegen klein aussieht. ;) Das ist politisch aber keine Option, auch eine US380 würde von jedem als A380 erkannt werden. Also bleibt nur die 747(-8). Das Ersatzteilproblem lässt sich durch langfristige Verträge mit Boeing lösen. Prestigemäßig kann eigentlich kein Flugzeug was gegen einen A380 machen, außer ein A380;) Auch auf die Gefahr hin mich zu wiederholen, glaube ich es wird wieder eine 747. Ob noch auf 74Y oder 747-8I oder gar 747-8F wird man sehen. Die Ersatzteile werder sicher auch kein Problem. Sei es durch Ersatzteilspender aus Gebrauchtbeständen oder durch weiter Boeing-Versorgung. Da haben sie ja Erfahrung die können schon 50 Jahre Ersatzteilversorgung für Flugzeugtypen sicherstellen, siehe B-52. Und ich vermute die USAF wird sich das im Zweifelsfall auch weiter leisten wollen.
Ronaldinho Geschrieben 12. Januar 2009 Melden Geschrieben 12. Januar 2009 Alleine schon aus einem Grund fallen B777, A340 usw. aus: Es wird keine Maschine genommen, die weniger eindrucksvoll als der Vorgänger ist. B777 und A340 sind zwar lang, aber im Vergleich mit der 747 und der A380 nicht wirklich eindrucksvoll. Und was soll dann nach der 747-8i/A380 kommen? Steigerung ist erwünscht, doch Größe ist nicht alles ;) Und ausserdem machen sowohl 777 als auch A345/6 nicht wirklich weniger Eindruck auf mich als die 747. Ich habe zwar oben geschrieben dass die 777 ohnehin aus diversen Gründen eigentlich nicht in Frage kommen kann. Doch je mehr ich darüber nachdenke, desto mehr Charme hätte eine 77W schon. Eine Entscheidung zur 777 würde irgendwie zum hoffentlich neuen Stil Obamas passen. Hohe Effizienz und ökonomischer Betrieb hätten eine gewisse Symbolkraft.
Gast Jörgi Geschrieben 13. Januar 2009 Melden Geschrieben 13. Januar 2009 EADS ist noch betont zurückhaltend - man wird sich die Anforderungen erst einmal anschauen und will erst dann schauen, ob man tatsächlich ein Angebot abgibt.Alles andere als zurückhaltend betont Airbus klar die Absicht an der Ausschreibung teilzunehmen, ein Angebot abzugeben. Was denn sonst ? @afromme fragen ?http://www.bild.de/BILD/hamburg/aktuell/20...rforce-one.html
ilam Geschrieben 13. Januar 2009 Melden Geschrieben 13. Januar 2009 Wie ist eigentlich der Zeitrahmen? Falls Obama nur eine Amtszeit macht, dürfte es doch äußerst knapp werden, dass er überhaupt in den Genuss der neuen Maschinen kommt...
Gast Jörgi Geschrieben 13. Januar 2009 Melden Geschrieben 13. Januar 2009 Wie ist eigentlich der Zeitrahmen? Falls Obama nur eine Amtszeit macht, dürfte es doch äußerst knapp werden, dass er überhaupt in den Genuss der neuen Maschinen kommt...Das ist doch Jacke wie Boeing ;-)Zu seinem x-ten Auslandsflug vielleicht ? Oder glaubt etwa jemand ernsthaft, Barack Obama wird auf Dauer mit der alten Boeing-Schüssel fliegen ? ;-) Mr. President, ich würde einfach vorschlagen, Airbus schickt die nächstbeste A380 nach Everett zum lackieren und ausrüsten, fertig sind wir mit der Boeing 747-8i, Air Force One ;-) Besser ist es vielleicht, sie lassen gleich alles bei Airbus machen; Sie wollen ja sicher auch raus schauen, Mr. President ;-) Gruß http://www.sueddeutsche.de/353383/837/2710...aesidenten.html
Ronaldinho Geschrieben 13. Januar 2009 Melden Geschrieben 13. Januar 2009 Obama wird nicht mehr in den Genuss der neuen Maschine kommen, und auch die Entscheidung dürfte erst in seiner zweiten Amtszeit, sofern er gewählt wird, fallen.
Charliebravo Geschrieben 13. Januar 2009 Autor Melden Geschrieben 13. Januar 2009 Wenn schon die einheimische Presse keine Antwort von Airbus bekommt und sich auch intensiven Träumereien hingibt, sprechen die schon mit CNN:
Gast Jörgi Geschrieben 14. Januar 2009 Melden Geschrieben 14. Januar 2009 Wenn schon die einheimische Presse keine Antwort von Airbus bekommt und sich auch intensiven Träumereien hingibt, sprechen die schon mit CNN: "While Airbus would love to see one of its family members become the new Air Force One, historically it is unlikely any proposal of ours would be very seriously considered." Wir brauchen doch alle ganz sicher gar keine einheimische deutschsprachige Presse, wie wir immer mal wieder insbesondere auch in den bravo-gescheiten Beiträgen Charlie`s ersehen können. Mit vernünftig zurückhaltenden Äusserungen in der ausländischen Presse lässt es sich bravo-intensiv schön weiter träumen und das wollen wir doch alle, besonders in Englisch. ;-)"In fact, he said, the A380, which is larger than the biggest 747 model now available, could be a good choice for the presidential plane. " Guten Morgen Charlie, bravo ;-)
Charliebravo Geschrieben 14. Januar 2009 Autor Melden Geschrieben 14. Januar 2009 Natürlich ist nach Aussagen von Airbus die A380 ein tolles Flugzeug für alle die so etwas großes benötigen. Was sollen die den sonst sagen? "Unser Flugzeug taugt für den Präsidenten nicht" wäre ja wohl ziemlich dämlich. Nur schätzen die auch ihre Chancen realistisch ein.
Gast Jörgi Geschrieben 14. Januar 2009 Melden Geschrieben 14. Januar 2009 @Charliebravo - Gibt es noch andere Aussagen ausser lediglich die von Airbus, etwa auch von Airlines, die vielleicht bestätigen bzw. "sonst sagen", dass die A380 "ein tolles Flugzeug" sei ? Wo wird denn seit und ab wann "so etwas großes natürlich benötigt, realistisch", Hm ? ;-)
Charliebravo Geschrieben 14. Januar 2009 Autor Melden Geschrieben 14. Januar 2009 Wo wird so etwas großes ggf. benötigt? Steht schon in der Überschrift und in den Infos zur Lieferantensuche. Und stöber auch mal in den Aussagen z.B. der Singapore zur A380. Das würde hier Off-Topic werden.
Gast Jörgi Geschrieben 14. Januar 2009 Melden Geschrieben 14. Januar 2009 @Charliebravo-wann fertig mit "Off-Topic stöbern" ? ... woll`n sehr bald mal wieder was Wirr-Wahr-Off-Topic-Gestöbertes von Charliebravo lesen ;-)
Christian Geschrieben 14. Januar 2009 Melden Geschrieben 14. Januar 2009 US Air Force Es soll bald eine Ausschreibung für die Nachfolge der zwei VC-25B starten. Laut Flight sollen 2017, 2019 bzw. 2021 je eine Maschine geliefert werden. Schade, dass die "Saturn V" nicht mehr gebaut wird; man hätte sonst bei Bedarf die ganze Bande auf den Mond schießen können... Aber mal im Ernst: Warum eigentlich keine C17? Die kommt von Boeing, wird in den USA gefertigt und die große Klappe paßt auch irgendwie zu den meisten Präsidenten. Darüberhinaus wäre eine wichtige Anforderung der Ausschreibung dann in jedem Fall erfüllt: "The interior must be accessible to the physically impaired."
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.